Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Ähnliche Dokumente
Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik

Aufgabensammlung: VK Finanzwirtschaft

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft I

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie:

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Moderne Portfoliotheorie

Risikoeinstellungen empirisch

Aufgabensammlung. Bank I

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl

Portfoliotheorie. Von Meihua Peng

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Das Markowitz Modell zur Bestimmung optimaler Aktienportfolios

Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz

Moderne Portfoliooptimierung unter Berücksichtigung illiquider Vermögenswerte

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

78 9. PORTFOLIO THEORIE. Wir vereinfachen nun den Markt. Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs

Portfoliotheorie ( H. Markowitz/ J. Tobin) : Warum sollte man nicht alle Eier in einen Korb legen? Referat Finanzwirtschaft 6. FS

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance

4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection.

Portfolio Management

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Investitionsrechnung

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Prof. Dr. Andreas Horsch Wintersemester 2009/2010. Klausur. Finanzmanagement

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Übung zu Kapitalmarkttheorie II

Aufgabe 1: Asset Allocation

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Value Based Management

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion:

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Auswahltest für den Master Wirtschaftsmathematik

Studienbuch Finanzierung und Investition

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

Portfolio-Selektion und Tobin-Separation

Die Black-Scholes-Gleichung

Überblick: Entscheidungstheoretische Konzepte Seminar Online-Optimierung Diana Balbus

16 Risiko und Versicherungsmärkte

Ich wollte, dass die Leute. W er professionell Kapital veranlagt, kommt um die. 54

Thema 3: Wechselkursrisiko, Hedging und Spekulation

Portfolio Selection. Risikoreduktion durch Diversifikation

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Portfoliooptimierung im Bereich niedrigen Risikos

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Was kosten Garantien?

Investitions- und Finanzierungstheorie / Finanzmanagement

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Hilfsmittel aus Mathematik und Statistik - Materialien zu Investition und Finanzierung -

Neue Institutionenökonomik, Aufgabe 18 Seite 1

Entscheidungstheorie: Nutzentheorie bei Unsicherheit

Value Based Management

Sven Saßning (Autor) Portfolio-Optimierung und Beta-Bestimmung unter Verwendung impliziter Informationen

Materialien zur Vorlesung "Finanzmanagement" Einführung/Grundlagen

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

3 Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt 3 Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Varianz und Kovarianz

Vektorräume und lineare Abbildungen

CAPM Die Wertpapierlinie

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern

7.2 Moment und Varianz

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Der Markterfolg strukturierter Anlageprodukte in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Behavioral Finance

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer:

Finanzierung und Investition

Zwei Freunde, die sich für Portfoliotheorie interessieren, unterhalten sich:

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

Das CAPM mit deutscher Einkommensteuer

Übungen Investition und Finanzierung

Übungsscheinklausur,

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien





Angewandte Stochastik

Repetitorium zum Staatsexamen für Lehramtsstudenten. Informationswirtschaft & Planung und Entscheidung NB-201. Sommersemester 2014

Die n-dimensionale Normalverteilung

Arbitrage Free Pricing

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Formelsammlung zu Investition und Finanzierung und Wertpapieranalyse. Jan Henning

Transkript:

Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 2. Teil 400 026 / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Schuster c Alle Rechte vorbehalten 2003 2004

Portefeuilletheorie nach Markowitz Portefeuilletheorie nach Markowitz Portefeuilletheorie nach Harry Markowitz (1952) einperiodiges Kapitalanlagemodell Geburtsstunde der Portefeuilletheorie Bildung von Portefeuilles mit mehreren riskanten Wertpapieren (Aktien) eines Investors Annahmen zum Kapitalmarkt: weder Steuern noch Transaktionskosten Wertpapiere sind beliebig teilbar (stetige) Renditen sind normalverteilt oder quadratische Nutzenfunktion des Investors oder Erwartungswert Varianz Entscheidungsregel, (µ, σ 2 ) Prinzip VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 2

Annahmen über den Investor: Portefeuilletheorie nach Markowitz Vollständige Konkurrenz (kompetitives Verhalten, Preisnehmer) Investoren sind risikoavers und entscheiden rational Investoren maximieren erwarteten Nutzen des Endvermögens: max E(U(W 1 )) max E(U(E(r P ), σ(r P ))) subjektive Wahrscheinlichkeitsverteilungen für unsichere Renditen Auf Grund der Verteilungsannahme bedeutet dies, dass......... VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 3

Erwartete Portefeuillerendite Portefeuilletheorie nach Markowitz 2 Wertpapiere: E(r P ) = x A E(r A ) + x B E(r B ) mit x A + x B = 1 3 Wertpapiere: E(r P ) = 1 mit n Wertpapiere: E(r P ) = 2 mit VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 4

Portefeuillerisiko Portefeuilletheorie nach Markowitz 2 Wertpapiere: σ 2 (r P ) = x 2 A σ2 (r A )+x 2 B σ2 (r B )+2 Cov(r A, r B ) x A x B 3 Wertpapiere: σ 2 (r P ) = 3 n Wertpapiere: σ 2 (r P ) = 4 VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 5

Matrixschreibweise Portefeuilletheorie nach Markowitz x... Vektor wertmäßiger Anteile x = (x 1, x 2,..., x n ) r... Vektor erwarteter Renditen r = (E(r 1 ), E(r 2 ),..., E(r n )) t Σ... Varianz Kovarianz Matrix σ 2 1 σ 2 1,2... σ 2 1,n σ 2 2,1 σ 2 2,2... σ 2 2,n Σ =..... σ 2 n,1 σ 2 n,2... σ 2 n,n mit σ 2 i,j = Cov(r i, r j ) und σ 2 j = V ar(r j). Portefeuillerendite: E(r P ) = 5 Portefeuillevolatilität σ(r P ) = 6 VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 6

Portefeuilletheorie nach Markowitz Modelle Modell (a): Risikoaversion Minimierung des Portefeuillerisikos bei geg. erwarteter Portefeuillerendite s.t. min x σ 2 (r P ) = j=1 Cov(r j, r k ) x j x k k=1 E(r j ) x j = E(r P ) j=1 x j = 1 j=1 x j 0, für j = 1,..., N VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 7

Portefeuilletheorie nach Markowitz Modell (b): Rationalität Maximierung der erwarteten Portefeuillerendite bei geg. Portefeuillerisiko s.t. j=1 max E(r P ) = x E(r j ) x j j=1 Cov(r j, r k ) x j x k = σ 2 (r P ) k=1 x j = 1 j=1 x j 0, für j = 1,..., N Modell (c): Bestimmung des MVP min x x j x k Cov(r j, r k ) j=1 k=1 s.t. x j = 1 j=1 x j 0, für j = 1,..., N VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 8

Portefeuilletheorie nach Black Portefeuilletheorie nach Black (1972) Annahmen wie bei Markowitz Leerverkäufe sind möglich Modelle (a) (c): wie bei Markowitz, allerdings ohne Nicht-Negativitätsbedingungen x i dürfen negativ werden! Konsequenzen im 2 Wertpapierfall: VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 9

Konsequenzen im 3 Wertpapierfall: Portefeuilletheorie nach Black VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 10

Portefeuilleauswahl Portefeuilletheorie nach Black Investoren maximieren Nutzen (siehe Annahmen) Isonutzenkurven in der (E(r P ), σ(r P )) Ebene bei Risikoneutralität: bei Risikofreude: bei Risikoaversion: Portefeuilleentscheidung: VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 11

Portefeuilletheorie nach Tobin Portefeuilletheorie nach Tobin (1958) Annahmen wie bei Markowitz / Black zusätzlich besteht die Möglichkeit Kapital risikolos zu veranlagen Kapital risikolos zu borgen vereinfachende Annahme: Sollzinssatz = r = Habenzinssatz Anteil α wird risikolos veranlagt und Anteil 1 α wird riskant veranlagt Portefeuillerendite: bei riskanter Veranlagung in ein Portefeuille X E(r P ) = 7 VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 12

Portefeuillerisiko: Portefeuilletheorie nach Tobin Volatilität und Kovarianz des risikolosen Finanzierungstitels: σ(r) =? Cov(r, r j ) =? Volatilität des Portefeuilles: σ(r P ) = 8 bzw. α = 9 VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 13

Zusammenhang zw. Rendite und Risiko: Portefeuilletheorie nach Tobin E(r P ) = α r + (1 α) E(r X ) Ersetzt man α, durch 1 σ(r P ) σ(r X ), so erhält man E(r P ) = 10 Interpretation: VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 14

Tangentialportefeuille Portefeuilletheorie nach Tobin In welches riskante Portfolio X soll investiert werden? Tangentialportefeuille M Modell: max Λ = E(r M) r x σ(r M ) n i=1 = E(r j) x j r n n j=1 k=1 x j x k Cov(r j, r k ) = r x r x Σ x t s.t. n x j = 1, j=1 [ ] x j 0 VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 15

Portefeuilletheorie nach Tobin Bestimmung des Tangentialportfolios Mit Leerverkäufen: über folgendes lineares Gleichungssystem (j = 1,..., n) σ 1,j y 1 + σ 2,j y 2 +... + σ n,j y n = E(r j ) r oder in Matrixschreibweise Σ y = r r Lösung: y = Σ 1 [r r] VK ABWL: Finanzwirtschaft, 2. Teil 16