Integrierte/Integrative Versorgung

Ähnliche Dokumente
MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Arbeitsrechtliche Aspekte eines Medizinischen Versorgungszentrum aus der Sicht des Unternehmers Arzt

2. Vertragsgegenstand (z.b. Indikation)

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str.

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

(IV/ki) BV Rheumatologen am

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung)

Zukunftsorientiertes Handeln durch Vernetzung ambulanter und stationärer Angebote - MVZ/Gesundheitszentren/DMP

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Andreas Reinert. Hamburg

Antrag auf Eintragung in das Arztregister des Zulassungsbezirkes Hamburg

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Kooperationsformen allgemeiner Überblick

Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte - Hamburg -

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

Evaluation der integrierten Versorgung

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

A N T R A G auf Sonderbedarfszulassung zur vertragsärztlichen Tätigkeit gemäß 36, 37 Bedarfsplanungs-Richtlinie

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Aalen, Juli 2015

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz nur eine Floskel oder doch richtungsweisend?

Die Nase in alle Töpfe stecken: Die Arbeit im MVZ als angestellter Arzt oder ärztlicher Leiter

Psychotherapeutisches MVZ die 7 Schritte zur Gründung

N o t d i e n s t o r d n u n g

I. Die Ausgangssituation der Normalfall. Die Praxisfiliale. II. Weitere Möglichkeiten. II. Weitere Möglichkeiten

Das MVZ aus rechtlicher Sicht RA Kai-Friedrich Niermann, Paderborn

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Konkrete Vorgehensweise bei der Gründung eines MVZ

Ergänzungsvereinbarung zum. Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) gemäß 132d i. V. m. 37b SGB V zwischen

Antrag auf Eintragung in das Arztregister des Zulassungsbezirkes Hamburg

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Sicherstellungsstatut

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

... Titel, Name Vorname - nur Rufname lt. Geburtsurkunde Geburtsort (Gemeinde, Land)

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Hausarzt-EBM & Fachärztliche Grundpauschale Praktische Konsequenzen der EBM-Reform für Krankenhaus-MVZ

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV

Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) (diese gleichzeitig handelnd für die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg)

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

Vorgaben zur Honorarverteilung gemäß 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztlichen Bundesvereinigung Stand:

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Zweigpraxis. Fragen und Antworten rund um das Thema Zweigpraxis! Sicherstellung Team Bedarfsprüfung

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

Zwischenstand Einführung der Praxisgebühr

Kleines Glossar des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG)

Abrechnungsrichtlinie der KV Hessen

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Integrierte Versorgung in der Onkologie

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung

2. Nachtrag zum Honorarverteilungsmaßstab (HVM)

B E S C H L U S S. in seiner 164. Sitzung am 17. Oktober Teil A

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

Was bringt das Versorgungsgesetz?!

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Ausbildung für die psychotherapeutische Versorgung: Weiterentwicklungszweck des PsychThG ist blockiert

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

68. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Der Sicherstellungsauftrag als Bewährungsprobe der KV en?

Retinopathie-Screening

Ärzte und der ambulante Sektor

Vertrag über ein strukturiertes Arzneimittel-Management von Biologika und Biosimilars (Biolike) in Hamburg nach 84 Abs.

Transkript:

Integrierte/Integrative Versorgung Stand Dezember 2003 Seminar Hannover Prof.Brunkhorst (Hannover),Dr. Hahn, Dr. Vollgraf (Dortmund), Herr Innbach (Hannover),Dr.Dr. Glaser (AMGEN),Dr. Winkler (Rostock) Sponsored by AMGEN Protokollmitschrift der Diskussion um integrierte Versorgung nach GMG 2004 von R.E.Winkler

Bisherige theoretische Ansätze Vollversorgungsmodell: Netz und Krankenhaus * schwierig realisierbar wegen heterogener Einzelinteressen Teilversorgungsmodelle: Krankenhaus und Vor-/Nachsorge * Umsetzung existiert (z.b. MarienKH Lübeck, KH Rissen,...) Spezialversorgung für ausgewählte Krankheitsbilder * sinnvoll aus Sicht der Behandlungskette * Abgrenzbare Leistungsinhalte und Leistungserbringer * Für Kassen eher unattraktiv Gefahr der positiven Risikoselektion Versorgung wird tendenziell teurer wegen differenzierter Betonung der Spezialisten kassengerechte Lösung heisst: Verrechnung mit dem RSA

Illustrativ: Geburt und Sterben des Hamburger Modells zur Dialyse Integration von AZM, Fahrtkosten, Dialysehonoraren undsachkosten sowie den Transplantationskosten in ein kombiniertes Budget Zugrundelegen eines Qualitätsstandards inklusive Ergebnisqualität Patientenpauschale wird unabhängig vom Behandlungsstatus (Dialyse oder nach Transplantation ) gezahlt Erweiterung auf Prädialyse im späteren Verlauf möglich Fortgeschrittene inhaltliche Konsentierung der Leistungserbringer KV war federführend und offensiv beteiligt Kein Kostenrisiko für die Krankenkassen * aber leider Modell mit rein dynamischem Einsparpotential Verlust des Kasseninteresse mit Verabschiedung der Bundesregelung zu Dialysesachkosten

Neuheiten 2004 Teilnahmemöglichkeit von medizinischen Versorgungszentren Keine Beschränkung des Vertragsumfanges auf Zulassungoder Ermächtigungsstatus Abschaffung der Rahmenvereinbarung zwischen Kassen und KV * keine Benennung einer KV- Beteiligung * Aufhebung der Beitragssatzstabilität * Vorwegabzug der KV-Gesamtvergütung um bis zu 1% für IV- Versorgung * Bereinigung des AZM-Budgets gegenüber KV Abschaffung der Rahmenvereinbarung Krankenhäuser Abschaffung der Pflicht zur wissenschaftlichen Evaluation GANGBARMACHEN UM JEDEN PREIS

Perspektiven Kassen Filetierung der ambulanten Versorgung nach Wunsch Playerprinzip: Wer zahlt, bestimmt! Vorfahrt für rein ökonomische Steuerung Etablierung eines neuen Versorgungsfeldes angestellter Ärzte Aktive Rolle wird grundsätzlich attraktiv

Perspektiven KV Übergang in reine Dienstleistungsfunktion (z.b. Beratung betroffener Ärzte ) Gesamtvergütung wird zum Steinbruch Dritter Konflikt bei Sicherstellungsfrage Gefahr eines Zwangs zur Defensivstrategie Einzige Offensivmöglichkeit: Generierung zahlreicher IV- Angebote

Perspektiven Leistungserbringer Arztgruppen ohne Marktdominanz * Notwendig wird Betonung der eigenen Qualität * Einbindung in genossenschaftliche (?) Strukturen * Aggressive Partnersuche * Überprüfung der persönlichen wirtschaftlichen Situation und + ggf. Eintritt in Versorgungszentrum Arztgruppen mit Marktdominanz * Potentiell Chancen für IV-Verträge mit positiver Auswirkung Aber: * in der Regel keine Erstadressaten der neuen Kassenpolitik * Kasseninteresse nur bei Einsparpotentialen

Perspektiven für die Vertragsgestaltung zur Behandlung nierenkranker Patienten 2004 ff. These 1: Wer nichts tut, steht still und verliert These 2: Der Einzelne ist im System manipulierbar 1. Schaffung von Einigkeit vor Ort (Nephrologen, KV, Krankenhäuser) 2. Auslotung von Alternativen zur Sachkosten- Bundesregelung der Vergütung 3. Offensive Vertragsstrategie und Entwicklung eines Vertragsangebotes an die Kassenseite 4. Qualität der Leistungen (Ergebnisqualität!) sowie Prädialyse als Türöffner 5. Idealerweise: Aufbau einer regionalen Interessengemeinschaft mit Verhandlungskompetenz

Resume Medizinische Versorgungszentren im Rahmen kassenärztlicher Tätigkeit sind die Türöffner Integrierte/Integrative Versorgung sollte auf diesem Boden entstehen Betriebswirtschaftliche und qualitative Aspekte sollten genau definiert sein (QM - Ergebnisqualität und Prädialyse und Dialyse im Gesamtkonzert betriebswirtschaftlicher Erwägung )

Medizinische Versorgungszentren 95 Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung (1) An der vertragsärztlichen Versorgung nehmen zugelassene Ärzte und zugelassene medizinische Versorgungszentren sowie ermächtigte Ärzte und ermächtigte ärztlich geleitete Einrichtungen teil. Medizinische Versorgungszentren sind fachübergreifende ärztlich geleitete Einrichtungen, in denen Ärzte, die in das Arztregister nach Absatz 2 Satz 3 eingetragen sind, als Angestellte oder als Vertragärzte tätig. Die medizinischen Versorgungszentren können sich aller zulässigen Organisationsformen bedienen; sie können von den Leistungserbringern, die auf Grund von Zulassung, Ermächtigung oder Vertrag an der medizinischen Versorgung der Versicherten teilnehmen, gegründet werden. Die Zulassung erfolgt für den Ort der Niederlassung als Arzt oder den Ort der Niederlassung als medizinisches Versorgungszentrum (Vertragsarztsitz) Kommentar zu Abs.1: Medizinische Versorgungszentren müssen fachübergreifend tätig sein. Medizinische Versorgungszentren können als juristische Personen (z.b. als GmbH) oder als Gesamthandgemeinschaft (BGB- Gesellschaft) betrieben werden. Sie dürfen nur von Leistungserbringern, die an der medizinischen Versorgung der Versicherten teilnehmen, gegründet werden.

Medizinisches Versorgungszentrum Institut für Nierenerkrankungen (ambulant, stationär) Gate keeper QM- System für alle Hausarzt Apotheke Diabetologe Nephrologe Kardiologe Hausarzt Pflegedienst, Fusspflege Transport, Essen auf Rädern Interventionelle Radiologie Hausarzt Hausarzt Etc.pp. Zirkulation eines nierenkranken Patienten innerhalb dieses Systems unter definierten Standards Fallpauschalierung Patient/Jahr