Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Ähnliche Dokumente
12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

4. Beispiele für Kräfte

3.7 Das magnetische Feld in Materie

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Zusammenfassung. Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen

5 Elektrizität und Magnetismus

Magnetische Phänomene

Einführung in die Physik

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

III Elektrizität und Magnetismus

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Experimentalphysik 2

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Experimentalphysik 2

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Klassische Experimentalphysik II

df B = d Φ(F), F = C. (7.1)

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Experimentalphysik II ELEKTROMAGNETISMUS

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

18. Magnetismus in Materie

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Basiskenntnistest - Physik

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Elektrizitätslehre und Magnetismus

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Magnetismus - Einführung

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

C4.6: Oberflächenintegrale

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

PS II - Verständnistest

1 Felder bewegter Ladungen

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Magnetostatik. Magnetfelder

Elektrizitätslehre und Magnetismus

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's!

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung

IV. Elektrizität und Magnetismus

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

11. Vorlesung Wintersemester

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

1. Statisches elektrisches Feld

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Transkript:

Magnetismus Elektrizität 9. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Elektromagnetisches Feld Realität: elektrische Ladung elektrisches Feld magnetisches Feld Zeitabhängig (dynamisch) Bewegungsgleichungen des Feldes (die Maxwell Gleichungen ) Überraschung: Licht ist eine MODULATION des elektromagnetischen Feldes Elektromagnetisches Feld Elektromagnetisches Feld Realität: elektrische Ladung Realität: elektrische Ladung elektrisches Feld elektrisches Feld magnetisches Feld magnetisches Feld

MODULATION elektrische Ladungen AMPLITUDE ZEIT elektrische Ladungen positive und negative Ladungen unterscheiden sich in der Richtung der Ablenkung im Magnetfeld es gibt positive und negative Ladungen F = q v B e : Elementarladung q immer in Einheiten von e =.6 0 9 C

Ladung ist an Masse-behaftete Teilchen gebunden Ladung ist an Masse-behaftete Teilchen gebunden q p = e q e = e q p = e qē = e q e = q p genau auf 0 20 fundamentale Ladungsmenge freier Teilchen Gesamt-Ladung bleibt in einem abgeschlossenem System konstant Quarks Proton = uud Neutron = udd Man kann Ladungsträger nicht einzeln erzeugen e =.60277... 0 9 C entweder Ladungsträger trennen oder paarweise ( und -) erzeugen

Gesamt-Ladung bleibt in einem abgeschlossenem System konstant Gesamt-Ladung bleibt in einem abgeschlossenem System konstant in Gewitterwolken Reibungs- Elektrizität H OH - Ionenbildung Paarbildung eines Elektrons und Positrons Zerfall eines Neutrons Ladungstrennung Ladungstrennung A hν A e A A A A e Photo-Ionisation Stoss-Ionisation Reibungs-Elektrizität

Vergleich der Kräfte Atom kollabiert nicht! Gravitation Coulomb-Kraft Stärke F m G = f m 2 G r Q F 2 C = f Q 2 c r 2 F für 2 Protonen 0 34 je nach Vorzeichen Vorzeichen immer anziehend des Produktes Q Q 2 Reichweite r 2 r 2 Neutralisation unmöglich makroskopisch fast immer Proton Elektron p x h QM Heisenberg Unschärferelation Stabilität von Materie Kombination von elektrischen Kräften und Quanteneffekten makroskopische elektrische Eigenschaften Leiter - Nichtleiter Elektronen Affinität Quantenmechanik und statistische Physik

. -. - G Vergleich der Kräfte Coulomb-Kraft Lorentz-Kraft Gravitation Coulomb-Kraft F C = f c Q q r 2 F = q ( E v B ) Stärke F m G = f m 2 G r Q F 2 C = f Q 2 c r 2 F für 2 Protonen 0 34 je nach Vorzeichen Vorzeichen immer anziehend des Produktes Q Q 2 Reichweite r 2 r 2 q Q Neutralisation unmöglich makroskopisch fast immer r Die Fähigkeit, Ladung zu tragen (Kapazität C) Q = C U Lorentz-Kraft Lorentz-Kraft F = q ( E v B ) genügt, wenn die Ladungen ruhen G K wenn sich Ladungen bewegen: Komplikationen wegen Zeitverzögerungen, Beschleunigungen Elektrodynamik : Darstellung nicht über ein Kraftgesetz Der andere Blickwinkel braucht den Feldbegriff

Felder Bisher Felder definiert über die Kraft Das Feld gibt es auch, wenn keine Probeladung vorhanden ist Feldgrößen im Raum Skalares Feld Vektorfeld Graphisch als Vektor Darstellung Darstellung eines Vektorfeldes Feldlinie : Tangente an Feldvektoren eines Vektorfeldes

v(x, y, z, t) abstrakte Funktion : Darstellung eines Vektorfeldes Eigenschaften eines Vektorfeldes Fluss (Fluss aus einem Volumen) Fluss (Fluss aus einem Volumen) Eigenschaften eines Vektorfeldes mittlere Normalkomponente x Oberfläche

K K K Zirkulation mittlere Normalkomponente x Oberfläche Eigenschaften eines Vektorfeldes 4 E? D J K C M E H E? D C A I? D I I A A K H L A Zirkulation Zirkulation mittlere Tangentialkomponente x Umfang mittlere Tangentialkomponente x Umfang

- 8-8 8 - K Fluss (Vorzeichen, Betrag) K Zirkulation (Vorzeichen, Betrag, Richtung) B A I J 4 D H A B I I E C K nabla div v v rot v v Gesetze der Elektrodynamik () Der Fluss von E durch eine geschlossene Oberfläche = (/ɛ 0 ) (Nettoladung innen) wenn keine Ladungen drin sind, dann ist die mittlere Normalkomponente auf der geschlossenen Oberfläche gleich Null G curl Gesetze der Elektrodynamik (2) Gesetze der Elektrodynamik (3) Zirkulation von E entlang der Kurve C = d dt (Fluss von B durch S) @ @ J Der Fluss von B durch eine geschlossene Oberfläche ist gleich Null C ist eine geschlossene Kurve im Raum C bildet die Umrandung der Fläche S S darf beliebig gewölbt sein quellenfrei

. - - 8 Gesetze der Elektrodynamik (4) Gesetze der Elektrodynamik () c 2 (Zirkulation von B entlang C) = d dt (Fluss von E durch S) ɛ 0 (Fluss des elektrischen Stromes durch S) F = q ( E v B ) Lorentz-Kraft @ - @ J G K Die 4 Maxwell Gleichungen die Lorentz Kraft Maxwell - Gleichungen differentielle Form E = ɛ 0 ρ 2 E = B G James Clerk Maxwell (83-879) Hendrik Lorentz (83-928) 3 B = 0 4 B = µ0 j c 2 E ρ = Σq V Ladungsträgerdichte Der Rest der Vorlesung handelt von der Anwendung dieser fünf Gesetze c 2 = (ɛ 0 µ 0 )

- 8 8-8 Maxwell - Gleichungen Maxwell - Gleichungen differentielle Form differentielle Form E = ɛ 0 ρ 2 E = B @ @ J E = ɛ 0 ρ 2 E = B 3 B = 0 3 B = 0 4 B = µ0 j c 2 E 4 B = µ0 j c 2 E c 2 = (ɛ 0 µ 0 ) c 2 = (ɛ 0 µ 0 ) Maxwell - Gleichungen Maxwell - Gleichungen differentielle Form differentielle Form E = ɛ 0 ρ 2 E = B E = ɛ 0 ρ 2 E = B differentielles Volumen 3 B = 0 4 B = µ0 j c 2 E @ - @ J 3 B = 0 4 B = µ0 j c 2 E G c 2 = (ɛ 0 µ 0 ) c 2 = (ɛ 0 µ 0 )

- Satz von Gauss (Fluss) Maxwell - Gleichungen S beliebige geschlossene Oberfläche E E ds = d S V ( ) E dv das darin enthaltene Volumen differentielle Form E = ɛ 0 ρ 2 E = B 3 B = 0 4 B = µ0 j c 2 E @ @ J @ - @ J differentielles Flächenelement c 2 = (ɛ 0 µ 0 ) Satz von Stokes (Zirkulation) Maxwell - Gleichungen C beliebige geschlossene Kurve E E d s = d S S ( ) E ds eine damit aufgespannte Fläche d s 2 3 4 integrale Form S C S C differentielle Form E ds = ρ dv E = ρ ɛ 0 ɛ 0 E d s = d B ds dt E B = B d S = 0 B = 0 B d s = µ 0 j ds d c 2 dt E d S B = µ0 j c 2 E Die Gleichungen verknüpfen E und B (aber nur, wenn die Felder von der Zeit abhängen)

Nabla Operator Vector Differential-Operator Konvention für mathematische Notation Gradient eines skalaren Feldes f grad f := f kartesisch: := ( ) x, y, z = ( x, y, z ) = ( x, y, z ) f = ( Einheitsvektor in Richtung der maximalen f-zunahme ) ( diese maximale Zunahme ) := 3 e i x i i= f = f x e x f y e y f z e z Divergenz eines Vektorfeldes Rotation eines Vektorfeldes div E := E( r) = x E x y E y z E z rot E := E( r) = ( y E z z E y, z E x x E z, x E y y E x ) div E := E( r) = E x x E y y E z z Ein Mass dafür, ob das Feld auf einen Punkt hin konvergiert. Gibt es Quellen oder Senken? E = e x e y e z x y z E x E y E z Pseudo Determinante

.. Nabla Operator 2 Qualitative Experimente Produktregeln: (fg) = f g g f Strom fliesst durch einen Draht, der über einem Stabmagneten hängt. Die Elektronen bewegen sich im Draht mit der Geschwindigkeit v. Wegen (f v) = f v v f (f v) = ( f) v f v F = q v B werden sie abgelenkt und übertragen Impuls auf den Draht. Der Draht bewegt sich. ( u v) = v ( u) u ( v) ) / - 6... Qualitative Experimente (2) Qualitative Experimente (3) Warum bewegt sich auch der Magnet? 4. Gesetz : Strom durch einen Leiter, bedeutet: rot B 0 Das Magnetfeld, das durch den stromführenden Draht erzeugt wird, übt Kraft auf Stabmagneten aus., H = D J Zwei Drähte, jeder führt Strom. Jeder Draht bewirkt ein Magnetfeld am Ort des anderen Drahtes. Die Drähte ziehen sich an, wenn der Strom in dieselbe Richtung fließt. ) / - 6

. H Qualitative Experimente (4) Qualitative Experimente () Ströme und Magnete bewirken magnetische Felder. Ein Strom entspricht einer bewegten Ladung. Wenn wir den Magneten im ersten Experiment durch eine stromdurchflossene Spule ersetzen, erhalten wir das gleiche Ergebnis. F K A J H B = µ 0 j E c 2 Die Zirkulation ist dieselbe für jede beliebige Schleife, die den stromführenden Draht einschließt. B d s = const. @ I H F K A 2πr B = 2πr 2 B 2 = const. J H B(r) r Qualitative Experimente (6) Qualitative Experimente (7) Das Magnetfeld eines Eisenstabes hat als Ursache auch bewegte Ladungen. Woher kommen diese Ströme? Vorstellung: von der Bewegung der Elektronen auf atomaren Bahnen. 3. Gesetz: Es gibt keine magnetischen Ladungen. Bei Teilung eines Magneten entstehen zwei neue Magneten, magnetisches Moment des Elektrons oder des Atomkerns beobachtbar! div B = 0. Wenn die atomaren Momente ungeordnet sind, ergibt sich kein Nettoeffekt. Bei mikroskopischer Ordnung ergibt sich eine makroskopische Magnetisierung. Alle Magnete haben als Ursache einen elektrischen Strom.

Qualitative Experimente (8) Qualitative Experimente (8) Wir laden einen Kondensator auf indem wir den Schalter schließen. Ein Strom I fließt für einige Zeit, obwohl der Stromkreis durch den Kondensator unterbrochen ist. (Zirkulation von B entlang C) (Fluß von I durch S ) C S 2 Qualitative Experimente (8) Qualitative Experimente (8) (Zirkulation von B entlang C) (Fluß von I durch S ) (Zirkulation von B entlang C) (Fluß von I durch S ) Wir zeichnen eine neue Oberfläche S 2, mit der gleichen Berandung C. Diese Fläche schneidet den Leiter nicht, sie schließt sich zwischen den Kondensatorflächen. Kein herkömmlicher Strom fließt durch diese Oberfläche, aber die Zirkulation von B um die Kurve C muß die Gleiche bleiben. Maxwell: Im Kondensator baut sich ein elektrisches Feld auf. (Zirkulation von B entlang C) (Fluss von E durch S 2 ) Zeitliche Änderung des elektrischen Feldes bewirkt magnetische Effekte

Qualitative Experimente (9) Wir bringen ein Strommeßgerät in den Leiterkreis. Jetzt bewegen wir den Draht im Magnetfeld. Wegen F = q v B Qualitative Experimente (0) Jetzt bewegen wir den Magneten und finden ebenso einen Strom, also bewegen sich die Ladungen. Wer bewegt die ruhenden Ladungen? F = qe. Woher kommt das elektrische Feld? Die geschlossene Leiterschleife mit dem Amperemeter bildet die Kurve C und spannt eine Fläche S auf. bewegen sich die Elektronen im Draht und wir beobachten einen Strom = C A J J H ( Zirkulation von E entlang C ) (Fluss von B durch S) = C A J J H = C A J = C A J Qualitative Experimente () Maxwell - Gleichungen Wir schicken durch den Draht einen Wechselstrom I = I 0 sin ωt. Mit einer Kombination von 2. 4. Gesetz lässt sich die Entstehung elektromagnetischer Wellen erklären. Wellen bedeutet hier: Die Felder E und B bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit c von unserer Antenne weg. Wo steckt in den Maxwell Gleichungen die Lichtgeschwindigkeit? c 2 = (ɛ 0 µ 0 ) I E M J - 2 3 4 integrale Form S C S C differentielle Form E ds = ρ dv E = ρ ɛ 0 ɛ 0 E d s = d B ds dt E B = B d S = 0 B = 0 B d s = µ 0 j ds d c 2 dt E d S B = µ0 j c 2 E Die Gleichungen verknüpfen E und B (aber nur, wenn die Felder von der Zeit abhängen)