Schnell oder langsam - bei welcher Geschwindigkeit ist der Verkehrsfluss an einer Autobahnbaustelle optimal? Privates Franziskus-Gymnasium Vossenack

Ähnliche Dokumente
Verkehrsfluss. v 1h (km)

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Fahrzeugdurchsatz im Kolonnenverkehr

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter

Sicherheitsabstand beim Hintereinanderfahren

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den

Es handelt sich um die Ausgabe eines Textes. Dies erfolgt mit dem Befehl print. Der Text steht in Anführungszeichen. Kommentar

1 Kurvenuntersuchung /40

Modellieren von Verkehrssituationen 1

Einführung der quadratischen Funktionen

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Fahr cool. Alles im Blick - vorausschauendes Fahren. Infoblatt: Gut und sicher Fahren_1/6. Infoblatt für junge Erwachsene

Untersuchungen von Funktionen 1

Zahlen zu technischen Fragen

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Funktionale Zusammenhänge - Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

Gruppe A. Mündliche Matur 2003, Mathematik, 4cN. Aufgabe 1 (Matrizen) Finde eine Matrix mit. und

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Zentrale Prüfungen 2009

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

a. Berechnung der Schnittpunkte: f(x) = g(x) x² 6x + 11 = x + 11 x² 5x = 0 x (x 5) = 0 x = 0 v x = 5 Berechnung der Fläche A: 5

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Differentialgleichungen sind überall!

Optimieren unter Nebenbedingungen

Matur-/Abituraufgaben Analysis

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Analysis: Klausur Analysis

DynaTraffic Modelle und mathematische Prognosen. Simulation der Verteilung des Verkehrs mit Hilfe von Markov-Ketten

Welcher Balken trägt am meisten?

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

Exemplar für Prüfer/innen

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas?

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Übungen: Lineare Funktionen

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Liechtensteinisches Gymnasium

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Funktionen in der Mathematik

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Aufgabe 34 (Mechanik, Drehbewegung) Die Spitze des Minutenzeigers einer Turmuhr hat die Geschwindigkeit 1,50 mms -1. Wie lang ist der Zeiger?

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1.!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!!

Auto Ecole Zenner Fragenblatt "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage."

Analysis-Aufgaben: Funktionen (Grundlagen) 7. Anwendungen GeoGebra

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Extremwertaufgaben.

Modifizierte Beschilderung in Autobahnbaustellen

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Muster einer Vergleichsklausur ohne CAS für den Jahrgang 12 im Dez. 05

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

Geschwindigkeit und Fortbewegung

b.) Geschwindigkeit eines Beobachters am Äquator: Etwa Kilometer pro Stunde.

Wurzelfunktionen Aufgaben

Klausur Physik 1 (GPH1) am

T1MG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MATHE3. Mathématiques

Trigonometrische Funktionen

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

MIT ABSTAND AM SICHERSTEN!

Transkript:

AG-Titel Schnell oder langsam - bei welcher Geschwindigkeit ist der Verkehrsfluss an einer Autobahnbaustelle optimal? Schule Privates Franziskus-Gymnasium Vossenack AG-Leiter Mohren Thomas AG-Teilnehmer/innen Christof Beyel Ellen Martin Peter Nikola Michelle Simon Florian Daniela Michael Lukas Manuel Anna Fabian Céline Alexander Braun Breuer Breuer Discher Finner-Prével Haas Kreitz Laschet Meuthen Offermann Polis Röder Rosenstein Schwan Wildrath Fachrichtung Kurzbeschreibung des Inhaltes der AG Mathematik Ein komplexes realitätsnahes Extremwertproblem steht im Zentrum der AG. Ausgehend von der Fragestellung nach der optimalen Geschwindigkeit zur Vermeidung eines Verkehrsstaus werden wichtige Aspekte der mathematischen Modellierung angesprochen. Die konkrete Lösung führt auf eine systematische Untersuchung gebrochenrationaler Funktionen. Über den Horizont der Schulmathematik hinaus können hier ganz wesentliche Phänomene neu entdeckt werden. Bei der Bearbeitung wird das Computeralgebrasystem Derive eingesetzt. 1

Fahrzeugdurchsatz im Kolonnenverkehr Problemstellung: Baustelle auf der Autobahn. Der Verkehr muss einspurig geführt werden. Man möchte einen möglichst großen Fahrzeugdurchsatz erreichen. Kann man hier Empfehlungen geben? Modellierung: Wir gehen zunächst von folgenden vereinfachenden Annahmen aus: 1. Kolonnenfahrt: Alle Autos fahren mit gleicher Geschwindigkeit v. 2. Alle Autos halten den Sicherheitsabstand a. Die Länge L einer Autokolonne, die in einer Stunde eine Messstelle passiert, ist abhängig von der mittleren Geschwindigkeit, mit der sich diese Kolonne bewegt. Für die Zeiteinheit 1h erhalten wir damit: Die Anzahl D der Autos in dieser Kolonne ist dann ein Maß für den Fahrzeugdurchsatz. Um diese Anzahl zu bestimmen, benötigen wir den mittleren Abstand d zwischen zwei Autos. Dieser setzt sich zusammen aus dem Sicherheitsabstand A und der Autolänge a. 2

Jetzt benötigen wir Informationen über den Sicherheitsabstand (Internetrecherche): Optimierung des Fahrzeugdurchsatzes Möglichkeiten für den Sicherheitsabstand Faustregel math. Formel 1. Tacho-Halbe-Regel 2. Reaktionsweg 3. Anhalteweg 4. Bremsweg 5. 2-Sekundenregel 6....... Tacho-Halbe-Regel Der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist nach der Tacho-Halbe- Regel die Strecke, die sich ergibt, wenn man die Maßzahl der Tachoanzeige halbiert und mit der Einheit Meter versieht, Faustregel: Reaktionsweg Vom Erkennen einer Gefahr bis zum Niedertreten des Bremspedals benötigt jeder eine gewisse Zeit, die sogenannte Reaktionszeit. Sie beträgt im Durchschnitt 1 Sekunde, d.h. nachdem die Gefahr erkannt wurde, bewegt sich das Fahrzeug noch 1 Sekunde lang mit gleicher Geschwindigkeit weiter. In dieser Sekunde wird je nach Geschwindigkeit ein bestimmter Weg, der sogenannte Reaktionsweg zurückgelegt. Wählt man als Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug den Reaktionsweg, so lässt sich der Sicherheitsabstand mit folgender Faustregel berechnen: 3

Anhalteweg Vom Erkennen einer Gefahr bis zum Niedertreten des Bremspedals benötigt jeder eine gewisse Zeit, die sogenannte Reaktionszeit. Sie beträgt im Durchschnitt 1 Sekunde, d.h. nachdem die Gefahr erkannt wurde, bewegt sich das Fahrzeug noch 1 Sekunde lang mit gleicher Geschwindigkeit weiter. In dieser Sekunde wird je nach Geschwindigkeit ein bestimmter Weg, der sogenannte Reaktionsweg zurückgelegt. Dieser beträgt nach einer Faustregel. Vom Niedertreten des Bremspedals bis zum Stillstand legt das Fahrzeug den sogenannten Bremsweg gemäß der Faustregel zurück. Der Anhalteweg ergibt sich also als Summe aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg. Wählt man als Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug nun den Anhalteweg, so lässt sich der Sicherheitsabstand mit folgender Faustregel berechnen: Zusammenfassung für den Fahrzeugdurchsatz: Für die mittlere Fahrzeuglänge wird zunächst a = 6m angenommen. Für den Fahrzeugdurchsatz D (in Anzahl pro Stunde) ergibt sich damit 4

Tacho-Halbe-Regel Zentrale Lösungsschritte: (1) Extremalbedingung: (2) Nebenbedingung: (3) Grundmenge (für v): (4) Zielfunktion: (5) lokale Extrema: Ableitungen: notwendige Bedingung: keine lokalen Extrema (6) Absolute Extrema: Untersuchung der Randwerte unter Beachtung der Grundmenge: oder alternativ: Asymptote (7) Graph: D(v) 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 Empfehlung (Beispiel): Für einen möglichst großen Fahrzeugdurchsatz im Kolonnenverkehr wird eine Richtgeschwindigkeit von 80 km/h empfohlen mit einem Sicherheitsabstand von etwa 40 m. Der Fahrzeugdurchsatz liegt dann bei ca. 1739 Fz/h. 500 400 300 200 100 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 v (Ein unrealistischer Vergleich: Bei 200 km/h liegt er nur bei 1886 Fz/h.) 5

Reaktionsweg Zentrale Lösungsschritte: (1) Extremalbedingung: (2) Nebenbedingung: (3) Grundmenge (für v): (4) Zielfunktion: (5) lokale Extrema: Ableitungen: notwendige Bedingung: keine lokalen Extrema (6) Absolute Extrema: Untersuchung der Randwerte unter Beachtung der Grundmenge: oder alternativ: Asymptote (7) Graph: 3400 D(v) Empfehlung (Beispiel): 3000 2600 2200 1800 1400 Für einen möglichst großen Fahrzeugdurchsatz im Kolonnenverkehr wird eine Richtgeschwindigkeit von 80 km/h empfohlen mit einem Sicherheitsabstand von etwa 24 m. Der Fahrzeugdurchsatz liegt dann bei ca. 2666 Fz/h. 1000 600 200 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 v (Ein unrealistischer Vergleich: Bei 200 km/h liegt er nur bei 3030 Fz/h.) 6

Anhalteweg Zentrale Lösungsschritte: (1) Extremalbedingung: (2) Nebenbedingung: (3) Grundmenge (für v): (4) Zielfunktion: (5) lokale Extrema: Ableitungen: notwendige Bedingung: hinreichende Bedingung: ( ) lokales Maximum (6) Absolute Extrema: Untersuchung der Randwerte unter Beachtung der Grundmenge: oder alternativ: Asymptote v-achse Schlussfolgerung: Das lokale ist auch das absolute Maximum. 7

(7) Graph: D(v) 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 Empfehlung (Beispiel): Erweiterungen Für einen möglichst großen Fahrzeugdurchsatz im Kolonnenverkehr wird eine Richtgeschwindigkeit von 25 km/h (!) empfohlen mit einem Sicherheitsabstand von etwa 14 m. Der Fahrzeugdurchsatz liegt dann bei 1265 Fz/h. 300 200 100 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 v (Bei schnelleren Geschwindigkeiten wird der Durchsatz kleiner!) Modellerweiterungen 1.Berücksichtigung der Bremsbeschleunigung der Autos Unter Einbeziehung der Bremsbeschleunigung ergibt sich die folgende Formel für den notwendigen Sicherheitsabstand A: mit r: Reaktionszeit in s v: Geschwindigkeit in m/s b 1 : maximaler Betrag der Bremsbeschleunigung für das eigene Fahrzeug in m/s² b 0 : maximaler Betrag der Bremsbeschleunigung für den Vordermann in m/s² Hinweise: Die Berücksichtigung der Bremsbeschleunigung in m/s² und der Geschwindigkeit in m/s verlangt eine Modifizierung Funktion D(v)! Der TÜV schreibt einen Mindestwert von 4 m/s² für ein Fahrzeug vor. a) Untersuchen Sie mithilfe von Derive die Auswirkungen auf die Geschwindigkeiten für den maximalen Fahrzeugdurchsatz bei einer Reaktionszeit von 1 s, wenn b 0 zwischen dem TÜV-Mindestwert von 4 m/s² und dem Höchstwert von 8 m/s² (gute Bremslage bei trockener, griffiger Fahrbahn) variiert und für die Bremsbeschleunigung des eigenen Fahrzeugs der TÜV-Mindestwert angenommen wird. Vergleichen Sie diesen Ansatz mit dem folgenden: (Beachten Sie hierbei, dass v in km/h angegeben wurde!) 8

Bewerten Sie die beiden unterschiedlichen Ansätze im Hinblick auf die erforderlichen Sicherheitsabstände. b) Untersuchen Sie unter Annahme b 1 = 4 m/s² und b 0 = 8 m/s² die Beeinflussung des Fahrbahndurchsatzes durch die Berücksichtigung verschiedener Reaktionszeiten r. 2. Variation der mittleren Autolänge Der optimale Fahrzeugdurchsatz im Kolonnenverkehr wurde u.a. unter Zuhilfenahme der Faustregel für den Anhalteweg untersucht. Wir nahmen in allen Fällen eine mittlere Fahrzeuglänge von 6 m an. Wenn wir letztere variabel lassen, ergibt sich folgender modifizierter Modellansatz: v: Geschwindigkeit in km/h D a (v): Fahrzeugdurchsatz in Fz/h a: mittlere Fahrzeuglänge in m (Beachten Sie, dass sich aus der Anhalteweg in m berechnen lässt, obwohl die Geschwindigkeit v in km/h angegeben wird (Faustregel).) a) Erläutern Sie, warum eine Variation von a sinnvoll sein kann. Geben Sie Beispiele für mögliche Situationen. Skizzieren Sie die Graphen von D a mithilfe von Derive für einige sinnvolle Werte von a. b) Untersuchen Sie mithilfe von Derive und einiger sinnvoller Werte für a, wie sich die Variation der mittleren Fahrzeuglänge auf den Fahrzeugdurchsatz auswirkt. Was bedeutet dies für die Empfehlungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand? c) Untersuchen Sie den Fahrzeugdurchsatz rein theoretisch für a und a 0. Welche Empfehlungen ergeben sich hierbei? Alle weiteren Extremwertprobleme, die in der Mathe-AG behandelt wurden, werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung der VIV- Begabtenförderung am 21.06.2011 im Haus der Stadt Düren präsentiert. 9