Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/ Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS /Linke Liste

Ähnliche Dokumente
Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit in Thüringen und Gegenmaßnahmen des Bundes

KerkerkameradschaftHameln.EinerderRechtsextremenwarvorseinerHaftinmilitantenNazikameradschafteninderRegion

elektronische Vorab-Fassung*

Faschistische und ultranationalistische Aktivitäten in den baltischen Ländern

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/7182. der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Definitionen. Zum Thema Rechtsextremismus. von Tim Bärsch Januar 2000

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Friedensmahnwachen und die Reichsbürgerbewegung im Land Bremen

initiative inklusion

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3622

der beruflichen/schulischen Qualifizierung usw. angeboten.

Strafbefreiende Selbstanzeige nach der Selbstanzeige einer Person des öffentlichen Lebens

Ermittlungen gegen mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigungen in Nord- und Süddeutschland

initiative inklusion

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

INITIATIVE INKLUSION

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im September 2016

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Agnes Alpers, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/9684

Rehabilitierung und Entschädigung der verfolgten Lesben und Schwulen in beiden deutschen Staaten

NachAngabeneinesfrüherenManagerseinesSicherheitsdienstleistungsunternehmensbietetauchdieNPD

15525/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6154. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Modellprogramm Aktiv in der Region

9. Fazit. Was ist aktuell los? S Wie reagiert die Bundesregierung? S Rechte Szene Rechte Szene

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode

im Spiegel der Akten des Antisemitismus und Rechtsextremismus für Staatssicherheit Ministeriums Rassismus, in der DDR Das hat es in der DDR nicht

Bekämpfung des Rechtsextremismus. A)Aktuelle Probleme durch rechte Gewalt

Rechtsextremistische Umtriebe im Landkreis Schwäbisch Hall

Rechtsextrem, fremdenfeindlich und antisemitisch motivierte Straf- und Gewalttaten in Fußballstadien in der ersten Jahreshälfte 2007

SolcheAblehnungensindfürdieBetroffenenoftmalsnichtnachvollziehbar,

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion der PDS Drucksache 14/2503

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Der Umgang mit dem Instrument Praktikum im Rahmen von Hartz IV

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Torsten Koplin und Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE

Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Inge Höger, Petra Pau, Paul Schäfer (Köln) und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/9292

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

TETRA-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Praktische Umsetzung der Strafvorschriften zur Bekämpfung der Auslandskorruption

JUGEND STÄRKEN im Quartier

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 5. September 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Nicole Gohlke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/10071

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, Heidi Lippmann und der Fraktion der PDS

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Grundsätzliche Überprüfung der Abschiebungshaft, ihrer rechtlichen Grundlagen und der Inhaftierungspraxis in Deutschland

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Information

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 14. Juli 1998 Drucksache 12/3099

Soziale Folgen, Mehrausgaben und mögliche Gegenfinanzierung der Ankündigungen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vom 28.

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

3. Wie beurteilt sie das Phänomen der Autonomen Nationalisten?

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes nachhaltig gestalten Transparenz und Partizipation der Zivilgesellschaft ausbauen

Ausschussdrucksache 18(18)44 d

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

331ff.desStrafgesetzbuches (StGB)nichtanwendbarsind,wennVertragsärztinnenund-ärztevoneinemPharmaunternehmenVorteilealsGegenleistung

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Beteiligung deutscher Polizeien am EU-Projekt icop zur Entwicklung von Mustererkennung und Filtertechnologie für Tauschbörsen

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Rassismus, Musik und Gewalt

Transport, Import und Export radioaktiver Stoffe aus und zu deutschen Atomanlagen durch deutsche Häfen

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Umgang der Polizei mit der Ülkücü-Bewegung in Nordrhein- Westfalen Kleine Anfrage 1240 der Abgeordneten Anna Conrads DIE LINKE; Drucksache 15/3225

Schulsozialarbeit muss finanziell weiter abgesichert werden!

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

DieFraktionDIELINKE.erkundigtsichregelmäßignachvorgesehenenWerbemaßnahmenderBundeswehr,insbesonderedenAktivitätendesZentralen

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

EuroPeers ein peer-to-peer-projekt von JUGEND für Europa

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 10l1703 -

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/54 6. Wahlperiode

Vorbemerkung der Fragesteller DieFraktionDIELINKE.stellteam10.November2010andieBundesregierungdieKleineAnfragezumCCS-ForschungsprojektinderAltmark

Mittel und Wege Förderungsmöglichkeiten für Kinder- und Jugendarbeit

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

seien Trojaner aufdienurunzureichendabgesichertenrechnerderbundespolizeieingeschleustworden,welchedaspatras-systemalsverantwortlicher

Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens

Gewährung von Krediten an Israel und Vorgang Geschäftsfreund in den 1960er-Jahren

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Deutsche Mitarbeit an Überwachungsstandards im Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen

17. Wahlperiode /5949

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Transkript:

Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/4787 22.04.93 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS /Linke Liste Jugendarbeit mit Rechten Durch die Schließung zahlreicher Einrichtungen der Jugendarbeit der ehemaligen DDR, für die bis heute keine Alternativen vorhanden sind, befinden sich die fünf neuen Länder auch jugendpolitisch in einer Krise. Ein Mangel an Möglichkeiten der Freizeitgestaltung verstärkt das Gefühl von Perspektivlosigkeit unter Jugendlichen. In der öffentlichen Diskussion um die Ursachen rechtsextremer und rassistischer Übergriffe in den vergangenen drei Jahren ist dieser Zusammenhang stark in den Vordergrund gestellt worden. In der Bundestagsdebatte am 8. Oktober 1991 über die rassistischen Ausschreitungen, die mit dem Pogrom von Hoyerswerda ihren Auftakt hatten, kündigte die Bundesministerin für Frauen und Jugend ein 20-Millionen-DM-Aktionsprogramm an. Diese Ankündigung wurde in Form des Aktionsprogramms gegen Aggression und Gewalt" (AgAG) umgesetzt. Im Rahmen von AgAG wurden im Jahre 1992 20 Mio. DM aus Mitteln des Bundesjugendplans zur Verfügung gestellt. Nach Abzug der Gelder für projektbegleitende Maßnahmen wurden aus diesen Mitteln 144 zielgruppenorientierte Einzelprojekte in den neuen Ländern und Ostberlin gefördert. Im Rahmen des AgAG werden eine große Zahl von Projekten gefördert, die sich gezielt mit festen Gruppen rechtsextremer Jugendlicher befassen. In verschiedenen Projekten läßt sich eine Beeinflussung oder Durchsetzung dieser Gruppen seitens organisierter Mitglieder neofaschistischer Organisationen nachweisen. Mit großem Aufwand wurde das Programm der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser Aufwand steht in keinem Verhältnis zu den tatsächlichen Auswirkungen des Programms für die Situation von Jugendlichen in den neuen Ländern. Angesichts der allgemeinen Tendenz der Regierungspolitik, Einsparungen gerade im Bereich der Jugendpolitik vorzunehmen, den Handlungsspielraum von Jugendlichen immer weiter einzuengen und der Jugendarbeitslosigkeit tatenlos zuzusehen, erscheint das AgAG-Programm eher als Schauspiel für die Öffentlichkeit, denn als wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Situation von Jugendlichen.

Drucksache 12/4787 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Wir fragen die Bundesregierung: 1. Sind der Bundesregierung Versuche der Unterwanderung öffentlicher Einrichtungen der Jugendarbeit durch Rechtsextremisten bekannt? 2. Ist der Bundesregierung ein Rundschreiben der mittlerweile verbotenen Deutschen Alternative" (DA) bekannt, in dem die Mitglieder dieser Partei dazu aufgerufen werden, in Jugendzentren einzusickern"? Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse über ähnliche Bestrebungen weiterer rechtsextremer Organisationen vor? 3. Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse darüber vor, ob in Einrichtungen der öffentlichen Jugendarbeit Rechtsextremisten ehrenamtlich oder beruflich tätig sind? Weiß das Bundesministerium für Frauen und Jugend, ob aktive oder frühere Angehörige rechtsextremer Organisationen in Projekten des Aktionsprogramms gegen Gewalt und Aggression" (AgAG) beschäftigt sind? Welche Kenntnisse liegen der Bundesregierung darüber vor? 4. Ist der Bundesregierung bekannt, daß Angehörige der,,gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front" (GdNF), so der Vorsitzende der Organisation Deutsches Hessen", Heinz Reisz, wiederholt im durch AgAG geförderten Jugendclub Dichterweg" in Weimar/Thüringen als ehrenamtliche Mitarbeiter gewirkt und dabei rechtsextreme Agitation betrieben haben (aus SFB-Stadtgespräch" vom 11. September 1992)? 5. Ist der Bundesregierung bekannt, daß die Kameradschaft Hoyerswerda der DA Sachsen um deren Vorsitzenden Roman Danneberg den durch AgAG geförderten Jugendclub WK 10 als Treffpunkt nutzt? Ist der Bundesregierung weiter bekannt, daß die dort beschäftigten Sozialarbeiter wiederholt rechtsextreme Parolen und Gedanken geäußert haben? 6. Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse über eine frühere Betätigung von Streetworkern in Cottbus/Brandenburg in rechtsextremen Organisationen, insbesondere der DA und der Skrewdriver Secu rity Deutschland" (der gewalttätigen Schutztruppe der rechtsextremen englischen Skinhead-Band Skrewdriver") vor? 7.. Ist der Bundesregierung bekannt, daß der Streetworker Andreas Muschik aus Cottbus, beschäftigt bei der durch AgAG geförderten Jugendhilfe Cottbus e. V.", in den vorgenannten beiden Organisationen Mitglied war? 8. Kann die Bundesregierung Informationen bestätigen, nach denen der ehemalige Angehörige der DA und jetzige Streetworker bei der Jugendhilfe e. V.", Christian Kollosche, kürz-

Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/4787 lich bei einem Treffen der DA ein Referat über Jugendarbeit gehalten hat? a) Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über den Inhalt dieses Vortrags? b) Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über die Jugendarbeit" der DA? c) Ist der Bundesregierung darüber hinaus bekannt, daß Christian Kollosche gewalttätige Angriffe auf andersdenkende Jugendliche angeführt hat? 9. Wie bewertet die Bundesregierung die Tatsache, daß in einer strukturschwachen Region wie Cottbus eine ABM-Stelle an eine Person aus dem rechtsextremen Spektrum vergeben wird, die gleichzeitig regulär im Sold der Bundesluftwaffe steht? 10. Trifft es zu, daß Bundesministerin Dr. Angela Merkel anläßlich eines Besuches beim Jugendtreff Groß-Klein in Rostock mitgeteilt wurde, daß sich dort bereits im Februar 1992 Rechtsextreme mit Vertretern der örtlichen Behörden getroffen und Aktionen gegen die benachbarte Zentrale Aufnahmestelle (ZAST) angekündigt hätten? a) Ist der Bundesregierung weiter bekannt, daß Angehörige der rechtsextremen Hamburger Liste für Ausländerstop" die Jugendlichen zur Verteilung rassistischer Flugblätter aufgefordert haben? b) Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse darüber vor, daß regelmäßige Besucher des durch AgAG geförderten Jugendclubs während der Ausschreitungen vom August 1992 auffällig geworden sind oder sich an strafbaren Handlungen beteiligt haben? c) Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse über weitere Versuche der Beeinflussung von Besuchern und Besucherinnen des Jugendtreffs durch Angehörige rechtsextremer Organisationen vor? 11. Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse darüber vor, daß in Jugendclubs, die mit Mitteln aus dem Aktionsprogramm gefördert werden, rechtsextreme, z. T. auf Initiative des Bundesministeriums für Frauen und Jugend indizierte Musikgruppen auftreten? 12. Ist der Bundesregierung beispielsweise bekannt, daß im Sandower Jugendclub in Cottbus wiederholt rechtsextreme Bands aufgetreten sind (u. a. Märtyrer, Störkraft, Wehrwolf)? a) Weiß die Bundesregierung, daß anläßlich eines solchen Konzertes im Sandower Jugendclub Angehörige der rechtsextremen und rassistischen englischen Skinhead-Band Skrewdriver" festgenommen wurden, nachdem sie politisch andersdenkende Jugendliche überfallen hatten?

Drucksache 12 /4787 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode b) Aus welchen Gründen haben die Verantwortlichen des Jugendclubs nach Kenntnis der Bundesregierung den Auftritt solcher Musikgruppen überhaupt zugelassen? c) Glaubt die Bundesregierung, durch die Förderung eines solchen Projektes zur Gewaltprävention" beitragen zu können? 13. Ist der Bundesregierung bekannt, daß im Jugendclub Nautilus" in Rostock, der Teil des durch AgAG geförderten Projektes Balance of Power" ist, im Dezember 1992 ein Konzert rechtsextremer Musikgruppen geplant war (z. B. Endstufe, Edwins) und nur auf öffentliche Intervention seitens antifaschistischer Gruppen durch die örtlichen Behörden unterbunden wurde? a) Hat die Bundesregierung Kenntnis über weitere Auftritte rechtsextremer Musikgruppen im Jugendclub Nautilus"? b) Weiß die Bundesregierung, ob es in diesem oder einem anderen Rostocker Jugendzentrum am 18. August 1992, also wenige Tage vor den Rostocker Ausschreitungen, einen Auftritt der rechtsextremen Musikgruppe Störkraft" gegeben hat? Wenn ja, wie bewertet die Bundesregierung dies vor dem Hintergrund der nachfolgenden rassistischen Überfälle? 14. Ist der Bundesregierung bekannt, daß im durch AgAG geförderten selbstverwalteten Jugendzentrum Wurzel" in Berlin- Marzahn am 12. Februar 1993 ebenfalls ein Konzert der Gruppe Störkraft" geplant war? Warum hat nach Erkenntnissen der Bundesregierung der zuständige Streetworker Michael Wieczorek nichts unternommen, um dieses Konzert zu verhindern? 15. In welchen Fällen nutzt die Bundesministerin für Frauen und Jugend die Möglichkeit eines Einspruchsrechts in bezug auf die den Bundesländern zur Verfügung gestellten Mittel des Aktionsprogramms? a) Wie oft wurde bereits von diesem Einspruchsrecht Gebrauch gemacht, und konkret bei welchen Projekten und aus welchen Gründen? b) Welche Kriterien sind hierfür prinzipiell ausschlaggebend? 16. Wie vollziehen sich in der Praxis Beobachtung und Kontrolle über die Art und Weise der verwendeten Gelder des Aktionsprogramms? 17. Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung ergriffen, um ein weiteres Einsickern rechtsextremer Parteien und Organisationen in die Jugendzentren zu verhindern, und welche Maßnahmen sind für die Zukunft geplant? 18. Über welche Qualifikationen müssen Beschäftigte verfügen, die im Rahmen des AgAG Jugendarbeit leisten?

Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode Drucksache 12/4787 19. Welche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sind im AgAG vorgesehen? 20. Welchen Stellenwert haben Fortbildungen über aktuelle Entwicklungen in der rechtsextremen Szene"? Wie viele derartige Veranstaltungen wurden bereits durchgeführt? 21. Was versteht die Bundesregierung konkret unter Gewaltprävention"? 22. Ist es vertretbar, daß sich Gewaltprävention" im Sinne des Aktionsprogramms fast ausschließlich auf Tätergruppen orientiert bzw. auf Gruppen, die in Zukunft zur Gewaltanwendung neigen könnten? 23. Ist sich die Bundesregierung bewußt, daß eine sozialarbeiterische Unterstützung möglicher Opfergruppen im Sinne wirksamer Gewaltprävention im Rahmen von AgAG fast nicht stattfindet? 24. Kann die Bundesregierung erklären, warum sich von 144 Projekten nur fünf zielgruppenorientiert an Mädchen und elf an Ausländer und Ausländerinnen richten? Wie begründet die Bundesregierung das Fehlen von Projekten, die sich an jugendlichen Flüchtlingen orientieren bzw. die Arbeit mit homosexuellen oder auch mit behinderten Jugendlichen zum Ziel haben? 25. Wie gestaltet sich der Umfang der Finanzierung der Einzelprojekte sowie der begleitenden Maßnahmen des Aktionsprogramms (bitte detailliert auflisten)? 26. Handelt es sich bei dem 20-Millionen-DM- Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt" (AgAG) um ein eigenständiges Projekt im Rahmen des Bundeshaushalts, oder wurden diese Mittel aus dem Bundesjugendplan genommen, der die Jugendarbeit in den neuen Ländern 1992 mit insgesamt 70 Mio. DM förderte? 27. Teilt die Bundesregierung die Auffassung des Deutschen Städtetages", der den Gemeinden empfiehlt, gerade im Bereich der Jugendarbeit Einsparungen vorzunehmen? Wenn ja, wie bewertet die Bundesregierung dann ihr eigenes Aktionsprogramm gegen Gewalt und Aggression"? 28. Beabsichtigt die Bundesregierung in nächster Zeit, Mittel für die Jugendarbeit im Rahmen des Bundeshaushalts zu streichen? Wenn ja, in welchen Bereichen konkret? Bonn, den 21. April 1993 Ulla Jelpke Dr. Gregor Gysi und Gruppe