Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal (Bezirk 3)

Ähnliche Dokumente
Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirchen (Bezirk 2)

Teil B: 4. Stadtbezirk Ehrenfeld (Bezirk 4)

Stadtentwicklung Köln Einzelhandels- und Zentrenkonzept Köln Teil B: Einzelhandels- und Zentrenkonzept nach Stadtbezirken

Teil B: 6. Stadtbezirk Chorweiler (Bezirk 6)

Teil B: 7. Stadtbezirk Porz (Bezirk 7)

Teil B: 9. Stadtbezirk Mülheim (Bezirk 9)

Teil B: 4. Stadtbezirk Ehrenfeld (Bezirk 4)

Teil B: 5. Stadtbezirk Nippes (Bezirk 5)

INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015

Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase)

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

EINZELHANDELSKONZEPT NAHVERSORGUNG ARNSBERG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG

ac

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Städte Regionales Einzelhandelskonzept Aachen

Düsseldorf-Eller. Nicht anders, sondern individueller

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch.

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Stadtteilzentrum. Lübecker Straße. Versorgungsfunktion: stadtteilübergreifend. Kennzahlen (stadtteilbezogen) Einwohner: (31.12.

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse -

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Nahversorgungsstrukturen im

MARKT OBERGÜNZBURG. Fortschreibung des Markt- und Standortgutachtens des Einzelhandels - Einzelhandelskonzept. Informationsveranstaltung

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015

Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion

Mit Charme und Vielfalt

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Nahversorgungsbereich - Typ A

Düsseldorf-Kaiserswerth

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg

Bürgerinformation Einzelhandel - Denzlingen

Sonderauswertung IHK zu Essen

Auswirkungsanalyse Berlin Porta Pilgramer Straße 7 Anhang

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung. Neue Mitte Winterberg. Wissen schafft Zukunft. Einwohnerversammlung 25.

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

Kölner Straße : Oberbilk

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

G Kaufkraftströme und Einzelhandelszentralität

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN

Arbeitskreissitzung Einzelhandel

Mittendrin statt außen vor

Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München

Ergänzende Stellungnahme zur Auswirkungsanalyse Ansiedlung eines Drogeriemarktes am Standort Siegburg, Mühlengraben-Quartier vom Februar 2014

Stadtentwicklung Köln Einzelhandels- und Zentrenkonzept Köln 2010 (Entwurf) Teil A: Grundlagen und Steuerungssystem

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden

Aufstellung eines Bebauungsplans "Sondergebiet Handel Ziegelstraße"

Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung

Nahversorgung in der kommunalen Planung

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Steuerung des großflächigen Einzelhandels auf den unterschiedlichen Planungsebenen in Deutschland

Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße

TOP 7.1 Markant-Markt Remmighausen

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Monheim am Rhein. Dynamisches Zentrum zwischen Köln und Düsseldorf

City Outlet Center. Die Auswirkungen auf Wirtschaftsstruktur, Städtebau und Raumordnung durch das in der Stadt Rietberg (LK Gütersloh) geplante

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Statistische Nachrichten

FÜR DIE STADT WETTER (RUHR)

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen

Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Heikendorf

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Die Graf-Adolf-Straße. Tor zur Innenstadt

Handelsentwicklung in Leipzig Stadtentwicklungsplan Zentren Dipl. Geogr. Stefanie Komm Stadtentwicklungsplanung Stadt Leipzig

Ergebnisse des Einzelhandelsgutachtens: Der Markt Großostheim ließ 2005 von der CIMA-Stadtmarketing, München ein Einzelhandelsgutachten,

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom (M 51)

, , , , , , , ,14

Wesentliche Einzelhandelslagen in Bietigheim-Bissingen und Untersuchungsstandort Mühlwiesen. Legende: Größenklasse VK ab m².

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

und Sersheim, vom bis

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012

Überarbeitung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Oberhausen

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

1. Besprechungsprotokoll

Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept f ü r d i e L a n d e s h a u p t s t a d t K i e l

Transkript:

Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 369 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3) 3.1 Wesentlihe Strukturdaten Der Stadtbezirk Lindenthal shließt südwestlih an den Bezirk Innenstadt bzw. den inneren Grüngürtel an. Die aktuell knapp 139.000 Einwohner in Lindenthal verteilen sih auf neun Stadtteile Stand: 31.12.2007). Etwas mehr als die Hälfte davon lebt dabei in den südöstlihen Stadtteilen Lindenthal, Sülz und Klettenberg, die innenstadtnah eine relativ hohe Verdihtung aufweisen, im Westen bzw. Südwesten aber durh die weitläufigen Grünflähen des äußeren Grüngürtels aufgelokert werden. Im Nordwesten des Bezirks erstrekt sih das Siedlungsgebiet stadtauswärts entlang der Aahener Straße. An der Aahener Straße ist die Siedlungsstruktur ebenfalls vergleihsweise verdihtet, lokert aber zu den Randbereihen zunehmend auf. Der im Nordwesten des Bezirks liegende Stadtteil Widdersdorf ist durh ausgedehnte landwirtshaftlihe Nutzflähen räumlih von den Siedlungsbereihen entlang der Aahener Straße deutlih abgesetzt. Vom Siedlungsgebiet des Bezirks durh die Autobahn A 4 getrennt, liegt im Südwesten das Gewerbegebiet Marsdorf, das stark durh Einzelhandelsnutzungen geprägt ist. Der gesamte Stadtbezirk weist eine deutlih überdurhshnittlihe Einwohnerdihte a. 3.325 Einwohner je km²) auf. Tabelle 3.1: Wesentlihe Strukturdaten des Stadtbezirks Lindenthal Strukturdaten Bezirk Stadt Einwohner 31.12.2007)* 138.987 1.025.094 Einwohnerentwiklung 2000 2007)* - 0,1 % + 0,7 % Einwohnerprognose 2007 2025)* + 4,5 % + 0,7 % Einwohnerdihte Einwohner / km²)* 3.325 2.530 einzelhandelsrelevanter Kaufkraftindex ** 113,8 107,8 Bundesdurhshnitt:,0) einzelhandelsrelevante Pro-Kopf-Kaufkraft in *** 6.029 5.710 Quellen: * Stadt Köln, Amt für Stadtentwiklung und Statistik, ** GfK Geomarketing, *** CIMA GmbH Darstellung: GMA 2010 Der einzelhandelsrelevante Kaufkraftindex des Stadtbezirkes 113,8) liegt deutlih über dem Niveau der Gesamtstadt Köln 107,8); dies entspriht einer durhshnittlihen Pro Kopf-Kaufkraft von 6.029 pro Jahr. Die Einwohnerzahl im Jahr 2007 lag etwa auf dem Niveau des Jahres 2000; damit weist der Stadtbezirk Lindenthal ebenso wie die Stadt Köln insgesamt eine etwa konstante Einwohnerentwiklung auf. Deutlihe Einwohnerzuwähse konnten die Stadtteile Junkersdorf + 11,9 %) und Widdersdorf + 17,4 %) verbuhen, was auf einen überdurhshnittlih hohen Wohnungsneubau in den vergangenen Jahren zurükzuführen ist. In den übrigen Stadtteilen ist dagegen ein leihter Einwohnerrükgang um jeweils a. 1 3 % festzustellen. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

370 Stadtentwiklung Köln Tabelle 3.2: Einwohnerentwiklung und -prognose im Stadtbezirk Lindenthal nah Stadtteilen Stadtbezirk / Stadtteil 3 Lindenthal gesamt Einwohnerentwiklung 2000 2007 Veränderung in % Einwohnerprognose 2025 Veränderung in %* 139.120 138.987-0,1 145.200 + 4,5 301 Klettenberg 10.493 10.170-3,1 10.000-1,7 302 Sülz 36.933 36.120-2,2 37.900 + 4,9 303 Lindenthal 30.459 29.811-2,1 30.800 + 3,3 304 Braunsfeld 10.897 10.656-2,2 10.500-1,5 305 Müngersdorf 8.485 8.339-1,7 8.400 + 0,7 306 Junkersdorf 11.130 12.451 + 11,9 13.600 + 9,2 307 Weiden 16.572 16.337-1,4 15.800-3,3 308 Lövenih 8.331 8.268-0,8 8.300 + 0,4 309 Widdersdorf 5.820 6.835 + 17,4 9.900 + 44,8 Stadt Köln 1.017.721 1.025.094 + 0,7 1.031.800 + 0,7 * im Vergleih zu 2007 Quelle Einwohnerzahlen: Stadt Köln, Amt für Stadtentwiklung und Statistik, Stand jeweils 31.12. Darstellung: GMA 2010 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Zukünftig ist für den Stadtbezirk Lindenthal von einer positiven Einwohnerentwiklung auszugehen, die deutlih über der Entwiklung der Gesamtstadt liegt; so wird bis zum Jahr 2025 ein Anstieg der Einwohnerzahl um a. + 4,5 % prognostiziert. Insbesondere für den Stadtteil Widdersdorf ist aufgrund von umfangreihen Wohnungsbauvorhaben 2. Bauabshnitt Widdersdorf Süd) ein deutliher Bevölkerungsanstieg zu erwarten + 44,8 %). Auh für die Stadtteile Junkersdorf + 9,2 %) sowie Sülz + 4,9 %) und Lindenthal + 3,3 %) ist von einer Zunahme der Einwohnerzahlen auszugehen. Einwohnerrükgänge werden dagegen für die Stadtteile Klettenberg, Braunsfeld und Weiden prognostiziert, während die Einwohnerzahl in den übrigen Stadtteilen etwa konstant bleiben wird. Die untershiedlihe Entwiklung in den einzelnen Teilräumen des Bezirks hat Einfluss auf die Entwiklungsmöglihkeiten des Einzelhandels und insbesondere der Nahversorgung, so dass eine differenzierte Betrahtung der jeweiligen kleinräumlihen Situation von Bedeutung ist vgl. auh Kapitel Nahversorgung und Zentrenpässe). 3.2 Einzelhandelssituation 3.2.1 Überblik Im Stadtbezirk Lindenthal waren zum Zeitpunkt der Erhebung insgesamt 1.068 Betriebe des Einzelhandels mit einer Gesamtverkaufsflähe von a. 231.140 m² ansässig; diese Betriebe erwirtshafteten eine Umsatzleistung von a. 814,9 Mio. vgl. Tabelle 3.3): Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 371 Etwas weniger als die Hälfte der Betriebe im Stadtbezirk Lindenthal ist dem kurzfristigen Bedarfsbereih zuzuordnen. Diese Betriebe umfassen etwa ein Drittel der Verkaufsflähe und generieren rund die Hälfte des Umsatzes im Stadtbezirk. Das Angebot im kurzfristigen Bedarf ist überwiegend kleinflähig strukturiert und nimmt insgesamt einen im Vergleih zu anderen Bezirken relativ geringen Anteil ein. Dem mittelfristigen Bedarfsbereih sind a. 23 % der Betriebe, 15 16 % der Verkaufsflähe und 14 15 % des Umsatzes zuzuordnen. Damit nimmt dieser im Stadtbezirk Lindenthal gegenüber den anderen einen insgesamt leiht überdurhshnittlihen Anteil ein, was u. a. auf das Angebot im Bezirksteilzentrum Weiden Einkaufszentrum Rhein Center) zurükzuführen ist. Die Durhshnittswerte für die Bezirke 2 9 liegen hinsihtlih der Verkaufsflähe 13 %) und des Umsatzes 11 %) unter den Werten des Bezirks Lindenthal, in Bezug auf die Zahl der Betriebe 15 16 %) sogar deutlih darunter. Auh im langfristigen Bedarf liegen die Anteile hinsihtlih der Anzahl der Betriebe 30 31 %), der Verkaufsflähe 52 53 %) und des Umsatzes 32 %) über dem Durhshnitt der Bezirke 2 9. Im Wesentlihen wird der langfristige Bedarf durh einige großflähige Anbieter aus dem Einrihtungsbedarf sowie aus den Bereihen bau- und gartenmarktspezifishe Sortimente und Elektrowaren geprägt, die überwiegend im Sonderstandort Marsdorf verortet sind. Tabelle 3.3: Einzelhandelsbestand im Stadtbezirk Lindenthal Branhe / Bedarfsbereih Daten Betriebe Verkaufsflähe Umsatz p.a. abs. in % in m² in % in Mio. in % Einzelhandel insgesamt 1.068,0 231.140,0 814,9,0 kurzfristiger Bedarf insgesamt 498 46,6 74.095 32,1 438,0 53,7 Lebensmittel und Reformwaren 334 31,3 62.175 26,9 332,5 40,8 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 78 7,3 8.300 3,6 86,0 10,6 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 86 8,1 3.620 1,6 19,5 2,4 mittelfristiger Bedarf insgesamt 245 22,9 36.325 15,7 117,4 14,4 Büher 30 2,8 3.855 1,7 17,3 2,1 Spielwaren / Hobbyartikel 17 1,6 4.555 2,0 16,4 2,0 Bekleidung / Wäshe 158 14,8 24.265 10,5 71,9 8,8 Shuhe / Lederwaren 40 3,7 3.650 1,6 11,8 1,4 langfristiger Bedarf insgesamt 325 30,4 120.720 52,2 259,5 31,8 Uhren / Shmuk 42 3,9 1.175 0,5 10,4 1,3 Elektrowaren 49 4,6 13.735 5,9 76,1 9,3 Foto / Optik 37 3,5 1.465 0,6 11,1 1,4 Sportartikel / Camping 26 2,4 3.225 1,4 10,0 1,2 Hausrat / Glas / Porzellan 42 3,9 6.960 3,0 17,4 2,1 Einrihtungsbedarf 89 8,3 65.635 28,4 90,2 11,1 bau- / gartenmarktspez. Sortimente 40 3,7 28.525 12,3 44,3 5,4 Erhebung: GMA 2008 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

372 Stadtentwiklung Köln Die Einzelhandelsverteilung nah Lagen und Bedarfsbereihen zeigt, dass mit a. 46 % ein überdurhshnittlih hoher Anteil der erfassten Verkaufsflähe auf den einzigen Sonderstandort in Lindenthal Marsdorf) entfällt, während nur knapp 32 % der Verkaufsflähe in den zentralen Versorgungsbereihen verortet sind vgl. Tabelle 3.4): Im kurzfristigen Bedarf liegt mit einem Verkaufsflähenanteil von 42 43 % zwar der Angebotsshwerpunkt in den zentralen Versorgungsbereihen, jedoh kommt den zentralen Versorgungsbereihen damit in der gesamtstädtishen Betrahtung nur ein geringer Verkaufsflähenanteil zu. Ein weiteres Drittel der Verkaufsflähe ist den sonstigen Lagen zuzurehnen. Bei den sonstigen Lagen handelt es sih z. T. um niht integrierte Standorte z. B. Gewerbegebiet Lövenih), z. T. aber auh um integrierte Lagen z. B die insgesamt vier Nahversorgungslagen). Auf den Sonderstandort Marsdorf entfällt mit den hier vorhandenen großflähigen Angeboten mit a. 21 22 % ein überdurhshnittlih hoher Anteil der Verkaufsflähe. Damit ist festzuhalten, dass die Grundversorgung im Stadtbezirk Lindenthal überwiegend außerhalb der Zentren erfolgt. Lediglih die Hälfte der Verkaufsflähe im mittelfristigen Bedarfsbereih befindet sih in den zentralen Versorgungsbereihen. Die sonstigen Lagen spielen in diesem Bedarfsbereih mit etwa 13 % als Standort nur eine untergeordnete Bedeutung. Dagegen ist etwa ein Drittel der Verkaufsflähe im Sonderstandort Marsdorf verortet, womit die räumlihe Verteilung des Angebots im mittelfristigen Bedarf mit ausshließlih zentrenrelevanten Sortimenten im Bezirk Lindenthal insgesamt niht dem planerishen Ziel des Einzelhandelskonzeptes entspriht, diese Betriebe in den zentralen Versorgungsbereihen zu konzentrieren. Etwa 65 % der Verkaufsflähe im langfristigen Bedarf entfallen auf den Sonderstandort Marsdorf. Die zentralen Versorgungsbereihe und die sonstigen Lagen nehmen jeweils a. 17 18 % der Verkaufsflähe und damit nur eine untergeordnete Bedeutung in diesem Bedarfsbereih ein. Die als niht zentrenrelevant eingestuften Sortimente Einrihtungsbedarf v. a. Möbel) und bau- und gartenmarktspezifishe Sortimente haben ihren Angebotsshwerpunkt den planerishen Zielvorstellungen konform außerhalb der zentralen Versorgungsbereihe. Sie sind aufgrund ihres oftmals großen Platzbedarfs nur selten in den Zentren unterzubringen. Entgegen der Zielaussagen des Einzelhandelskonzepts hat im Bezirk Lindenthal aber auh die als zentrenrelevant eingestufte Warengruppe Elektrowaren ihren Angebotsshwerpunkt außerhalb der zentralen Versorgungsbereihe, nämlih mit zwei großen Fahmärkten im Sonderstandort Marsdorf. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 373 Tabelle 3.4: Verkaufsflähenbestand im Stadtbezirk Lindenthal nah Lagen Branhe / Bedarfsbereihe Lage zentrale Versorgungsbereihe sonstige Lagen* Sonderstandorte Stadtbezirk insgesamt in m² in % in m² in % in m² in % in m² in % Einzelhandel insgesamt 73.125 31,6 51.920 22,5 106.095 45,9 231.140,0 kurzfristiger Bedarf insgesamt 31.810 42,9 26.520 35,8 15.765 21,3 74.095,0 Lebensmittel und Reformwaren 24.755 39,8 23.525 37,8 13.895 22,4 62.175,0 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 5.405 65,1 1.340 16,1 1.555 18,7 8.300,0 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 1.650 45,6 1.655 45,7 315 8,7 3.620,0 mittelfristiger Bedarf insgesamt 19.780 54,5 4.715 13,0 11.830 32,6 36.325,0 Büher 1.680 43,6 1.745 45,3 430 11,2 3.855,0 Spielwaren / Hobbyartikel 790 17,3 515 11,3 3.250 71,4 4.555,0 Bekleidung / Wäshe 14.630 60,3 1.810 7,5 7.825 32,2 24.265,0 Shuhe / Lederwaren 2.680 73,4 645 17,7 325 8,9 3.650,0 langfristiger Bedarf insgesamt 21.535 17,8 20.685 17,1 78.500 65,0 120.720,0 Uhren / Shmuk 1.045 88,9 130 11,1 - - 1.175,0 Elektrowaren 3.320 24,2 1.035 7,5 9.380 68,3 13.735,0 Foto / Optik 1.240 84,6 135 9,2 90 6,1 1.465,0 Sportartikel / Camping 2.090 64,8 1.055 32,7 80 2,5 3.225,0 Hausrat / Glas / Porzellan 2.410 34,6 805 11,6 3.745 53,8 6.960,0 Einrihtungsbedarf 9.430 14,4 5.945 9,1 50.260 76,6 65.635,0 bau- / gartenmarktspez. Sortimente 2.000 7,0 11.580 40,6 14.945 52,4 28.525,0 * inkl. Nahversorgungslagen Erhebung: GMA 2008 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

374 Stadtentwiklung Köln 3.2.2 Kennziffern Die nahfolgenden Tabellen zur Zentralität Umsatz-Kaufkraft-Relation) und zur Verkaufsflähe je 1.000 Einwohner im Stadtbezirk Lindenthal zeigen die Einzelhandelsausstattung im Vergleih zur durhshnittlihen Ausstattung der Stadtbezirke 2 9. Tabelle 3.5: Zentralität im Stadtbezirk Lindenthal Branhe / Bedarfsbereih Daten Kaufkraft in Mio. Umsatz in Mio. Ø Zentralität Bezirk Ø Zentralität Bezirke 2 9 Einzelhandel insgesamt 802,9 814,9 101 78 kurzfristiger Bedarf insgesamt 445,3 438,0 98 86 Lebensmittel und Reformwaren 317,0 332,5 105 91 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 108,4 86,0 79 71 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 19,9 19,5 98 90 mittelfristiger Bedarf insgesamt 111,4 117,4 105 61 Büher 13,3 17,3 130 52 Spielwaren / Hobbyartikel 13,4 16,4 122 54 Bekleidung / Wäshe 66,1 71,9 109 68 Shuhe / Lederwaren 18,6 11,8 63 45 langfristiger Bedarf insgesamt 246,2 259,5 105 73 Uhren / Shmuk 8,0 10,4 130 85 Elektrowaren 64,0 76,1 119 56 Foto / Optik 16,4 11,1 68 56 Sportartikel / Camping 13,0 10,0 77 64 Hausrat / Glas / Porzellan 13,0 17,4 134 119 Einrihtungsbedarf 62,9 90,2 143 89 bau- / gartenmarktspez. Sortimente 68,9 44,3 64 68 Darstellung: GMA 2010 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Im Vergleih zum Durhshnitt der Bezirke 2 9 besitzt der Stadtbezirk Lindenthal eine deutlih überdurhshnittlihe Einzelhandelsausstattung, was vor allem auf den Sonderstandort Marsdorf mit allein rd. 106.000 m² VKF zurükzuführen ist. Die Zentralität liegt im kurzfristigen Bedarf leiht über dem Durhshnitt der Bezirke 2 9, im mittelund langfristigen Bedarf aber deutlih darüber. Stark überdurhshnittlihe Werte werden insbesondere in den Warengruppen Büher, Spielwaren / Hobbyartikel, Uhren / Shmuk, Elektrowaren, Einrihtungsbedarf sowie Hausrat / Glas / Porzellan z. T. als Nebensortiment der großen Möbelhäuser) erreiht. Dementsprehend ist auh die Verkaufsflähenausstattung je 1.000 Einwohner als deutlih überdurhshnittlih zu bewerten, was ebenfalls besonders für den mittel- und den langfristigen Bedarf gilt. Auh die Ausstattung im kurzfristigen Bedarf und hier insbesondere bei Lebensmitteln liegt über dem Durhshnitt der Bezirke 2 9. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 375 Tabelle 3.6: Verkaufsflähe je 1.000 Einwohner im Stadtbezirk Lindenthal Daten Ø Bezirk Ø Bezirke 2 9 Branhe / Bedarfsbereih Verkaufsflähe je 1.000 Einwohner in m² Einzelhandel insgesamt 1.735 1.187 kurzfristiger Bedarf insgesamt 556 456 Lebensmittel und Reformwaren 467 375 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 62 57 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 27 24 mittelfristiger Bedarf insgesamt 273 154 Büher 29 11 Spielwaren / Hobbyartikel 34 14 Bekleidung / Wäshe 182 109 Shuhe / Lederwaren 27 20 langfristiger Bedarf insgesamt 906 577 Uhren / Shmuk 9 5 Elektrowaren 103 51 Foto / Optik 11 9 Sportartikel / Camping 24 21 Hausrat / Glas / Porzellan 52 40 Einrihtungsbedarf 493 240 bau- / gartenmarktspez. Sortimente 214 212 Darstellung: GMA 2010 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

376 Stadtentwiklung Köln 3.3 Zentren- und Standortstruktur Übersiht 3.1: Zentren- und Standortstruktur im Stadtbezirk Lindenthal zentrale Versorgungsbereihe Zentrentyp i. S. d. LEPro NRW Zentrum Bezeihnung Nebenzentrum Bezirksteilzentrum - Lindenthal, Dürener Straße - Sülz/Klettenberg - Weiden, Aahener Straße Nebenzentrum Stadtteilzentrum - Braunsfeld, Aahener Straße - Sülz, Zülpiher Straße Nahversorgungszentrum Nahversorgungszentrum - Lindenthal, Lindenthalgürtel - Lövenih, Brauweiler Straße Nahversorgungslagen - Sülz, Hermeskeiler Platz - Junkersdorf, Kirhweg - Widdersdorf, Hauptstraße - Lövenih, S-Bahn - Marsdorf Darstellung: GMA Sonderstandorte 3.3.1 Zentrale Versorgungsbereihe In Lindenthal werden folgende Zentren als zentrale Versorgungsbereihe eingestuft: Ein Bezirkszentrum mit Versorgungsfunktion für den gesamten Bezirk ist in Lindenthal traditionell niht vorhanden. Anhand der vorhandenen Ausstattung der Zentren sowie vor dem Hintergrund der Siedlungsstruktur werden aber drei Bezirksteilzentren festgelegt. Das Bezirksteilzentrum Lindenthal, Dürener Straße, liegt im Osten des Bezirks und hat im Wesentlihen eine Versorgungsfunktion für die Stadtteile Lindenthal und Braunsfeld. Südlih hiervon befindet sih das Bezirksteilzentrum Sülz/Klettenberg, das sih entlang der Straßenzüge Luxemburger Straße, Berrenrather Straße und Sülzburgstraße erstrekt. Die Versorgungsfunktion bezieht sih auf die Stadtteile Sülz und Klettenberg. Im Westen des Stadtbezirks liegt zudem das Bezirksteilzentrum Weiden, Aahener Straße mit dem Einkaufszentrum Rhein Center; dieses Zentrum versorgt die westlihen Lindenthaler Stadtteile Weiden, Junkersdorf, Lövenih, Müngersdorf und Widdersdorf. Daneben bestehen im Osten des Stadtbezirks zwei Stadtteilzentren an der Aahener Straße und an der Zülpiher Straße. Außerdem werden mit jeweils einem Nahversorgungszentrum im Stadtteil Lindenthal und einem Nahversorgungszentrum im Stadtteil Lövenih zwei Nahversorgungszentren festgelegt. Diese sind im Wesentlihen auf die Versorgung der umliegenden Wohngebiete bzw. Stadtviertel ausgerihtet. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 377 Die Zentren im Stadtbezirk Lindenthal sind historish gewahsen; dabei sind insbesondere die Bezirksteilzentren und die Stadtteilzentren entlang der Verkehrsahsen ausgerihtet. Dies hat zur Folge, dass diese Zentren bei großer Länge z. T. eine geringe Kompaktheit aufweisen und es an Bereihen mit Mittelpunktfunktion z. B. Plätze) mangelt. Eine Besonderheit stellt das Bezirksteilzentrum Weiden dar, da es deutlih durh das hier ansässige Einkaufszentrum Rhein Center geprägt wird. Die in der Zentrenkonzeption 1992 ausgewiesenen Zentren Widdersdorf, Junkersdorf und Sülz / Hermeskeiler Platz sind aktuell niht als zentrale Versorgungsbereihe, sondern als Nahversorgungslagen einzustufen, da die Kriterien für ein Nahversorgungszentrum niht erfüllt werden und absehbar hierfür auh keine Perspektive gesehen wird vgl. Zentrenpässe). Das ehemalige Zentrum Lövenih kann aufgrund der zweigeteilten Struktur und des fehlenden räumlihen und funktionalen Zusammenhangs der beiden Zentrenteile in seiner Gesamtheit niht als zentraler Versorgungsbereih ausgewiesen werden. Der nördlihe Teil im Bereih der Brauweiler Straße wird als Nahversorgungszentrum ausgewiesen; dies geshieht u. a. vor dem Hintergrund der geplanten Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes an der Kölner Straße, nordöstlih des Odemshofs. Der südlihe Teil wird dagegen aufgrund des geringen Besatzes und der fehlenden Entwiklungsmöglihkeiten niht mehr als zentraler Versorgungsbereih sondern als Nahversorgungslage eingestuft. In den zentralen Versorgungsbereihen im Stadtbezirk Lindenthal waren zum Zeitpunkt der Erhebung insgesamt 658 Betriebe des Einzelhandels mit einer Gesamtverkaufsflähe von a. 72.475 m² vorhanden. Die Einzelhandelssituation stellt sih wie folgt dar: Die drei Bezirksteilzentren umfassen zusammen a. 64 65 % der Verkaufsflähe. Auf die zwei Stadtteilzentren entfällt knapp ein Drittel der Verkaufsflähe, die beiden Nahversorgungszentren umfassen lediglih a. 4 5 % der Verkaufsflähe in den zentralen Versorgungsbereihen. Innerhalb der zentralen Versorgungsbereihe liegt der eindeutige Angebotsshwerpunkt mit einem Verkaufsflähenanteil von a. 44 45 % im kurzfristigen Bedarfsbereih. Der mittel- und der langfristige Bedarf umfasst jeweils etwas mehr als ein Viertel der Verkaufsflähe; damit ist der mittelfristige Bedarf in den zentralen Versorgungsbereihen vergleihsweise shwah vertreten, während der langfristige Bedarfsbereih überdurhshnittlihe Anteile verbuhen kann. Insbesondere ist dies auf die Ausstattung im Einrihtungsbedarf zurükzuführen u. a. Möbel Boss im Stadtteilzentrum Braunsfeld). Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

378 Stadtentwiklung Köln Tabelle 3.7: Einzelhandelsbestand in den zentralen Versorgungsbereihen im Stadtbezirk Lindenthal Daten Anzahl Betriebe Verkaufsflähe in m² Zentrale Versorgungsbereihe abs. in % in m² in % Zentrale Versorgungsbereihe gesamt 663,0 73.125,0 3 Bezirksteilzentren 460 69,4 47.265 64,6 - Lindenthal, Dürener Straße 136 20,5 10.475 14,3 - Sülz/Klettenberg 192 29,0 13.285 18,2 - Weiden, Aahener Straße 132 19,9 23.505 32,1 2 Stadtteilzentrum 161 24,3 22.790 31,2 - Braunsfeld, Aahener Straße 96 14,5 18.545 25,4 - Sülz, Zülpiher Straße 65 9,8 4.245 5,8 2 Nahversorgungszentren 42 6,3 3.070 4,2 - Lindenthal, Lindenthalgürtel 28 4,2 2.220 3,0 - Lövenih, Brauweiler Straße 14 2,1 850 1,2 Erhebung: GMA 2008 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Die nahfolgende Tabelle zeigt die Verkaufsflähenentwiklung in den zentralen Versorgungsbereihen seit 1983. Zwishen den Jahren 1983 und 1990 konnten alle Zentren eine konstante bis positive Entwiklung aufweisen. In den Zentren Braunsfeld und Lindenthal, Lindenthalgürtel, lag der Anstieg deutlih über 10 %. Dagegen liegt die Verkaufsflähe in den zentralen Versorgungsbereihen aktuell insgesamt deutlih unter dem Niveau von 1990. Lediglih in den Bezirksteilzentren Lindenthal, Dürener Straße und Weiden, Aahener Straße 1 ist die Verkaufsflähe konstant geblieben. Zur Interpretation der Zahlen ist allerdings anzumerken, dass die Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereihe im Bezirk Lindenthal im vorgelegten Konzept im Vergleih zu 1990 teilweise erheblih verändert wurde, woraus sih Verzerrungen ergeben. Aufgrund der großen Längserstrekung und der damit verbundenen fehlenden Kompaktheit wurden hier zur Siherung des räumlih-funktionalen Zusammenhangs im Zentrenkern insbesondere bei dem Bezirksteilzentrum Sülz/Klettenberg und dem Stadtteilzentrum Sülz, Zülpiher Straße deutlihe Verkürzungen der Abgrenzungen vorgenommen. Für das Nahversorgungszentrum Lövenih, Brauweiler Straße, ist darauf hinzuweisen, dass hier eine Teilung des Zentrums vorgenommen wurde und der südlihe Teilbereih niht mehr dem Nahversorgungszentrum zuzuordnen ist. 1 Unter Berüksihtigung der erst nah der Erhebung erfolgten, erheblihen Erweiterung des Rhein Centers in Weiden von a. 22.000 m² VKF auf a. 40.000 m² VKF hat dieses Zentrum aktuell sogar erheblihe Zuwähse zu verzeihnen. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 379 Tabelle 3.8: Entwiklung der zentralen Versorgungsbereihe im Stadtbezirk Lindenthal Daten 1983 1990 2008 Zentrale Versorgungsbereihe Verkaufsflähe in m² Zentrale Versorgungsbereihe gesamt 98.850 107.970 73.125 3 Bezirksteilzentren 60.400 63.710 47.265 - Lindenthal, Dürener Straße 9.910 10.850 10.475 - Sülz/Klettenberg 27.790 28.280 13.285 - Weiden, Aahener Straße 22.700 24.580 23.505 1 2 Stadtteilzentren 34.380 39.340 22.790 - Braunsfeld, Aahener Straße 24.300 29.710 18.545 - Sülz, Zülpiher Straße 10.080 9.630 4.245 2 Nahversorgungszentren 4.070 4.920 3.070 - Lindenthal, Lindenthalgürtel 2.390 3.140 2.220 - Lövenih, Brauweiler Straße 1.680 1.780 850 1 Durh Erweiterung des Rhein Centers von a. 22.000 m² VKF auf jetzt insgesamt a. 40.000 m² VKF deutlihe Erhöhung der Betriebszahl und Verkaufsflähe nah Abshluss der Bestandserhebung. grün: Anstieg der Verkaufsflähe zum vorherigen Erhebungsdatum um mehr als 10 % rot: Rükgang der Verkaufsflähe zum vorherigen Erhebungsdatum um mehr als 10 % gelb: Veränderung der Verkaufsflähe zum vorherigen Erhebungsdatum um weniger als 10 % Quelle: Stadt Köln Amt für Stadtentwiklung und Statistik, GMA-Erhebung 2008 Darstellung: GMA 2010 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) 3.3.2 Nahversorgungslagen Nahversorgungslagen können vor dem Hintergrund des geringen Besatzes und der fehlenden Entwiklungsmöglihkeiten niht als zentrale Versorgungsbereihe festgelegt werden. Dennoh besitzen sie aufgrund der integrierten Lage, der ansässigen Nutzungen Lebensmittelmarkt, kleinteiliger Einzelhandel, ergänzende Nutzungen) und des i. d. R. vorhandenen Zentrumsharakters eine Bedeutung für die wohnortnahe Versorgung. Im Bezirk Lindenthal werden vier ehemalige Zentren als Nahversorgungslagen festgelegt: Im Stadtteil Sülz wird das ehemalige Zentrum Hermeskeiler Platz aufgrund des äußerst geringen Besatzes niht mehr als zentraler Versorgungsbereih eingestuft. Die Verkaufsflähe lag zum Zeitpunkt der Erhebungen bei insgesamt a. 450 m² und damit deutlih unter dem Orientierungswert für Nahversorgungszentren. Aufgrund der fehlenden räumlihen Entwiklungsmöglihkeiten ist eine Stärkung des Zentrums und damit eine Aufwertung zu einem zentralen Versorgungsbereih als unwahrsheinlih anzusehen. Mit dem hier vorhandenen Rewe Supermarkt und den ergänzenden Nutzungen sowie dem Wohenmarkt besitzt das Zentrum aber dennoh eine wihtige Versorgungsfunktion für die umliegenden Wohngebiete, Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

380 Stadtentwiklung Köln weshalb eine Einstufung als Nahversorgungslage Sülz, Hermeskeiler Platz erfolgt. Ähnlihes gilt für das ehemalige Zentrum Junkersdorf, welhes aufgrund der zweigeteilten Struktur, des geringen Einzelhandelsbesatzes sowie der fehlenden Entwiklungsmöglihkeiten niht mehr als Zentrum i. S. eines zentralen Versorgungsbereihs einzustufen ist. Im Hinblik auf das vorhandene Angebot u. a. Rewe Supermarkt, Ihr Platz Drogeriemarkt) wird der südlihe Teil des Zentrums im Kreuzungsbereih Kirhweg / Am Weidenpesh als Nahversorgungslage Junkersdorf, Kirhweg eingestuft; die Verkaufsflähe in diesem südlihen Teil lag zum Zeitpunkt der Erhebungen bei a. 700 m². Das ehemalige Zentrum Widdersdorf verfügt grundsätzlih über eine Ausstattung, die den Orientierungswerten für ein Nahversorgungszentrum entspriht. Allerdings ist im Süden des Stadtteils Widdersdorf kürzlih eine neue Einzelhandelsagglomeration mit einem Edeka E-Center Verbrauhermarkt, einem Aldi Lebensmitteldisounter, einem dm Drogeriemarkt sowie ergänzenden Nutzungen Sparkasse, Friseur) entstanden. Damit sind die Möglihkeiten zur Entwiklung bzw. zur Stärkung des bisherigen Zentrums erheblih eingeshränkt. Aktuell sind bereits erste Auswirkungen zu erkennen. So wurde der Edeka-Markt geshlossen, der ehemalige Penny-Markt an der Hauptstraße wurde durh einen Getränke- / Lebensmittelmarkt ersetzt. Deshalb wird Widdersdorf, Hauptstraße aktuell als Nahversorgungslage eingestuft. Der neue Standort Widderdorf Süd 1 ist eine Nahversorgungs- Agglomeration am Ortsrand, die zum einen auf die neue Wohnbebauung, zum anderen aber auh stark auf Pkw-Kunden ausgerihtet ist. Aufgrund des fehlenden Zentrumsharakters, der geringen Anzahl der Betriebe und der shwahen Ausstattung mit Komplementärnutzungen ist dieser Standort weder als Nahversorgungszentrum, noh als Nahversorgungslage auszuweisen, sondern den sonstigen Lagen zuzuordnen. Wie bereits dargestellt, kann das ehemalige Zentrum Lövenih aufgrund der zweigeteilten Struktur und des fehlenden Zusammenhangs der beiden Zentrumsteile in seiner Gesamtheit niht mehr als zentraler Versorgungsbereih eingestuft werden. Während der nördlihe Teil aufgrund der geplanten Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes als Nahversorgungszentrum ausgewiesen wird, wird der südlihe Teil als Nahversorgungslage Lövenih, S-Bahn eingestuft. Aktuell sind hier a. 500 m² Verkaufsflähe vorhanden, wesentliher Anbieter ist ein kleiner nah & gut-markt. 3.3.3 Sonstige Lagen Neben den zentralen Versorgungsbereihen und den Nahversorgungslagen existieren im Bezirk Lindenthal auh Einzelstandorte und kleinere Standortagglomerationen des Einzelhandels, die ebenfalls einen Beitrag zur Versorgung leisten vgl. auh Kapitel Nahversorgung). Diese Standorte können aufgrund des geringen Besatzes bzw. der fehlenden Komplementärnutzungen und der Lage an z. T. städtebaulih niht integrierten Lagen niht als zentrale Versorgungsbereihe eingestuft werden. In diesem Zusammenhang sind mehrere Streulagen von Lebensmittelbetrieben, insbesondere in den Stadtteilen Lövenih und Sülz u. a. Disounter im Gewerbegebietgebiet Kölner Straße, SB-Warenhaus real an der Weißhausstraße, sowie mehrere Lebensmittelmärk 1 Widdersdorf-Süd mit insgesamt a. 4.000 m² VKF war zum Zeitpunkt der Erhebung noh niht eröffnet und wird deshalb bei der Gesamtauswertung niht berüksihtigt. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 381 te an der Rhöndorfer Straße) zu nennen, die zur Versorgung der Einwohner beitragen, durh Ihre Lage in der Nähe zentraler Versorgungsbereihe diese aber auh shwähen. Insbesondere an der Rhöndorfer Straße in Köln Sülz sollen zum Shutz der zentralen Versorgungsbereihe weitere Ansiedlungen von Lebensmittelbetrieben sowie die Erweiterung vorhandener Einzelhandelsbetriebe planungsrehtlih ausgeshlossen werden. Langfristig ist generell eine Verlagerung der in niht integrierter Lage ansässigen Betriebe in zentrale Versorgungsbereihe anzustreben. 3.3.4 Sonderstandorte des großflähigen, niht zentrenrelevanten Einzelhandels Mit Marsdorf gibt es im Stadtbezirk Lindenthal nur einen Sonderstandort des großflähigen, niht zentrenrelevanten Einzelhandels, dieser ist mit über.000 m² Verkaufsflähe jedoh der mit Abstand größte Sonderstandort im Stadtgebiet Kölns vgl. Karte 3.2). Er wird im Nordwesten durh die Autobahn A 1, im Nordosten durh die Autobahn A 4 und im Süden durh die Stadtbahnlinie begrenzt. Die Hauptershließungsahse dieses Sonderstandortes stellt die Dürener Straße dar. Im nahversorgungs- und zentrenrelevanten Sortimentsbereih ist auf die Lebensmittelanbieter Globus, Kaufland, extra und Aldi, den Toys R us Spielwarenfahmarkt sowie die Elektrofahmärkte MediaMarkt und Conrad hinzuweisen. Außerdem ist hier der Karnevalspezialanbieter Deiters ansässig. Der Verkaufsflähenshwerpunkt liegt mit den Möbelanbietern realkauf, Viva 1 und Möbel Trösser im Einrihtungsbedarf, gefolgt von den bau- und gartenmarktspezifishen Sortimenten u. a. Obi Baumarkt) sowie Lebensmitteln. Hohe Verkaufsflähenanteile entfallen darüber hinaus auf Elektrowaren und Bekleidung / Wäshe. Aufgrund der Lage am Autobahnkreuz von A 1 und A 4 sowie an der Stadtgrenze von Köln nimmt der Standort eine Versorgungsbedeutung ein, die niht nur über die Stadtbezirksgrenzen, sondern auh über das westlihe Kölner Stadtgebiet hinausgeht und auh die Nahbarstadt Frehen umfasst. Der Sonderstandort Marsdorf besitzt einen überdurhshnittlih hohen Anteil an Angeboten aus dem nahversorgungs- bzw. zentrenrelevanten Bereih. Ein weiterer Ausbau dieser Angebote an diesem Standort soll mittels B-Plan-Festsetzungen ausgeshlossen werden, um so zusätzlihe negative Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit bzw. die Entwiklungsmöglihkeiten umliegender zentraler Versorgungsbereihe zu vermeiden. Darüber hinaus sollten die planungsrehtlihen Möglihkeiten geprüft werden, im Falle zukünftiger Fluktuationen den hohen Bestand an nahversorgungs- und zentrenrelevanten Angeboten an diesem Standort langfristig zu reduzieren, bzw. auf eine Verlagerung der Betriebe in zentrale Versorgungsbereihe hinzuwirken. 1 Die Möbelanbieter realkauf und Viva wurden zwishenzeitlih durh einen Roller-Möbelmarkt und ein Mambo-Designhaus ersetzt. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

382 Stadtentwiklung Köln Tabelle 3.9: Verkaufsflähenbestand im Sonderstandort Marsdorf Lage Marsdorf Branhe / Bedarfsbereihe in m² in % Einzelhandel insgesamt 106.095,0 kurzfristiger Bedarf insgesamt 15.765 14,9 Lebensmittel und Reformwaren 13.895 13,1 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 1.555 1,5 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 315 0,3 mittelfristiger Bedarf insgesamt 11.830 11,2 Büher 430 0,4 Spielwaren / Hobbyartikel 3.250 3,1 Bekleidung / Wäshe 7.825 7,4 Shuhe / Lederwaren 325 0,3 langfristiger Bedarf insgesamt 78.500 74,0 Uhren / Shmuk - - Elektrowaren 9.380 8,8 Foto / Optik 90 0,1 Sportartikel / Camping 80 0,1 Hausrat / Glas / Porzellan 3.745 3,5 Einrihtungsbedarf 50.260 47,4 bau- / gartenmarktspez. Sortimente 14.945 14,1 Erhebung: GMA 2008 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtbezirk Lindenthal NVL Widdersdorf, Hauptstr. Ratsbeshluss 17.12.2013 Zentren- und Standortstruktur Einzelhandels- und Z en t r e n ko n ze p t K ö l n 2 0 1 0 Zentrenstruktur / Versorgungsgebiete ) " NVZ Lövenih, Brauweilerstr. NVL Junkersdorf, Kirhweg " ) " ) Versorgungsgebiet " ) NVZ - Nahversorgungszentrum Versorgungsgebiet " ) Sonderstandort STZ Braunsfeld, Aahener Str. BTZ Lindenthal, Dürener Str. " ) STZ Sülz, Zülpiher Str. NVL Sülz, Hermeskeiler Platz Nahversorgung / Einzugsbereihe Lebensmittelbetriebe ab 400 m² VKF NVZ Lindenthal, Lindenthalgürtel # * STZ - Stadtteilzentrum # * BTZ Weiden, Aahener Str. Versorgungsgebiet Sonderstandort Marsdorf NVL Lövenih, S-Bahn BTZ - Bezirksteilzentrum " ) SB-Warenhaus # * Verbrauhermarkt Supermarkt Disounter NVL - Nahversorgungslage BTZ Sülz/Klettenberg " ) # * 700 Meter Radius um die Zentren und um Lebensmittelbetriebe ab 400 m² VKF in Nahversorgungslagen 700 Meter Radius um die Betriebe 1:35.000 0 350 700 1.400 Meter 2. Karte: 3.1 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 Erhebung: GMA 2008

Einzelhandels- und Stadtbezirk Lindenthal Zentrenkonzept Köln 2010 S o n der s t a n do r t Ma r s d o r f Abgrenzung Sonderstandort niht zentrenrelevante Sortimente Möbel bis unter 5.000 m² 5.000 bis unter 10.000 m² ab 10.000 m² Verkaufsflähe bau-/ gartenmarktspezifishe Sortimente bis unter 5.000 m² 5.000 bis unter 10.000 m² ab 10.000 m² Verkaufsflähe Auto-/Motorradhandel und Zubehör Großhandel zentrenrelevante Sortimente nahversorgungsrelevante Sortimente kurzfristiger Bedarf) bis unter 800 m² 800 bis unter 3.000 m² ab 3.000 m² Verkaufsflähe Ratsbeshluss: 17.12.2013 Karte: 3.2 1:9.000 Meter 0 200 400 600 Darstellung: Erhebung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 GMA 2008

Stadtentwiklung Köln 387 3.4 Nahversorgungssituation Die Nahversorgungssituation im Stadtbezirk Lindenthal ist zusammenfassend wie folgt zu bewerten: Die Versorgungssituation in den Stadtteilen Sülz und Braunsfeld ist unter räumlihen und quantitativen Gesihtspunkten als sehr gut zu bewerten. Auh in qualitativer Hinsiht ist das Angebot ausgewogen, ein großer Teil der Lebensmittelanbieter ist innerhalb der zentralen Versorgungsbereihe ansässig. Im Stadtteil Sülz ist allerdings auf die ausshließlih autokundenorientierte Lage an der Rhöndorfer Straße hinzuweisen, an der mehrere Lebensmitteldisountmärkte Aldi, Lidl, Plus) sowie ein Rewe Verbrauhermarkt ansässig sind. Die Versorgungssituation in den Stadtteilen Lindenthal, Weiden, und Widdersdorf ist unter räumlihen Gesihtspunkten als gut bzw. sehr gut einzustufen. Allerdings bestehen Defizite im Hinblik auf die quantitative Verkaufsflähenausstattung. Hierzu ist anzumerken, dass im Bezirksteilzentrum Weiden innerhalb des Einkaufszentrums Rhein Center im Rahmen der kürzlih erfolgten erheblihen Erweiterung auh ein neuer Rewe Supermarkt eröffnet hat, womit sih die Versorgungssituation insbesondere auh unter qualitativen Aspekten verbessert hat. Im Stadtteil Widdersdorf ist am südlihen Siedlungsrand inzwishen eine neue Nahversorgungs- Agglomeration entstanden. Neben einem dm Drogeriemarkt sind hier die Lebensmittelanbieter Edeka-Center und Aldi ansässig. In diesem Zusammenhang wurde allerdings der bestehende Edeka-Markt innerhalb des ehemaligen Zentrums geshlossen. Im Stadtteil Klettenberg besteht unter quantitativen Gesihtspunkten die derzeit geringste Ausstattung im Lebensmittelsektor. Allerdings werden große Teile des Siedlungsgebietes durh die Lebensmittelanbieter im Stadtteil Sülz Bezirksteilzentrum Sülz/Klettenberg bzw. Rhöndorfer Straße) mitversorgt. Der Stadtteil Junkersdorf weist eine deutlih überdurhshnittlihe quantitative Ausstattung im Lebensmittelsektor auf. Dies ist allerdings nahezu ausshließlih auf die großflähigen Angebote innerhalb des Sonderstandortes Marsdorf zurükzuführen, die keine Funktion als fußläufig erreihbare Nahversorger einnehmen. Aus diesem Grund ist für Junkersdorf eine unter räumlihen Gesihtspunkten lükenhafte Versorgungssituation zu konstatieren. Auh in den Stadtteilen Müngersdorf und Lövenih ist die räumlihe Versorgung zurzeit als unterdurhshnittlih zu bewerten. In Lövenih ist jedoh an der Eke Brauweiler Straße / Kölner Straße innerhalb des Nahversorgungszentrums die Ansiedlung eines Lebensmittelvollsortimenters geplant, wodurh sih die Versorgungssituation deutlih verbessern wird. Die Detailbetrahtung hinsihtlih Analyse und Bewertung der Nahversorgungssituation erfolgt in nahfolgender Übersiht 3.2. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

388 Stadtentwiklung Köln Wie im Kapitel 4. Zentrenstruktur und Steuerungssystem Köln in Teil A dargestellt, sind Gebiete zu definieren, in denen großflähige Einzelhandelsvorhaben mit nahversorgungsrelevanten Kernsortimenten generell ausgeshlossen werden. Diese Flähen umfassen städtebaulih niht integrierte und niht verbrauhernahe Standorte: alle Standorte in Randlagen von Wohnbereihen den Sonderstandort Marsdorf alle Gewerbe- und Industriegebiete Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 389 Übersiht 3.2: Lebensmittelversorgung im Stadtbezirk Lindenthal Stadtteil Stadtteil insgesamt Einwohner* davon mit fußläufiger Versorgung** abs. in % VKF je 1.000 EW in m² Wesentlihe Anbieter nah Lagen*** sonstige Lagen**** zentrale Versorgungsbereihe Sonderstandorte Bewertung der Versorgungssituation und Empfehlungen 301 Klettenberg 10.170 7.514 73,9 118 Rewe SM) - - Versorgung quantitativ, qualitativ und räumlih unterdurhshnittlih, südliher Siedlungsbereih ohne fußläufige Versorgung, Mitversorgung durh Angebote in Sülz Bezirksteilzentrum Sülz/Klettenberg, Rhöndorfer Straße) 302 Sülz 36.120 33.789 93,5 482 Edeka SM) Rewe SM) Kaiser s SM) Alnatura Bio- SM) Aldi DIS) Lidl DIS) Plus DIS) 303 Lindenthal 29.811 27.501 92,3 283 Edeka SM) Rewe SM) Rewe SM) Denn s Biomarkt Bio-SM) Aldi DIS) Plus DIS) Plus DIS) Fortsetzung nähste Seite real SB) Rewe VM) Aldi DIS) Lidl DIS) Plus DIS) Plus DIS) Kaiser s SM) Heng Long Asia Supermarkt SM) - Versorgung quantitativ und räumlih deutlih überdurhshnittlih, qualitativ ausgewogen, Versorgung des südwestlihen Siedlungsgebietes durh kleinen Rewe in Nahversorgungslage Hermeskeiler Platz kein weiterer Ausbau der Lebensmittelangebote an der Rhöndorfer Straße - Versorgung quantitativ unterdurhshnittlih, räumlih gut, qualitativ ausgewogen bzw. vielseitig, südwestlihes Siedlungsgebiet ohne fußläufige Versorgung, z. T. Mitversorgung durh Stadtteilzentrum Sülz Verbesserung der Versorgung im westlihen Siedlungsgebiet wünshenswert Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

390 Stadtentwiklung Köln Fortsetzung von vorheriger Seite Stadtteil Stadtteil insgesamt Einwohner* davon mit fußläufiger Versorgung** abs. in % VKF je 1.000 EW in m² Wesentlihe Anbieter nah Lagen*** 304 Braunsfeld 10.656 10.628 99,7 864 HIT SB) Kaiser s SM) Delhaize SM) Vierlinden Bio- SM) sonstige Lagen**** zentrale Versorgungsbereihe Sonderstandorte Bewertung der Versorgungssituation und Empfehlungen Aldi DIS) - Versorgung quantitativ überdurhshnittlih, räumlih sehr gut, alle Vollsortimenter innerhalb des Stadtteilzentrums, qualitativ ausgewogen 305 Müngersdorf 8.339 3.279 39,3 157 - Lidl DIS) - lediglih ein Disounter vorhanden, Versorgung quantitativ und räumlih deutlih unterdurhshnittlih, große Teile des Siedlungsgebietes ohne fußläufige Versorgung, z. T. Mitversorgung durh Lebensmitteldisountmärkte in Gewerbegebiet Lövenih Fortsetzung nähste Seite Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 391 Fortsetzung von vorheriger Seite Stadtteil Stadtteil insgesamt Einwohner* davon mit fußläufiger Versorgung** abs. in % VKF je 1.000 EW in m² Wesentlihe Anbieter nah Lagen*** sonstige Lagen**** zentrale Versorgungsbereihe Sonderstandorte 306 Junkersdorf 12.451 5.994 48,1 1.263 - Plus DIS) Kaufland SB) Globus SB) extra SB) Aldi DIS) Bewertung der Versorgungssituation und Empfehlungen Versorgung quantitativ deutlih überdurhshnittlih, räumlih unterdurhshnittlih, große Teile des Siedlungsgebietes ohne fußläufige Versorgung, Angebot nahezu vollständig auf Sonderstandort Marsdorf konzentriert, Nahversorgung z. T. durh Rewe in Nahversorgungslage Junkersdorf, zukünftig deutliher Bevölkerungsanstieg prognostiziert kein Ausbau des Angebotes im Sonderstandort Marsdorf 307 Weiden 16.337 14.718 90,1 256 Plus DIS) Edeka SM) - Versorgung quantitativ gering, zwishenzeitlih verbessert durh Eröffnung von Rewe im Einkaufszentrum Rhein Center, räumlih gut, Versorgung des westlihen Siedlungsgebietes durh kleinen Rewe-Markt an der Aahener Straße, qualitativ ausgewogen Fortsetzung nähste Seite Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

392 Stadtentwiklung Köln Fortsetzung von vorheriger Seite Stadtteil Stadtteil insgesamt Einwohner* davon mit fußläufiger Versorgung** abs. in % VKF je 1.000 EW in m² Wesentlihe Anbieter nah Lagen*** sonstige Lagen **** 308 Lövenih 8.268 2.154 26,1 367 - Aldi DIS) Lidl DIS) Plus DIS) 309 Widdersdorf 6.833 6.762 99,0 303 - Edeka SM) Plus DIS) Penny DIS) zentrale Versorgungsbereihe Sonderstandorte Bezirk gesamt 138.985 112.339 80,8 450 - - - - * Quelle Einwohnerzahlen: Stadt Köln, Amt für Stadtentwiklung und Statistik, Stand 31.12.2007 ** fußläufige Versorgung: Einwohner im 700 m-radius um die Betriebe; wesentlihe Anbieter: Betriebe ab 400 m² VKF *** wesentlihe Anbieter: Betriebe ab 400 m² VKF **** inkl. Nahversorgungslagen Darstellung: GMA 2010 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Bewertung der Versorgungssituation und Empfehlungen - Versorgung quantitativ gering, räumlih stark unterdurhshnittlih, weite Teile des Siedlungsgebietes ohne fußläufige Versorgung, aktuell Mitversorgung durh kleinen Nah & Gut-Markt im Bereih der S-Bahn-Haltestelle Stadtteil Weiden), qualitativ unausgewogen ausshließlih Disounter in Gewerbegebietslage) Ansiedlung eines Lebensmittelvollsortimenters im Nahversorgungszentrum Lövenih vorgesehen - Versorgung quantitativ leiht unterdurhshnittlih, zwishenzeitlih Shließung von Edeka im ehemaligen Zentrum und Eröffnung von Edeka E- Center und Aldi am südlihen Rand des Siedlungsgebietes, damit quantitativ deutlihe Verbesserung der Versorgungssituation, Versorgung räumlih sehr gut, zukünftig sehr starker Bevölkerungsanstieg Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 393 3.5 Fazit Nah dem Bezirk Innenstadt weist der Bezirk Lindenthal mit über 230.000 m² die zweitgrößte Gesamtverkaufsflähe aller Bezirke auf. Dies ist vor allem auf den großen Sonderstandort Marsdorf zurükzuführen an dem allein über 105.000 m² Einzelhandelsverkaufsflähe verortet sind und dessen Ausstrahlung über die Bezirksgrenzen und das westlihe Stadtgebiet hinaus reiht. Im Vergleih der Bezirke 2 9 liegt das vorhandene Angebot im Stadtbezirk Lindenthal insgesamt deutlih über den Durhshnittswerten. Während im kurzfristigen Bedarf die Ausstattung leiht überdurhshnittlih zu bewerten ist, übersteigt die Verkaufsflähe v. a. im mittel- und langfristigen Bedarfsbereih die Mittelwerte der Bezirke 2 9 deutlih. Stark überdurhshnittlihe Werte werden insbesondere in den Warengruppen Büher, Spielwaren / Hobbyartikel, Uhren / Shmuk, Elektrowaren und Einrihtungsbedarf erreiht. Der Verkaufsflähenshwerpunkt in Lindenthal liegt im langfristigen Bedarfsbereih v. a. Einrihtungsbedarf, bau- und gartenmarktspezifishe Sortimente), gefolgt vom kurzfristigen Bedarf hier v. a. Lebensmittel). Lediglih a. 15 16 % der Verkaufsflähe entfallen auf den mittelfristigen Bedarf, im Vergleih zum Durhshnitt der Bezirke 2 9 stellt dies aber dennoh einen leiht überdurhshnittlihen Wert dar. Die Zentren im Stadtbezirk Lindenthal stellen historish gewahsene Zentren dar, die sih analog zur Siedlungsentwiklung überwiegend entlang der Verkehrsahsen herausgebildet haben. Abseits dieser Radialen gibt es aktuell lediglih ein Nahversorgungszentrum. Daneben bestehen allerdings vier Nahversorgungslagen. Eine Besonderheit des Zentrensystems im Stadtbezirk Lindenthal ist, dass an der Spitze kein einzelnes Bezirkszentrum steht, sondern drei Bezirksteilzentren existieren, die in Funktionsteilung Versorgungsfunktionen für Teilbereihe des Stadtbezirks übernehmen. Die Nahversorgungssituation kann aktuell insgesamt als befriedigend angesehen werden. In den Stadtteilen Sülz und Braunsfeld besteht unter qualitativen, quantitativen und räumlihen Aspekten eine insgesamt sehr gute Versorgungssituation im Lebensmittelsektor. In einigen Stadtteilen z. B. Klettenberg, Müngersdorf) ist die Ausstattung unter qualitativen und quantitativen Aspekten Vielseitigkeit, VKF / Kopf) allerdings als unterdurhshnittlih zu bewerten. Auh bestehen in Teilbereihen des Siedlungsgebietes Defizite in der räumlihen Abdekung mit fußläufig erreihbaren Angeboten; dies gilt beispielsweise für die Stadtteile Müngersdorf und Lövenih. Im Stadtteil Junkersdorf ist die Ausstattung unter quantitativen Aspekten zwar deutlih überdurhshnittlih, dies ist aber ausshließlih auf die großflähigen Angebote im Sonderstandort Marsdorf zurükzuführen, die keine Bedeutung für die wohnortnahe Versorgung haben. Die in den Zentren ansässigen Lebensmittelanbieter weisen häufig eine vergleihsweise geringe Verkaufsflähe auf, sind allerdings hinsihtlih ihrer Verkaufsraumgestaltung überwiegend als zeitgemäß einzustufen. Durh aktuelle Planungen, aber auh zwishenzeitlih erfolgte Ansiedlungen von Lebensmittelmärkten an mehreren Standorten z. B. Lövenih, Weiden, Widdersdorf-Süd), wird sih die Versorgungssituation in einigen Teilbereihen des Stadtbezirks weiter verbessern. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

394 Stadtentwiklung Köln 3.6 Zentrenpässe Nahfolgend werden die zentralen Versorgungsbereihe im Stadtbezirk anhand der Zentrenpässe detailliert dargestellt und bewertet sowie Empfehlungen zur künftigen Entwiklung gegeben. Darüber hinaus gibt es verkürzte Zentrenpässe zu den Nahversorgungslagen. Zum Verständnis der Zentrenpässe siehe Erläuterungen Zentrenpass- Lesart und Glossar) im Anhang. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

396 Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Lindenthal, Dürener Straße Zentrentyp: NZ Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner 2007 2025 Versorgungsgebiet 40.467 41.300 Stadtteile Braunsfeld, Lindenthal) Stadtteil Lindenthal 29.811 30.800 Stadtbezirk Lindenthal 138.987 145.200 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2007 pro Kopf in Kaufkraft- Index Stadtteil Lindenthal 5.991 113,1 Stadtbezirk Lindenthal 6.029 113,8 Stadt Köln 5.710 107,8 Dürener Straße Blik nah Osten) Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) 8 3 Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) 24 Einzelhandel Dienstleistungen Gastgew erbe 136 soziale Infrastruktur Leerstand 164 21% 20% 59% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf Einzelhandel Einzelhandel insgesamt kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf strukturprägende Betriebe 400 bis unter 800 m² 800 bis unter 1.500 m² 1.500 bis unter 3.000 m² über 3.000 m² Kurzharakteristik Betriebe 136 58 42 36 VKF in m² 10.475 Einstufung als Bezirksteilzentrum 1992: Mittelbereihszentrum) mit Versorgungsfunktion für die Stadtteile Braunsfeld und Lindenthal 40.467 EW) Einzelhandelsausstattung Anzahl Betriebe, Verkaufsflähe) deutlih über dem Orientierungswert für ein Bezirksteilzentrum Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf 59 % der Gesamtverkaufsflähe), darüber hinaus auh umfassendes Angebot im mittel- und langfristigen Bedarf u. a. Bekleidung, Shuhe / Lederwaren, Uhren / Shmuk, Elektrowaren, Einrihtungsbedarf) Siherung der Versorgungsfunktion im kurzfristigen Bedarf durh Erhalt der hier ansässigen Lebensmittelanbieter, insbesondere durh Vermeidung von konkurrierenden Ansiedlungen an verkehrsorientierten Standorten im Umfeld Angebotsergänzung im mittelfristigen Bedarf z. B. bei Bekleidung, Shuhen, Spielwaren / Hobbyartikel) längerfristig weitere Verbesserung der Aufenthaltsmöglihkeiten an der Dürener Straße 6.130 2.210 2.135 Zentralität 0 50 150 Rewe SM), denn s Biomarkt SM), Aldi DIS), Plus DIS) Edeka SM), Rewe SM) weitere nennenswerte Betriebe Wein FG), dm FM), Büher FG, 2x), Juwelier FG, 6x) aktueller Entwiklungsstand stabil, umfassendes und attraktives Angebot 12 25 21 33 Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt Kö l n 2 0 1 0 Stadtbezirk Lindenthal Nutzungsstruktur Erdgeshoss Bezirksteilzentrum Lindenthal, Dürener Straße Ratsbeshluss 17.12.2013 Einzelhandel Verkaufsflähe bis unter 400 qm ab 400 bis unter 800 qm ab 800 qm Wohenmarkt Komplementärnutzungen Dienstleistung Gastgewerbe Soziale Infrastruktur Auto- oder Motorradhandel Großhandel Leerstand Abgrenzung ZVB - Zentraler Versorgungsbereih Flurstüksgrenze Zentrumsbereih 1992 Stadtbahn - Haltestelle Bus - Haltestelle S-Bahn - Haltestelle Regionalexpress/-bahn - Haltestelle 1:5.000 0 50 200 300 Meter 400 Karte: 3.3 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 2008 Erhebung: GMA

Stadtentwiklung Köln 399 Bezirksteilzentrum Lindenthal, Dürener Straße Zentrentyp: NZ Räumlihe Situation im Osten des Stadtteils Lindenthal entlang der Dürener Straße zwishen Lindenthalgürtel im Westen und Universitätsstraße im Osten gelegen erheblihe Längserstrekung über 1,3 km Zentrumskern mit Shwerpunkt der Nutzungen zwishen Landgrafenstraße und Shallstraße, von hier nah Osten ausgehend entlang Dürener Straße lokerer Geshäftsbesatz, im Westen Fortsetzung dihteren Geshäftsbesatzes bis zum Kreuzungsbereih Dürener Straße / Lindenthalgürtel hier v. a. Rewe) im Vergleih zu 1992 keine wesentlihe Veränderung der Zentrenabgrenzung Angebots- und Nahfragesituation Einzelhandel Bedarfsbereih / Branhe Anzahl Betriebe Verkaufsflähe Zentralität im Versorgungsgebiet abs. in % in m² in % 0 50 150 Einzelhandel insgesamt 136 10.475 25 kurzfristiger Bedarf insgesamt 58 43 6.130 59 33 Lebensmittel und Reformwaren 36 26 5.045 48 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 11 8 745 7 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 11 8 340 3 mittelfristiger Bedarf insgesamt 42 31 2.210 21 Büher 2 1 * * Spielwaren / Hobbyartikel 1 1 * * 33 35 30 21 19 10 Bekleidung / Wäshe 30 22 1.520 15 22 Shuhe / Lederwaren 9 7 415 4 25 langfristiger Bedarf insgesamt 36 26 2.135 20 12 Uhren / Shmuk 7 5 205 2 89 Elektrowaren 7 5 615 6 13 Foto / Optik 7 5 260 2 41 Sportartikel / Camping 2 1 * * Hausrat / Glas / Porzellan 5 4 155 1 11 11 Einrihtungsbedarf 6 4 705 7 6 bau- / gartenmarktspez. Sortimente 2 1 * * Einzelhandelsausstattung Anzahl Betriebe, Verkaufsflähe) deutlih über dem Orientierungswert für ein Bezirksteilzentrum Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf 59 % der Gesamtverkaufsflähe), darüber hinaus aber auh qualitativ umfassendes Angebot im mittel- und langfristigen Bedarf u. a. Bekleidung, Shuhe / Lederwaren, Uhren / Shmuk, Elektrowaren, Einrihtungsbedarf) im Lebensmittelsegment mehrere Anbieter Edeka, Rewe, Aldi, Plus, denn s Biomarkt) als Magnetbetriebe Edeka im Kern des Zentrums westlih der Einmündung Klosterstraße, kleiner Parkplatz hinter dem Gebäude, moderne Verkaufsraumgestaltung Rewe mit moderner Verkaufsraumgestaltung Rewe City-Konzept) im Kern des Zentrums westlih der Einmündung Shallstraße, Plus Markt unmittelbar gegenüber, beide ohne eigene Parkplätze funktionstühtig Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

400 Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Lindenthal, Dürener Straße Zentrentyp: NZ am östlihen Rand des Zentrums moderner Aldi mit mittlerer Verkaufsflähendimensionierung im Erdgeshoss eines Wohn- und Geshäftshauses, Parkplatz hinter dem Gebäude vorhanden weiterer Rewe am westlihen Rand des Zentrums Eke Dürener Straße / Lindenthalgürtel) mit kleinem eigenem Parkplatz, aber suboptimaler Anfahrbarkeit darüber hinaus mehrere Betriebe des Ladenhandwerks Bäker, Metzger), ein Reformhaus, Thibo, mehrere Kioske und mehrere spezialisierte / hohwertige Anbieter z. B. Feinkost, Wein, Pralinen), die auh die überdurhshnittlihe Kaufkraft der Stadtteilbewohner widerspiegeln im sonstigen kurzfristigen Bedarf dm Drogeriemarkt, Sanitätshaus, Parfümerien und mehrere Apotheken, des Weiteren mehrere Shreibwaren- / Zeitshriftenanbieter, eine Postfiliale sowie eine Vielzahl von Blumenläden; damit sehr umfassendes Angebot im mittelfristigen Bedarf zwei Buhhandlungen, ein Spielwarenanbieter und eine Vielzahl von Betrieben aus den Bereihen Bekleidung und Shuhe / Lederwaren, ausshließlih kleinteilig strukturiert, überwiegend inhabergeführt, nur wenige Filialbetriebe, z. T. qualitativ hohwertig im langfristigen Bedarf insgesamt gute Ausstattung für ein Bezirksteilzentrum, mehrere Anbieter aus den Bereihen Optik und Uhren / Shmuk, zwei Sportartikelhändler, mehrere Elektrofahgeshäfte und Telekommunikationsshops, mehrere Anbieter aus den Bereihen Hausrat und Einrihtungsbedarf sowie ein Zoofahgeshäft; Betriebe nahezu ausshließlih inhabergeführt, überwiegend mittleres bis hohes Qualitätsniveau, keine Preisbreher Wettbewerbssituation insbesondere im mittel- und langfristigen Bedarfssegment v. a. geprägt durh das Stadtteilzentrum Braunsfeld, Aahener Straße a. 1 km nordwestlih) und das Bezirksteilzentrum Sülz/Klettenberg a. 1,5 km südlih) sowie den Sonderstandort Marsdorf 3,5 km westlih), das Stadtteilzentrum Sülz, Zülpiher Straße ist niht als wesentliher Wettbewerbsstandort einzustufen unterdurhshnittliher Filialisierungsgrad 24 %) für ein Bezirksteilzentrum insgesamt durhshnittlihe Zentralität für ein Bezirksteilzentrum, vergleihsweise hoh im kurzfristigen Bedarf bzw. bei Lebensmitteln, ausbaufähig im mittelfristigen Bedarf z. B. Spielwaren / Hobbyartikel) Komplementärnutzungen Ausstattung deutlih über den Orientierungswerten für ein Bezirksteilzentrum keine wesentlihen Angebotslüken Angebotsshwerpunkt bei konsumnahen und sonstigen Dienstleistungen u. a. Friseur, Reinigung, zahlreihe Rehtsanwälte) sowie bei medizinishen Dienstleistungen u. a. Allgemeinarzt, Augenarzt, Kinderarzt, mehrere Zahnärzte) hohe Ausstattung auh im Gastgewerbe sowie bei Kultur, Freizeit und sozialer Infrastruktur Postfiliale und mehrere Banken als frequenzerzeugende Nutzungen Nutzungen der Universität im Osten des Zentrums Nutzung konsumnahe Dienstleistungen Anzahl wesentlihe Nutzungen Beispiele) 35 Post, Friseur, Reinigung, Reisebüro, Shlüsseldienst, Shneiderei Finanzdienstleistungen 11 Bank / Sparkasse, Versiherung, Vermögensberatung medizinishe Dienstleistungen, Ärzte sonstige Dienstleistungen 48 Augenarzt, Chirurg, Zahnarzt, Kinderarzt, Neurologe 60 Rehtsanwalt, Steuerberatung, Bestatter, Copyshop, Dolmetsher, Nahhilfe, Fahrshule, Tanzshule Kultur, Freizeit 10 Ausstellung, Fitnessstudio, Spielhalle, Verein Gastgewerbe 24 Café, Eisafé, Kneipe, Imbiss, Hotel, Restaurant Großhandel - - soziale Infrastruktur 8 Gemeindezentrum, Universität Komplementärnutzungen insgesamt 196 Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Lindenthal, Dürener Straße 401 Zentrentyp: NZ Entwiklung Verkaufsflähe und Anzahl der Betriebe im Einzelhandel zwishen 1983 und 1990 leiht gestiegen, seitdem etwa auf gleihem Niveau Anstieg der Dienstleistungsnutzungen zwishen 1983 und 1990, deutlihe Zunahme seit 1990 leihter Anstieg der Betriebe im Gastgewerbe zwishen 1983 und 1990, seitdem leihter Rükgang Daten Nutzung 1983 1990 2008 Verkaufsflähe in m² Einzelhandel 9.910 10.850 10.475 Anzahl Betriebe Einzelhandel 120 132 136 Dienstleistungen 56 74 164 Gastgewerbe 25 29 24 Betriebe insgesamt 201 235 324 Entwiklung Einzelhandel 300 250 200 150 Entwiklung Komplementärnutzungen 300 250 200 150 50 1983 1990 2008 50 1983 1990 2008 Verkaufsflähe im Zentrum Verkaufsflähe alle Zentren im Stadtbezirk Dienstleistungen im Zentrum Dienstleistungen alle Zentren im Stadtbezirk Betriebe im Zentrum Betriebe alle Zentren im Stadtbezirk Gastgewerbe im Zentrum Gastgewerbe alle Zentren im Stadtbezirk 1983 = 1983 = Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität höhste Nutzungsdihte an der Dürener Straße, zwishen Landgrafenstraße und Shallstraße östlih hiervon v. a. auf südliher Straßenseite hohe Nutzungsdihte, aufgrund großer Längenausdehnung fehlender räumliher und funktionaler Zusammenhang mit dem Kernbereih des Zentrums im Westen Nutzungskonzentration im Kreuzungsbereih zum Gürtel, jedoh räumlihe Trennwirkung durh mehrspurig ausgebauten Gürtel; eingeshränkter Zusammenhang zum restlihen Zentrumsbereih im Kreuzungsbereih mehrgeshossiges Wohnhohhaus mit Rewe im Erdgeshoss Dürener Straße Blik nah Osten) dihte Bebauung entlang Dürener Straße, vier- bis fünfgeshossig, heterogene Arhitektur grundsätzlih gute verkehrlihe Erreihbarkeit durh Lage an Dürener Straße B 264) Dürener Straße mit breitem Straßenquershnitt, zweispurig ausgebaut Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

402 Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Lindenthal, Dürener Straße Zentrentyp: NZ zeitweilig Beeinträhtigungen durh hohes Verkehrsaufkommen und Lieferverkehr an Dürener Straße Parken Parksheinautomat) nahezu im gesamten Zentrum auf Seitenstreifen nördlihe Straßenseite) bzw. in Shrägaufstellung südlihe Straßenseite) möglih Anshluss des Zentrums an den ÖPNV über mehrere Bushaltestellen entlang der Dürener Straße sowie Stadtbahnhaltestelle westlih des Zentrums am Gürtel Eke Dürener Straße) breite Gehwege mit farblih markierten Radwegen mehrere ampelgeregelte Querungsmöglihkeiten im gesamten Zentrum relativ neue Straßenraumgestaltung Bodenbelag) durhgängiger Baumbestand entlang Dürener Straße, aber kaum Möblierungselemente im öffentlihen Raum z. B. Bänke) grundsätzlih gute Aufenthaltsqualität, eingeshränkt durh zeitweilig hohes Verkehrsaufkommen und Radwege neben dem Gehweg unterdurhshnittlihe Leerstandsquote für ein Bezirksteilzentrum: 1 % 3 Leerstände) Handlungsempfehlungen Einzelhandel / Komplementärnutzungen Siherung der Versorgungsfunktion im kurzfristigen Bedarf durh Erhalt der hier ansässigen Lebensmittelanbieter z. B. durh Ausshluss von Ansiedlungen an verkehrsorientierten Standorten im Umfeld) Angebotsergänzung im mittelfristigen Bedarf z. B. bei Bekleidung, Shuhen, Spielwaren / Hobbyartikel) möglih auh vor dem Hintergrund des hohen Kaufkraftniveaus und prognostizierten Bevölkerungswahstums) Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität längerfristig weitere Verbesserung der Aufenthaltsmöglihkeiten maßgeblihe lokale Akteure wie der Ring Lindenthaler Geshäftsleute e.v. sollten bei relevanten Aspekten der Umsetzung eingebunden werden Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

404 Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Sülz/Klettenberg Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner 2007 2025 Versorgungsgebiet 46.290 47.900 Stadtteile Klettenberg, Sülz) Stadtteil Sülz 36.120 37.900 Stadtbezirk Lindenthal 138.987 145.200 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2007 Stadtteil Sülz Stadtteil Klettenberg Stadtbezirk Lindenthal Stadt Köln pro Kopf in 5.508 5.843 6.029 5.710 Kaufkraft Index 104,0 110,3 113,8 Zentrentyp: NZ 107,8 Sülzburgstraße Höhe Einhardstraße, nah Süden) Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) 6 22 44 Einzelhandel Dienstleistungen 192 Gastgew erbe Soziale Infrastruktur 189 Leerstand Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) 22% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf 55% langfristiger Bedarf 23% Einzelhandel Betriebe VKF in m² Zentralität Einzelhandel insgesamt 192 13.285 kurzfristiger Bedarf 87 7.435 mittelfristiger Bedarf 48 2.990 langfristiger Bedarf 57 2.860 strukturprägende Betriebe 400 bis unter 800 m² 800 bis unter 1.500 m² 1.500 bis unter 3.000 m² ab 3.000 m² weitere nennenswerte Betriebe aktueller Entwiklungsstand 0 50 Rewe SM), Alnatura SM), dm FM), Kik DIS) Edeka SM), Aldi DIS), Rewe SM) 14 32 28 43 150 Rossmann FM), Naturata FG), zoologisher Bedarf FG, 2x), mehrere Buhhandlungen 5 x), darunter Mayershe Buhhandlung FG)), Douglas FG) stabil, gute und qualitativ vielseitige Ausstattung Kurzharakteristik Einstufung als Bezirksteilzentrum 1992: Bezirksteilzentrum) mit Versorgungsfunktion für die Stadtteile Klettenberg und Sülz 46.290 EW) Einzelhandelsausstattung Anzahl der Betriebe, Verkaufsflähe) deutlih über Orientierungswerten für ein Bezirksteilzentrum Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf, darüber hinaus auh umfassendes Angebot im mittelund langfristigen Bedarf Siherung der Versorgungsfunktion als Bezirksteilzentrum; kein weiterer Ausbau von nahversorgungsund zentrenrelevanten Sortimenten in niht integrierter Lage an der Rhöndorfer Straße Angebotsergänzungen im mittelfristigen Bedarf u. a. Bekleidung, Shuhe) städtebaulihe Aufwertung insbesondere des Kernbereihs des Zentrums Sülzburgstraße), z. B. durh Möblierungselemente Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtbezirk Lindenthal Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt Kö l n 2 0 1 0 Nutzungsstruktur Erdgeshoss Bezirksteilzentrum Sülz / Klettenberg Ratsbeshluss 17.12.2013 Einzelhandel Verkaufsflähe bis unter 400 qm ab 400 bis unter 800 qm ab 800 qm Wohenmarkt Komplementärnutzungen Dienstleistung Gastgewerbe Soziale Infrastruktur Auto- oder Motorradhandel Großhandel Leerstand Abgrenzung ZVB - Zentraler Versorgungsbereih Flurstüksgrenze Zentrumsbereih 1992 Stadtbahn - Haltestelle Bus - Haltestelle S-Bahn - Haltestelle Regionalexpress/-bahn - Haltestelle 1:5.000 0 50 200 300 Meter 400 Karte: 3.4 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 2008 Erhebung: GMA

Stadtentwiklung Köln 407 Bezirksteilzentrum Sülz/Klettenberg Zentrentyp: NZ Räumlihe Situation Lage im Nordosten des Stadtteils Sülz sowie im Norden des Stadtteils Klettenberg höhste Konzentration der Nutzungen entlang der Sülzburgstraße, zwishen Berrenrather Straße und Luxemburger Straße, Erstrekung des Zentrums des Weiteren entlang der Berrenrather Straße zwishen Kylburger Straße und Arnulfstraße) und entlang der Luxemburger Straße zwishen Lohrbergstraße und Lotharstraße), außerdem Ausläufer in den Gottesweg nah Osten große Längsausdehnung mit teilweise geringem räumlihem und funktionalem Zusammenhang der Randbereihe v. a. im Süden der Luxemburger Straße zur Siherung der Kompaktheit gegenüber 1992 erheblihe Verkleinerung der Abgrenzung durh Kappung der Ausläufer am Sülzgürtel, im Osten des Gottesweges, im Westen der Sülzburgstraße sowie im Norden der Luxemburger Straße und Weyertal große räumlihe Entfernung zum Zentrumskern; z. T. einseitiger, auslaufender Geshäftsbesatz und niht zentrenrelevante Angebote Angebots- und Nahfragesituation Einzelhandel Bedarfsbereih / Branhe Anzahl Betriebe Verkaufsflähe abs. in % in m² in % 0 Zentralität im Versorgungsgebiet 50 150 Einzelhandel insgesamt 192 13.285 32 kurzfristiger Bedarf insgesamt Lebensmittel und Reformwaren 87 54 45 28 7.435 5.795 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 16 8 1.245 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 17 9 395 mittelfristiger Bedarf insgesamt 48 25 2.990 Büher 5 3 500 Spielwaren / Hobbyartikel 4 2 265 Bekleidung / Wäshe 31 16 1.900 14 Shuhe / Lederwaren 8 4 325 2 langfristiger Bedarf insgesamt Uhren / Shmuk 57 10 30 5 2.860 135 22 1 Elektrowaren Foto / Optik Sportartikel / Camping 7 9 5 4 5 3 215 355 565 2 3 4 Hausrat / Glas / Porzellan 10 5 525 4 Einrihtungsbedarf 12 6 820 6 bau- / gartenmarktspez. Sortimente 4 2 245 2 55 44 9 3 23 28 4 2 20 24 18 14 5 36 8 2 43 38 59 44 65 55 54 44 Anzahl der Betriebe und Verkaufsflähe deutlih über Orientierungswerten für ein Bezirksteilzentrum Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf 55 % der Gesamtverkaufsflähe), darüber hinaus auh umfassendes Angebot im mittel- und langfristigen Bedarf u. a. Büher, Bekleidung, Shuhe, Uhren / Shmuk, Elektrowaren, Foto / Optik, Hausrat / Glas / Porzellan, Einrihtungsbedarf) im Lebensmittelsegment Edeka, Rewe und Aldi als Magnetbetriebe Rewe im Zentrumskern an Sülzburgstraße, zweiter Eingang zur Berrenrather Straße, durhshnittliher Marktauftritt, ohne eigene Parkplätze Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

408 Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Sülz/Klettenberg Zentrentyp: NZ Edeka im Südwesten des Zentrums an der Berrenrather Straße, sehr moderner Markt, ausreihende Verkaufsflähendimensionierung, Parkierung in Tiefgarage Aldi im Zentrumskern an Sülzburgstraße, moderner, großflähiger Markt, ohne eigene Parkplätze außerdem kleiner Rewe im Süden des Zentrums an Luxemburger Straße und moderner Alnatura Bio- Supermarkt im Kreuzungsbereih Berrenrather Straße / Wittekindstraße im Lebensmittelsektor außerdem zwei Reformhäuser, eine Vielzahl von Betrieben des Ladenhandwerks Bäker, Metzger), Thibo, zahlreihe Kioske und eine Reihe von z. T. hohwertigen Spezialanbietern z. B. Wein, Feinkost, Tee, Kaffee) im sonstigen kurzfristigen Bedarf zwei Drogeriemärkte dm, Rossmann), mehrere Parfümerien u. a. Douglas), eine Reihe von Apotheken sowie mehrere Shreibwaren- / Zeitshriftenanbieter und Blumenläden; damit umfassendes Angebot im kurzfristigen Bedarf im mittelfristigen Bedarf fünf Buhhandlungen u. a. Mayershe), mehrere Spielwarenanbieter sowie eine Vielzahl von Bekleidungsgeshäften sowie Shuh- bzw. Lederwarenanbietern u. a. kik, ernsting s family), überwiegend inhabergeführt und kleinteilig strukturiert im langfristigen Bedarf ebenfalls insgesamt umfassendes Angebot für ein Bezirksteilzentrum; Anbieter aller Branhen vorhanden, mehrere Betriebe aus den Bereihen Optik, Uhren / Shmuk, Elektrowaren, Sportartikel, außerdem Anbieter der Branhen Hausrat / Geshenkartikel, Einrihtungsbedarf u. a. Kühen, Heimtextilien) und bau- / gartenmarktspezifishe Sortimente z. B. zoologisher Bedarf), v. a. inhabergeführt, z. T. hohwertig, keine Preisbreher vorhanden Wettbewerbssituation mit Bezirksteilzentrum Lindenthal, Dürener Straße a. 1,2 km nördlih) und Bezirksteilzentrum Zollstok, Höninger Weg Stadtbezirk Rodenkirhen, a. 1 km östlih); Konkurrenz aber insbesondere durh die nahegelegenen a. 600 m) Lebensmittelmärkte im Nordosten des Stadtteils Sülz an der Rhöndorfer Straße Aldi, Lidl, Plus, Rewe) und an der Weißhausstraße real) deutlih unterdurhshnittliher Filialisierungsgrad 22 %) für ein Bezirksteilzentrum insgesamt überdurhshnittlihe Zentralität für ein Bezirksteilzentrum, v. a. im kurzfristigen Bedarf 43 %) bzw. im Lebensmittelsegment, ausbaufähig im mittelfristigen Bedarf 28 %), Ergänzungspotenziale z. B. bei Bekleidung und Shuhen Komplementärnutzungen Ausstattung deutlih über den Orientierungswerten für ein Bezirksteilzentrum, ohne wesentlihe Lüken Angebotsshwerpunkt bei sonstigen Dienstleistungen u. a. Rehtsanwälte, Copyshop), konsumnahen Dienstleistungen u. a. Post, Friseur, Reinigung) und medizinishen Dienstleistungen u. a. Allgemeinmediziner, Fahärzte, Zahnärzte) umfassende Ausstattung auh im Gastgewerbe sowie bei Kultur / Freizeit; u. a. Kino Weißhaus an der Luxemburger Straße mehrere Einrihtungen der sozialen Infrastruktur innerhalb des Zentrums sowie auh im direkten Umfeld mehrere Banken mit frequenzerzeugender Funktion im Kernbereih des Zentrums an Sülzburgstraße, Post an der Berrenrather Straße Nutzung konsumnahe Dienstleistungen Anzahl wesentlihe Nutzungen Beispiele) 46 Post, Friseur, Kosmetik, Reinigung, Reisebüro, Shneider, Shlüsseldienst Finanzdienstleistungen 10 Bank / Sparkasse, Versiherung medizinishe Dienstleistungen, Ärzte sonstige Dienstleistungen 58 Augenarzt, Gynäkologe, Hautarzt, Heilpraktiker, Urologe, Physiotherapie 64 Copyshop, Rehtsanwalt, Nahhilfe, Videothek, Immobilienmakler, Personalvermittlung Kultur, Freizeit 11 Theater, Kino, Sonnenstudio, Fitnessstudio, Verein Gastgewerbe 44 Restaurant, Kneipe, Bistro, Imbiss, Café, Eisafé soziale Infrastruktur 6 Shulen, Kindergarten, Kirhe, Büherei Großhandel - - Komplementärnutzungen insgesamt 239 Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Sülz/Klettenberg Entwiklung Verkaufsflähe im Einzelhandel zwishen 1983 und 1990 auf etwa gleihem Niveau Verkaufsflähe und Anzahl der Betriebe aktuell deutlih geringer als 1990, v. a. durh verkürzte Zentrenabgrenzung trotz Verkürzung der Abgrenzung aber konstante Anzahl an Dienstleistungsbetrieben seit 1990 deutliher Rükgang der Gastronomiebetriebe seit 1990, ebenfalls v. a. durh verkürzte Zentrenabgrenzung 409 Zentrentyp: NZ Daten Nutzung 1983 1990 2008 Verkaufsflähe in m² Einzelhandel 27.790 28.280 13.285 Anzahl Betriebe Einzelhandel 299 270 192 Dienstleistungen 164 181 189 Gastgewerbe 63 71 44 Betriebe insgesamt 526 522 425 Entwiklung Einzelhandel 200 150 50 Entwiklung Komplementärnutzungen 200 150 50 0 1983 1990 2008 0 1983 1990 2008 Verkaufsflähe im Zentrum Verkaufsflähe alle Zentren im Stadtbezirk Dienstleistungen im Zentrum Dienstleistungen alle Zentren im Stadtbezirk Betriebe im Zentrum Betriebe alle Zentren im Stadtbezirk Gastgewerbe im Zentrum Gastgewerbe alle Zentren im Stadtbezirk 1983 = 1983 = Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität höhste Nutzungsdihte im Bereih der Sülzburgstraße zwishen Berrenrather Straße und Luxemburger Straße; hier wesentlihe Magnetbetriebe Rewe, Aldi, dm, Rossmann, Post) hohe Nutzungsdihte auh in den angrenzenden Bereihen der Berrenrather Straße hier u. a. Edeka, Alnatura) im Nordosten der Berrenrather Straße Kirhe mit kleinem vorgelagertem Platzbereih und Grundshule auf südliher Straßenseite abnehmender Betriebsbesatz in den Randbereihen des Zentrums z. T. fehlender räumliher und funktionaler Zusammenhang innerhalb des Zentrums, u. a. durh Luxemburger Straße mit begrüntem Mittelstreifen der Stadtbahntrasse große Entfernung; v. a. Randbereihe der Luxemburger Straße ohne funktionale Anbindung an das Zentrum Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

410 Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Sülz/Klettenberg Zentrentyp: NZ dihte Bebauung im gesamten Zentrum, vier- bis fünfgeshossige, heterogene Bausubstanz bzw. Arhitektur, z. T. mit gründerzeitlihen Gebäuden Berrenrather Straße zweispurig, mit Parken auf den Seitenstreifen Sülzburgstraße zweispurig, Parken in Shrägaufstellung auf den Seitenstreifen Luxemburger Straße vierspurig ausgebaut, baulihe Trennung durh begrünte Straßenbahntrasse in der Mitte der Fahrbahn, Parken auf den Seitenstreifen insgesamt hohes Verkehrsaufkommen im Zentrum, Beeinträhtigungen durh Parksuh- und Lieferverkehr gute Anbindung an das Netz des ÖPNV durh mehrere Stadtbahnhaltestellen entlang der Luxemburger Straße und mehrere Bushaltestellen an Sülzburgstraße und Berrenrather Straße im gesamten Zentrum kein gesonderter Radweg, mehrere ampelgeregelte Querungsmöglihkeiten in den Kreuzungsbereihen sowie im Bereih der Stadtbahnhaltestellen an der Luxemburger Straße beidseitiger Baumbestand an in der Sülzburgstraße und am Gottesweg, begrünte Stadtbahntrasse separate Shienenführung) mit Baumbestand entlang Luxemburger Straße eingeshränkte Aufenthaltsqualität durh große räumlihe Ausdehnung des Zentrums, z. T. Trennwirkung der Verkehrswege, hohes Verkehrsaufkommen sowie fehlende Möblierungselemente leiht überdurhshnittlihe Leerstandsquote für Bezirksteilzentrum: 6 % 22 Leerstände) Handlungsempfehlungen Einzelhandel / Komplementärnutzungen Siherung der Versorgungsfunktion als Bezirksteilzentrum, Erhalt der Magnetbetriebe im Lebensmittelsektor kein weiterer Ausbau von nahversorgungs- und zentrenrelevanten Sortimenten an der benahbarten Rhöndorfer Straße Angebotsergänzungen im mittelfristigen Bedarf v. a. Bekleidung, Shuhe) keine weitere räumlihe Ausdehnung der Zentrumsabgrenzung Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität städtebaulihe Aufwertung insbesondere des Kernbereihs des Zentrums Sülzburgstraße), z. B. durh Möblierungselemente Erhalt der guten Erreihbarkeit mit dem ÖPNV maßgeblihe lokale Akteure wie die Interessengemeinshaft Sülz/Klettenberg CARRÉE sollten bei relevanten Aspekten der Umsetzung eingebunden werden Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

412 Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Weiden, Aahener Straße Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner 2007 2025 Versorgungsgebiet 52.230 56.000 Stadtteile Junkersdorf, Lövenih, Müngersdorf, Weiden, Widdersdorf) Stadtteil Weiden 16.337 15.800 Stadtbezirk Lindenthal 138.987 145.200 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2007 pro Kopf in Kaufkraft- Index Stadtteil Weiden 6.247 117,9 Stadtbezirk Lindenthal 6.029 113,8 Stadt Köln 5.710 107,8 Einkaufszentrum Rhein Center Zentrentyp: NZ Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) 3 8 Einzelhandel 14 81 132 Dienstleistungen Gastgew erbe Soziale Infrastruktur Leerstand Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) 27% 20% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf 53% Einzelhandel Einzelhandel insgesamt kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf Strukturprägende Betriebe 400 bis unter 800 m² 800 bis unter 1.500 m² 1.500 bis unter 3.000 m² ab 3.000 m² weitere nennenswerte Betriebe aktueller Entwiklungsstand Betriebe VKF in m² Zentralität 132 1 23.505 1 42 4.630 58 12.510 32 6.365 0 50 150 32 15 30 Sport Sperk FM), Plus DIS), Esprit FM) Wehmeyer FM) P&C KH), Saturn FM) Kaufhof WH) Reformwaren FG), Wein FG, 2x), dm FM), Douglas FG), Thalia FG) stabil, hohe Ausstattung, deutlihe Erweiterung nah Bestandserhebung Kurzharakteristik Einstufung als Bezirksteilzentrum 1992: Bezirksteilzentrum) mit Versorgungsfunktion für die Stadtteile Junkersdorf, Lövenih, Müngersdorf, Weiden, Widdersdorf 52.230 EW) Einzelhandelsausstattung Anzahl Betriebe, Verkaufsflähenausstattung) deutlih über dem Orientierungswert für ein Bezirksteilzentrum deutliher Shwerpunkt im mittelfristigen Bedarf a. 53 % Verkaufsflähenanteil; v. a. Bekleidung, Shuhe), gefolgt vom langfristigen Bedarf a. 27 %, v. a. Elektrowaren, Hausrat / Glas / Porzellan) lediglih im kurzfristigen Bedarf gewisse Angebotsdefizite Ausbau des Angebotes im Lebensmittelektor außerhalb des Rhein Centers, z. B. auf Entwiklungsflähe im Westen des Zentrums Aufwertung des Platzbereihs hinter dem Rhein Center Belag, Möblierung) 1 Durh Erweiterung des Rhein Centers von a. 22.000 m² VKF auf jetzt insgesamt a. 40.000 m² VKF deutlihe Erhöhung der Betriebszahl und Verkaufsflähe nah Abshluss der Bestandserhebung. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt Kö l n 2 0 1 0 Stadtbezirk Lindenthal Nutzungsstruktur Erdgeshoss Bezirksteilzentrum Weid en, Aahener Straße Ratsbeshluss 17.12.2013 Einzelhandel Verkaufsflähe bis unter 400 qm ab 400 bis unter 800 qm ab 800 qm Wohenmarkt Komplementärnutzungen Dienstleistung Gastgewerbe Soziale Infrastruktur Auto- oder Motorradhandel Großhandel Leerstand Abgrenzung ZVB - Zentraler Versorgungsbereih Flurstüksgrenze Zentrumsbereih 1992 Stadtbahn - Haltestelle Bus - Haltestelle S-Bahn - Haltestelle Regionalexpress/-bahn - Haltestelle 1:3.000 0 50 Meter 200 Karte: 3.5 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 2008 Erhebung: GMA

Stadtentwiklung Köln 415 Bezirksteilzentrum Weiden, Aahener Straße Zentrentyp: NZ Räumlihe Situation im Westen des Stadtbezirks Lindenthal gelegen entlang der Aahener Straße, von der Einmündung Shulstraße im Westen bis zur Post im Osten; für Bezirksteilzentrum moderate räumlihe Ausdehnung a. 700 m) Konzentration der Nutzungen auf das Einkaufszentrum Rhein Center, außerhalb des Einkaufszentrums entlang der Aahener Straße nur dünner Besatz gegenüber 1992 Verkürzung der Abgrenzung des Zentrums im Osten entlang der Aahener Straße aufgrund des sehr dünnen Besatzes und des fehlenden funktionalen Zusammenhangs Angebots- und Nahfragesituation Einzelhandel Bedarfsbereih / Branhe Anzahl Betriebe Verkaufsflähe abs. in % in m² in % 0 Zentralität im Versorgungsgebiet 50 150 Einzelhandel insgesamt 132 23.505 32 kurzfristiger Bedarf insgesamt 42 32 4.630 20 15 Lebensmittel und Reformwaren 23 17 2.805 12 11 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 14 11 1.455 6 25 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 5 4 370 2 24 mittelfristiger Bedarf insgesamt 58 44 12.510 53 Büher 3 2 670 3 63 Spielwaren / Hobbyartikel - - 320 1 24 Bekleidung / Wäshe 42 32 9.615 41 126 Shuhe / Lederwaren 13 10 1.905 8 86 langfristiger Bedarf insgesamt 32 24 6.365 27 30 Uhren / Shmuk 6 5 470 2 Elektrowaren 6 5 2.055 9 55 Foto / Optik 6 5 330 1 38 Sportartikel / Camping 2 2 * * 76 Hausrat / Glas / Porzellan 7 5 1.170 5 69 Einrihtungsbedarf 4 3 700 3 8 bau- / gartenmarktspez. Sortimente 1 1 * * Einzelhandelsausstattung Anzahl Betriebe, Verkaufsflähenausstattung) deutlih über dem Orientierungswert für ein Bezirksteilzentrum deutliher Shwerpunkt im mittelfristigen Bedarf a. 53 % Verkaufsflähenanteil; v. a. Bekleidung, Shuhe), gefolgt vom langfristigen Bedarf a. 27 %, v. a. Elektrowaren, Hausrat / Glas / Porzellan) im Lebensmittelsegment mit Plus, Rewe und Lebensmittelabteilung Kaufhof nur geringe Ausstattung 1 durhshnittliher Marktauftritt des Plus Marktes im Untergeshoß des Rhein Centers, Rewe Markt an der Aahener Straße mit kaum wettbewerbsstarkem Marktauftritt sehr geringe Verkaufsflähenausstattung, shmale Gänge) 1 zwishenzeitlih jedoh Neueröffnung eines weiteren Rewe Marktes im Rhein Center Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

416 Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Weiden, Aahener Straße Zentrentyp: NZ Ergänzung durh mehrere Betriebe des Lebensmittelhandwerks Bäkereien, Metzgereien) sowie z. T. hohwertige Spezialanbieter z. B. Wein, Käse, Süßwaren) kein Wohenmarkt vorhanden im sonstigen kurzfristigen Bedarf die Drogeriemärkte dm und Shleker, eine Parfümerieabteilung im Kaufhof, mehrere Parfümerien und Apotheken, ein Blumenladen, mehrere Shreibwaren- und Zeitshriftenanbieter; damit insgesamt umfassende Ausstattung im mittelfristigen Bedarf überdurhshnittlih hohe Verkaufsflähenausstattung und umfassender Branhenmix; strukturprägende Anbieter sind Kaufhof, P&C und Wehmeyer; Vielzahl weiterer filialisierter Betriebe, nahezu ausshließlih im Rhein Center zwishenzeitlih Eröffnung weiterer wesentliher Anbieter im Rhein Center u. a. C&A, H&M, Zara, New Yorker) im Rahmen der Erweiterung im langfristigen Bedarf Saturn Elektrofahmarkt im Untergeshoß des Rhein Centers als wesentliher Anbieter, außerdem Teilflähen von Kaufhof u. a. Hausrat / Glas / Porzellan, Heimtextilien) und mehrere Juweliere, Optiker, Mobilfunkanbieter, keine Non-Food-Disountmärkte; insgesamt hohe Branhen- und Angebotsvielfalt; ebenfalls Großteil der Verkaufsflähe im Rhein Center keine wesentlihen Wettbewerbsstandorte im direkten Umfeld; Konkurrenzsituation v. a. geprägt durh Sonderstandort Marsdorf mit großem Angebot nahversorgungs- und zentrenrelevanter Branhen u. a. Kaufland, MediaMarkt, Toys`R`Us) überdurhshnittlih hoher Filialisierungsgrad 66%) für ein Bezirksteilzentrum, v. a. durh typishen Branhenmix des Einkaufszentrums Rhein Center enorm hohe Zentralitätswerte und damit hohe Versorgungsbedeutung des Bezirksteilzentrums, insbesondere im mittelfristigen Bedarf %; bei Bekleidung / Wäshe sogar 126 %) und im langfristigen Bedarf 30 %) noh vor der Erweiterung unterstreihen, dass das faktishe Einzugsgebiet des Rhein Centers über das Versorgungsgebiet und die westlihe Stadtgrenze hinausreiht; geringe Versorgungsbedeutung dagegen im kurzfristigen Bedarf 15 %) Komplementärnutzungen Ausstattung insgesamt deutlih über den Orientierungswerten für ein Bezirksteilzentrum Angebotsshwerpunkte bei medizinishen Dienstleistungen mehrere Fahärzte), konsumnahen und sonstigen Dienstleistungen Filialen mehrerer Banken / Sparkasse vorhanden Post im Osten des Zentrums, allerdings ohne wesentlihe frequenzerzeugende Funktion vielfältiges gastronomishes Angebot, v. a. im Rhein Center geringe Ausstattung im Bereih Kultur, Freizeit und bei sozialer Infrastruktur insgesamt umfassendes Angebot aller Bereihe Nutzung konsumnahe Dienstleistungen Anzahl wesentlihe Nutzungen Beispiele) 16 Friseur, Reinigung, Reisebüro, Shneiderei Finanzdienstleistungen 4 Bank / Sparkasse, Versiherung medizinishe Dienstleistungen, Ärzte sonstige Dienstleistungen 26 Augenarzt, Gynäkologe, Hautarzt, Innere Medizin, Kieferorthopäde, Kinderarzt, Sportmediziner 30 Rehtsanwalt, Steuerberater, Copyshop, Fahrshule, Personalvermittlung Kultur, Freizeit 5 Verein, Spielhalle soziale Infrastruktur 3 Kirhe, Gemeindezentrum, Bibliothek Großhandel - - Gastgewerbe 14 Café, Kneipe, Imbiss, Restaurant Komplementärnutzungen insgesamt 98 Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Weiden, Aahener Straße 417 Zentrentyp: NZ Entwiklung leihter Anstieg der Einzelhandelsverkaufsflähen zwishen 1983 und 1990 1 Verkaufsflähe 2008 leiht unter dem Niveau von 1990, bedingt durh abshnittsweise Shließung des Rhein Centers im Rahmen der Umbaumaßnahmen zum Zeitpunkt der Erhebung trotz Verkürzung des Zentrums Anzahl der Betriebe im Einzelhandel und bei Dienstleistungen seit 1990 etwa auf gleihem Niveau Dagegen Rükgang der Betriebe im Gastgewerbe zwishen 1983 / 1990 und 2008 1 Daten Nutzung 1983 1990 2008 Verkaufsflähe in m² Einzelhandel 22.700 24.580 23.505 Anzahl Betriebe Einzelhandel 122 126 132 Dienstleistungen 47 63 81 Gastgewerbe 18 19 14 Betriebe insgesamt 187 208 227 Entwiklung Einzelhandel 200 Entwiklung Komplementärnutzungen 200 150 150 50 1983 1990 2008 50 1983 1990 2008 Verkaufsflähe im Zentrum Verkaufsflähe alle Zentren im Stadtbezirk Betriebe im Zentrum Betriebe alle Zentren im Stadtbezirk Dienstleistungen im Zentrum Dienstleistungen alle Zentren im Stadtbezirk Gastgewerbe im Zentrum Gastgewerbe alle Zentren im Stadtbezirk 1983 = 1983 = Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität Nutzungskonzentration auf das inzwishen modernisierte und erweiterte Einkaufszentrum Rhein Center geringe Nutzungsdihte im Verlauf der Aahener Straße, Unterbrehung des Einzelhandelsbesatzes auf nördliher Straßenseite durh Kirhe unmittelbar gegenüber des Rhein Centers kleine Ladenzeile im Westen u. a. Rewe) an der Aahener Straße. Weitere Ladenzeile südlih des Rhein Centers mit Zufahrt von Ostlandstraße aus außerhalb des Centers insgesamt nur geringer funktionaler Zusammenhang des Zentrums in Gänze durh Ausdehnung a. 700 m) sowie lükenhaften Betriebsbesatz Aahener Straße mit Fußgängerbrüke Rihtung Westen) 1 deutliher Anstieg der Verkaufsflähe seit Erweiterung des Rhein Centers, durh Erweiterung auh leihter Anstieg bei der Anzahl der Gastronomiebetriebe gegenüber 1990. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

418 Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Weiden, Aahener Straße Zentrentyp: NZ heterogene Arhitektur entlang der Aahener Straße; großteiliger, moderner Gebäudekörper des Rhein Centers, drei- bis viergeshossige Bebauung v. a. auf nördliher Straßenseite, Wohnhohhäuser an der Eke Aahener Straße / An der alten Post unmittelbar an das Center angrenzend gute großräumige verkehrlihe Anbindung des Zentrums durh Lage an Aahener Straße B 55) und Nähe zur Autobahn A 1 Anshlussstelle Lövenih) bzw. zum Autobahnkreuz Köln-West vierspuriger Ausbau der Aahener Straße, baulih abgetrennte Stadtbahngleise in der Mitte der Fahrbahn hohes Verkehrsaufkommen auf Aahener Straße ausreihende Parkplatzangebote im gebührenpflihtigen Parkhaus des Rhein Centers, außerdem Parken auf Seitenstreifen im Westen und Osten des Zentrums, sowie auf Parallelfahrbahn vor dem Rewe Markt im Westen des Zentrums, insgesamt geringes Parkplatzangebot im Straßenraum sehr gute Anbindung des Zentrums an das Netz des ÖPNV durh eine Stadtbahnhaltestelle und eine Bushaltestelle unmittelbar vor dem Rhein Center und eine weitere Stadtbahnhaltestelle im Westen des Zentrums Höhe Shulstraße) breite Gehwege mit farblih markierten Radwegen auf beiden Seiten der Aahener Straße, vergleihsweise neu gestaltet und in gutem Zustand mehrere ampelgeregelte Querungsmöglihkeiten in den Kreuzungsbereihen sowie im Bereih der Straßenbahnhaltestelle; Fußgängerbrüke auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle mit Zugang zum Rhein Center durhgängige Baumpflanzung entlang der Aahener Straße außer unmittelbar vor dem Rhein Center), extensiv begrüntes Gleisbett der Stadtbahntrasse insgesamt eingeshränkte Aufenthaltsqualität entlang Aahener Straße durh hohes Verkehrsaufkommen und geringe Nutzungsdihte; betriebsformüblihe Aufenthaltsqualität innerhalb des kürzlih modernisierten und erweiterten Einkaufszentrums Rhein Center leiht überdurhshnittlihe Leerstandsquote für ein Bezirksteilzentrum: 6 % 8 Leerstände) Handlungsempfehlungen Einzelhandel / Komplementärnutzungen außer im kurzfristigen Bedarf keine wesentlihen Angebotsdefizite Ausbau des Angebotes im Lebensmittelektor außerhalb des Rhein Centers, z. B. auf Entwiklungsflähe im Westen des Zentrums Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität Aufwertung des Platzbereihs hinter dem Rhein Center Belag, Möblierung) maßgeblihe lokale Akteure z. B. Center Management Rhein Center) sollten bei relevanten Aspekten der Umsetzung eingebunden werden Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

420 Stadtentwiklung Köln Stadtteilzentrum Braunsfeld, Aahener Straße Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner 2007 2025 Versorgungsgebiet 15.060 14.950 Stadtteil Braunsfeld, Stadtviertel Alt-Müngersdorf, GE Müngersdorf) Stadtteil Braunsfeld 10.656 10.500 Stadtbezirk Lindenthal 138.987 145.200 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2007 pro Kopf in Kaufkraft Index Stadtteil Braunsfeld 6.645 125,5 Stadtbezirk Lindenthal 6.029 113,8 Stadt Köln 5.710 107,8 Aahener Straße Blik nah Osten) Zentrentyp: NZ Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) 6 1 5 Einzelhandel 18 Dienstleistungen Gastgew erbe 96 Soziale Infrastruktur Großhandel Leerstand 175 Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) kurzfristiger Bedarf 47% 45% mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf 8% Einzelhandel Betriebe VKF in m² Zentralität 0 50 150 Einzelhandel insgesamt 96 18.545 65 kurzfristiger Bedarf 42 8.420 79 mittelfristiger Bedarf 19 1.480 33 langfristiger Bedarf 35 8.645 54 strukturprägende Betriebe bis unter 400 m² Rossmann FM), Shleker FM, 2x), Hein Gerike FG) 400 bis unter 800 m² 800 bis unter 1.500 m² Delhaize 1 SM), Tro Möbel FM) ab 1.500 m² Hit SB), SB-Möbel-Boss FM) weitere nennenswerte Betriebe aktueller Entwiklungsstand vierlinden SM), Alma Kühen FM), Kaiser s SM), HIT Getränke FM), Kik DIS), Shäfer Shop Möbel-FG), Einrihtung Vianden FG) Reformhaus FG), Feinkost FG), Sanitätshaus FG), Buhhandlung FG, 2x), Uhren / Shmuk FG, 3x), stabil, hohe Ausstattung Kurzharakteristik Einstufung als Stadtteilzentrum 1992: Bezirksteilzentrum) mit Versorgungsfunktion für den Stadtteil Braunsfeld und die Stadtviertel Alt-Müngersdorf und GE Müngersdorf 15.060 EW) Einzelhandelsausstattung Anzahl Betriebe, Verkaufsflähe) deutlih über dem Orientierungswert für ein Stadtteilzentrum; Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf a. 45 % der Verkaufsflähe) und im langfristigen Bedarf a. 47 %; v. a. Möbel), geringe Ausstattung im mittelfristigen Bedarf Komplementärnutzungen deutlih über Orientierungswerten für ein Stadtteilzentrum Siherung der Versorgungsfunktion durh konsequenten Ausshluss von weiteren) Ansiedlungen in benahbarten Gewerbegebietslagen Angebotsergänzungen im mittelfristigen Bedarf v. a. Bekleidung) städtebaulihe Aufwertung des öffentlihen Raumes z. B. Sitzgelegenheiten) 1 zwishenzeitlih wurde Delhaize durh Rewe ersetzt. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt Kö l n 2 0 1 0 Stadtbezirk Lindenthal Nutzungsstruktur Erdgeshoss Stadtteilzentrum Braunsfeld, Aahener Straße Ratsbeshluss 17.12.2013 Einzelhandel Verkaufsflähe bis unter 400 qm ab 400 bis unter 800 qm ab 800 qm Wohenmarkt Komplementärnutzungen Dienstleistung Gastgewerbe Soziale Infrastruktur Auto- oder Motorradhandel Großhandel Leerstand Abgrenzung ZVB - Zentraler Versorgungsbereih Flurstüksgrenze Zentrumsbereih 1992 Stadtbahn - Haltestelle Bus - Haltestelle S-Bahn - Haltestelle Regionalexpress/-bahn - Haltestelle 1:5.000 0 50 200 300 Meter 400 Karte: 3.6 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 2008 Erhebung: GMA

Stadtentwiklung Köln 423 Stadtteilzentrum Braunsfeld, Aahener Straße Zentrentyp: NZ Räumlihe Situation zentral im Stadtteil Braunsfeld entlang der Aahener Straße, etwa zwishen Eupener Straße im Westen und Stadtwaldgürtel / Melatengürtel im Osten gelegen; Ausläufer nah Norden in die Sheidtweilerstraße u. a. SB-Möbel-Boss, Hit Verbrauhermarkt und Getränkemarkt) große räumlihe Ausdehnung a. 1 km) Zentrenkern mit höhster Nutzungsdihte entlang der Aahener Straße, zwishen Hermann-Pflaume- Straße und Fürst-Pükler-Straße v. a. südlihe Straßenseite) gegenüber 1992 Kappung des östlihen Ausläufers im Kreuzungsbereih Aahener Straße / Gürtel aufgrund geringer Nutzungsdihte und übergroßer Längenausdehnung des Zentrums mit fehlendem funktionalen Zusammenhang Angebots- und Nahfragesituation Einzelhandel Bedarfsbereih / Branhe Anzahl Betriebe abs. in % Verkaufsflähe in m² in % Zentralität im Versorgungsgebiet 0 50 150 Einzelhandel insgesamt 96 18.545 65 kurzfristiger Bedarf insgesamt 42 44 8.420 45 79 Lebensmittel und Reformwaren 26 27 6.945 37 88 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 8 8 1.175 6 57 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 8 8 300 2 62 mittelfristiger Bedarf insgesamt 19 20 1.480 8 33 langfristiger Bedarf insgesamt 35 36 8.645 47 54 Einzelhandelsausstattung Anzahl Betriebe, Verkaufsflähe) deutlih über dem Orientierungswert für ein Stadtteilzentrum Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf a. 45 % der Verkaufsflähe) und im langfristigen bedarf a. 47 %; hier v. a. Möbel) Magnetbetrieb Hit mit durhshnittlihem Marktauftritt sowie Tiefgarage, gesonderter Getränkemarkt auf gegenüberliegenden Straßenseite; Delhaize mit moderner Gestaltung und eigenem Parkdek 1 bei Lebensmitteln außerdem Kaiser s, vierlinden Biomarkt, Reformhaus, mehrere Betriebe des Ladenhandwerks u. a. Bäker, Metzger) sowie Spezialanbieter Fish, Wein, Gewürze) Angebotsergänzung durh kleinen Wohenmarkt auf dem Parkplatz neben der Clarenbahkirhe im sonstigen kurzfristigen Bedarf die Drogeriemärkte Rossmann und Shleker 2x), eine Parfümerie, ein Sanitätshaus, zwei Apotheken sowie mehrere Blumen- und Shreibwaren- / Zeitshriftenanbieter; damit insgesamt in quantitativer und qualitativer Hinsiht sehr gute Ausstattung,, in dem sih auh die überdurhshnittlihe Kaufkraft des Stadtteils widerspiegelt im mittelfristigen Bedarf Shwerpunkt im Textilsektor, neben kik ausshließlih inhabergeführte Betriebe v. a. Damenoberbekleidung), außerdem zwei Buhhandlungen und ein Antiquariat; quantitativ insgesamt eher geringe Ausstattung im langfristigen Bedarf mehrere Möbel- bzw. Kühenanbieter und damit Angebotsshwerpunkt im Einrihtungsbedarf u. a. SB-Möbel-Boss), außerdem mehrere Anbieter mit bau- und gartenmarktspezifishen Sortimenten u. a. Motorradzubehör, Parkett, Gartenbedarf); damit überdurhshnittlihe Ausstattung im langfristigen Bedarf für ein Stadtteilzentrum Wettbewerbssituation v. a. im mittelfristigen Bedarf mit dem a.1 km südlih gelegenen Bezirksteilzentrum Lindenthal, Dürener Straße für ein Stadtteilzentrum überdurhshnittliher Filialisierungsgrad a. 23 %) insgesamt sowie in allen Bedarfsbereihen deutlih überdurhshnittlihe Zentralität für ein Stadtteilzentrum 1 zwishenzeitlih wurde Delhaize durh Rewe ersetzt. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

424 Stadtentwiklung Köln Stadtteilzentrum Braunsfeld, Aahener Straße Zentrentyp: NZ Komplementärnutzungen Ausstattung insgesamt deutlih über Orientierungswert für ein Stadtteilzentrum Shwerpunkt bei konsumnahen, sonstigen sowie medizinishen Dienstleistungen / Ärzten umfassendes Angebot auh bei Finanzdienstleistungen mehrere Bankfilialen) und im Gastgewerbe Postfiliale in zentraler Lage keine nennenswerten Angebotslüken mehrere Einrihtungen der sozialen Infrastruktur Krankenhaus, Kirhe, Shule) Entwiklung Verkaufsflähe im Einzelhandel deutlih unter dem Niveau von 1983 und 1990 u. a. Shließung Möbel Buh) leihter Rükgang der Anzahl der Betriebe im Einzelhandel bei Dienstleistungen deutliher Anstieg der Betriebszahlen gegenüber 1983 bzw. 1990 leihter Anstieg im Gastgewerbe Entwiklung Einzelhandel 400 Nutzung konsumnahe Dienstleistungen Daten Nutzung 1983 1990 2008 Verkaufsflähe in m² Einzelhandel 24.300 29.710 18.545 Anzahl Betriebe Einzelhandel 118 107 96 Dienstleistungen 54 66 175 Gastgewerbe 12 14 18 Betriebe insgesamt 184 187 289 Entwiklung Komplementärnutzungen 400 Anzahl wesentlihe Nutzungen Beispiele) 30 Post, Reinigung, Reisebüro, Shuster, Shneiderei Finanzdienstleistungen 13 Bank / Sparkasse, Versiherung medizinishe Dienstleistungen, Ärzte sonstige Dienstleistungen 61 Augenarzt, HNO-Arzt, Neurologe, Urologe 65 Öffentlihe Verwaltung, Rehtsanwalt, Steuerberatung, Bestatter, Copyshop Kultur, Freizeit 6 Fitness-, Sonnenstudio Gastgewerbe 18 Café, Hotel, Restaurant soziale Infrastruktur 6 Krankenhaus, Gemeindezentrum, Gymnasium Großhandel 1 Malerbedarf Komplementärnutzungen insgesamt 200 300 300 200 200 0 1983 1990 2008 0 1983 1990 2008 Verkaufsflähe im Zentrum Verkaufsflähe alle Zentren im Stadtbezirk Dienstleistungen im Zentrum Dienstleistungen alle Zentren im Stadtbezirk Betriebe im Zentrum Betriebe alle Zentren im Stadtbezirk Gastgewerbe im Zentrum Gastgewerbe alle Zentren im Stadtbezirk 1983 = 1983 = Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 425 Stadtteilzentrum Braunsfeld, Aahener Straße Zentrentyp: NZ Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität entlang der Aahener Straße, vier- bis fünfgeshossige, geshlossene Bebauung mit heterogener Fassadengestaltung höhste Betriebsdihte zwishen Hermann-Pflaume-Straße und Fürst-Pükler-Straße, Abnahme der Zentrumsnutzungen nah Westen, u. a. durh Wohnen in den Erdgeshossen in der Sheidtweilerstraße SB-Möbel-Boss sowie Hit SB-Warenhaus und Getränkemarkt in jeweils eigenen Gebäuden Aahener Straße vierspurig ausgebaut, Stadtbahntrasse in Straßenmitte baulih getrennt besonderer Bahnkörper), hierdurh z. T. eingeshränkte Abbiege- / Wendemöglihkeiten Zufahrt HIT Verbrauhermarkt, Sheidtweilerstraße hohes Verkehrsaufkommen auf Aahener Straße Parken im gesamten Zentrum auf Seitenstreifen möglih, außerdem in Tiefgarage von Hit, auf Parkdek von Delhaize und auf Parkplatz von SB-Möbel-Boss; dennoh zeitweilig Parkdruk Anbindung an das Netz des ÖPNV durh zwei Stadtbahnhaltestellen im Zentrum breiter Fußweg mit farblih markiertem Radweg in Straßenlage auf beiden Seiten der Aahener Straße mehrere ampelgeregelte Fußgängerquerungen in den Kreuzungsbereihen eingeshränkte Aufenthaltsqualität durh Trennwirkung der Aahener Straße, hohes Verkehrsaufkommen sowie fehlende Möblierung des öffentlihen Raums geringe Leerstandsquote für Stadtteilzentrum: 2% 5 Leerstände) Handlungsempfehlungen Einzelhandel / Komplementärnutzungen Siherung der Versorgungsfunktion durh konsequenten Ausshluss von weiteren) Ansiedlungen in benahbarten Gewerbegebietslagen Angebotsergänzung im mittelfristigen Bedarf u. a. Bekleidung) Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität Aufwertung des öffentlihen Raumes z. B. Sitzgelegenheiten) maßgeblihe lokale Akteure wie die IG Braunsfeld sollten bei relevanten Aspekten der Umsetzung eingebunden werden Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

426 Stadtentwiklung Köln Stadtteilzentrum Sülz, Zülpiher Straße Zentrentyp: NZ Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner 2007 2025 Versorgungsgebiet 24.656 25.800 Stadtviertel Sülz, Uni-Center, Uni-Viertel) Stadtteil Sülz 36.120 37.900 Stadtbezirk Lindenthal 138.987 145.200 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2007 pro Kopf in Kaufkraft Index Stadtteil Sülz 5.508 104,0 Stadtbezirk Lindenthal 6.029 113,8 Stadt Köln 5.710 107,8 Zülpiher Straße Blik nah Südwesten) Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) 26 4 9 65 Einelhandel Dienstleistungen Gastgew erbe soziale Infrastruktur Leerstand 10% 19% 71% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf 91 Einzelhandel Betriebe VKF in m² Zentralität Einzelhandel insgesamt 65 4.245 20 kurzfristiger Bedarf 30 3.025 29 mittelfristiger Bedarf 12 415 7 langfristiger Bedarf 23 805 9 strukturprägende Betriebe bis unter 400 m² 400 bis unter 800 m² 800 bis unter 1.500 m² 1.500 bis unter 3.000 m² weitere nennenswerte Betriebe aktueller Entwiklungsstand Obst und Gemüse FG), Shleker FM) Kaiser s SM), Lidl DIS), Plus DIS) nahkauf FG), Fish FG), Wein FG), stabil, z. T. qualitative Defizite 0 50 150 Kurzharakteristik Einstufung als Stadtteilzentrum 1992: Mittelbereihszentrum) mit Versorgungsfunktion für die Stadtviertel Sülz, Uni-Center und Uni-Viertel 24.656 EW) Anzahl der Betriebe und Verkaufsflähe deutlih über Orientierungswert für ein Stadtteilzentrum, deutliher Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf v. a. Lebensmittel und Reformwaren) Angebot bei Komplementärnutzungen deutlih über Orientierungswerten für ein Stadtteilzentrum Siherung der Versorgungsfunktion im kurzfristigen Bedarf durh Erhalt der ansässigen Lebensmittelanbieter Ausbau der Versorgungsfunktion als Stadtteilzentrum durh Ergänzung des Angebotes im mittelfristigen Bedarf v. a. Bekleidung, Shuhe), z. B. durh Nahbelegung von Leerständen Aufwertung des Straßenraumes z. B. Bodenbelag Gehwege) Verbesserung der Begrünung und Möblierung des öffentlihen Raumes Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt Kö l n 2 0 1 0 Stadtbezirk Lindenthal Nutzungsstruktur Erdgeshoss Stadtteilzentrum Sülz, Zülpiher Straße Ratsbeshluss 17.12.2013 Einzelhandel Verkaufsflähe bis unter 400 qm ab 400 bis unter 800 qm ab 800 qm Wohenmarkt Komplementärnutzungen Dienstleistung Gastgewerbe Soziale Infrastruktur Auto- oder Motorradhandel Großhandel Leerstand Abgrenzung ZVB - Zentraler Versorgungsbereih Flurstüksgrenze Zentrumsbereih 1992 Stadtbahn - Haltestelle Bus - Haltestelle S-Bahn - Haltestelle Regionalexpress/-bahn - Haltestelle 1:3.000 0 50 Meter 200 Karte: 3.7 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 2008 Erhebung: GMA

Stadtentwiklung Köln 429 Stadtteilzentrum Sülz, Zülpiher Straße Zentrentyp: NZ Räumlihe Situation am nördlihen Rand des Stadtteils Sülz, an der Grenze zum Stadtteil Lindenthal gelegen, Erstrekung entlang der Zülpiher Straße zwishen Sülzburgstraße im Westen und Weyertal im Osten a. 800 m) dihter Betriebsbesatz im gesamten Zentrum gegenüber 1992 Kappung des Zentrums um Ausläufer im Westen entlang der Zülpiher Straße ab Sülzburgstraße) und um Ausläufer in der Sülzburgstraße nah Süden aufgrund ausdünnendem Betriebsbesatz und fehlendem funktionalen Zusammenhang zum Zentrum Angebots- und Nahfragesituation Einzelhandel Bedarfsbereih / Branhe Anzahl Betriebe Verkaufsflähe Zentralität im Versorgungsgebiet abs. in % in m² in % 0 50 150 Einzelhandel insgesamt 65 4.245 20 kurzfristiger Bedarf insgesamt 30 46 3.025 71 Lebensmittel und Reformwaren 20 31 2.595 61 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 4 6 250 6 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 6 9 180 4 29 29 25 34 mittelfristiger Bedarf insgesamt 12 18 415 10 7 langfristiger Bedarf insgesamt 23 35 805 19 9 Anzahl der Betriebe und Verkaufsflähe deutlih über Orientierungswert für ein Stadtteilzentrum deutliher Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf, v. a. Lebensmittel im Lebensmittelsektor Lidl, Kaiser s und Plus als Magnetbetriebe; Lidl im Westen des Zentrums auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle, modern aber mit relativ kleiner Verkaufsflähe; Kaiser s im Osten des Zentrums auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle, shräg gegenüber Plus, beide ebenfalls mit relativ kleiner Verkaufsflähe darüber hinaus mehrere Bäkereien, eine Metzgerei sowie mehrere Fahgeshäfte u. a. Wein, Fish, Obst und Gemüse); damit insgesamt umfassendes Angebot im sonstigen kurzfristigen Bedarf Drogerie Shleker, drei Apotheken, drei Papier- / Zeitshriftenhändler und drei Blumengeshäfte; damit insgesamt ausreihendes Angebot im mittelfristigen Bedarf zwei Buhläden und mehrere Bekleidungsanbieter, insgesamt gute Ausstattung für ein Stadtteilzentrum, jedoh z. T. niedriges Qualitätsniveau im langfristigen Bedarf mehrere Anbieter der Branhen Uhren / Shmuk, Optik, Elektrowaren und Hausrat / Geshenkartikel, für ein Stadtteilzentrum angemessene Ausstattung Wettbewerbssituation v. a. geprägt durh Bezirksteilzentrum Sülz/Klettenberg a. 300 m südlih) und Bezirksteilzentrum Lindenthal, Dürener Straße a. 1 km nördlih); beide mit umfangreihem Angebot im kurz- und mittelfristigen Bedarfssegment; daher eingeshränkte Entwiklungsmöglihkeit bzw. notwendigkeit durhshnittliher Filialisierungsgrad 19 %) für ein Stadtteilzentrum Zentralität insgesamt sowie in allen Bedarfsstufen relativ gering für ein Stadtteilzentrum Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

430 Stadtentwiklung Köln Stadtteilzentrum Sülz, Zülpiher Straße Zentrentyp: NZ Komplementärnutzungen Angebot insgesamt deutlih über Orientierungswerten für ein Stadtteilzentrum Angebotsshwerpunkt bei sonstigen Dienstleistungen u. a. Anwälte, Copyshops) und im Gastgewerbe Nähe zur Uni Köln) großes Angebot auh bei konsumnahen Dienstleistungen u. a. Friseur, Reinigung) und bei medizinishen Dienstleistungen u. a. vershiedene Fahärzte; auh durh Nähe zur Uni-Klinik) auh bei Kultur / Freizeit und sozialer Infrastruktur umfassendes Angebot für Stadtteilzentrum Bank und Sparkasse als Frequenzbringer vorhanden Nutzung konsumnahe Dienstleistungen Anzahl wesentlihe Nutzungen Beispiele) 17 Friseur, Reinigung, Reisebüro, Shuster Finanzdienstleistungen 4 Bank / Sparkasse, Leihhaus, Vermögensberatung medizinishe Dienstleistungen, Ärzte sonstige Dienstleistungen 19 Augenarzt, Gynäkologie, Innere Medizin, Kinderarzt 43 Rehtsanwalt, Steuerberater, Copyshop, Internetafé Kultur, Freizeit 8 Theater, Sonnenstudio Gastgewerbe 26 Café, Kneipe, Imbiss, Restaurant soziale Infrastruktur 4 Kirhe, Berufskolleg, Universität, Kindergarten Großhandel - - Komplementärnutzungen insgesamt 121 Entwiklung Rükgang der Verkaufsflähe und der Anzahl der Betriebe im Einzelhandel im Vergleih zu 1983 und 1990; u. a. durh verkürzte Zentrenabgrenzung aber auh durh Shließung mehrerer Einzelhandelsbetriebe bzw. Umnutzung für Dienstleistungen im Bereih der Dienstleistungen seit 1990 deutliher Anstieg der Betriebe Rükgang der Betriebe im Gastgewerbe seit 1990 Daten Nutzung 1983 1990 2008 Verkaufsflähe in m² Einzelhandel 10.080 9.630 4.245 Anzahl Betriebe Einzelhandel 136 128 65 Dienstleistungen 43 52 91 Gastgewerbe 36 41 26 Betriebe insgesamt 215 221 182 Entwiklung Einzelhandel 250 200 150 50 Entwiklung Komplementärnutzungen 250 200 150 50 0 1983 1990 2008 Verkaufsflähe im Zentrum Verkaufsflähe alle Zentren im Stadtbezirk 0 1983 1990 2008 Dienstleistungen im Zentrum Dienstleistungen alle Zentren im Stadtbezirk Betriebe im Zentrum Betriebe alle Zentren im Stadtbezirk Gastgewerbe im Zentrum Gastgewerbe alle Zentren im Stadtbezirk 1983 = 1983 = Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 431 Stadtteilzentrum Sülz, Zülpiher Straße Zentrentyp: NZ Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität geshlossene Bebauung, drei- bis fünfgeshossig, sehr heterogene Arhitektur bzw. Bausubstanz, z. T. gründerzeitliher Gebäudebestand Verbreiterung des Straßenquershnitts zwishen Marsiliusstraße und Speestraße, mit kleiner platzartiger Erweiterung auf südliher Straßenseite zweispuriger Ausbau der Zülpiher Straße, Stadtbahngleise in Fahrbahnlage Parkierung entlang des gesamten Zentrums auf dem Seitenstreifen Parkshein), außer auf Höhe der Stadtbahnhaltestellen Anshluss an das Netz des ÖPNV durh mehrere Stadtbahnhaltestellen entlang der Zülpiher Straße und Stadtbahnknotenpunkt westlih des Zentrums an der Kreuzung Lindenthalgürtel Stadtbahnhaltestelle an Zülpiher Straße Blik nah Südwesten) Gehwege eher shmal, mehrere Fußgängerampeln in den Kreuzungsbereihen kein gesonderter Radweg vorhanden eingeshränkte Aufenthaltsqualität durh zeitweilig höheres Verkehrsaufkommen durhshnittlihe Leerstandsquote für ein Stadtteilzentrum: 5 % 9 Leerstände) Handlungsempfehlungen Einzelhandel / Komplementärnutzungen Siherung der Versorgungsfunktion im kurzfristigen Bedarf durh Erhalt der ansässigen Lebensmittelanbieter moderater Ausbau der Versorgungsfunktion als Stadtteilzentrum durh Ergänzung des Angebotes im mittelfristigen Bedarf Bekleidung, Shuhe) z. B. bei Nahbelegung von Leerständen Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität keine räumlihe Ausdehnung des Zentrums nah Westen und Osten Aufwertung des Straßenraumes z. B. Bodenbelag Gehwege) Verbesserung der Begrünung und Möblierung des öffentlihen Raumes maßgeblihe lokale Akteure sollten bei relevanten Aspekten der Umsetzung eingebunden werden Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

432 Stadtentwiklung Köln Nahversorgungszentrum Lindenthal, Lindenthalgürtel Zentrentyp: NVZ Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner 2007 2025 Versorgungsgebiet 7.814 8. Stadtviertel Neu-Lindenthal) Stadtteil Lindenthal 29.811 30.800 Stadtbezirk Lindenthal 138.987 145.200 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2007 pro Kopf in Kaufkraft Index Stadtteil Lindenthal 5.991 113,1 Stadtbezirk Lindenthal 6.029 113,8 Stadt Köln 5.710 107,8 Lindenthalgürtel Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) 12 5 8 28 Einzelhandel Dienstleistungen Gastgew erbe soziale Infrastruktur Leerstand 4% 24% 72% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf 38 Einzelhandel Betriebe VKF in m² Zentralität 0 50 150 28 2.220 Einzelhandel insgesamt kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf strukturprägende Betriebe bis unter 400 m² 400 bis unter 800 m² 800 bis unter 1.500 m² 1.500 bis unter 3.000 m² weitere nennenswerte Betriebe aktueller Entwiklungsstand Kurzharakteristik 15 4 9 1.595 90 4 535 10 Spar SM), Rossmann FM), Shleker FM) Plus DIS) Feinkost FG), Tapeten und Farben FG), Fahrräder FG) instabil, unterdurhshnittliher Marktauftritt der Magnetbetriebe Einstufung als Nahversorgungszentrum 1992: Nahbereihszentrum) mit Versorgungsfunktion für das Stadtviertel Neu-Lindenthal a. 7.814 EW) Einzelhandelsausstattung Anzahl Betriebe, Verkaufsflähe) insgesamt deutlih über dem Orientierungswert für ein Nahversorgungszentrum, deutliher Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf, überdurhshnittlih hohes Angebot im langfristigen Bedarf Ausstattung bei Komplementärnutzungen insgesamt deutlih über dem Orientierungswert für ein Nahversorgungszentrum Siherung der Nahversorgungsfunktion des Zentrums und damit auh des Plus Marktes als Magnetbetrieb Angebotsergänzung im mittelfristigen Bedarf, z. B. durh Nahbelegung von Leerständen Aufwertung und Pflege des Straßenraumes v. a. Gehwege, Möblierung) 26 41 Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt Kö l n 2 0 1 0 Stadtbezirk Lindenthal Nutzungsstruktur Erdgeshoss Nahversorgungszentrum Lindenthal, Lindenthalgürtel Ratsbeshluss 17.12.2013 Einzelhandel Verkaufsflähe bis unter 400 qm ab 400 bis unter 800 qm ab 800 qm Wohenmarkt Komplementärnutzungen Dienstleistung Gastgewerbe Soziale Infrastruktur Auto- oder Motorradhandel Großhandel Leerstand Abgrenzung ZVB - Zentraler Versorgungsbereih Flurstüksgrenze Zentrumsbereih 1992 Stadtbahn - Haltestelle Bus - Haltestelle S-Bahn - Haltestelle Regionalexpress/-bahn - Haltestelle 1:2.500 0 50 Meter 200 Karte: 3.8 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 2008 Erhebung: GMA

Stadtentwiklung Köln 435 Nahversorgungszentrum Lindenthal, Lindenthalgürtel Zentrentyp: NVZ Räumlihe Situation zentral im Stadtteil Lindenthal, entlang des Lindenthalgürtels, etwa zwishen den Einmündungen Gleueler Straße im Süden und Bahemer Straße im Norden gelegen, kurzer Ausläufer nah Westen in die Gleueler Straße u. a. Spar Markt) höhste Nutzungsdihte zwishen Gleueler Straße und Herderstraße keine wesentlihe Veränderung der Abgrenzung gegenüber 1992 Angebots- und Nahfragesituation Einzelhandel Bedarfsbereih / Branhe Anzahl Betriebe Verkaufsflähe abs. in % in m² in % 0 Zentralität im Versorgungsgebiet 50 150 Einzelhandel insgesamt 28 2.220 26 kurzfristiger Bedarf insgesamt 15 54 1.595 72 41 Lebensmittel und Reformwaren 9 32 1.025 46 32 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 4 14 * * 70 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 2 7 * * 22 mittelfristiger Bedarf insgesamt 4 14 90 4 4 langfristiger Bedarf insgesamt 9 32 535 24 10 Einzelhandelsausstattung Anzahl Betriebe, Verkaufsflähe) insgesamt deutlih über dem Orientierungswert für ein Nahversorgungszentrum deutliher Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf 72 %) und hier v. a. bei Lebensmitteln, Ergänzung durh Angebote des mittelfristigen und v. a. des langfristigen Bedarfs bei Lebensmitteln Plus als Magnetbetrieb, jedoh mit vergleihsweise geringer Verkaufsflähe und in die Jahre gekommenem Marktauftritt außerdem ein kleiner Spar Supermarkt, zwei Bäkereien, mehrere Kioske sowie ein spezialisierter Anbieter italienishe Feinkost) Angebotsergänzung durh kleinen Wohenmarkt 5 bis 7 Stände) auf der Mittelinsel des Lindenthalgürtels nördlih der Gleueler Straße dienstags und freitags) im sonstigen kurzfristigen Bedarf zwei Drogeriemärkte Rossmann, Shleker), zwei Apotheken, sowie zwei Zeitshriften- / Shreibwarengeshäfte; insgesamt ausreihende Ausstattung im mittelfristigen Bedarf zwei Bekleidungsanbieter, ein Shuhgeshäft und ein Spielwarenanbieter, damit ausreihendes Angebot im langfristigen Bedarf mehrere kleine Fahgeshäfte Uhren / Shmuk, Optik, Fahrrädern, Einrihtungsbedarf Raumausstatter) sowie Zoofahgeshäft), vergleihsweise großes und vielseitiges Angebot für ein Nahversorgungszentrum intensive Wettbewerbssituation durh Nähe zu Stadtteilzentrum Sülz, Zülpiher Straße u. a. Lidl, Plus, a. 350 m südöstlih) und zum Bezirksteilzentrum Lindenthal, Dürener Straße u. a. Edeka, Rewe, Aldi, a. m nördlih) vergleihsweise hoher Filialisierungsgrad 18 %) für ein Nahversorgungszentrum insgesamt überdurhshnittlihe Zentralität, v. a. im kurzfristigen Bedarf, Ergänzungen auh im mittelfristigen Bedarf möglih z. B. Bekleidung, Shuhe) Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

436 Stadtentwiklung Köln Nahversorgungszentrum Lindenthal, Lindenthalgürtel Zentrentyp: NVZ Komplementärnutzungen Ausstattung insgesamt deutlih über dem Orientierungswert für ein Nahversorgungszentrum Angebotsshwerpunkt bei konsumnahen und sonstigen Dienstleistungen sowie im Gastgewerbe, in diesen Bereihen umfassende Ausstattung geringes Angebot bei Finanzdienstleistungen, keine Bank / Sparkasse vorhanden mehrere Einrihtungen der sozialen Infrastruktur vorhanden Nutzung konsumnahe Dienstleistungen Anzahl wesentlihe Nutzungen Beispiele) 11 Friseur, Reinigung, Shneiderei Finanzdienstleistungen 2 Versiherung medizinishe Dienstleistungen, Ärzte sonstige Dienstleistungen 5 Allgemeinmediziner, Gynäkologe, Innere Medizin 17 öffentlihe Verwaltung, Polizei, Rehtsanwalt Kultur, Freizeit 3 Sonnenstudio Gastgewerbe 12 Café, Kneipe, Restaurant soziale Infrastruktur 5 Altentreff, Gemeindezentrum, Kirhe, Kindergarten Großhandel - - Komplementärnutzungen insgesamt 55 Entwiklung Einzelhandelsausstattung Anzahl Betriebe, Verkaufsflähe) deutlih unter dem Niveau von 1983 und 1990 u. a. Shließung eines Supermarktes) bei Dienstleistungen seit 1990 deutlihe Zunahme der Betriebe leihte Zunahme der Betriebe im Gastgewerbe seit 1983 Entwiklung Einzelhandel 250 Daten Nutzung 1983 1990 2008 Verkaufsflähe in m² Einzelhandel 2.390 3.140 2.220 Anzahl Betriebe Einzelhandel 38 37 28 Dienstleistungen 16 15 38 Gastgewerbe 8 10 12 Betriebe insgesamt 62 62 78 Entwiklung Komplementärnutzungen 250 200 150 200 150 50 1983 1990 2008 Verkaufsflähe im Zentrum Verkaufsflähe alle Zentren im Stadtbezirk Betriebe im Zentrum Betriebe alle Zentren im Stadtbezirk 50 1983 1990 2008 Dienstleistungen im Zentrum Dienstleistungen alle Zentren im Stadtbezirk Gastgewerbe im Zentrum Gastgewerbe alle Zentren im Stadtbezirk 1983 = 1983 = Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 437 Nahversorgungszentrum Lindenthal, Lindenthalgürtel Zentrentyp: NVZ Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität entlang des Lindenthalgürtels dihte vier- bis fünfgeshossige Bebauung, im gesamten Zentrum sehr heterogene Arhitektur Lindenthalgürtel vierspurig ausgebaut, mit Stadtbahngleisen im Straßenraum straßenbündige Shienenführung) baulihe Trennung der Fahrbahnen im Süden des Zentrums durh Mittelinsel; nördlih der Gleueler Straße Platzgestaltung auf Mittelinsel mit Kiosk und Stadtbahnhaltestelle, südlih davon Kirhe und Hans- A.-Müllerheim-Park auf Mittelinsel Lindenthalgürtel mit hohem Verkehrsaufkommen; Parken im gesamten Bereih des Zentrums auf Seitenstreifen möglih Lindenthalgürtel, Blik auf Mittelinsel mit Stadtbahnhaltestelle Anshluss an den ÖPNV durh Straßenbahnhaltestelle an der Kreuzung Gleueler Straße sowie Bushaltestelle im Einmündungsbereih Gleueler Straße breiter Gehweg auf beiden Straßenseiten mit farblih markierten Radwegen eingeshränkte Aufenthaltsqualität durh Trennwirkung des Lindenthalgürtels vierspuriger Ausbau, Stadtbahn) und hohes Verkehrsaufkommen hohe Leerstandsquote für Nahversorgungszentrum: 10 % 8 Leerstände) Handlungsempfehlungen Einzelhandel / Komplementärnutzungen Siherung der Nahversorgungsfunktion des Zentrums und damit auh des Plus Marktes als Magnetbetrieb Angebotsergänzung im mittelfristigen Bedarf z. B. Bekleidung, Shuhe), z. B. durh Nahbelegung von Leerständen Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität Aufwertung und Pflege des Straßenraumes v. a. Gehwege, Möblierung) maßgeblihe lokale Akteure sollten bei relevanten Aspekten der Umsetzung eingebunden werden Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

438 Stadtentwiklung Köln Nahversorgungszentrum Lövenih, Brauweilerstraße Zentrentyp: NVZ Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner 2007 2025 Versorgungsgebiet 8.268 8.300 Stadtteil Lövenih) Stadtteil Lövenih 8.268 8.300 Stadtbezirk Lindenthal 138.987 145.200 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2007 pro Kopf in Kaufkraft Index Stadtteil Lövenih 6.424 121,3 Stadtbezirk Lindenthal 6.029 113,8 Stadt Köln 5.710 107,8 Brauweilerstraße Blik nah Norden) Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) 16 4 1 14 Einzelhandel Dienstleistungen Gastgew erbe Leerstand 10% 22% 68% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf Einzelhandel Betriebe VKF in m² Zentralität Einzelhandel insgesamt 14 850 9 kurzfristiger Bedarf 6 575 13 mittelfristiger Bedarf 3 85 5 langfristiger Bedarf 5 190 3 strukturprägende Betriebe bis unter 400 m² 400 bis unter 800 m² 800 bis unter 1.500 m² 1.500 bis unter 3.000 m² weitere nennenswerte Betriebe aktueller Entwiklungsstand Trink & Spare FM) Hofladen FG), Büher, Musikalien 0 50 150 derzeit instabil, Ausstattungsdefizite v. a. im kurzfristigen Bedarf Kurzharakteristik Einstufung als Nahversorgungszentrum 1992: Nahbereihszentrum) mit Versorgungsfunktion für den Stadtteil Lövenih 8.286 EW) gegenüber 1992 südliher Teil aufgrund des fehlenden Zusammenhangs niht mehr dem Zentrum zuzurehnen, Einbeziehung einer Potenzialflähe an der Kölner Straße, nordöstlih des Odemshofs, zur Ansiedlung eines Supermarktes Anzahl Betriebe über dem Orientierungswert für ein Nahversorgungszentrum, Verkaufsflähe darunter, Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf Siherung / Ausbau der Nahversorgungsfunktion v. a. durh Ansiedlung eines Lebensmittelvollsortimenters kein weiterer Ausbau des Lebensmittelangebotes im Gewerbegebiet an der Kölner Straße / Dieselstraße Angebotsergänzungen auh im mittelfristigen Bedarf wünshenswert Steigerung der Aufenthaltsqualität / Shaffung von Orten mit Zentrenharakter Außengastronomie, Platzgestaltung, Straßenmöblierung) Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt Kö l n 2 0 1 0 Stadtbezirk Lindenthal Nutzungsstruktur Erdgeshoss Nahversorgungszentrum Lövenih, Brauweiler Straße Ratsbeshluss 17.12.2013 Einzelhandel Verkaufsflähe bis unter 400 qm ab 400 bis unter 800 qm ab 800 qm Wohenmarkt Komplementärnutzungen Dienstleistung Gastgewerbe Soziale Infrastruktur Auto- oder Motorradhandel Großhandel Leerstand Abgrenzung ZVB - Zentraler Versorgungsbereih Flurstüksgrenze Zentrumsbereih 1992 Stadtbahn - Haltestelle Bus - Haltestelle S-Bahn - Haltestelle Regionalexpress/-bahn - Haltestelle 1:2.500 0 50 Meter 200 Karte: 3.9 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 2008 Erhebung: GMA

Stadtentwiklung Köln 441 Nahversorgungszentrum Lövenih, Brauweilerstraße Zentrentyp: NVZ Räumlihe Situation im Kern des Stadtteils Lövenih, entlang der Ortsdurhfahrt Brauweiler Straße, etwa zwishen den Einmündungen Karl-Kaulen-Straße und Moltkestraße gelegen höhste Nutzungsdihte im Kreuzungsbereih Brauweilerstraße / Karl-Kaulen-Straße, nah Süden räumlihe Zäsur durh Spielplatz, Grünflähen und Tankstelle gegenüber 1992 Aufhebung der Zweiteilung des Zentrums; südliher Teil im Bereih der S-Bahn- Haltestelle aufgrund der Entfernung und des fehlenden funktionalen Zusammenhangs niht mehr dem Zentrum zuzurehnen; Einstufung dieses Bereihs als Nahversorgungslage Erweiterung des nördlihen Zentrenteils nah Süden und Einbeziehung einer Potenzialflähe an der Kölner Straße, nordöstlih des Odemshofs, zur Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes Angebots- und Nahfragesituation Einzelhandel Bedarfsbereih / Branhe Anzahl Betriebe Verkaufsflähe Zentralität im Versorgungsgebiet abs. in % in m² in % 0 50 150 Einzelhandel insgesamt 14 850 9 kurzfristiger Bedarf insgesamt 6 43 575 68 13 Lebensmittel und Reformwaren 5 36 * * 11 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 1 7 * * 19 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen - - - - 0 mittelfristiger Bedarf insgesamt 3 21 85 10 5 langfristiger Bedarf insgesamt 5 36 190 22 3 Anzahl der Betriebe über dem Orientierungswert für ein Nahversorgungszentrum, Verkaufsflähe darunter Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarf 68 %) und hier v. a. bei Lebensmitteln, Ergänzung durh kleine Fahgeshäfte des mittel- und langfristigen Bedarfs bei Lebensmitteln Trink & Spare Getränkemarkt als wesentliher Anbieter, jedoh optimierungsfähiger Außenauftritt außerdem u. a. Bäkerei, Hofladen, Kiosk; insgesamt geringe Ausstattung u. a. kein Lebensmittelvollsortimenter bzw. -disounter), Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes Vollsortimenter) an der Kölner Straße vorgesehen im sonstigen kurzfristigen Bedarf eine Apotheke und damit nur geringe Ausstattung im mittelfristigen Bedarf eine Buhhandlung, Kinderbekleidung und Musikalien; damit spezialisiertes, aber insgesamt geringes Angebot im langfristigen Bedarf Anbieter bei Hausrat / Glas / Porzellan, Antiquitäten und Spezialanbieter für Tauhsport; ausreihendes Angebot für ein Nahversorgungszentrum vergleihsweise shwah ausgeprägte Wettbewerbssituation im Lebensmittelvollsortimentsbereih, dagegen Konkurrenz durh mehrere moderne Disounter in Gewerbegebietslage an der Kölner Straße / Dieselstraße a. 700 m östlih), neue Einzelhandelsagglomeration im Süden des Stadtteils Widdersdorf a. 1,5 km nördlih, u. a. Edeka-Center, Aldi, dm) hoher Filialisierungsgrad 36 %) für ein Nahversorgungszentrum insgesamt geringe Zentralität, v. a. im kurzfristigen Bedarf bzw. bei Lebensmitteln Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

442 Stadtentwiklung Köln Nahversorgungszentrum Lövenih, Brauweilerstraße Zentrentyp: NVZ Komplementärnutzungen Ausstattung bei Dienstleistungen über dem Orientierungswert für ein Nahversorgungszentrum Angebotsshwerpunkt bei konsumnahen und sonstigen Dienstleistungen geringe Ausstattung bei Kultur / Freizeit und im Gastgewerbe keine medizinishen Dienstleistungen und soziale Infrastruktur innerhalb des Zentrums Nutzung konsumnahe Dienstleistungen Anzahl wesentlihe Nutzungen Beispiele) 6 Friseur, Reinigung, Shuster Finanzdienstleistungen 1 Versiherung medizinishe Dienstleistungen, Ärzte 1-7 Fahrshule, Musikshule Kultur, Freizeit 1 Sonnenstudio Gastgewerbe 4 Café, Kneipe soziale Infrastruktur - - Großhandel - - sonstige Dienstleistungen Komplementärnutzungen insgesamt 20 Entwiklung 1 Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität Erstrekung entlang der Brauweilerstraße dihte, zwei- bis dreigeshossige Bebauung mit zentrenorientierten Erdgeshossnutzungen im nördlihen Teil des Zentrums nah Süden Nutzungsunterbrehung durh Spielplatz und Grünflähe auf westliher und Grünflähe und Tankstelle auf östliher Straßenseite mehrere freistehende Gebäude mit Erdgeshossnutzungen im Südwesten des Zentrums im Südosten des Zentrums ortsbildprägende Hofanlage Odemshof) mit vershiedenen gewerblihen Nutzungen nordöstlih davon Potenzialflähe für die Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes 2 Kreuzungsbereih Brauweiler Straße / Karl-Kaulen- Straße Brauweilerstraße als Verbindungsahse zwishen Widdersdorf und Weiden mit relativ hohem Verkehrsaufkommen keine Parkmöglihkeiten entlang der Brauweilerstraße südlih der Abzweigung Karl-Kaulen-Straße) Anshluss an den ÖPNV durh Bushaltestellen an der Karl-Kaulen-Straße und der Kölner Straße außerhalb des Zentrums) ampelgeregelte Querungsmöglihkeiten in den Kreuzungsbereihen der Brauweilerstraße mit Karl- Kaulen-Straße, Kölner Straße und Moltkestraße eingeshränkte Aufenthaltsqualität entlang der Brauweilerstraße durh engen Gehweg und hohes Verkehrsaufkommen, kein eigener Radweg geringe Leerstandsquote: 3 % 1 Leerstand) 1 2 Darstellung aufgrund der stark veränderten Zentrenabgrenzung niht aussagekräftig. Der Bebauungsplan befindet sih aktuell in der Aufstellung; vorgesehen ist ein Lebensmittelvollsortimenter mit a. 1.450 m² VKF Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Stadtentwiklung Köln 443 Nahversorgungszentrum Lövenih, Brauweilerstraße Zentrentyp: NVZ Handlungsempfehlungen Einzelhandel / Komplementärnutzungen Ausbau der Nahversorgungsfunktion Lebensmittelvollsortimenter, Blumen, Zeitshriften / Shreibwaren) kein weiterer Ausbau des Lebensmittelangebotes im Gewerbegebiet an der Kölner Straße / Dieselstraße Angebotsergänzungen auh im mittelfristigen Bedarf wünshenswert Städtebau, Verkehr, Aufenthaltsqualität Steigerung der Aufenthaltsqualität / Shaffung von Orten mit Zentrenharakter Außengastronomie, Platzgestaltung, Straßenmöblierung) Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

444 Stadtentwiklung Köln Nahversorgungslage Sülz, Hermeskeiler Platz Zentrentyp: Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner 2007 2025 Versorgungsgebiet - - Stadtteil Sülz 36.120 37.900 Stadtbezirk Lindenthal 138.987 145.200 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2007 pro Kopf in Kaufkraft Index Stadtteil Sülz 5.508 104,0 Stadtbezirk Lindenthal 6.029 113,8 Stadt Köln 5.710 107,8 Hermeskeiler Platz Blik nah Norden) Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) 12 2 10 Einzelhandel Dienstleistungen Gastgew erbe 6% 22% 72% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf Einzelhandel Betriebe VKF in m² Zentralität Einzelhandel insgesamt 10 450 kurzfristiger Bedarf 5 350 Lebensmittel und Reformwaren 3 250 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 1 * Blumen, Shreibwaren, Zeitungen 1 * mittelfristiger Bedarf 2 * langfristiger Bedarf 3 * strukturprägende Betriebe bis unter 400 m² 400 bis unter 800 m² 800 bis unter 1.500 m² 1.500 bis unter 3.000 m² weitere nennenswerte Betriebe aktueller Entwiklungsstand Rewe FG) Büher FG), Fahrräder FG) 0 50 150 instabil, ungünstige Standortrahmenbedingungen zur Weiterentwiklung Kurzharakteristik Verkaufsflähe und ergänzende Nutzungen unter Orientierungswert für ein Nahversorgungszentrum, Anzahl der Betriebe im Einzelhandel dem Orientierungswert für ein Nahversorgungszentrum entsprehend Magnetbetrieb Rewe mit sehr kleiner Verkaufsflähe und ohne Erweiterungsmöglihkeiten Möglihkeiten zum Ausbau und zur Ertühtigung zu einem funktionierendem Zentrum aufgrund der räumlihen Struktur und der fehlenden Potenzialflähen als gering zu bewerten aufgrund der vorhandenen Ausstattung Einstufung als Nahversorgungslage Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt Kö l n 2 0 1 0 Stadtbezirk Lindenthal Nutzungsstruktur Erdgeshoss Nahversorgungslage Sülz, Hermeskeiler Platz Ratsbeshluss 17.12.2013 Einzelhandel Verkaufsflähe bis unter 400 qm ab 400 bis unter 800 qm ab 800 qm Wohenmarkt Komplementärnutzungen Dienstleistung Gastgewerbe Soziale Infrastruktur Auto- oder Motorradhandel Großhandel Leerstand NVL - Nahversorgungslage Zentrumsbereih 1992 Stadtbahn - Haltestelle Bus - Haltestelle S-Bahn - Haltestelle Regionalexpress/-bahn - Haltestelle 1:2.500 0 50 Meter 200 Karte: 3.10 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 2008 Erhebung: GMA

Stadtentwiklung Köln 447 Nahversorgungslage Sülz, Hermeskeiler Platz Zentrentyp: - Komplementärnutzungen Nutzung Anzahl wesentlihe Nutzungen Beispiele) konsumnahe Dienstleistungen 3 Friseur, Reinigung Finanzdienstleistungen 2 Sparkasse, Versiherung medizinishe Dienstleistungen, Ärzte sonstige Dienstleistungen 4 Allgemeinmediziner, Innere Medizin, Dermatologe Kultur, Freizeit - Sonnenstudio, Spielhalle Gastgewerbe 2 Café, Kneipe soziale Infrastruktur - - Großhandel - - 3 Steuerberater, Immobilienmakler Komplementärnutzungen insgesamt 14 Entwiklung Daten Nutzung 1983 1990 2008 Verkaufsflähe in m² Einzelhandel 900 840 450 Anzahl Betriebe Einzelhandel 16 13 10 Dienstleistungen 10 12 12 Gastgewerbe 2 3 2 Betriebe insgesamt 28 28 24 Entwiklung Einzelhandel 200 Entwiklung Komplementärnutzungen 200 150 150 50 1983 1990 2008 50 1983 1990 2008 Verkaufsflähe im Zentrum Verkaufsflähe alle Zentren im Stadtbezirk Dienstleistungen im Zentrum Dienstleistungen alle Zentren im Stadtbezirk Betriebe im Zentrum Betriebe alle Zentren im Stadtbezirk Gastgewerbe im Zentrum Gastgewerbe alle Zentren im Stadtbezirk 1983 = 1983 = Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

448 Stadtentwiklung Köln Nahversorgungslage Junkersdorf, Kirhweg Zentrentyp: Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner 2007 2025 Versorgungsgebiet - Stadtteil Junkersdorf 12.451 13.600 Stadtbezirk Lindenthal 138.987 145.200 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2007 pro Kopf in Kaufkraft Index Stadtteil Junkersdorf 6.378 120,4 Stadtbezirk Lindenthal 6.029 113,8 Stadt Köln 5.710 107,8 Kirhweg Blik nah Südwesten) Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) 19 1 1 14 Einzelhandel Dienstleistungen Gastgew erbe soziale Infrastruktur 5% 12% 83% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf Einzelhandel Betriebe VKF in m² Einzelhandel insgesamt kurzfristiger Bedarf Lebensmittel und Reformwaren Gesundheits- / Körperpflegeartikel Blumen, Shreibwaren, Zeitungen mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf strukturprägende Betriebe bis unter 400 m² weitere nennenswerte Betriebe aktueller Entwiklungsstand 14 10 3 4 3 1 3 Rewe FG), Ihr Platz FM) Kurzharakteristik zweigeteilte Zentrumsstruktur des ehemaligen Nahbereihszentrums Sülz, Junkersdorf; kein funktionaler Zusammenhang und große räumlihe Entfernung a. 500 m); Aufteilung in zwei Teilbereihe im südwestlihen Teilbereih Kirhweg / Am Weidenpesh) Verkaufsflähe unter Orientierungswert für ein Nahversorgungszentrum, Anzahl Betriebe über dem Orientierungswert Magnetbetrieb Rewe optimierungsfähig kleine Verkaufsflähe, shlehte Parkmöglihkeiten) im nordöstlihen Teilbereih Kirhweg / Aahener Straße) lediglih ein Bäker und einige ergänzende Nutzungen Möglihkeiten zum Ausbau und zur Ertühtigung zu einem funktionierendem Zentrum aufgrund der engen räumlihen Strukturen und der fehlenden Potenzialflähen als gering einzustufen Einstufung des südwestlihen Teilbereihes als Nahversorgungslage 700 560 280 220 60 * Metzgerei FG), Fahrräder FG) instabil, mit geringen Entwiklungshanen * Zentralität 0 50 150 Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt Kö l n 2 0 1 0 Stadtbezirk Lindenthal Nutzungsstruktur Erdgeshoss Nahversorgungslage Junkersdor f, Kirhweg Ratsbeshluss 17.12.2013 Einzelhandel Verkaufsflähe bis unter 400 qm ab 400 bis unter 800 qm ab 800 qm Wohenmarkt Komplementärnutzungen Dienstleistung Gastgewerbe Soziale Infrastruktur Auto- oder Motorradhandel Großhandel Leerstand NVL - Nahversorgungslage Zentrumsbereih 1992 Stadtbahn - Haltestelle Bus - Haltestelle S-Bahn - Haltestelle Regionalexpress/-bahn - Haltestelle 1:2.500 0 50 Meter 200 Karte: 3.11 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 2008 Erhebung: GMA

Stadtentwiklung Köln 451 Nahversorgungslage Junkersdorf, Kirhweg Zentrentyp: - Komplementärnutzungen Nutzung Anzahl wesentlihe Nutzungen Beispiele) konsumnahe Dienstleistungen 5 Post, Friseur, Reisebüro Finanzdienstleistungen 2 Bank, Sparkasse medizinishe Dienstleistungen, Ärzte sonstige Dienstleistungen Kultur, Freizeit - - Gastgewerbe 1 Café soziale Infrastruktur 1 Shule Großhandel - - Komplementärnutzungen insgesamt 4 Innere Medizin, Gynäkologe, Dermatologe 8 Rehtsanwalt, Steuerberater, Makler 21 Entwiklung 1 Daten Nutzung 1983 1990 2008 Verkaufsflähe in m² Einzelhandel 1.310 1.330 700 Anzahl Betriebe Einzelhandel 22 21 14 Dienstleistungen 17 19 19 Gastgewerbe 4 4 1 Betriebe insgesamt 43 44 34 Entwiklung Einzelhandel 200 150 Entwiklung Komplementärnutzungen 200 150 50 50 0 1983 1990 2008 Verkaufsflähe im Zentrum Verkaufsflähe alle Zentren im Stadtbezirk Betriebe im Zentrum Betriebe alle Zentren im Stadtbezirk 0 1983 1990 2008 Dienstleistungen im Zentrum Dienstleistungen alle Zentren im Stadtbezirk Gastgewerbe im Zentrum Gastgewerbe alle Zentren im Stadtbezirk 1983 = 1983 = 1 Die Daten für 2008 beziehen sih lediglih auf den südwestlihen Teilbereih des ehemaligen Nahbereihszentrums Sülz, Junkersdorf; ein Vergleih ist daher nur eingeshränkt möglih. Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

452 Stadtentwiklung Köln Nahversorgungslage Widdersdorf, Hauptstraße Zentrentyp: Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner 2007 2025 Versorgungsgebiet - Stadtteil Widdersdorf 6.835 9.900 Stadtbezirk Lindenthal 138.987 145.200 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2007 pro Kopf in Kaufkraft Index Stadtteil Widdersdorf 6.181 116,7 Stadtbezirk Lindenthal 6.029 113,8 Stadt Köln 5.710 107,8 Hauptstraße Blik nah Westen) Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) 17 3 15 Einzelhandel Dienstleistungen Gastgew erbe 10% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf 90% Einzelhandel Betriebe VKF in m² Zentralität Einzelhandel insgesamt 15 1.535 kurzfristiger Bedarf 12 1.390 Lebensmittel und Reformwaren 9 1.230 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 1 * Blumen, Shreibwaren, Zeitungen 2 * mittelfristiger Bedarf 3 145 langfristiger Bedarf - - strukturprägende Betriebe bis unter 400 m² 400 bis unter 800 m² Edeka 1 SM), Penny DIS) 2 800 bis unter 1.500 m² - weitere nennenswerte Betriebe aktueller Entwiklungsstand 0 50 150 Metzgerei FG), Damenbekleidung FG), Büher FG) instabil, geringe Entwiklungshanen v. a. aufgrund von Wettbewerbsentwiklung Kurzharakteristik Verkaufsflähe, Anzahl der Betriebe und Ausstattung mit Komplementärnutzungen über Orientierungswerten für ein Nahversorgungszentrum Edeka zwishenzeitlih geshlossen, Penny durh inhabergeführten Supermarkt ersetzt zwishenzeitlih Eröffnung von Edeka-Center, Aldi und dm sowie ergänzenden Nutzungen z. B. Sparkasse) am südlihen Ortsrand von Widdersdorf aufgrund dieser Wettbewerbsentwiklung keine Möglihkeit zur Siherung / Ertühtigung als funktionierender zentraler Versorgungsbereih Einstufung als Nahversorgungslage 1 2 zwishenzeitlih geshlossen und als Edeka-Center in Widdersdorf-Süd neu eröffnet zwishenzeitlih geshlossen bzw. durh inhabergeführten Supermarkt ersetzt Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt Kö l n 2 0 1 0 Stadtbezirk Lindenthal Nutzungsstruktur Erdgesho ss Nahversorgungslage Widdersdor f, Hauptstraße Ratsbeshluss 17.12.2013 Einzelhandel Verkaufsflähe bis unter 400 qm ab 400 bis unter 800 qm ab 800 qm Wohenmarkt Komplementärnutzungen Dienstleistung Gastgewerbe Soziale Infrastruktur Auto- oder Motorradhandel Großhandel Leerstand NVL - Nahversorgungslage Zentrumsbereih 1992 Stadtbahn - Haltestelle Bus - Haltestelle S-Bahn - Haltestelle Regionalexpress/-bahn - Haltestelle 1:3.000 0 50 Meter 200 Karte: 3.12 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 2008 Erhebung: GMA

Stadtentwiklung Köln 455 Nahversorgungslage Widdersdorf, Hauptstraße Zentrentyp: - Komplementärnutzungen Nutzung Anzahl wesentlihe Nutzungen Beispiele) konsumnahe Dienstleistungen 3 Friseur, Reisebüro, Shneider Finanzdienstleistungen 2 Sparkasse, Bank medizinishe Dienstleistungen, Ärzte Kultur, Freizeit 1 Verein 4 Allgemeinmediziner, Zahnarzt, Physiotherapie 7 Rehtsanwalt, Fahrshule, Steuerberater, Handwerker Gastgewerbe 3 Imbiss, Kneipe soziale Infrastruktur - - Großhandel - - sonstige Dienstleistungen Komplementärnutzungen insgesamt 20 Entwiklung Daten Nutzung 1983 1990 2008 Verkaufsflähe in m² Einzelhandel 680 1.000 1.535 Anzahl Betriebe Einzelhandel 13 14 15 Dienstleistungen 13 16 17 Gastgewerbe 3 4 3 Betriebe insgesamt 29 34 35 Entwiklung Einzelhandel 250 Entwiklung Komplementärnutzungen 250 200 150 200 150 50 1983 1990 2008 50 1983 1990 2008 Verkaufsflähe im Zentrum Verkaufsflähe alle Zentren im Stadtbezirk Dienstleistungen im Zentrum Dienstleistungen alle Zentren im Stadtbezirk Betriebe im Zentrum Betriebe alle Zentren im Stadtbezirk Gastgewerbe im Zentrum Gastgewerbe alle Zentren im Stadtbezirk 1983 = 1983 = Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)

456 Stadtentwiklung Köln Nahversorgungslage Lövenih, S-Bahn Zentrentyp: Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner 2007 2025 Versorgungsgebiet - - Stadtteil Lövenih 8.268 8.300 Stadtbezirk Lindenthal 138.987 145.200 Einzelhandelsrelevante Kauf- pro Kopf Kaufkraftkraft 2007 in Index Stadtteil Lövenih 6.424 121,3 Stadtbezirk Lindenthal 6.029 113,8 Stadt Köln 5.710 107,8 Goethestraße Blik nah Norden) Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) 4 14 1 1 9 Einzelhandel Dienstleistungen Gastgew erbe Großhandel Leerstand 17% 83% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf Einzelhandel Betriebe VKF in m² Zentralität 0 50 150 Einzelhandel insgesamt 9 505 kurzfristiger Bedarf 7 * Lebensmittel und Reformwaren 5 355 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 1 * Blumen, Shreibwaren, Zeitungen 1 * mittelfristiger Bedarf 2 * langfristiger Bedarf - - strukturprägende Betriebe bis unter 400 m² 400 bis unter 800 m² - 800 bis unter 1.500 m² - 1.500 bis unter 3.000 m² - weitere nennenswerte Betriebe aktueller Entwiklungsstand Nah & gut FG) Shuhe FG) instabil, mit geringer Verkaufsflähenausstattung Kurzharakteristik Aufteilung des ehemaligen Nahbereihszentrums Lövenih aufgrund des fehlenden Zusammenhangs in zwei Teilbereihe Brauweilerstraße und S-Bahn), a. 200 m Entfernung; nördliher Teil Brauweilerstraße) als Nahversorgungszentrum eingestuft im südlihen Teilbereih Lövenih, S-Bahn) Anzahl der Betriebe leiht unter Orientierungswert für ein Nahversorgungszentrum, Verkaufsflähe deutlih darunter, Komplementärnutzungen den Orientierungswerten eines Nahversorgungszentrum entsprehend Möglihkeiten zum Ausbau / Entwiklung zu einem Nahversorgungszentrum aufgrund räumliher Nähe zu Bezirksteilzentrum Weiden, Aahener Straße und Nahversorgungszentrum Lövenih, Brauweilerstraße als gering einzustufen aufgrund der vorhandenen Ausstattung Ausweisung als Nahversorgungslage Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3)