Anämie Ein Befund viele mögliche Ursachen

Ähnliche Dokumente
quer durch s rote Blutbild

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014>

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder)

w. Pinggera P. Lehmann

Immer müde? Inhalt. 1. Anämien

Klassikation der Anämien

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie: Praktische Abklärung

Technische Hinweise für die.pdf-version

Anämie. André Tichelli

3. Eisensymposium Basel. Labordiagnostik. Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien

Eisenmangel in der Laboranalytik

Neues vom alten Eisen

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Anämieabklärung: ein häufiges Problem für Internisten

Referat Blut Teil 2: Anämien

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Anämie. Blutarmut, Blutleere. Definition: Mangel an Erythrozyten oder Hämoglobin oder Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin

Eisenmangel die große Unbekannte?

Das komische Blutbild. André Tichelli Hämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Anämie und Eisenstoffwechsel

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Frühlingszyklus 2011 Anämie : Symptom oder Krankheit

Anämien. Care. Fortbildung. Einleitung. Klinische Abklärung. Erythrozytenvolumen (MCV). Bei einer Anisozytose

Großes und kleines Blutbild

Cobalamin -Vitamin-B 12. Lucas Schröder-Doms 1

aerzteblatt.de Dtsch Arztebl 2005; 102(9): A-580 / B-488 / C-455

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Eisenstoffwechsel und Diagnostik

Facharztprüfung Innere Medizin

Rationale Differentialdiagnostik der Anämien bei Kindern

Zytopenien im Alter. J. Passweg Hämatologie USB

Erythrozytenzählung. Themen. Prinzip. Material TEAS Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten.

Behandlung von Anämien. Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

BÄÄÄM LESEPROBE ologie Auszug aus Hämatologie, Infektiologie & Neur von Medizinern für Mediziner von Medizinern für Mediziner

Hämatologische Diagnostik in der Tiermedizin mit dem XT-2000iV: Fallbeispiel einer immunhämolytischen Anämie bei einer Katze

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Eisen kann es auch zuviel sein?

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

xt-2000i ret master zur Messung des Hämoglobingehalts der Retikulozyten

Anämie - verschiedene Ursachen eines Symptoms. Georgia Metzgeroth III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim

Anämie-Stufendiagnostik: effiziente Nutzung moderner labordiagnostischer Möglichkeiten

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

Diagnostik an Blutzellen

Update hämatologische Milzerkrankungen

Angeborene und erworbene Vitaminmangelerkrankungen

Anämiediagnostik für die Hausarztpraxis

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Check-up. Eisenmangel. Mit Eisen fit im Leben. Ein Service von. ferro sanol

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Original-Prüfungsfragen zum Thema Hämatologie

Fallbeispiele aus der gastroenterologischen Praxis

Elliptozyten-Anämien Kugelzellen-Anämien. korpuskuläre HA. Nichtsphärozytäre HA Enzymopenische Anämien. Favismus und andere Enzymopenische HA

Hämatologie und Labormedizin

ANÄMIE. Definition: Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Vollblut unter die Normbereichsgrenze

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

ANÄMIE. H. Jürgens.

Begrüßung und Einführung

EISENSTOFFWECHSEL. Maya Winter. M.Winter

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Hämoglobinbestimmung

Anämie Sinnvolle (und unsinnige) Diagnostik

Therapie der Schwangerschaftsanämie

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.

Das Eisenmangelsyndrom IDS

ANÄMIE Alter Geschlecht. Wohnort (Höhe) Physiologischen Veränderungen (Schwangerschaft) Anämie: Normwerte

Modul 3.3 Blut Anämie Symptome Klassifikation Eisenstoffwechsel Hypochrome Anämie

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage.

XE-5000 der Case Manager: Ein Konzept zur Kombination von Labordaten mit klinischem Wissen

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder?

Ringversuch für Differentialblutbild DF1/13. Hinweise zur Auswertung. Individuelle Auswertung

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung

Anämien in der Schwangerschaft

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Ringversuch für Differentialblutbild DF3/11. Hinweise zur Auswertung. Individuelle Auswertung

HÄMATOPOESE WIRKENDE PHARMAKA. Zsófia Hajna Hämatopoese, Differenzierung der korpuskulären Blutbestandteile

Grundlagen der β-thalassämia major. Stefan Balzer

Department oflaboratory Medicine, Central Hospital Steyr, Sierningerstraße170, 4400 Steyr, Austria 2

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Eisenmangelanämie. Th. Kühne. 2.1 Einleitung Epidemiologie Ursachen Pathophysiologie und Pathogenese

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Anämiekurs März 2018

Transkript:

Anämie Ein Befund viele mögliche Ursachen Prof. Dr. Jan Hastka, Universitätsmedizin Mannheim Die Anämie beeinträchtigt die körperliche und zerebrale Leistungsfähigkeit des Menschen. Adobe Stock / sebra Die Abklärung und Behandlung der Bleichsucht hat die Mediziner schon immer beschäftigt und spielte bereits in der Antike eine wichtige Rolle. Daran hat sich auch in der modernen Medizin nichts geändert, wenn man bedenkt, dass mehr als zwei Milliarden Menschen und damit rund ein Drittel der Weltbevölkerung an Anämie leiden. 1,2 Die Anämie hat an sich einen Krankheitswert, indem sie die körperliche und zerebrale Leistungsfähigkeit eines Menschen beeinträchtigt und dessen Herz-Kreislauf-System belastet. Meistens jedoch handelt es sich nicht um eine isolierte Entität, sondern um das Symptom einer angeborenen oder erworbenen Grunderkrankung bzw. Störung (Abb. 1). Zur Aufklärung der eigentlichen Ursache bedarf es eines breiten labormedizinischen Spektrums. Der folgende Beitrag beschreibt im Schwerpunkt, welche Parameter bei der Anämiediagnostik wann sinnvoll zum Einsatz kommen und wie deren diagnostische Aussage zu bewerten ist. Anämie ist definiert als Verminderung der Hämoglobinkonzentration (Hb) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm. Diese beträgt nach der WHO 3 O 120 g/l für Frauen und Kinder ab 6 Jahren O 130 g/l für Männer. Bevor die Ursachenabklärung einer Anämie startet und sich der Fokus auf die Erythrozyten richtet, sollten die anderen Zellreihen bzw. das Differentialblutbild begutachtet werden. Zeigen sich Blasten, liegt eine gravierende hämatologische Grunderkrankung vor, die zum Ausschluss einer hämatologischen Neoplasie der sofortigen Überweisung zu einem Hämatologen bedarf. Dies gilt ebenso bei einer Leukozytenzahl über 25 x 10 9 /L (Referenzbereich 4 bis 10 x 10 9 /L) und dem Fehlen anderer offensichtlicher Ursachen. Kritisch sind auch Thrombozytenzahlen über 500 x 10 9 /L (Referenzbereich 150 bis 350 x 10 9 /L); diese können zwar reak- tiv vorkommen, bis zum Beweis des Gegenteils ist jedoch von einer myeloproliferativen Neoplasie auszugehen. Bei isolierter Anämie richten sich die weiteren diagnostischen Maßnahmen nach der Größe und dem Hämoglobingehalt der Erythrozyten. Dies findet in den Parametern MCH (mittleres korpuskuläres Hämoglobin, Referenzbereich 28 bis 33 pg) und MCV (mittleres korpuskuläres Volumen, Referenzbereich 83 bis 97 fl) Ausdruck und ermöglicht folgende Differenzierung (Abb. 1): O hypochrom-mikrozytäre Anämie: MCH < 27 pg und MCV < 80 fl O normochrom-normozytäre Anämie: MCH 27 bis 34 pg und MCV 80 bis 96 fl O hyperchrom-makrozytäre Anämie: MCH > 34 pg und MCV > 96 fl Hypochrom-mikrozytäre Anämie Die hypochrom-mikrozytären Formen machen den weitaus größten Anteil an den 12

Diagnostik im Dialog Ausgabe 54 12/2017 Anämie Medizin Anämien aus. Bei diesen dominiert wiederum die Eisenmangelanämie, die weltweit für mindestens die Hälfte aller Anämiefälle verantwortlich ist. 1 Besonders gefährdet sind Säuglinge, Kleinkinder, Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere, alte Menschen und Hochleistungssportler. O das Zinkprotoporphyrin (ZPP) O die löslichen Transferrinrezeptoren (stfr) O die hypochromen Erythrozyten (HYPO) O das Retikulozytenhämoglobin (CHr) O die Transferrinsättigung: ein Wert von < 15 % liefert einen indirekten Hinweis auf eine eisendefizitäre Erythropoese. Die praktische Bedeutung von Ferritin ist, insbesondere bei multimorbiden Patienten, stark eingeschränkt. Neoplasien, inflammatorische Prozesse oder auch Lebererkrankungen können den Ferritinspiegel erhöhen (Akute-Phase-Protein) und einen bestehenden Eisenmangel maskieren. Daher ist es auch in diesem klinischen Kontext empfehlenswert, auf einen Parameter der eisendefizitären Erythropoese (s. o.) auszuweichen. Diagnostisch besonders wertvoll dabei ist das ZPP. Es entsteht bei Eisenmangel alternativ zum Häm durch Einbau von Zink statt Eisen in das Protoporphyrin IX. Die Aussage des ZPP erfasst somit alle Störungen des Eisenstoffwechsels, nicht nur den echten Eisenmangel. Als Parameter zum Nachweis bzw. Ausschluss eines Eisenmangels empfiehlt die WHO Ferritin im Serum. 3 Ferritin spiegelt als einziger Laborparameter die Eisenspeicher wider und erfasst einen Mangel bereits im Anfangsstadium. Werte < 12 µg/l gelten als Beweis für einen Speichereisenmangel. Der Ferritinspiegel sagt jedoch nichts über die Eisenversorgung der Erythropoese aus. Dafür müssen andere Tests eingesetzt werden, z. B. Differentialdiagnostisch muss bei einem hypochrom-mikrozytären Blutbild der relative Eisenmangel bei Eisenverwertungsstörungen berücksichtigt werden. Meistens handelt es sich um die Anämie der chronischen Erkrankung (ACD). Im Sinne einer unspezifischen Abwehrmaßnahme wird der Körper in einen funktionellen Eisenmangelzustand versetzt: Das Eisen wird Hepcidin*- getriggert im retikuloendothelialen System Abb. 1: Anämieursachen und Erythrozytenindizes. Die wichtigste Ursache einer hypochrom-mikrozytären Anämie ist der Eisenmangel, bei hyperchrommakrozytären Indizes muss zunächst an einen Mangel an Vitamin B12, bzw. Folsäure gedacht werden. Besonders breit ist die Differentialdiagnose bei einer Anämie mit normalen Indizes, deren Abklärung häufig durch Vorliegen mehrerer Ursachen zusätzlich erschwert wird. Die Pfeildicke gibt einen qualitativen Einblick von der Häufigkeit der jeweiligen Ursache. (J. Hastka, Mannheim) 13

blockiert und damit dem Pathogen bzw. dem entzündlichen Prozess jedoch leider auch der Erythropoese entzogen. Zukünftig dürfte die Messung von Hepcidin im Serum eine diagnostische Schlüsselrolle spielen. Seine Konzentration ist bei echtem Eisenmangel erniedrigt, bei ACD dagegen erhöht. Noch ist dieser Parameter nicht etabliert, bis dahin empfiehlt sich die parallele Bestimmung von ZPP und stfr. Während das ZPP bei jeder eisendefizitären Erythropoese ansteigt, ist die Konzentration der stfr nur bei echtem Eisenmangel erhöht, bei ACD dagegen normal. Abb. 2: Vitamin-B12- (Cobalamin) und Folsäure-Metabolismus. Biologisch aktives Holo-Transcobalamin (Holo-TC) wird nach Bindung an den spezifischen Transcobalamin-II-Rezeptor (TCR) zusammen mit diesem in einem Vesikel in die Zelle aufgenommen. Nach dessen Aufspaltung steht B12 der Zelle zur Verfügung, der TCR wird wiederverwendet, das Transcobalamin II lysosomal abgebaut. Das meiste Vitamin B12 im Serum ist im Holo-Haptocorrin (Holo-HC / Transcobalamin I) gebunden und biologisch inaktiv. Vitamin B12 demethyliert Folsäure (THF) zur biologisch aktiven Form. (J. Hastka, Mannheim) Pathophysiologie Autoimmun bedingt Verminderte Resorption durch Störungen im Magen-Darm-Trakt Unzureichende Zufuhr Erhöhter Bedarf Verminderte Resorption durch Medikamenten-Wechselwirkungen Inaktivierung Angeborene Störungen Tab. 1: Formen und Ursachen von Vitamin-B12-Mangelzuständen Pathophysiologie Unzureichende Zufuhr (häufig) Erhöhter Verbrauch (häufig) Medikamentös induziert erhöhter Bedarf Gestörter Metabolismus durch therapeutische Folsäureantagonisten Angeborene Störungen (sehr selten) Tab. 2: Formen und Ursachen von Folsäuremangel Ursachen Perniziöse Anämie; Autoimmunerkrankung mit Typ-A-Gastritis und Antikörpern gegen Intrinsic-Faktor und Parietalzellen z. B. atrophische Gastritis; Magenresektion; exokrine Pankreasinsuffizienz; Darmresektion; B12-verbrauchende Darmbakterien; Fischbandwurm; Morbus Crohn; Sprue; Zollinger-Ellison-Syndrom; Kalziummangel Veganer; Alkoholiker; übermäßige Ernährung mit Ziegenmilch Schwangerschaft; Hämolyse; Neoplasie; Hyperthyreose Einnahme von Colchicin, Neomycin, Metformin Lachgas Intrinsic-Faktor-Anomalien; Transcobalamin-II-Mangel; Immerslund-Gräsbeck-Syndrom Ursachen Alkoholiker; übermäßiger Verzehr von Fast-Food und industriell gefertigten Lebensmitteln; Unterernährung Schwangerschaft; Hämolyse; Neoplasien; Stress Einnahme von Barbituraten, Antikonvulsiva, Kontrazeptiva, Sulfasalazin Einnahme von Methotrexat, Pemetrexed, Sulfonamiden, Trimethoprim, Pyrimethamin, Triamteren Dihydrofolatreduktase-Mangel; Formiminotransferase-Mangel Die dritte wichtige Ursache einer hypochrom-mikrozytären Anämie sind die Hämoglobinopathien, in erster Linie die Thalassämien. Bei allen Personen, die einer entsprechenden ethnischen Gruppe angehören und normwertige Eisenparameter aufweisen, sollte grundsätzlich an eine Thalassämie gedacht und eine Hämoglobinanalyse mittels Elektrophorese oder HPLC veranlasst werden. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass bei Menschen mit α-thalassämia minima und minor, bei denen nur 1 bis 2 der vier α-globin-loci ausfallen, die Hb-Elektrophorese und HPLC normal sind. Bei begründetem Verdacht muss die Diagnose daher auf molekularer Ebene gestellt werden. Hyperchrom-makrozytäre Anämie Die hyperchrom-makrozytäre Gruppe umfasst hauptsächlich Anämien, die durch eine gestörte Zellteilung meist bedingt durch Beeinträchtigung der DNA-Synthese zustande kommen. Die klinisch wichtigsten Varianten sind auf einen Mangel an Folsäure bzw. an Vitamin B12 zurückzuführen. Deren Metabolismus ist eng miteinander verknüpft: Die zur DNA-Synthese essentielle Folsäure kann nur unter Mitwirkung von Vitamin B12 bereitgestellt werden, indem dieses die Folsäure demethyliert und dadurch erst funktionsfähig macht (Abb. 2). Durch Übertragung der dabei abgespalte- 14

Diagnostik im Dialog Ausgabe 54 12/2017 Anämie Medizin Adobe Stock / pavel1964 Adobe Stock / Sergii Mostovyi Hochleistungssportler und Senioren gehören zu den Menschen mit hohem Anämierisiko. nen Methylgruppe wird Homocystein zu Methionin umgewandelt. Die Serumbestimmung von Homocystein bietet somit eine einfache Möglichkeit, diesen komplexen Stoffwechselweg zu überprüfen. Bei Mangel oder sonstig gestörtem Metabolismus von Vitamin B12 und/oder Folsäure ist Homocystein im Serum erhöht. Alternativ eignet sich auch eine Methylmalonsäure-Messung, die jedoch seltener angeboten wird. In der klinischen Praxis spielt die Serumbestimmung der einzelnen Spieler eine wichtigere Rolle. Bei Vitamin B12 gilt traditionell ein Cut-off-Wert von 200 ng/l. Höhere Werte schließen einen klinisch valenten Vitaminmangel allerdings nicht aus, weil rund 80 % des Vitamins in einem biologisch inaktiven Komplex (gebunden an Haptocorrin/ Transcobalamin I) zirkulieren (Abb. 2). Nur die kleine, an Transcobalamin II gebundene Fraktion, das sog. Holo-Transcobalamin (Holo-TC), kann Zellen mit Vitamin B12 versorgen. Holo-TC-Assays sind inzwischen kommerziell verfügbar und werden insbesondere zur Erkennung eines frühen Vitamin-B12-Mangels angeboten und propagiert. Die Messung ist jedoch generell bei einer ungeklärten hyperchrom-makrozytären Anämie sinnvoll, um die Versorgung der Erythropoese mit Vitamin B12 zu überprüfen. Bei Werten unterhalb des Referenzbereichs (ca. 40 200 pmol/l Holo-TC) geht man von einem Mangel an bioaktivem Vitamin B12 aus. Bei Überprüfung der Folsäure ist zu beachten, dass deren Konzentration im Serum nur die Situation der letzten 1 2 Wochen widerspiegelt und normale Werte eine, durch Folsäuremangel bedingte, Anämie nicht ausschließen. Außerdem ist eine sorgfältige Probennahme erforderlich, denn 95 % der Folsäure im Blut befinden sich innerhalb der Erythrozyten, sodass auch eine minimale Hämolyse die Serumkonzentration stark verfälschen kann. Für eine genauere Abklärung muss die Folsäure in den Erythrozyten untersucht werden. Entsprechend der Lebensdauer der roten Blutkörperchen lässt sich so der Folsäurestatus der letzten 2 3 Monate beurteilen. Der Vitamin-B12-Metabolismus ist äußerst komplex, ein Vitamin-B12-Mangel kann daher viele verschiedene Ursachen haben (Tab. 1). Dies gilt auch für einen Folsäuremangel (Tab. 2). Normochrom-normozytäre Anämie Die normochrom-normozytären Anämien stellen den Kliniker häufig vor eine diagnostische Herausforderung. Das hat folgende Gründe: Erstens fallen die meisten Anämieursachen in diese Gruppe (Abb. 1) und zweitens sind rund 30 % dieser Anämien multifaktoriell bedingt. Zunächst ist anhand der Retikulozyten zu klären, ob die Anämie hyper- oder hyporegenerativ ist. Hyperregenerative Anämien sind durch Retikulozytenzahlen > 100/µL gekennzeichnet, bei den hyporegenerativen Formen liegen die Werte darunter. Als Ursache einer hyperregenerativen Anämie kommen eine gesteigerte Erythropoese nach bzw. unter Therapie, eine subakute Blutung sowie eine Hämolyse in Frage. Die subakute Blutung bedarf einer umgehenden internistischen, insbesondere gastroenterologischen Abklärung. Die Verdachtsdiagnose Hämolyse wird durch Erhöhung der LDH und des indirekten Bilirubins sowie durch erniedrigtes Haptoglobin untermauert. Bei nachgewiesener Hämolyse sollte zunächst ein angeborener Defekt der Erythrozyten (Membran, Enzyme, Hämoglobin) in Erwägung gezogen und nach Möglichkeit anamnestisch überprüft werden. Bei begründetem Verdacht folgen das manuelle Blutbild und gezielte Untersuchungen (Hämoglobinelektropho- 15

rese, Erythrozytenenzyme, osmotische Resistenz, EMA-Test). Ist eine angeborene Erythrozytenanomalie ausgeschlossen, sollte vor Abklärung weiterer häufiger Hämolyseursachen das Vorliegen einer mikroangiopathischen Anämie geprüft werden. Sie ist zwar selten, stellt jedoch einen therapeutischen Notfall dar. Leitmerkmal ist die Vermehrung von Fragmentozyten im peripheren Blut. Die wichtigsten Vertreter dieser Anämieform sind die Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) und das Hämolytisch-urämische Syndrom (HUS). An diese Diagnose ist insbesondere bei gleichzeitiger Thrombozytopenie und bei jungen Patienten zu denken. Eine Schlüsselrolle bei der Abklärung einer hämolytischen Anämie besitzt der Coombs- Test. Er zeigt das Vorliegen einer Immunhämolyse an, fällt jedoch bei 5 10 % der Fälle falsch negativ aus. Dies kann verschiedene Ursachen haben, meist liegt es daran, dass die Autoantikörper in diesen Fällen effektiver sind als das verwendete Coombs- Serum, das erst bei einer Beladung von 500 IgG-Molekülen pro Erythrozyt reagiert. Bevor ganz seltene Ursachen einer Hämolyse abgeklärt werden, sollte eine durchflußzytometrische Untersuchung (FACS) des peripheren Blutes erfolgen, um eine monoklonale lymphatische Population und damit eine hämatologische Neoplasie nicht zu übersehen. Durchflußzytometrie ist auch bei der Diagnose der einzigen erworbenen korpuskulären hämolytischen Anämie (Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie) die Methode der Wahl. Die Erkrankung lässt sich mittels FACS an den Erythrozyten und den Neutrophilen diagnostizieren. Liegt keine hyperregenerative Anämie vor, bleibt ein breites Spektrum an Differentialdiagnosen für die verschiedenen hyporegenerativen Formen. Besondere Erwähnung hierbei verdient die renale Anämie, weil sie insbesondere bei geriatrischen Patienten eine wichtige Rolle spielt und sehr häufig übersehen wird. Normales Kreatinin und normwertiges Erythropoetin schließen eine renale Anämie nicht aus, die Einschätzung muss anhand der Kreatinin-Clearance erfolgen. Eine renale Anämie kann bereits bei Werten von 50 ml/min auftreten, bei einem Abfall unter 30 ml/min gehört sie praktisch dazu. Die zweithäufigste Anämieursache in der hausärztlichen Praxis ist vermutlich die Myelosuppression nach Chemotherapie oder bei Knochenmarksinfiltration. Auch diese Anämieform ist in der Regel normochromnormozytär, wegweisend ist der Nachweis roter Vorstufen (Normoblasten) im peripheren Blut. Bei der breiten Differentialdiagnose einer normochrom-normozytären Anämie ist es vernünftiger, nicht alle möglichen Ursachen bereits durch die erste Blutentnahme erfassen zu wollen. Die Abklärung sollte vielmehr schrittweise erfolgen und zunächst die klinisch wichtigsten Ursachen diagnostisch abdecken. Bei ungeklärter Ursache ist die Konsultation eines Hämatologen sinnvoll, weil im Zweifelsfall eine Knochenmarkpunktion angebracht ist, um die Hämatopoese genau zu beurteilen und eine hämatologische Grunderkrankung sicher auszuschließen. Zusammenfassung Dem Symptom Anämie liegt eine große Bandbreite möglicher Ursachen zugrunde. Mitunter handelt es sich auch um ein multifaktorielles Geschehen. Von Seiten der Labormedizin sind zahlreiche Parameter zur (Differential-)Diagnostik verfügbar. Um den tatsächlichen Aufwand effizient und wirtschaftlich zu gestalten, sollte eine adäquate Stufendiagnostik erfolgen und in unklaren Fällen frühzeitig ein Hämatologe konsultiert werden. * Hepcidin: Protein mit wichtiger Rolle bei der Regulation des Eisenstoffwechsels. Blockiert die Eisenaufnahme über den Darm sowie die Eisenfreisetzung aus dem retikuloendothelialen System. Quellen 1 Kassebaum NJ et al: Blood (2014); 123:615-624 2 WHO: Nutritional anemia. WHO Press 1968 3 WHO: Assessing the iron status of population. WHO Press 1970 Vertiefende Literatur O Hastka J, Metzgeroth G: Rationale Anämieabklärung J Lab Med (2015); 39(5):273 289 O Carmel R et al: Update on Cobalamin, Folate, and Homocysteine. Hematology (2003):62 81 O Carmel R: How I treat cobalamin (vitamin B12) deficiency. Blood (2008); 112(6):2214 2221 O Nebe C: Differentialdiagnostik von Anämien Bedeutung der Erythrozytenmorphologie. Diagnostik im Dialog (2017); 52: 4 9 Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Jan Hastka Oberarzt III. Medizinische Universitätsklinik Universitätsmedizin Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim jan.hastka@umm.de 16