027/028 Gynäkomastie Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

Ähnliche Dokumente
027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

027/024 Hochwuchs Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

S1-Leitlinie Primärer Hyperparathyreoidismus

S1-Leitlinie Vitamin-D-abhängige Rachitiden

Pubertas tarda und Hypogonadismus

S1-Leitlinie Hypoparathyreoidismus

027/041 Hyperthyreose aktueller Stand: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

:33 und Uhr, Plasma-ACTH (zur Differentialdiagnose), DHEAS, Testosteron, Harnsteroidprofil (z.b. Kapillargaschromatographie oder

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Management der frühen rheumatoiden Arthritis

Hereditäre hypophosphatämische Rachitiden

Diabetes insipidus neurohormonalis (D. i. centralis)

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus

Endokrinologie für die Praxis

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

T2 Bewegungseinschränkung- Bildgebende Diagnostik

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

AWMF-Register Nr. 174/002 Klasse: S2e. Kurzfassung Aktualisierung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Leitlinienreport. Hämolytisch urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte

Pubertät. Normale Pubertät- Normvarianten der Pubertät Störungen der Puberätsentwicklung. OA Dr Peter Blümel G.v.Preyer Kinderspital 1100 Wien

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Das Mammakarzinom des Mannes. Holm Eggemann. Universitätsfrauenklinik. tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa.R.

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Adrenogenitales Syndrom mit 21-Hydroxylase- Defekt (AGS) - Pränatale Therapie

Leitlinienreport zur S1 Leitlinie: Primärer Hyperparathyreoidismus

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma!

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Pädiatrische Gynäkologie

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Multiple Sklerose (MS)

Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und diabetologie (DGKED) e.v.

Verein VHL (von Hippel-Lindau) betroffener Familien e.v. Zystadenome der Nebenhoden und der breiten Mutterbänder

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Willi-Syndrom im Überblick

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

Früherkennung und Diagnostik

Brustkrebs Erstdokumentation

Gynäkomastie - Zeit für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren

Leitlinienreport zur Aktualisierung der Leitlinie " Chronischer Unterbauchschmerz der Frau" 2015

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Fettstoffwechselstörungen

Hormone - Repetitorium

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

APE/SPE-Projekt. Dokumentation der pränatalen Therapie des Adrenogenitalen Syndroms (21-Hydroxylase-Defekt) mit Dexamethason

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Onkologische Nachsorge

AWMF-Register Nr. 025/032 Klasse: S2k

Anamnese, Mann 56 J (Mai 2003)

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

ATOSnews. ATOS Kliniken: Ihr Vorteil Unsere Spezialisten. Arthroskopie Indikationen und Möglichkeiten. Meniskusersatz und Umstellungsosteotomie

Wiederauftreten der Erkrankung

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Röntgengesellschaft

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das?

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Borrelienerkrankungen

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Fragebogen zur Beurteilung des Wachstums und der Pubertät

ANLAGE zur Indikationsstellung zur ambulanten Durchführung von

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Fragebogen Erstvorstellung/Zweitmeinung: Mammakarzinom

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson

Transkript:

publiziert von: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) sowie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie AWMF-Register Nr. 027/028 Klasse: S1 Gynäkomastie Präambel Eine Brustdrüsenvergrößerung bei männlichen Neugeborenen ist physiologisch. Die Pubertätsgynäkomastie, die bei ca. 60 % aller Jungen in der Pubertät mit einem Häufigkeitsgipfel von im Median 14 Jahren auftritt, ist ebenfalls physiologisch. Man tastet meist einen homogenen, subareolär gelegenen Brustdrüsenkörper (selten > 3.5 cm), der oft druckempfindlich ist. Er geht meist nicht über das Stadium B 3 hinaus und bildet sich spontan innerhalb von 2 bis 3 Jahren zurück. Dabei ist von besonderer Bedeutung, dass die Genitalentwicklung (sekundäre Geschlechtsmerkmale, Hodengröße) dabei stets normal verläuft. In sehr seltenen Fällen bildet sich eine Pubertätsgynäkomastie nicht spontan zurück und bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen. Definition und Basisinformation (siehe auch Leitlinie Nr. 013/039 der Dt. Dermatologischen Gesellschaft) Die Ausbildung eines Brustdrüsenkörpers beim männlichen Geschlecht wird als Gynäkomastie bezeichnet. Sie kann eine Normvariante sein (z.b. transitorische Seite 1 von 6

Brustdrüsenhyperplasie bei Neugeborenen) oder ein Symptom für eine endokrine Störung. Sie muss von einer Pseudo-Gynäkomastie (Lipomastie), einer Fettansammlung im Brustbereich ohne Ausbildung eines Drüsenkörpers, unterschieden werden. Die Pubertsgynäkomastie ist physiologisch und wird durch eine Imbalance des Verhältnisses von Testosteron zu Östrogenen erklärt. Bei übergewichtigen Jugendlichen kann die Abgrenzung zwischen Lipomastie und Gynäkomastie schwierig sein. Häufig kann auch ein Mischtyp, eine sog. Lipo-Gynäkomastie, auftreten. Leitsymptome Eine Gynäkomastie kann einseitig oder beidseitig auftreten. Sie kann zu subjektiven Beschwerden wie Spannungsgefühl der Brüste und Berührungsempfindlichkeit der Mamillen führen, sie kann aber auch völlig asymptomatisch sein. Eine Gynäkomastie kann bei Jugendlichen zu erheblichen psychischen Belastungen führen. Diagnostik Zielsetzung Abgrenzung pathologischer von physiologischer Gynäkomastie. Die Diagnose einer physiologischen Gynäkomastie ist stets eine Ausschlussdiagnose. Von einer Pubertätsgynäkomastie darf nur gesprochen werden, wenn sie erstmalig in direktem zeitlichem Zusammenhang mit der Pubertät entsteht und sie eindeutig vom umgebenden Fett und Bindegewebe abgegrenzt werden kann. Gebräuchliche Verfahren Anamnese Familiäres Auftreten, Ernährung, Haargel, chronische Erkrankungen, Behandlung eines Maldescensus testis, Mumps-Orchitis, Medikamente, Alkohol. Körperliche Untersuchung Auxologie und Pubertätsentwicklung nach Tanner (Penislänge, Hodengröße mittels Orchiometer); Palpation des Brustdrüsenkörpers und der axillären Lymphknoten. Exakte Größen- und Konsistenzbestimmung, wobei Größe und Erscheinungsbild entsprechend der Entwicklung der weiblichen Brust (Tanner B 1-5) klassifiziert werden können. Gegebenenfalls Ultraschall DD: Lipomastie und Gynäkomastie, aber auch zur Größenbestimmung und Verlaufskontrolle. Seite 2 von 6

Laboruntersuchungen müssen gezielt in Abstimmung mit der klinischen Symptomatik eingesetzt werden und den verschiedenen Differentialdiagnosen (siehe Tab.1) der Gynäkomastie gerecht werden. - Testosteron, Östradiol, SHBG, DHEAS - LH, FSH und Prolaktin - Leberwerte - Tumormarker (ß hcg, alphafetoprotein) Seite 3 von 6

Bewertung Gynäkomastie Tab. 1 DD Gynäkomastie Nebenbefunde Verdachtsdiagnose Bestätigung Neugeborenes transitorische Hyperplasie spontane Rückbildung innerhalb von Wochen Jugendlicher normale Pubertät Pubertätsgynäkomastie spontane Rückbildung adipös Lipomastie oder Sonographie, BMI, spont. Rückbildung Lipo-Gynäkomastie abdomineller Tumor Nebennieren-Tumor E2, Sonographie, MRT Chronische Niereninsuffizienz Kreatinin Erkrankungen Leberzirrhose GOT, GPT, Quick Unterernährung BMI Medikamente arzneimittelinduzierte Abklingen nach Absetzen Gynäkomastie (z.b. Östrogene, Antiandrogene, Diazepam, Spironolacton, Ketoconazol, Omeprazol, Nifedipin, Digitoxin, Captopril, Phenytoin) Haargel, Östrogeninduzierte Verschwinden nach Absetzen Haarshampoo Gynäkomastie keine idiopath. Gynäkomastie Untersuchungen negativ familiäre Belastung familiäre Gynäkomastie positive Anamnese einseitiger kleiner, Mamma-Karzinom Sonographie, Mammographie derber Tumor, exzentrisch, sezernierend Zeckenbiss Lymphozytom Borrelien-IgM, IgG Pubertas tarda* Klinefelter-Syndrom Chromosomenanalyse Hochwuchs multiples X-Syndrom Testes (<6 ml) Genitalfehlbildung partielle Androgenresistenz E2 ( ) Untervirilisierung *siehe auch Leitlinie Pubertas tarda Jungen Ausschlussdiagnostik Die Diagnose einer physiologischen Gynäkomastie ist stets eine Ausschlussdiagnose. Seite 4 von 6

Abzugrenzen sind hiervon Fibrosen, Zysten, Entzündungsreaktionen, Traumen mit Hämatombildung sowie venöse oder lymphatische Abflußstörungen (siehe Leitlinie der DDG). Nachweisdiagnostik Bei der Differenzierung der Gynäkomastie in Normvariante auf der einen und pathologische Störungen auf der anderen Seite, stellt das Lebensalter das entscheidende Kriterium dar. Entbehrliche Diagnostik Bei den Normvarianten sind Untersuchungen wie Mammographie, CT oder MRT nicht indiziert; eine Biopsie ist obsolet. Durchführung der Diagnostik Pädiatrischer Endokrinologe, Ultraschallexperte, Kinderchirurg. Therapie Medikamentöse Therapie Bei Androgenmangel oder Östrogenexzess Therapie der Grundkrankheit. Nur in Einzelfällen und bei großer psychischer Belastung: Danazol, Tamoxifen oder Aromatasehemmer per os. Der Erfolg der Therapie ist eher zweifelhaft und hat wenn überhaupt - nur in den ersten Monaten nach Auftreten der Pubertätsgynäkomastie Aussicht auf Erfolg. Chirurgische Therapie Entfernung des Brustdrüsenkörpers Bei fehlender Rückbildung der Pubertätsgynäkomastie und psychischer Belastung. Fibrosen Zysten Tumore Therapiedurchführung Pädiatrischer Endokrinologe, Kinderchirurg, Mitbetreuung durch den Kinder- und Jugendarzt. Seite 5 von 6

Rehabilitation Gegebenenfalls psychologische Betreuung. Verfahren zur Konsensbildung Siehe separaten Leitlinienreport: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/027-m_s1_leitlinienreport_ape_09.pdf Autoren: HG Dörr, GHG Sinnecker Leitliniensekretariat der APE: Dr. Anja Moß AWMF-Leitlinienberaterin Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Interdisziplinäre Adipositasambulanz Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Ulm Eythstraße 24 D- 89075 Ulm Tel.: 0731-500 57401 E-mail: anja.moss@uniklinik-ulm.de Erstellungsdatum: 01/2011 Nächste Überprüfung geplant: 01/2016 Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Die AWMF erfasst und publiziert die Leitlinien der Fachgesellschaften mit größtmöglicher Sorgfalt - dennoch kann die AWMF für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung übernehmen. Insbesondere für Dosierungsangaben sind stets die Angaben der Hersteller zu beachten! Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online Seite 6 von 6