Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Ähnliche Dokumente
Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Schulqualität und Schulentwicklung im Kontext aktueller Bildungsreform

Qualitätsverständnis sowie theoretische und empirische Fundierung zur Diskussion: Der Qualitätsbereich Lehren und Lernen

Unterrichtsnachbesprechung

Das Qualitätsleitbild der Werner-von-Siemens-Schule

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Ergebnisse der Schulinspektion in Hessen

trifft teilweise trifft nicht zu

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Qualitätsbereich VI Lehren und Lernen

- lernen mit Freude und Neugier.

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

SAMPLE. Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lehrkräfte. 1. Ergebnisse: 1.1. Kompetenzen

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Leitbild der Schule Rothenfluh

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

(Termine, Daten, Inhalte)

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Leistungsbewertungskonzept

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

Die Niedersächsische Schulinspektion

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

DAS LEITBILD DER DSJ

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Das Gespräch über den Ausbildungsstand

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Ausbildung in Pädagogik

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Hessischer Referenzrahmen Schulqualität

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Gut zu wissen. Grundbildung

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Das Qualitätsprofil der

Sekundarschule Monheim am Rhein

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

1. Kompetenzbereich Unterrichten. Die LiVD...

Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

nutzen die Besonderheit des Faches Sachunterricht sinnvoll, um fächerübergreifende Bezüge herzustellen.

GS Aller-Oker-Grundschule. Fragebogen Lehrkräfte () Erfasste Fragebögen = 11. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 40% 30%

unterstützen Lernprozesse auf der Grundlage von Theorien über das musikalische Lernen.

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Leitsätze für das Schulprogramm der Schönwasserschule

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Methoden- und Evaluationskonzept

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

1. Kompetenzbereich Unterrichten. Die LiVD...

Transkript:

Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung herangezogen werden können. Beurteilungsdimensionen (orientiert an dem Hessischen Referenzrahmen Schulqualität) Beurteilungen durch die Schulleitung (Möglichkeit zur Eintragung der jeweiligen einzelnen Beurteilungen) 1. Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen 2. Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse 3. Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen 4. Lernförderliches Klima und Lernumgebung 5. Verantwortungsbewusste Wahrnehmung der Lehrerrolle 6. Kooperation im System Schule und Wahrnehmung außerunterrichtlicher Aufgaben 7. Beteiligung an der Schulentwicklung Amt für Lehrerbildung * Stuttgarter Straße 18-24 * 60329 Frankfurt Telefon (069)38989 00 * Telefax (069)38989 399 * Internet: www.afl.hessen.de

Kriterien als Anregungen zur inhaltlichen Ausgestaltung der Beurteilungsdimensionen 1. Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen 1.1 Der Unterricht orientiert sich an Lehrplänen bzw. Bildungsstandards und Kerncurricula und entspricht den dort dargelegten fachlichen Anforderungen. 1.2 Der Unterricht sorgt für den systematischen Aufbau von Wissen unter Berücksichtigung von Anwendungssituationen, um den Erwerb fachlicher Kompetenzen zu ermöglichen. 1.3 Beim Aufbau von Wissen und Kompetenzen knüpft der Unterricht an die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler an. 1.4 Zu erwerbende Kenntnisse werden durch Wiederholen, (Teil-) Kompetenzen durch intelligentes Üben gefestigt. 1.5 Die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen ist Unterrichtsprinzip. 1.6 Der Unterricht ist kognitiv herausfordernd und aktivierend. Gesamtbeurteilung zu Punkt 1:

2. Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse 2.1 Der Unterricht ist inhaltlich und in seinem Ablauf klar strukturiert. 2.2 Die Ziele, Inhalte und der geplante Ablauf des Unterrichts werden offengelegt. 2.3 Der Unterricht zeigt Variabilität von Lernarrangements passend zu den Zielen, Inhalten und Lernvoraussetzungen. 2.4 Die Unterrichtszeit wird lernwirksam genützt. 2.5 Lernprozesse und Lernergebnisse werden reflektiert; die erworbenen Teilkompetenzen werden dabei auf die angestrebten Kompetenzen bezogen. 2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt. 2.7 sorgt für Transparenz der Leistungsbewertung. Gesamtbeurteilung zu Punkt 2:

3. Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen 3.1 diagnostiziert die individuellen Lernstände der Schülerinnen und Schüler. 3.2 schafft differenzierte Zugänge zum Erwerb von Kenntnissen und Qualifikationen. 3.3 gibt individuelle Leistungsrückmeldungen. 3.4 Der Unterricht fördert selbstständiges, eigenverantwortliches und kooperatives Lernen. 3.5. Die individuellen Lernprozesse werden gendersensibel begleitet. 3.6 Im Unterricht ist das schuleigene Förder- und Erziehungskonzept sichtbar. Gesamtbeurteilung zu Punkt 3:

4. Lernförderliches Klima und Lernumgebung 4.1 und Schülerinnen und Schüler pflegen einen von wechselseitiger Wertschätzung, Höflichkeit, Fairness und Unterstützung gekennzeichneten Umgang miteinander. 4.2 Die Schülerinnen und Schüler zeigen Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft; die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst ermutigt sie entsprechend. 4.3 Das Lernen wird durch Einhaltung von Regeln und durch altersgemäße Rituale unterstützt. 4.4 Die Lernumgebungen sind anregend gestaltet. 4.5 Im Unterricht ist Feedback eine selbstverständliche Praxis und es herrscht ein offener, konstruktiver Umgang mit Kritik. Gesamtbeurteilung zu Punkt 4:

5. Verantwortungsbewusste Wahrnehmung der Lehrerinnen- und Lehrerrolle 5.1 organisiert ihre Ausbildung eigenverantwortlich, kommuniziert ihre Verpflichtungen termingerecht und verbindlich. 5.2 nimmt ihre Aufgaben als Lehrer/-in in Kenntnis der Rechtslage wahr. 5.3 berät die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten adressaten- und situationsgerecht. 5.4 zeigt eine forschende Grundhaltung und zieht reflektiert Konsequenzen aus ihrer Praxis. 5.5 zeigt Rollenklarheit in unterschiedlichen beruflichen Handlungsfeldern. 5.6 reflektiert die Entwicklung der eigenen Kompetenzen auf der Grundlage der gemachten beruflichen Erfahrungen. 5.7 Alle Unterrichtsbereiche und das eigene Rollenverhalten werden geschlechtersensibel reflektiert. Geschlechterstereotypen werden überwunden. 5.8 zeigt sich den Anforderungen des Arbeitsplatzes Schule gewachsen. Gesamtbeurteilung zu Punkt 5:

6. Kooperation im System Schule und Wahrnehmung außerunterrichtlicher Aufgaben 6.1 beteiligt sich an den kollegialen Diskussionen ihrer Ausbildungsschule und bringt ihre Kenntnisse aktueller fachlicher, fachmethodischer und pädagogischer Forschungsstände aktiv in die schulischen Diskurse ein. 6.2 kooperiert konstruktiv im Team und stimmt die Auswahl von Inhalten und Methoden fach-, klassen- und jahrgangsbezogen ab. 6.3 setzt in ihrem Unterricht in Absprache mit Fachkolleginnen bzw. Fachkollegen vereinbarte Maßnahmen um (etwa zur Standardsicherung) und entwickelt in Kooperation angemessene Bewertungsmaßstäbe. 6.4 nimmt außerunterrichtliche Aufgaben wahr. Gesamtbeurteilung zu Punkt 6:

7. Beteiligung an der Schulentwicklung 7.1 ist über das Schulprogramm der Ausbildungsschule informiert und kann den Stellenwert des Schulprogramms für die Schulentwicklung reflektieren. 7.2 kennt aktuelle schulpolitische Themenstellungen, insbesondere in Bezug auf die jeweilige Schulform. 7.3 beteiligt sich im Rahmen der Ausbildung an bestehenden Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen. Gesamtbeurteilung zu Punkt 7: