Die Projektarbeit an der CKS als Teil der Abschlussprüfungen

Ähnliche Dokumente
Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden 1 Bild

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Themenorientierte Projekte

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Checkliste für Schüler und Eltern

Leitfaden für Schüler im Mittagsband Projektarbeit Klasse 8

Projektarbeit und -präsentation

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung GMS West 2017 / 2018

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Albert-Schweitzer-Schule Schwentinental. Projektprüfungen

Projektprüfung und Projektpräsentation

Informationen zur Projektprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) am Französischen Gymnasium. 18. Januar 2017 Herzlich willkommen! Bitte Stift und Papier für Notizen bereithalten.

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Regionale Schule Am Wasserturm

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Martino Convertini * O:\Mediencenter\ELS - Projektarbeit, Deckblatt\Projektarbeit, Deckblatt 2016.docx * * 1/1

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Informationen zur 5.PK

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Staatsformen und ihre Merkmale

Projektarbeit. Staatliche Regelschule Geschwister Scholl Saalfeld

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe)

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten.

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld. (Beispiel: Titelblatt) Was können wir tun. Projektgruppe. Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Leitfaden zur Durchführung eines Projektes

Informationen zur Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

VORGABEN FÜR DIE ANFERTIGUNG EINES PROJEKTES / EINER HAUSARBEIT EINE GELUNGENE PROJEKTARBEIT

WIRTSCHAFT/TECHNIK/SOZIALES + AWT PROJEKTPRÜFUNG AN DER MITTELSCHULE. Informationen für Schüler und Eltern

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation


Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Informationen zur Projektpräsentation

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR)

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2017/2018 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Wie soll s aussehen?

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Abschlussprüfungen Haupt- Realschule, Gymnasium. Schuljahr 2017 / 2018

Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten. Anforderungen klären. Themenkatalog einsehen/ eigene Ideen für Projekte entwickeln

Terminplan Projekt 2014/15

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

INHALTSVERZEICHNIS DES SCHÜLERHEFTS

Häufig gestellte Fragen

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Projektprüfung 9. (10.) Jahrgang

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

L e i t f a d e n z u r P r o j e k t a r b e i t

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Transkript:

Die Projektarbeit an der CKS als Teil der Abschlussprüfungen Vorwort Ziel dieser Broschüre ist es, euch, den Schülerinnen und Schülern, den zeitlichen Rahmen sowie mögliche inhaltliche und methodische Arbeitsvorlagen für die Projektarbeit an die Hand zu geben. Als ein Teil der neuen Prüfungsordnung zum ESA bzw. MSA wird in der neunten bzw. 10. Klasse in Kleingruppen (3 Schülerinnen und Schüler) eine fachbezogene Projektarbeit erstellt. Diese Projektarbeit wird von den Klassenlehrkräften im Rahmen des Projektbandes betreut. Was ist Projektarbeit? Projektarbeit bezeichnet eine eigenständige Arbeitsform über einen längeren Zeitraum. Besondere Merkmale der Projektarbeit im Jahrgang 9 sind die Gruppenform und die Unterscheidung zwischen Präsentation und Projektdokumentation (Portfolio). Die prüfungsbezogene Projektarbeit ist gemäß Schulgesetz an allen Schulen üblich. Für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule ist sie nicht unbedingt neu, da wir ab Klasse 5 gemeinsam in Tischgruppen arbeiten und mindestens drei Projektwochen im Schuljahr stattfinden. Schülerinnen und Schüler sind damit gut vorbereitet. Die Erstellung eines Produktes und die schriftliche Darlegung des Prozesses stehen im Vordergrund. Leitfragen Die Leitfragen grenzen das Thema auf einen übersichtlichen Rahmen ein. Deshalb haben die Leitfragen nicht nur inhaltliche Bedeutung, sondern dienen auch der zeitlichen Planung. An der Erarbeitung der Fragen sollte sich jedes Projektgruppenmitglied intensiv beteiligen. Die Dokumentation kann sich in Absprache mit der betreuenden Lehrkraft auf die Beantwortung einer Leitfrage beschränken, da möglicherweise der schriftliche Ausarbeitungsrahmen gesprengt wird. Die Präsentation führt alle Leitfragen zusammen. Die Leitfragen stellen ebenso den Rahmen für die schriftliche Arbeit dar, sie werden am Anfang der Arbeit gestellt und werden am Ende in der Reflexion wieder aufgegriffen.

Zeitraster WP II Projektband erste Phase 11.09. 22.09.2017 Phase: Vorbereitung Projekt allgemein (Material M1 anbei) Ziel: Die SuS wissen: Was ein Projekt ist. Was ein Cluster ist. Was eine MindMap ist. Was eine Leitfrage ist. Was ein Produkt ist. Welche Präsentationsformen es gibt. In der Woche 25. 29.09.2017 präsentieren die SuS Mindmaps zu selbst gewählten Projektthemen und stellen dar, welches Produkt und welche Präsentationsidee zu ihrem Thema passen. Hieraus generiert sich eine Note für das Halbjahreszeugnis. Hierzu werden die Klassenlehrkräfte neben den WPII-Stunden auch den Klassenrat benötigen. 01.11. 17.11.2017 Phase: Methoden für die Projektarbeit Ziel: Die SuS können: im Internet recherchieren. korrekt zitieren. Quellennachweise korrekt angeben. Dokumente am PC erstellen. Bilder in ein Dokument einfügen.... Praktisch angewandt wird diese Einheit anhand der von den SuS anzufertigenden Praktikumsberichte. Wichtig: In dieser Phase des Unterrichtes sollen so viele SuS wie möglich ihre eigenen Laptops mitbringen! 20.11. 24.11.2017 Besuch der Bücherei in Lübeck, Bibliographieren 27.11. 19.12.2017 - Phase: Vorbereitung der Projektprüfung für ESA und MSA 08.01. 28.01.2018 Phase: gemeinsame genauere Abstimmung der Arbeitsformen, Produkte und Leitfragen Hinweis: 05.02. 09.02.2018: konkrete Bearbeitung zur Vorbereitung der Projektprüfung Abgabe Portfolio: 09.02.18

I. Einstieg Das ist ein Projekt Das habe ich gehört Das wünsche ich mir Diese Anregung(en) habe ich Das könnte mir Schwierigkeiten bereiten Diese Frage(n) habe ich

II. Das Projektband Das Projektband untergliedert sich im Wesentlichen in drei Teilabschnitte: Teilabschnitt I: In der Zeit vom Beginn des Schuljahres bis etwa Ende November lernst du die Methode Projektarbeit kennen. Dazu wirst du in unterschiedlichen Kleingruppen Arbeitsaufträge lösen und präsentieren. Für dein Arbeitsverhalten, die verschriftlichten Ergebnisse, die Präsentation und deine mündliche Beteiligung erhältst du eine Note, die auf dem Zeugnis erscheint. Teilabschnitt II: Im Anschluss bekommst du alle notwendigen, verbindlichen Informationen zur Projektprüfung. Als ein Teil der Prüfungsordnung zum Ersten allgemeinen Schulabschluss (ESA) und dem Mittleren Schulabschluss (MSA) wird in der neunten Klasse eine themenorientierte und fächerübergreifende Projektarbeit erstellt. Projektarbeit bezeichnet eine eigenständige Arbeitsform über einen längeren Zeitraum. Besondere Merkmale der Projektarbeit im Jahrgang 9 sind die Sozialform der Gruppenarbeit und die Unterscheidung zwischen Präsentation und Projektdokumentation (Portfolio). Bewertet werden: 1. der Arbeitsprozess, 2. das Portfolio und 3. die Präsentation einschließlich des Produktes. Zu Beginn dieser Arbeitsphase bekommst du einen Leitfaden sowie die konkreten Termine zum Arbeiten und Präsentieren. Die Projektprüfungen finden Anfang Februar statt. Teilabschnitt III: Im zweiten Schulhalbjahr findet die dritte Phase statt, in der das projektorientierte Arbeiten in veränderter Form fortgesetzt wird. Dazu wirst du aber dann rechtzeitig informiert. III. Themenfindung und Leitfrage Bei der Projektarbeit geht es darum, etwas zu erforschen, zu erkunden, auszuprobieren. Es ist kein großes Sachreferat, bei dem du dir lediglich neues Wissen aneignest. Am Anfang ist es notwendig, viele Ideen und Ansätze zu sammeln und zu diskutieren. Das Thema muss so weit gefasst sein, dass jedes einzelne Gruppenmitglied ausreichend Recherchebedarf für seinen Teilbereich hat. Andererseits darf das Thema aber auch nicht so weit gefasst sein, dass es euch nicht gelingt, einen Überblick zu gewinnen. Ist das Thema gefunden, wird es untergliedert und strukturiert. Dabei einigt ihr euch in der Gruppe auf Teilthemen.

Anschließend formuliert jedes Gruppenmitglied eine individuelle Forschungsfrage/ Leitfrage. Dies ist eine Frage, die im Rahmen der Erarbeitung beantwortet werden soll. Am Ende der Arbeit kannst du dann genau herausstellen, was du Neues dazu gelernt und erfahren hast. Die Forschungsfrage ist also dein persönlicher roter Faden, der sich aber natürlich mit den Teilbereichen deiner Gruppenmitglieder verflechten lässt und eure Teile der Projektarbeit verbindet. Gesetzliche Grundlage zur Projektarbeit: Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 18. Juni 2014 12 Präsentation der Projektarbeit (1) Die Projektarbeit ist themenorientiert und fächerübergreifend anzulegen und als Gruppenarbeit durchzuführen. Der individuelle Anteil muss dabei erkennbar sein. In Ausnahmefällen kann die Projektarbeit mit Genehmigung der Schulleiterin oder des Schulleiters auch als Einzelarbeit durchgeführt werden. Sie umfasst 1. die Vorbereitung mit Themenfindung, Gruppenbildung und Projektbeschreibung, 2. einen zeitlichen Umfang von mindestens 15 Zeitstunden, 3. die Präsentation, die eine Vorstellung des Projekts und dessen Ergebnis durch die Gruppe und ein Gespräch der Gruppe mit den Mitgliedern des Unterausschusses gemäß 11 Absatz 5 Satz 3 enthält. (2) Die Schülerinnen und Schüler wählen das Thema der Projektarbeit und lassen es sich von der betreuenden Lehrkraft genehmigen. (3) Die Projektarbeit soll schriftliche, mündliche und praktische Leistungen enthalten. (4) Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Anschluss an die Präsentation der Projektarbeit eine Bewertung ihres individuellen Anteils an der Projektarbeit. Die Note ist in das Abschlusszeugnis aufzunehmen. (5) Die Wiederholung einer Projektarbeit ist nur im Rahmen der Wiederholung der Abschlussprüfung, für die sie erstellt wurde, möglich. Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Prüfung zum Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses bereits eine Projektarbeit präsentiert haben, können diese im Rahmen ihrer Prüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses anrechnen lassen. Quelle: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/portal/t/1l1/page/bsshoprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr- Gem- SchulVSH2014pP12&documentnumber=10&numberofresults=35&doctyp=Norm&showdoccase=1&doc.part=S&para mfromhl=true#focuspoint

Wie läuft ein Projekt ab? Jedes Projekt hat die unten aufgeführten Phasen, die immer in dieser Reihenfolge ablaufen: Phase Inhalt Wer macht was? Bis wann? Vorbereitung Thema auswählen Arbeitsgruppen bilden Ziel beschreiben Struktur anlegen Bewertung vorbereiten Planung Durchführbarkeit überprüfen Projektablaufplan erstellen Gruppenidentität entwickeln, Ziele konkretisieren Teamarbeit organisieren: individuelle Arbeitspläne erstellen Bewertungskriterien festlegen Durchführung Informationen einholen, zusammenstellen und auswerten Projektfortschritt überprüfen, Ergebnis/Produkt fertig stellen Abschluss Konflikte managen Dokumentation/Portfolio erstellen Präsentation vorbereiten im Team präsentieren Bewertung durchführen Prozess und Ergebnis evaluieren Was muss ich in den einzelnen Projektphasen berücksichtigen? 1. Themenstellung/Problembeschreibung Wenn du dir ein Thema aussuchst, sollte dich das Thema so interessieren, dass du bereit bist, eine Weile daran zu arbeiten. Das Thema sollte genau formuliert sein, so dass du es auch in der gegebenen Zeit bearbeiten kannst. Wenn du im Projekt ein Problem lösen sollst, dann ist es in dieser Phase ganz wichtig, das Problem genau zu beschreiben.

2. Entwicklung eines Lösungsplans Du musst zunächst herausfinden, welche Teilthemen dein Thema hat. Oft eignet sich hier eine MindMap als Arbeitsmethode. Nun musst du den Zeitbedarf einschätzen wie viel Zeit brauchst du zum Erarbeiten dieses Teilgebiets (zum Informationen sammeln, zum Informationen auswerten, zum Zusammenfassen, zum Vorbereiten der Präsentation,...) Was brauchst du zur Problemlösung/ Themenbearbeitung an Material und Informationen? Fertige einen konkreten Zeit- und Arbeitsplan an. 3. Arbeit am Projekt/ Erledigung der Teilaufgaben Nun bearbeitest du entsprechend deines Zeit- und Arbeitsplanes die Aufgaben. Hierzu gehört die Planungsarbeit, die Durchführungsarbeit und die Vorbereitung der Präsentation und des Produkts. Am Ende eines Projekttages überprüfst du, ob du noch im Zeitplan liegst - wenn nicht, musst du neu planen. Wenn du später eine gute Projektdokumentation anfertigen willst, brauchst du Material: Fotografiere einzelne Arbeitsschritte, mache dir auch Notizen, auf die du später zurückgreifen kannst. 4. Präsentation des Projekts Die Präsentation hat den Zweck, den Zuhörern das Projektergebnis vorzustellen. Die Präsentation erfolgt mündlich und frei (Stichwortzettel sind erlaubt). Die Präsentation kannst du mit verschiedenen Medien unterstützen: Präsentationsplakat Overheadfolien (mit Stichwörtern, Bildern, Grafiken, Zeitungsausschnitten...) Powerpoint-Präsentation (ebenso: mit Stichwörtern, Bildern, Grafiken, Zeitungsausschnitten bzw. den Überschriften, den eigentlichen Inhalt zu den Überschriften sollst du frei vortragen) kurzer Film oder Hörbeitrag szenische Darstellung 5. Reflexion des Projekts (Nachdenken über das Projekt) Wie gut war meine Themenwahl? Wie gut habe ich den Zeit- und Arbeitsplan gemacht? Hat das Arbeiten so geklappt wie geplant? (Wenn nein, warum nicht?) Habe ich meine Präsentation gut vorbereitet? Waren meine Präsentationsmedien anschaulich und übersichtlich? Wie hat das Präsentieren geklappt?

Was kann ich das nächste Mal besser machen? 6. Projektdokumentation Das Projekt wird mit einem schriftlichen Projektbericht dargestellt. Der Projektbericht wird in einer Projektmappe zusammengestellt (Schnellhefter...) Der Projektbericht enthält: Deckblatt (Name des Schülers, evtl. Telefonnummer des Schülers, Klasse, Schuljahr, Thema des Projekts, evtl. ein Bild) Texte jeder Projektphase: In den Texten beschreibst du für jede Projektphase, wie du vorgegangen bist und was das Ergebnis der Projektphase war. Material M1 Vorbereitung eines Projektes Um herauszufinden, in wieweit ein Thema sich als Projektthema eignet, müsst ihr es innerhalb der Gruppe genau untersuchen. Dies kann in acht Schritten erfolgen. Schritt 1 (GA): Titel des Themas Der Titel gibt die Richtung eures Themas vor und muss daher sorgsam gewählt werden. Schritt 2 (GA): Das Cluster Aufgabe: Formuliert jetzt den Titel des Themas. Ein Cluster ist eine Stoffsammlung, in die alle Dinge eingetragen werden, die zu eurem Thema gehören. Das Cluster soll die Vielfältigkeit des Themas aufzeigen. Schritt 3 (GA): Strukturieren des Themas Aufgabe: Erarbeitet gemeinsam das Cluster In Schritt 2 ist das Cluster noch nicht geordnet. Vermutlich sind auch noch nicht alle Verknüpfungen der Unterpunkte zu einander hergestellt. Dies wird jetzt geändert. Aufgabe: Strukturiert euer Cluster. Schritt 4 (GA): Verteilt die einzelnen Themenbereiche In Schritt 4 werden die Themenbereiche verteilt. Wichtig ist hierbei, dass ihr im Blick habt, dass die Themenbereiche ungefähr gleich groß sind. Aufgabe: Teilt euer Thema in gleichgroße Themenbereiche ein.

Schritt 5 (EA): Die Leitfragen Jedes Gruppenmitglied formuliert für seinen Teil eine individuelle Forscherfrage, die ihn während seiner Recherche leitet und die im Rahmen der persönlichen Ausarbeitung beantwortet werden soll. Sollten euch hierbei weitere Unterthemen einfallen, tragt diese ins Cluster ein. Aufgabe: Entwickelt in Einzelarbeit für euren Teilbereich eine Leitfrage. Schritt 6 (GA): Die Mindmap Nun arbeitet ihr wieder als Gruppe zusammen. Stellt euch gegenseitig die Leitfragen und weitergehende Überlegungen aus der Einzelarbeit vor und entdeckt hierbei ggf. Überschneidungen und Lücken. Gestaltet danach eine übersichtliche, aus mehreren Ebenen bestehende Mindmap. Sie ist euch eine dienliche Grundlage für die Ausarbeitung des Themas. In jedem Fall sollten sich als oberste, vom Hauptthema abgehende Punkte, die Leitfragen, das Produkt sowie Präsentationsideen in eurer Mindmap wiederfinden. Aufgabe: Besprecht die Ergebnisse aus der Einzelarbeit und stellt euer Thema als übersichtliche Mindmap dar. Schritt 7 (GA): Das Produkt Parallel zu eurer Arbeit an den Unterthemen entwickelt ihr ein gemeinsames Produkt, das während eurer Projektpräsentation vorgestellt wird. Es sollte das Thema ideal abbilden. Aufgabe: Überlegt euch jetzt ein mögliches Produkt und stellt es in der Mindmap dar. Schritt 8 (GA): Die Präsentationsidee Für jedes Thema gibt es Präsentationsformen, die sich besser, oder eben schlechter eignen. Diskutiert in der Gruppe darüber. Entwickelt eine informative, im besten Fall kreative und zielführende Präsentationsidee. Aufgabe: Überlegt euch eine passende Präsentationsidee und stellt sie in der Mindmap dar.

Projektpräsentationsprüfung Jg. 9 ESA / MSA Gruppenbildung und Themenfindung Vorstellung der Themen innerhalb der Klasse inkl. Feedback der Mitschülerinnen und Mitschüler. Einstiegsphase Vor den Weihnachtsferien Erarbeitungsphase I Januar 2018 Erarbeitungsphase II Vorbereitungswoche 05.02. 09.02.2018 Mind. 20 Schulstunden (15 Zeitstunden) Präsentationstag Montag, 12.2.2018 Zeichnung eines Projektvertrages. Hinweis: Termine mit externen Personen bzw. Institutionen, z.b. Experten für bestimmte Themen oder beispielsweise der Feuerwehr, rechtzeitig vereinbaren! Erarbeitung des Projektthemas in der Gruppe, Betreuung durch die Klassenlehrkräfte Recherche in Bibliotheken, Internet, Museen, Firmen, Betrieben und Behörden. Strukturierung des Themas nach den Leitfragen. Arbeit der Gruppen am Thema in der Schule: Schriftliche Formulierung des Portfolios Ausarbeitung einer Präsentation Anfertigung eines Produktes Freitag, 09.02.2018, 13:10 Uhr: Abgabe des Portfolios in zweifacher Ausfertigung in gedruckter Form bei den Klassenlehrkräften. Gruppenpräsentation Präsentation des Produktes und Erläuterung des Sachzusammenhanges (keine reine Wiedergabe des Portfolios).

Portfolio Deckblatt GA 1 Seite Inhaltsverzeichnis GA 1 Seite Thema - Wie lautet euer Thema? - Warum habt ihr das Thema gewählt? - Wie habt ihr euer gemeinsames Thema unterteilt (Teilthemen)? Begründet eure Strukturierung. Teilthema 1 - Stelle deine Forschungsfrage dar. - Stelle deine an der Forschungsfrage orientierten Rechercheergebnisse strukturiert dar. - Fasse deine Ergebnisse in einem Fazit zusammen. Hinweis: Das Kopieren aus dem Internet bzw. die Nichtangabe von Quellen stellen ein Plagiat dar. Dies führt zu einer ungenügenden Bewertung dieses Teiles der Projektarbeit aufgrund mangelnder Fachlichkeit! Es findet eine Überprüfung durch eine entsprechende Software statt! GA EA 1 Seite Jeweils 1 2 Seiten Reflexion der Einzel- und Gruppenarbeit - Was ist mir/uns gut gelungen? - Was ist mir/uns weniger gut gelungen? - Was würde ich warum beim nächsten Mal anders machen? Gemeinsames inhaltliches Fazit - Formuliert gemeinsame Schlussfolgerungen für euer gemeinsames Thema. Grundlage ist die Bearbeitung der Einzelthemen, also der individuellen Arbeit. Quellenverzeichnis Anhang - Planungsunterlagen, Protokolle, Fotos, Broschüren etc. Formalia: - Schriftart: Arial/Times New Roman - Schriftgröße: 12 pt. - Zeilenabstand: 1,5-zeilig, Blocksatz - durchlaufende Seitenzahlen EA = Einzelarbeit GA= Gruppenarbeit EA GA GA GA Jeweils 1 Seite 1 Seite 1 Seite

ABMELDUNG FÜR DIE ARBEIT AM PROJEKT AUßERHALB DER SCHULE Um meine/unsere Projektarbeit durchführen zu können, muss ich/ müssen wir außerhalb der Schule tätig werden: Datum: Uhrzeit: ZIELE: von bis GEPLANTE TÄTIGKEITEN: Name des Schülers/ der Schülerin Klasse Unterschrift der/ des Erziehungsberechtigten Unterschrift der betreuenden Lehrkraft Die Projektarbeit an der CKS als Teil der Abschlussprüfungen Kenntnisnahme der Eltern/ Erziehungsberechtigten Hiermit bestätigen wir, dass wir die Informationen zur Durchführung des WP II Unterrichts und der Projektarbeit im Jahrgang 9 zur Kenntnis genommen haben. Schüler/in: Ort, Datum: Unterschrift:

PROJEKTPRÄSENTATIONPRÜFUNG 9 BEWERTUNGSBOGEN Die Beurteilung bezieht sich auf die im Leitfaden formulierten Anforderungen und gibt an, in welchem Maße diese erfüllt wurden. Projektthema: Prüfling: Gruppenmitglieder: Datum, Uhrzeit: Prüfer/in: Vorsitz: ARBEITSPHASE maximale Punktzahl Eigenständigkeit / Flexibilität maximale Punktzahl Teamfähigkeit 10 hervorragend 10 hervorragend 8 vollständig 8 Zielorientierung vollständig Effektivität Verantwortung 6 überwiegend 6 überwiegend 4 Absprachen Kompromissfähigkeit zum Teil 4 Zuverlässigkeit zum Teil 2 kaum 2 Kritikfähigkeit kaum 0 nicht 0 nicht

maximale Punktzahl PORTFOLIO, PRÄSENTATION, PRODUKT Portfolio maximale Punktzahl Präsentation 20 hervorragend 20 Einbindung des Produkts hervorragend 16 vollständig 16 Inhalt vollständig 12 8 4 Inhalt 1 überwiegend 12 Struktur äußere Form zum Teil 8 Vortragsweise Sprache 2 kaum 4 Medieneinsatz überwiegend zum Teil kaum Beantwortung von 0 nicht 0 nicht Rückfragen maximale Punktzahl Produkt 20 hervorragend 16 12 8 Kreativität 3 Angemessenheit Anschaulichkeit vollständig überwiegend zum Teil 4 kaum 0 nicht Erreichte Punktzahl im Bereich Arbeitsverhalten: /20 Erreichte Punktzahl in den Bereichen Portfolio, Präsentation und Produkt: /60 Summe: /80 Punkte: 80-73 72-65 64-52 51-40 39-28 27-17 16-8 7-0 Ü-Note: 1 2 3 4 5 6 7 8 Unterschrift Prüfer/in Unterschrift Vorsitz Unterschrift Erziehungsberechtigte/r 1 Vollständigkeit, Ausführlichkeit und sachlich richtige Darstellung sowie logischer Aufbau 2 Ausdruck und Sprachrichtigkeit 3 Das Produkt ist aussagekräftig, wurde selbst konzipiert und erstellt.