Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB Bayern)

Ähnliche Dokumente
Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

17. Wahlperiode /15537

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Mathe mal anders. 2 bis 4! Schroedel. Gut gemacht.

Informationsveranstaltung VERA

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung

LERNSTANDSERHEBUNGEN VERGLEICHSARBEITEN

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2012/2013. Statistische Auswertung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Leistungskonzept Mathematik

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Schullaufbahnberatung

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig!

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Leistungsbewertung Deutsch

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Gelstertalschule Hundelshausen

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Ein neuer Zugang zum Lesen: Buch + Internet = Mit Lesen punkten!

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

Schulbezogene Rückmeldung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule?

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Handlungsfeld: Unterricht planen

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

Ländervergleich Inhaltsübersicht: 1. Ländervergleichstest Was ist das? 2. Ergebnisse: 3. Landesabitur 2013 Wo steht die IKS? 4.

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Hamburger Schreib-Probe

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Diemeltalschule Liebenau

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Konzept zum Rechtschreibtraining

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Prozentrang

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Transkript:

Lesetests ohne Standardisierungen [Synoptische Darstellung aller Testverfahren in Kurzform] Bayerische Jahrgangsstufentests 2004, Deutsch Klasse 6 und 8 Kompetenzbereich I: Aufgaben zur Textarbeit Autoren Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB Bayern) Preis kostenlos Bezugsquelle Internet (2000-2005):» http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp [» Hauptschule;» Realschule;» Gymnasium] Was wird erhoben? Satzverständnis, Textverständnis in linearen und nicht-linearen Texten. Zu einem altersadäquaten Sachtext werden Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gestellt, zu deren richtiger Lösung aus drei bis vier vorgegebenen Überschriften zu einzelnen Textabschnitten diejenige angekreuzt werden muss, die zum Inhalt des gesamten Abschnitts passt; Abschnitte identifiziert werden müssen, in denen sich Informationen zu einem vorgegebenen Aspekt des Themas finden; Satzanfänge so fortgesetzt werden sollen, dass sich sinnvolle Aussagen ergeben; richtige oder falsche Aussagen zu einzelnen Abschnitten oder zum ganzen Text aus mehreren Antwortmöglichkeiten herausgesucht werden müssen; Sätze aus dem Text identifiziert werden müssen; aus Textausschnitten die richtigen herausgesucht werden, sodass sich eine Inhaltsangabe ergibt. Außerdem sollen gegebene Informationen an einem nicht-linearen Text (z.b. Internetangaben zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen eines Tiergartens) auf ihre Richtigkeit überprüft und Folgerungen für Alltagshandeln gezogen werden.

Für welche Schülergruppen? Jahrgänge 6 und 8, jeweils für die Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium Wie wird der Test durchgeführt? Papierform, Aufgaben-/Testblätter Zeitaufwand ca. 45-60 Minuten für den Leseteil; Auswertung pro Test ca. 5-7 Minuten Wie werte ich aus? Analog zu Vergleichsarbeiten. Es gibt Lösungen und Korrekturhinweise sowie Auswertungsmasken für die Lehrerinnen und Lehrer, außerdem als Referenzwert die Lösungshäufigkeit jeder einzelnen Aufgabe, die mit der der eigenen Klasse verglichen werden kann. Was sagen mir die Ergebnisse? Bietet Überblick über die Leseleistungen einer Klasse, ermöglicht Vergleich mit den Ergebnissen von Schülerinnen und Schülern gleicher Klassenstufen, Durchschnitts- und Vergleichswerte der bayerischen Schulen liegen ebenfalls vor. Der Vorteil der Bayrischen Jahrgangsstufentests für den Unterricht liegt darin, "dass sie differenzierte Einblicke in die Struktur der Lesekompetenz ermöglichen, Kriterien für die Lernbeobachtung liefern und Lehrkräften helfen, die Textauswahl und die Aufgabenstellungen im Leseunterricht begründet vorzunehmen." (Voss, Andreas / Blatt, Inge: Lesetests für die Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Tests für den schulischen Einsatz. In: Praxis Deutsch 194. 2005). Erfahrungen, Kommentar Anregung zur Weiterarbeit Unter diesem Titel gibt es eine genaue Erklärung der einzelnen Kompetenzstufen des Lesens und dazu passende Übungsvorschläge für Hauptschüler (» Download). Weitere Informationen

Lesekompetenztests für die Klassen 5 und 6 Autoren P. Kühn und P. Reding Preis Testheft (inklusive theoretische Grundlagen, didaktische Konsequenzen und Anregungen) 20.80 Bezugsquelle» Auer-Verlag, Donauwörth 2005 Was wird erhoben? Die Tests selbst betreffen die Bereiche Textverstehen, Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung und schriftlicher Ausdruck. Sie sind stets in thematische Einheiten eingebunden, was den Vorteil hat, dass sie auch als Unterrichtssequenzen einzusetzen sind. Die Autoren verstehen den Test als Sprachdiagnose-Test. Für welche Schülergruppen? Klassen 5 und 6 Wie wird das Verfahren durchgeführt? In der Mehrzahl bestehen die Tests aus Multiple-Choice- Aufgaben. Es gibt jedoch auch offene Aufgabenformate, in denen individuelle und kreative Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden können. Zeitaufwand ca. 60 Minuten Wie werte ich das Verfahren aus? Analog zu Vergleichsarbeiten, es gibt einen Lösungsschlüssel. Was sagen mir die Ergebnisse? Vergleichbarkeit schüler-, klassen- und schulbezogen kann von den Benutzern hergestellt werden. Multiple Choice- Aufgaben sorgen für höhere Objektivität bei der Beurteilung. Der Test hilft Lehrpersonen, die Lesefertigkeiten ihrer Schüler differenzierter einzuschätzen und festgestellte Defizite gezielt anzugehen. Erfahrungen, Kommentar Anregend auch wegen der Einbindung in thematische Einheiten, was den Vorteil hat, dass sie auch als Unterrichtssequenzen einzusetzen sind. Hilfen und Tipps für

die Erweiterung der Lesekompetenz. Anregung zur Weiterarbeit Hilfen und Tipps für die Erweiterung der Lesekompetenz. Einzelne Schüler/innen: Bei schlechten Ergebnissen sind weitere Abklärungen nötig: - im Hinblick auf die Überprüfung der Lesefähigkeit durch Individualtests, die einzelne Kompetenzen überprüfen z.b.. Wenn der Individualtest bestätigt, dass und welche Probleme der Schüler mit dem Lesen hat, sollten die Fachlehrer/innen der Klasse informiert werden und Absprachen über die Förderung getroffen werden, die in einem Förderplan dokumentiert werden; - im Hinblick auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten; wenn noch keine LRS festgestellt und kein Förderplan existiert, sollte neben dem Einzeltest zum Lesen (s.o.) die Rechtschreibfähigkeit überprüft werden, z.b. mit der» Hamburger Schreibprobe 5-9, und dann ein Förderplan erstellt werden; - wenn es Diskrepanzen zwischen den Testergebnissen und den sonstigen Leseleistungen gibt, sollte in einem Gespräch mit dem Schüler über den Test und über das Lesen geklärt werden, welche Ursachen es für das erwartungswidrige schlechte Abschneiden eventuell gibt. Danach kann die Leseleistung des Schülers durch eine Parallelform des Testes überprüft werden und wenn die Leistung ähnlich schwach wie bei der ersten Testung ausfallen, sollte die Lesefähigkeit durch einen Individualtest überprüft und ein Förderplan erstellt werden. (s.o.) Klasse: Schwerpunktsetzung "Lesen" im Unterricht, Nutzung von außerschulischen Angeboten zur Leseförderung, Absprachen mit den Fachlehrer/innen der Klasse z.b. über gemeinsam anzuwendende Methoden der Texterschließung im Fachunterricht, Elternabend zur Leseförderung Schule: Zusätzliche Leseangebote z.b. durch eine Schulbibliothek, durch freie Lesestunden; Absprachen unter

den Deutschlehrkräften zur Erstellung eines Leseförderkonzeptes (Diagnose und Förderung) an der Schule im Rahmen des Deutschunterrichtes und i.s. der Leseförderung in allen Fächern, Planung von Fortbildungen im Bereich Leseförderung Weitere Informationen Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufentests Deutsch in der Sek I einzelner Bundesländer Etliche Bundesländer stellen auf ihrem Bildungsserver Tests bereit, die dabei helfen, den weiteren Lernbedarf festzustellen. Zur Aufgabenstellung "Einen Sachtext lesen" finden Sie hier einen Überblick über diese Angebote zum Download (als Word-Datei, Stand: 18.3.2006). Weitere Anregungen zur Feststellung von Lesekompetenz Die» Pädogogische Hochschule St. Gallen entwickelte ein Testsystem, mit dem Schülerinnen und Schüler ein individuelles Leistungsprofil in den Fächern Deutsch und Mathematik erstellen können: "» Stellwerk ist ein Testsystem zur Qualitätssicherung im Volksschulbereich. Stellwerk versteht sich als förderorientiertes Instrument. Es ist ein Online- Evaluationsinstrument, das auf einer Sammlung von standardisierten Aufgaben aufbaut. Mit einem webbasierten, adaptiven Testsystem überprüfen die Schüler und Schülerinnen ihr Können und Wissen. Bei adaptiven Testverfahren wird der Verlauf des Tests durch die korrekte bzw. falsche Beantwortung vorangegangener Fragen gesteuert. Jeder Schüler löst so viele Fragen, wie nötig sind, um sein Kompetenzniveau zu ermitteln. Gute Schüler lösen somit andere Fragen als schwache Schüler. Auch die Anzahl der zu bearbeitenden Aufgaben kann verschieden sein." Die Kosten für die Durchführung des Tests betragen pro Schülerin/ Schüler 5.In Vorbereitung auf landesweite Abschlusstests und Orientierungsarbeiten findet sich in den Schulbuchverlagen inzwischen ein weiteres Angebot an Lesekompetenztests, die zur Feststellung der Lernausgangslage oder der Lernfortschritte genutzt werden können. Diagnostik online, AfL 2010