Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten.



Ähnliche Dokumente
Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Großbeerener Spielplatzpaten

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Atmosphäre in der Schule 6 %

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Umfrage Weltfondstag 2013

Einleitende Bemerkungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Deutschland-Check Nr. 35

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Verkehrsunfallbilanz 2013

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Private Vorsorge für den Pflegefall

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Naturgewalten & Risikoempfinden

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

EINE PLATTFORM

Ist der Kunde König? Vertrauen Kunden Markenversprechen?

LSF-Anleitung für Studierende

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Vorsorgetrends 2012 Österreich


SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

impact ordering Info Produktkonfigurator

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

1 Einleitung Anmelden und Abmelden Mail-Adresse einrichten Versenden von SMS Zusätzliche Einstellungen...

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Gebärmutterhalskrebs

Informationen in Leichter Sprache

effektweit VertriebsKlima

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

104 WebUntis -Dokumentation

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Online-Standortbestimmung zur Pensionierung

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

S P E C T R A A K T U E L L INTERNET-ANSCHLÜSSE STEIGEN RASANT WEITER - 2 MIO. ÖSTERREICHER ZU HAUSE BEREITS ONLINE 3/02

Konzentration auf das. Wesentliche.

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Studien News. Juni 2015

1. Weniger Steuern zahlen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meinungen zur Altersvorsorge

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Transkript:

Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten. Eine empirische Untersuchung an Germanistikinstituten in Frankreich, Großbritannen, Tschechien und Ungarn. Wien 2005. ABSTRACT Die Dissertation trägt dazu bei, ein differenziertes Bild vom Prestige des österreichischen Deutsch an Auslandsuniversitäten zu zeichnen. Sie zeigt anhand einer empirischen Erhebung zur Spracheinstellung (Datenerhebungsverfahren waren schriftliche Befragungen und Interviews), dass die Umsetzung des plurizentrischen Konzepts der deutschen Sprache in der Unterrichtspraxis ausländischer Germanistikinstitute bisher nur bruchstückhaft stattgefunden hat. Um den Status der österreichischen Varietät sowie das Ausmaß monozentrischen Denkens unter Auslandsgermanisten wissenschaftlich zu erfassen, wurde eine großräumige empirische Erhebung in vier europäischen Ländern durchgeführt: Der Sprachlehrbetrieb an 23 Universitäten in Frankreich, Großbritannien, Tschechien und Ungarn wurde über eine repräsentative Stichprobe (insgesamt 909 ProfessorInnen, DozentInnen, LektorInnen und StudentInnen) erforscht. Die statistische Auswertung der Daten verdeutlicht, dass die österreichische Varietät an Auslandsuniversitäten ein massives Imageproblem hat. Die Untersuchung gibt auch Aufschluss darüber, wie weit die vier untersuchten Länder Österreich als ernstzunehmenden Vertreter der deutschen Sprache betrachten und Österreich als geeigneten Sprach-Kooperationspartner einstufen, indem die Vorurteile und Vorbehalte gegenüber der österreichischen Varietät kontrastiv nach Ländern erfasst wurden und ein länder-spezifisches Bild der Einstellungen zum österreichischen Deutsch erstellt wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung sind vom Grundtenor geprägt, dass das österreichische Deutsch tendenziell als eine Non-Standard- bzw. Substandard-Varietät der deutschen Sprache wahrgenommen wird und an der Norm Deutschlands gemessen wird. Dies äußert sich beispielsweise in einem restriktiven Korrekturverhalten der Lehrenden gegenüber österreichischen Varianten, wobei französische DozentInnen die geringste Normtoleranz an den Tag legen. Ebenso stellen die französischen Germanisten einen Sprachaufenthalt in Österreich aus sprachpädagogischen Gründen am häufigsten in Frage. Österreich wird für studentische Sprachaufenthalte aber auch in den anderen Ländern kaum empfohlen. Die

Skepsis vieler Uni-Lehrender gegenüber dem österreichischen Deutsch beeinflusst auch das Studienverhalten der Deutschstudierenden - denn dass sich ein österreichischer Akzent negativ auf die Beurteilung bei einer mündlichen Prüfung auswirkt, wird in den vier untersuchten Ländern von einem großen Teil der Studierenden befürchtet. Die meisten StudentInnen schrecken überhaupt davor zurück, Austriazismen bei schriftlichen Prüfungsarbeiten zu verwenden. Gleichzeitig machen die Ergebnisse deutlich, dass erkennbare Ost-West-Unterschiede hinsichtlich der Einschätzung des Österreichischen Deutsch existieren. In Tschechien und Ungarn kann eine deutlich geringere Skepsis gegenüber dem österreichischen Deutsch festgestellt werden als in Großbritannien und Frankreich. Auch punkto Wissen über das österreichische Deutsch gibt es wesentliche Unterschiede: Tschechen und Ungarn sind varietäten-kompetenter. Erklärungen für diesen Befund finden sich unter anderem in der österreichischen Sprachenpolitik, denn die Auslandskulturarbeit in Mittel-/Osteuropa ist seit der Wende 1989 gezielt verstärkt worden. Auf der anderen Seite wächst in den zuständigen österreichischen Sprach- und Kulturorganisationen die Kritik am aktuellen Sprach-Marketing Österreichs. Die Arbeit liefert deshalb auch Anregungen für die Sprachen- und Kulturpolitik, um das Prestige des österreichischen Deutsch im Ausland zu verbessern.