Arabisch. Lektion Einleitung (Wurzeln, Beduinen und Allah) 4-1

Ähnliche Dokumente
Wir sollten uns gleich noch einige wichtige Wörter merken. Als erstes natürlich alqur a:n

Leseprobe. Kirsten Boie / Jan Birck / Bestimmt wird alles gut

Kirsten Boie Jan Birck. Bestimmt wird alles gut

Kurze Wiederholung (Sonnen- und Mondbuchstaben)

2. Was ist der Grund, wofür ALLAH Seine Geschöpfe erschaffen hat?

Die Soldaten von Iblis

Freitagsansprache Der hohe Stellenwert des Lebens eines Muslims

Arabisch. Lektion Einleitung 2-1. [ ad-dars(u) ( a)th-tha:ni:] die 2. Lektion ([tha:ni(n)] ist ein Nomen auf أ ند ر ص ٱنش ا ي

Die Sonne umkreist die Erde, während die Erde still seht

Der bestimmte Artikel im Arabischen (der, die, das)

Rückblick 3 (Lektionen 9-12)

Welche Arten der Murji ah gibt es?

Arabisch Lektion Einleitung

Ist der Muslim der Fremde in dieser Welt?

Arabisch [ ad-dars(u) ( a)th-tha:ni:] die 2. Lektion ([tha:ni(n)] ist ein Nomen auf in ادرس الثاني

Und Seid Standhaft واصبروا. Muhammad S. Al-Almany محمد سعيد الا لماني

Der logische Beweis für die Existenz Gottes

Einige Ereignisse am Tag des Jüngsten Gerichts

Al-Aziz. u nd d er Stärkste. Er ist jener, Der nie. Al-Aziz.

80% der qur aanischen Wörter. Sortierte Wörterlisten zur einfachen Einprägung

nach (temporal, Reihenfolge) Nachmittags geht sie zur Universität. از از دا ه ود gemäss, laut Laut Gesetz ist er im Recht او ا ن durch, mittels ich sc

[ ad-dars(u) ( a)s-sa:dis] die sechste Lektion الدرس السادس

Überblick über die abgeleiteten Stämme des arabischen Verbs

Wie man das Neugeborene empfängt

Al-Muqtadir. Al-Muqtadir

Übung 1. Dies, das... ت ل ك أ ول ي ك ال ذ ي ال ت ي ال ذ ین ت ل ك ال ت ي. das, dieser (m.) jener (m.) diese (f.) jene (f.) diese (Plural) (m./f.

Arabisch Lektion Wiederholung und Erweiterungen 8-1

Die Namen der Engel. Jibreel und Mikaa eel

ISIS verstößt gegen alle hier erwähnten religiösen Beweise

Darlehensantrag - Selbstauskunft

80% der qur aanischen Wörter. Sortierte Wörterlisten zur einfachen Einprägung

/ Al-Fadilah Moschee

Die deutschen Indefinita aus arabischer Perspektive anhand ausgewählter Koranübersetzungen

Hueber. Arabisch. Kurzgrammatik. Zum Nachschlagen und Üben

Die persönlichen Fürwörter (Personalpronomina) ich, du, er, sie, wir, ihr, sie im Arabischen sollen nun zusammengestellt werden:

Bismillahi-r-Rahmani-r-Rahim

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZAHRA (A.) FRANKFURT

Arabisch Lektion Einleitung 10-1

UMRA UMRA - DER KLEINE HADSCH

Ein wichtiges Thema der letzten Lektion bildeten die Demonstrativpronomen. Wagen wir einen Rückblick!

Allgemeinsprachen. Arabisch I

Al-Mutakabbir. G r öße z eigt. Ihm allein gebührt d er. Al-Mutakabbir.

Al-Quddus. Al-Quddus

Nach dem Morgengebet zu rezitierende Verse Bittgebet beim Verlassen des Hauses Gebet beim Einsteigen in ein Gefährt oder beim Besteigen

Ar-Rahman. Ar-Rahman

Al-Walyy. D erjenige, D er die Herrschaft i n n e hat. D er den Gläubigen F reund u n d Beschützer i s t. Al-Walyy.

Arabisch. Lektion Einleitung 3-1

As-Salam. A llah ( t) ist selbst d er Friede u nd d er Verleiher v on. As-Salam.

Die Güte gegenüber den Eltern im Islam

Al-Khaliq. Al-Khaliq

[ ad-dars(u) ( a)th-tha:niy(a) ashar(a)] die 12. Lektion ع ش ر. 1. Unsere Mutter schickte lange Briefe an unseren Vater in Amerika.

Christus den Muslimen: Rezeption und Kommunikation der Christologie im Koran

Die Glaubensstärke im Islam

Die heiligen Schriften wie sind sie zu verstehen?

Communication, Culture and Civilization 1

(adj) = Adjektiv اداة رف (art) = Artikel. ؤث (f) = Femininum د (hv) = Hilfsverb ل. ذ!ر (m) = Maskulinum (n) = Neutrum د

Deutschland - Die Scharia-Metzgerei- Republik der Zukunft

Die Reise auf der Suche nach der Wahrheit

Die Pilgerfahrt und ihre Weisheiten


Arabisch. Lektion Wiederholung vierzehn

Die Namen & Eigenschaften ALLAHS

Al-Mumin. Al-Mumin

Einführung in die Wissenschaft der Namen und Eigenschaften ALLAHS

Al-Bari. Al-Bari

Die Erklärung des Begriffes. Kufr. Auszugsweise zitiert aus dem Buch. Hadha huwa t-tauhid.

Bildschirmpräsentationen

Ar-Rahim. http/// Ar-Rahim

WELCHE RELIGIÖSEN WERTE KÖNNEN DAS CHRISTENTUM UND DER ISLAM GEMEINSAM VERMITTELN?

Der Gottesdienst im Islam

Loyalität und Lossagung im Islam

Tadschwid für Anfänger

Communication, Culture and Civilization 1

Nehmt dieses ausgezeichnete Brot und esst es!

بسم اهلل الرمحن الرحيم

Al-Malik. A lles, was m it dem A u ge ersichtlich. Al-Malik.

Al-Muachir. und z urück hält, wen Er will. Al-Muachir.

Al-Muid. Al-Muid

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung des Kindes ()دة ول اص اط طل

بسم هللا الرحمن الرحيم. Die Stellung der Frau als Ehefrau. Die Töchter des Islam

Erleichterung für das Wissen der Tajweedwissenschaft

Die Glaubenslehre der Sunnitischen. Gemeinschaft

Lerne seine Namen...,

Arabisch Lektion Von Ländern und Verben. Geographie 9-1

Islam im Hier und Heute 4 DAS KONZEPT DES FRIEDENS IM ISLAM. Von Reisu-l-ulema Emeritus Dr. Mustafa Cerić Großmufti a.d. von Bosnien und Herzegowina

Die Namen ALLAHS. 1. Warum ist die Kenntnis der Namen ALLAHS des ERHABENEN so wichtig?

Islam und Innovation

Bismillahi r-rahmani r-rahim

الصفحة RS18. Lesetext

ARABISCHER LINGUIST Arabische Grammatik für Deutsche

Hinweis: Arabischsprachige Veröffentlichungen, seien es Zeitungen, Zeitschriften, Bücher o.a. werden grundsätzlich von hinten nach vorne gedruckt und

Satan (Iblis) und die Jinn

Einführung in die Lehre der Aqidah (Glaubensfundamente)

Der Islam, die Botschaft der Propheten

Die Vorzüge des Quran-Schülers und des Quran-Lehrers

Wir begannen die letzte Lektion mit der Konjugation des Verbs er kam ج اء [ja: a]/

Seelsorge in islamischer Tradition

Faruk Abu-Chacra Arabische Grammatik mit Übungen. Arabisch

Das prädikative Adjektiv erhält immer die unbestimmte Form. Nach femininen Substantiven erhält das Adjektiv die Femininendung.

Transkript:

4-1 Arabisch ( addarsurra:bi ) [ ad-dars(u) ( a)r-ra:bi (u)] die vierte Lektion; kurz: أ ل د ر س الر اب ع [ ar-ra:bi a(tu)] die vierte الر اب ع ة vierte, [ ar-ra:bi (u)] der الر اب ع vier, [ arba a] أ ر ب ع ة Lektion 4 4.1 Einleitung (Wurzeln, Beduinen und Allah) Auch heute werden wir das praktische Beispielwort ب ي ت [bayt] Haus heranziehen. Der Plural von ب ي ت lautet ب ي وت [buyu:t]. Natürlich erkennen Sie auch seine drei Wurzelkonsonanten: b-y-t, die zusammen die Grundbedeutung übernachten haben. Die Wurzel s-w-s bedeutet führen. Wir finden sie z.b. in س ي اس ة [siya:sa] Politik und in [ ayn] ein Konsonant ist, dürfen wir ع [siya:si:] politisch/politiker. Da auch س ي اس ي erwarten, auch ihn in einer Wurzel zu finden. Tatsächlich bildet er zusammen mit r und b die Wurzel -r-b, deren Grundbedeutung in der Wüste leben ist. Wenn wir ein i: anhängen, was ein Zeichen für die Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder einem Land anzeigt, erhalten wir die ع ر ب ي [ arabi:] Araber, arabisch. ب د و [badu:] sind die Beduinen, und für viele Araber ist es eine Ehre, sich zu den badu:-s rechnen zu dürfen, d.h. ein [badawi:y], ein Beduine, zu sein. Wir sollten uns gleich noch einige wichtige ب د و ي Wörter merken. Als erstes natürlich qur a:n(un) ق ر آن Koran, in dem wir das Zeichen Alif-Madda آ sehen (vgl. 2.1), das wir als a: auszusprechen haben. Das arabische Wort für Gott ist آ لل ه [ alla:h(u)]. Um dieses Wort richtig auszusprechen, müssen wir die Zunge in Löffelform an die oberen Schneidezähne legen, damit das doppelte l recht dunkel klingt. Der schräge Strich über dem Shadda (= tashdi:d) ist nur eine Kurzbezeichnung für a: (reduziertes Alif). ( آ لل ه [ alla:h(u)] besteht aus [ ila:h(un)] ein Gott und dem Artikel al, weshalb zweimal la:m geschrieben wird. Über dem zweiten la:m steht das reduzierte alif). Diese archaische Praxis, den langen a-vokal mit Hilfe eines Miniatur-Alif über dem ر ح من [ha:dha:] dieser und هذ آ Buchstaben darzustellen, finden wir auch in [rahma:n(un)] barmherzig (Beiname Gottes; ر ح م ة [rahma(tun)] Erbarmen, Mitleid, Gnade.

4-2 Folgende Wörter sind Beispiele für si:n (س) und shi:n,(ش) vgl. ReadWrite Arabic wegen der Aussprache. [su:riya:] Syrien س ور ي ا Obstgarten, [busta:n] ب س ت ان Paris, [ba:ri:s] ب ار ىس [dars] Lektion د ر س trinken, [shariba] ش ر ب Wesen, [bashar] menschliches ب ش ر [shaba:b] ش ب اب Professor, [ usta:dh] آ س ت اذ Tee, [sha:y] ش اي Sudan, [su:da:n] س ود آن Jugend, ب اش ا [ba:sha:] Pascha, س لا م [sala:m(un)] Friede Wie würden Sie Musik auf arabisch ausdrücken? Einfach: م وس يق ى [mu:si:qa:], also auch ein Wort mit si:n, das auβerdem alle drei langen Vokale enthält. Grüβen Wenig zu schreiben haben wir übrigens, wenn wir uns aufs Grüβen beschränken. Das würden wir dann folgendermaβen anstellen: Ihr Freund Kama:l kommt Ihnen entgegen und sagt freundlich as-sala:mu alay-kum Hallo! (Eigentlich heiβt es: Friede komme auf Dich!) Man kann das auch schreiben: عل ي ك م.آ لس لا م (Die Präposition ع ل ى [ ala:] bedeutet auf.) Sie werden ebenfalls Hallo sagen. Sie fangen aber nicht mit dem Frieden an, sondern setzen den Satz dort fort, wo Kamal aufgehört hat, also mit alay-kum oder mit wa- alay-kum و عل يك م also: wa- alay-kum ( a)s-sala:m(u) (wörtlich: und mit dir sei Friede). (Man kann auch weniger aufwendig einfach م ر ح با [marhab(an)] Hallo!, Grüβ dich! sagen. Die Akkusativendung an, vgl. 4.3, wird oft nicht gesprochen. Die gesprochene Sprache vereinfacht die Gruβformeln ähnlich wie im Deutschen (z.b. Tag statt guten Tag, Zeit statt gesegnete Mahlzeit usw.) Als Antwort wiederholt man i.allg. das, was der Grüβende sagte. Man kann aber nicht einfach Hallo sagen, wenigstens muss der Name folgen. Wenn Sie Robert heiβen, wird ك م ال sagen as-sala:mu alay-kum, ya: Robert ر وب ر ت) [ru:bart]), wiedergeben, [ya:] dient nur zur Einleitung des Namens, man könnte es mit oh ي ا obgleich wir das im Deutschen nicht verwenden. Männliche Eigennamen verlieren nach ya: die Nunation.

4-3 Statt م ح م د [muhammad(un)] heiβt es einfach ي ا م ح م د [ya: muhammad(u)]. Man nennt [ya:] eine Vokativ- Partikel. Vokativ = Rufform. (Z.B.: Hi!) Ihre Antwort auf Kamals Gruβ müsste dann sein: wa- alay-kum ( a)s-sala:m(u), ya آ لش م س ط ال ع ة hinzufügen: Kama:l. Um noch was Sinnvolles zu sagen, können Sie [ʼash-shamsu Ta:li at(un)] die Sonne scheint Am Telefon reden Sie natürlich nicht von Frieden, da sagen Sie einfach a:lo: (und schreiben آل و mit Madda wegen a: und mit u:, weil es kein o: gibt. So erging es ja vorhin auch dem Robert, der sogar ein bart erhielt). Es wird übrigens nicht immer gern gehört, wenn Christen sich der muslimischen Segenswünsche bedienen. Man kann sich oft neutralerer Wendungen bedienen. (Wer in Brasilien lebt, gewöhnt sich daran, immer wieder, wenn etwas Zukünftiges gemeint ist, 'se deus quiser', wenn Gott will, zu hören. Im Arabischen benutzen Araber und Ausländer dafür gern das Kunstwort 'inshalla', was eine Korruption von [ in sha: a ( a)lla:h(u)] آ ن ش اء ٱلل ه ist. Hier bedeuten آ ن [ in] wenn und ش اء [sha: a] wollen.) Merken wir uns noch ein paar nützliche Namen: آ ح م د Achmad, س ل يم Salim, ج ون John, Paul, ب ول Ibrahim, آ ب ر آه يم Fatima, ف اط م ة (weibl.), Dalida د آل يد آ Raschid, ر ش يد Omar, ع م ر د ينا (m), Zaid ز يد (w), Zainab ز ي ن ب (m), Badr ب د ر w), Nur (m und ن ور (m), Anwar آ ن و ر Dina (w), ز ين Zain (m und w). ز ي ن ب aus: Eigentlich lauten alle Namen auf un Im Arabischen gibt es keine Möglichkeit, guten Nachmittag zu sagen, was wir daher auch nicht zu lernen brauchen. Für den späten Nachmittag und den frühen Abend kommen Sie mit masa: (a) ( a)l-xayr(i) aus (ay klingt hier wie das e in herkommen oder wie engl. hair). Der Gruβ bedeutet Abend der Güte. Die Antwort darauf ist masa: (a) ( a)n-nu:r(i) (Abend des Lichtes). Wo soviel von Friede, Güte und Licht gesprochen wird, hört man naturgemäβ auch viel von Krieg, Grausamkeit und Dunkelheit. Hier sind noch einige Wörter, bei denen man die Aussprache besonders zu beachten hat. (Alle unbestimmten Wörter sollten wir am Ende mit un schreiben.) م ظ ل م herb ), [Harb] Krieg (jeder Krieg ist ح ر ب Abend, [masa: (un)] م س اء [muzlim] dunkel, ظ لا م [Zala:m] Dunkelheit (auch ظ ل م ة [Zulma]), ن ور [nu:r] Licht man م س ل م muss [muzlim] deutlich aussprechen, damit keine Verwechslung mit [muslim(un)] eintritt. Z = DH ist das th von 'this', aber verdunkelt. Versuchen Sie zu übersetzen: In Mat. 5:14 finden Sie die Form mit du bist.... (8:12 (Joh. : ana ]آ ن ا nu:ru ( a)l- a:lami] ن ور ٱل ع ال م

ه 4-4 Dialoge Mit Hilfe der unten stehenden Tabelle wird es Ihnen gelingen, den folgenden kleinen Dialog zu verstehen: Kari:m: ahlan wa sahlan! Hallo! Kama:l: ahlan wa sahlan! Hallo! Kari:m: kayfa l-ha:l? Wie geht s? Kama:l: al-hamdu lilla:h. wa anta, kayfa l-ha:l? Gut; und du, wie geht s dir? Kari:m: al-hamdu lilla:h. Gut. Wenn eine Frau dabei ist, die Layla heiβt, muss man daran denken, dass wie heiβt du [ma: ismu-ki] heiβt, bei einem Mann fragt man [ma: ismu-ka]. ismi: ich heiβe Paul: as-sala:mu alaykum. Hallo! Layla: wa alaykum as-sala:m. Hallo! Paul: kayfa l-ha:l? Wie geht s? Layla: al-hamdu lilla:h. wa anta, kayfa l-ha:l? Gut. Und du, wie geht s dir? Paul: al-hamdu lilla:h. shukran. Gut. Danke. Layla: ma: ismu-ka? Wie heiβt du? Paul: ismi: Paul. wa anti, ma: ismu-ki? Ich heiβe Paul. Und Du, wie heiβt du? Layla: ismi: Layla. Ich heiβe Layla. Paul: ahlan wa sahlan. Nett dich kennengelernt zu haben. Layla: ahlan wa sahlan. Nett dich kennengelernt zu haben. Die folgende Tabelle hilft Ihnen in den wichtigsten Situationen des Begrüβens und Antwortens: Herzlich willkommen آ ه لا و س ه لا ahlan wa-sahlan -Antwort des Kommenden آ ه لا ب ك ahlan bi-ka (M) zu einem Mann (wie bei M, aber bi-ki) آ ه لا ب ك ahlan bi-ki (F) zu einer Frau آ ه لا ب ك م ahlan bi-kum (pl) zu mehreren Hallo (Formal) آ لس لا م عل ي ك م ʼas-sala:mu alay-kum -Antwort و عل ي ك م آ لس لا م wa- alay-kum ʼas-sala:mu Hi (unter Freunden) م ر ح با marhaba(n) Guten Morgen ص ب اح ٱل خ ي ر Saba:Ha l-xayr(i) -Antwort ص ب اح ٱلن ور Saba:H an-nu:r Guten Abend م س اء ٱ لخ ي ر masa: al-xayr -Antwort م س اء ٱلن ور masa: an- nu:r Wie geht s? ك ي ف ٱل ح ا ل kayfa-l-ha:l(u) Wie geht es dir / Ihnen? ك ي ف ح ال ك kayfa Ha:lu-ka (M)/ -ki (F) Gott sei Dank gut - ب خ ير آ ل ح م د ل ل al-hamdu li-lla:h (bixayr) Gesundheit? Was macht die ك ي ف ٱ لص ح ة kayfa-s-sihha(t)? Auf Wiedersehen م ع ٱل س لا م ة ma a s-sala:ma(t)

ٱ 4-5 Unsere Tabelle endet mit م ع ٱ لس لا م ة ( [geh] in Frieden), aber es gibt noch Platz für eigene Einträge. Wenn Sie Ihrer Frau im Hotel Gute Nacht wünschen wollen, können Sie sagen ل ي ل ة س ع يد ة [layla(t) sa i:da(t)] gute Nacht oder [TusbiH ala: xayr] ich hoffe, du bist morgen gut dabei (wörtlich: werde gesund wach!). 4.2 Adjektive Wir wissen nun schon eine Menge über Adjektive, dennoch wissen wir nicht alles. Wiederholen wir zunächst einiges von dem, was Sie wissen (sollten). Adjektive stehen hinter dem Nomen, das sie näher kennzeichnen. Z.B. [kita:b jayyid ] ein gutes Buch Um aus einem maskulinen Adjektiv ein feminines zu machen, ist ein a(t) [ta: marbu:ta(t)] anzuhängen. Nur das a, das dem t vorausgeht, wird gesprochen. Daher sagt man auch einfach: man erhält die weibliche Form des Adjektivs durch Anhängen von a an die männliche Form. [walad kabi:r] ein groβer Junge, aber [bint kabi:ra(t)] ein groβes Mädchen. Wenn Sie dies in arabischen Lettern schreiben, sieht das so aus: و ل د ك ب ير - ب نت ك ب ر ة. Das ب نت [Saghi:r] klein. Ein kleines Mädchen wäre dann ص غ ير ist ك ب ير Gegenteil von ghain, bint ]ص Saghi:ra(t)]. (Das gh, غ ير ة kehliges R wie in Grund, Morgen oder Rhein.) ist ungefähr ein normales deutsches Wir nennen diese einfach beim Substantiv stehenden Adjektive attributive Adjektive. Wenn das Nomen bestimmt ist, muss auch das Adjektiv bestimmt sein. [al-ba:b al-jadi:d] die neue Tür آ ل ب اب ٱل ج د يد Ein Adjektiv kann auch zusammen mit dem Hilfszeitwort sein (das aber in der Gegenwart nicht geschrieben wird) eine Satzaussage bilden: die Tür (ist) neu [al-ba:b jadi:d]. In dieser Funktion steht das Adjektiv prädikativ (in آ ل ب اب ج د يد der Satzaussage = Prädikat) und hat keinen Artikel. Wie üblich hat das weibliche Adjektiv die Endung a(t): die Schule ist neu ة ج د يد ة al-madrasa ]آ ل م د ر س jadi:da(t)]. Das Adjektiv in prädikativer Funktion hatten wir noch nicht betrachtet. In dem Satz das groβe Haus ist neu haben wir zwei Adjekive mit verschiedener Funktion. Groβ ist ein Attribut (Beifügung) und ist neu ist ein Prädikat. Ein im Prädikat benutztes Adjektiv heiβt Prädikatsnomen. Im Arabischen darf neu keinen Artikel erhalten: آ ل ب ي ت ل ك ب ير ج د يد [al-bayt al-kabi:r jadi:d]

4-6 Beispiele: آ ل ب ن ت ٱلص غ ير ة ن ائ م ة ف ي ٱ لس ر ي ر.1 [ al-bintu-s-saghi:ra(t) na: ima(t) fi-s-s-ari:ri] Das kleine Mädchen schläft im Bett. vgl. 3.3 [Saghi:r] klein; zu fi: ص غ ير Bett, [sari:r] m س ر ير schläft, [na: im] ن ائ م آ لر ج ل ٱل ع ج وز ج ا س ف ي ٱل م قه ى.2 [ ar-rajulu-l aju:z ja:lis fi-l-maqha:] (fi(: ʼa)l-maqha: = fi-l-maqha:) Der alte Mann sitzt im Kaffee (Café) [maqha:] Café م قه ى sitzt, [ja:lis] ج ال س alt, [ aju:z] ع ج وز Mann, [rajul] ر ج ل آ لص ب ي ٱ لص غر ير ه ن ا.3 [ as-sabiyyu-s-saghi:r huna:] Der kleine Junge ist hier. [huna:] hier ه ن ا Junge, [ as-sabiyyu ]آ لص der ب ي آلس ي ار ة ٱل ج د يد ة م ر يح ة ج د آ.4 [ as-sayya:ra-l-jadi:da(t) muri:ha(t) jidd-an] Das neue Auto ist sehr bequem. (آ (-AN bedeutet neu, [jadi:d(un)] ج د يد Auto, [sayya:ra(t)] س ي ار ة Adjektiv. [jiddan] sehr (Adverb) steht immer hinter dem ج د آ م ح م د و آق ف آ م ام ٱل ب اب.5 bequem, [muri:h(un)] م ر يح [muhammad wa:qif ama:ma-l-ba:b] Mohammad steht vor der Tür. (räumlich) [ ama:ma] vor آ م ام aufrecht, [wa:qif] stehend, و آق ف آ لط قس ٱل ح ار م تع ب.6 [ at-taqsu-l-ha:rr mut ib] Das heiβe Wetter ist ermüdend. [( Ha:rr(un ]ح heiß ار Wetter, [ at-taqsu] das آ لط قس Das prädikative Adjektiv م ت ع ب kann keinen Artikel erhalten.

4-7 4.3 Deklination ( آ ع ر آب [ʼi c ra:bun] (Fall)Endungen des Arabischen) Es gibt drei Fälle im Arabischen: Nominativ, Genitiv und Akkusativ. Die Namen der Fälle lauten auf Arabisch: [ʼal-baytu] das Haus آ ل ب ي ت Haus, [baytun] ein ب ي ت Nominativ: [raf u] ر ف ع [fi(:ʼa)l-bayti] in dem Haus ف ي ٱل ب ي ت Haus, [fi: baytin] in einem ف ي ب يت [jarr]genitiv: ج ر [ʼal-bayta] das Haus آل ب ي ت Haus, [baytan] ein ب ي تا Akkusativ: [nasbun] ن ص ب Bestimmte und unbestimmte Fälle sind zu unterscheiden: Nominativ Genitiv Akkusativ آ ل ب ي ت آ ل ب ي ت آ ل ب ي ت bestimmt al-baytu al-bayti al-bayta das Haus des Hauses das Haus unbestimmt ب ي ت ب ي ت ب ي تا baytun baytin baytan ein Haus eines Hauses ein Haus Neu sind die beiden Endungen in und an für den unbestimmten Genitiv und Akkusativ. Zu beachten ist, dass der unbest. Akkusativ auf ein stummes Alif auslautet. Es ist nicht nur stumm, es verlängert auch nicht das davor stehende fatha. Andrerseits hilft das Alif, ein unvokalisiertes Wort als Akkusativ zu erkennen. (Wir schreiben die unbest. Endungen oft als un, in oder AN). Im modernen Arabisch sind die Fallendungen, gesprochen oder geschrieben, wie im Englischen praktisch verschwunden. Wer sich nur für 'praktisches' Arabisch interessiert, braucht keine Deklination zu kennen. Personenund Ortsnamen werden in der Umgangssprache immer ohne Deklinationsendungen ausgesprochen, z.b. ist die Stadt Kairo م د ين ة ٱل ق اه ر ة [madi:natu (ʼa)l-qa:hira] und nicht [madi:natu (ʼa)l-qa:hira(ti)]. Es handelt sich hierbei wieder um eine Genitivverbindung, d.h. um die Verbindung zweier Substantive, von denen das erste ohne Artikel im Nominativ steht, das zweite mit Artikel im Genitiv. Bei vielen im Deutschen zusammengesetzten Wörtern sehen wir im Arabischen die Genitivendung i.

4-8 Beispiele unter Berücksichtigung der Fallendungen [ asi:r(u) l-burtuqa:l(i)] Saft der Apfelsine = Apfelsinensaft (burtuqa:l ist ع ص ير ٱل ب ر ت ق ا ل das Kollektiv bzw. Gattung Apfelsinen) [Sa:Hib(u) (ʼa)l-bayt(i)] Herr des Hauses = Hausbesitzer (der Genitiv des ص اح ب ٱل ب ي ت Hausmeisters ص اح ب ٱل ب ي تwäre [Sa:Hib(i) (ʼa)l-bayt(i)].( Das ص اح بWort [Sa:Hib(un)] bedeutet Meister, Herr, Besitzer, Freund... Der Plural آ ص ح ابlautet [ ashab(un)]. Kaffee; [qahwa(tun)] ق هو ة ( Kaffeemaschine [ma:ki:na(tu) l-qahwa(ti)] م اك ين ة ٱل ق ه و ة Maschine) [ a:la(tun)] آل ة [ma:ki:na(tun)] oder م اك ين ة Ein Messgerät ist م ق ي اس [miqya:s], und ein Messgerät für die Temperatur (ʼal-Hara:ra) ist م ق ي اس ٱل ح ر آر ة [miqya:s(u) (ʼa)l-Hara:ra(ti)] Thermometer. Merken: ح ار [Ha:rr(un)] heiβ und آ لط ق س ح ر ٱلآ ن [ at-taqs(u) Ha:rr(un) al- a:n] das Wetter ist heiβ jetzt ( al- a:n = jetzt). Wir klammern t ein, z.b. [qahwa(tun)], wenn es ta:ʼ marbu:ta, Endungs- t,ة ist. Nach Vokal fällt ʼa aus, d.h. wird eingeklammert. Wir schreiben ʼa: mit dem Zeichen آ Madda (ʼalif mamdu:da). Das Gegenteil von heiβ ist ب ار د [ba:rid(un)] kalt: [ at-taqs(u) ba:rid(un) jiddan] es ist sehr kalt. Mit آ ل ي وم [ al-yawm(a)] heute können Sie auch sagen: es ist sehr kalt heute: [ at-taqs(u) ba:rid(un) jiddan ʼal-yawm(a)]. Wenn es aber heute آ لط ق س ب ار د ج د آ ٱل ي و م sehr schön ist, benutzen wir statt ba:rid(un) einfach ج م يل [jami:l(un)] schön. (Wenn ب ار دآ wir sagen wollen es war kalt, so benutzen wir [ka:na] es war und den Akkusativ denn ك ان regiert den 4.Fall.) Versuchen Sie einmal, im س وقWörterbuch [su:q(un)] aufzufinden, (Wurzel {S, W, Q}). Auf S. 253 finden Sie [sauq] Antreiben und [su:qun] m, f Markt. Interessant ist auch der Plural: آ س و آق [ aswa:qun] Märkte.

4-9 Wenn Sie nun nach Supermarkt suchen, werden Sie keinen Eintrag finden, obgleich jetzt ( al- a:n) existiert. Wenn man an 'Markt' denkt, kann man sich leicht سوبر مار ك ت merken, dass م ر ك ز [markaz(un)] Zentrum bedeutet, und ىزكرم [markazi:] ist zentral. [su:q(u) س وق ٱل م ر ك ز ي ة Ein Supermarkt ist ein su:q markaziyya oder etwas vornehmer (ʼa)l-markaziyya(ti)]. Das Wort [markaz] kann man oft mit Erfolg einsetzen, z.b. م ر ك ز Polizei-Zentrale, Feuerwehr-Zentrale, Stadt-Zentrale usw. Das Stadtzentrum ist [markazu (ʼa)l-madi:na(ti)]. Hören wird man allerdings die einfachere Form ٱل م د ين ة 'markazu-l-madi:na'. (Wir hörten vorher, dass kalt [ba:rid(un)] heißt. Nun kommt man mit einfacher Tonverschiebung auch zur Post [bari:d(un)]. Wenn wir uns dort aufwärmen wollen, müssen wir wissen, wo die Post ist. Aber vermutlich gilt: das Postamt [maktabu (ʼa)l-bari:di] ist im Stadtzentrum [fi: markazi (ʼa)l-madi:na(ti)]). Wenn man einen Stadtplan kaufen will, braucht man das Wort für Plan (die Stadt haben wir ja schon drauf). Auf S. 170 des Wörterbuchs steht Plan = خ ر يط ة [xari:ta(tun)], und der Stadtplan ist خ ر يط ة ٱل م د ين ة [xari:tat(u) (ʼa)l-madi:na(ti)] = Genitivverbindung! م ح ط ة [mahatta(tu) ʼu:tu:bi:si] wo م ح ط ة آ و ت وب ي س Der Busbahnhof heiβt aber [mahatta(tun)] Bahnhof bedeutet. Mit dem Plural [ba:sa:t] Busse sagt man auch [mahatta(tu) ʼal-ba:Sa:t] Bahnhof der Busse (Busbahnhof). Hier folgt ein Beispiel Zug) [wasala (er kam an) (ʼa)l-qiTa:ru (der و ص ل ٱل ق ط ار آ ل ى ٱل م ح ط ة ٱ لص غ ير ة ʼila(: ʼa)l-maHaTTa(ti) (im Bahnhof) (ʼa)l-S-Saghi:ra(ti) (dem kleinen)]. Beachte, dass ein Satz i.allg. mit einem Verb beginnt! [ʼila:] (nach, zu, in) ist eine Präpos. und verlangt den Genitv (wie alle Präpositionen!) Die meisten Vokabeln kamen bereits in 3-9 vor! Z.B.: آ لط ائ ر ة [ʼaT-Ta:ʼira(tu)], das Flugzeug ist آ ل ق ط ار [ʼal-qiTa:ru] der Zug = Wir hatten bis heute noch nie das Wasser erwähnt. Es klingt fast wie span. 'alma' Seele und wird geschrieben آ ل م اء [ al-ma: u] das Wasser. Einfach Wasser ist م اء [ma: un]. Das Mineralwasser [ʼal-ma:ʼu (ʼa)l-ma c diniyyu]. Und das Wasser ist kalt ist آ ل م اء ب ار د [ al-ma: u ba:ridun]. Das Wort ش ك رآ [shukran] danke! aus der letzten Lektion ist übrigens der Akkusativ des Wortes ش ك ر [shukr(un)] Dank. Auch [ahlan wa sahlan], [marhaban], [ afwan] bitte,

4-10 nicht der Rede wert, [jiddan] sehr, [kathi:ran] viel, [ abadan] immer, [Tab an] natürlich, [ghadan] morgen usw. gehören hierher, d.h. sind Akkusative. Denken Sie an die richtige Schreibweise, z.b. آ ب دآ [ abadan] immer (nach Verneinung nie), ك ث يرآ [kathi:ran] viel, غ دآ [ghadan] morgen...(das 'ghain' gh wird wie das r in Rhein oder Morgen gesprochen.) Zur Betonung schreibe ich in diesen Fällen oft AN. In Shibboleth lautet für [ abadan] die Eingabe OabadAF, mit F für Doppelfat a (Tanw n des Akk.). Nach ta:ʼ marbu:ta lautet die Akkusativendung normal an oder an. (Beachte: ta:ʼ marbu:ta kann nur am Wortende stehen! Also steht die Akkusativendung mit ʼalif und zweimal fat a nur am nde von Wörtern ohne ta:ʼ marbu:ta.) Übungen: Mit den Wörtern der Lektion können wir noch einige Übungen machen. Bitte übersetzen: آ ن ا آ يضا م ن ٱل ع ر آق.1 auch) [ aydan] آ يضا ( hinter) [wara: a] و ر آء ( آ لص ب ي ٱلص غ ي ر و ر آ ء ٱل ب ا ب.2 vgl.4-6) [Tabi:bun] Arzt, [ inda] bei; ط ب يب ( آ ر ج ل ٱل ع ج وز ع ن د ٱلط ب ي ب.3 آ لط ب يب ع ن د ٱل م ر ي ض.4 Kranker) [mari:dun] م ر يض ( 4-2) vgl. [jadi:dun] neu, [ c ala:] auf; ج د يد ( آ ل ك ت اب ٱل ج د ي د ع ل ى ٱلط او ل ة 5. (4-9 vgl. [si:nama:] Kino; س ين م ا) م ك ت ب ٱل ب ر ي د و ر آ ء ٱلس ين م ا.6 Übersetzungen 1. Ich (bin) auch aus dem Irak. [ ana: aydan min[a]-l- ira:q]; aus م ن wird der Bindung wegen,م ن vgl. 3-9 2. Der kleine Junge (ist) hinter der Tür. [ as-sabiyyu-s-saghi:ru wara: a -l-ba:bi] 3. Der alte Mann (ist) beim Arzt. [ ar-rajulu (ʼa)l- aju:z inda (ʼa)T-Tabi:bi] 4. Der Arzt (ist) beim Kranken. [ at-tabi:bu inda (ʼa)l-mari:Di] 5. Das neue Buch (ist) auf dem Tisch. [ al-kita:bu-l-jadi:du c ala(: ʼa)T-Ta:wila(ti)] 6. Die Post (ist) hinter dem Kino. [maktabu (ʼa)l-bari:di wara:ʼa (ʼa)s-si:nama:] Der folgende Link gefällt mir: http://lexicorient.com/e.o/index.htm