Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung

Ähnliche Dokumente
Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Erfahrungen mit dem neuen Begutachtungsinstrument Bernhard Fleer, Team Pflege

Das neue Begutachtungsinstrument wieviel Dokumentation brauchen die Pflegegrade? Bernhard Fleer, Team Pflege

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit dem neuen Begutachtungsinstrument

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Neues Begutachtungsverfahren

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Wie funktioniert das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI? Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz. Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Info-Abend am

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Einführung

Pflegebedürftigkeit und die Begutachtung zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit ab dem 1. Januar 2017

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung einfach und verständlich erklärt

INFORMATIONEN ZUM NEUEN PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Pflegestärkungsgesetze für Wohngemeinschaften

Resümee zur Einführung des neuen Begutachtungsassessments in M-V

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Neues Begutachtungsassessment (NBA)

Katholische Sozialstation ST.MARTIN ggmbh Die Pflegeversicherung ab

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Demenz und Pflegereform

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

30. Tag der Altenpflege. Impulsreferat: Selbständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Mehr als Grad statt Stufe : die neue Pflegebedürftigkeit in Schleswig Holstein ab 2017

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Das neue Begutachtungs-Assessment Was verändert sich 2017?

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Fachstelle für Pflegende Angehörige im MGH Michelau

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Der Pflegebedürftigkeitsbegriff im PSG II

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Neu seit dem

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Demenzkongress Niedersachsen, Hannover 16. November 2016

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Einführung

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

K i n d e r b e g u t a c h t u n g

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Worauf kommt es bei Einstufungen an? Erläuterungen an einem Beispiel

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Dr. Martina Sambale

Die Selbständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Einschätzungsbogen zur Selbstständigkeit/ Fähigkeiten

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Pflegegrade. Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung. Einfach und verständlich erklärt

Pflegetagebuch. 5. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte mit 15 Prozent. 1. Punktbereich 1: 1. Mobilität mit 10 Prozent

MDK Niedersachsen. Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Erste Erfahrungen und Entwicklungen

PSG II Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Checkliste. Pflegegutachten. Wie viel Pflege wird benötigt?

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017

Sichtweise zur Pflegeberatung Einsatz und Umsetzung durch den Gutachter vor Ort Bernhard Fleer, MDS. Berlin, den

DER NEUE PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF UND DAS NEUE BEGUTACHTUNGSINSTRUMENT

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das (neue) Begutachtungsinstrument

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

2.Pflegestärkungsgesetzt - PSG II Alexia Meyer, Fachbereich Pflege und Gesundheit Caritasverband Kleve e.v.

Neues Pflegerecht. die Durchsetzung von Pflegegraden. Deutscher Medizinrechtstag 24. September 2016 RA Hinrich Christophers MBA,DES

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Pflegebegutachtung nach dem Neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz Der neue Pflegebegriff und die Pflegereform ab 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und zur Pflegebegutachtung

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Das neue Begutachtungsassessment. AOK Pflegewoche

Persönliche Angabe: Pflegebedürftige/r. Gesetzlicher Vertreter/in, Bevollmächtigter. Adresse: Alle Personen, die das Pflegetagebuch führen.

Transkript:

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung Bernhard Fleer, Team Pflege Münster, Erste Erfahrungen nach der Umstellung der Pflegebegutachtung Die ersten Erfahrungen mit dem neuen Begutachtungsinstrument sind positiv. Die umfassende Abbildung von Pflegebedürftigkeit kommt bei Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen gut an. Auch die Gutachterinnen und Gutachter geben positive Rückmeldungen. Die Beeinträchtigungen des Pflegebedürftigen, aber auch die Möglichkeiten, dessen Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen werden besser erfasst. Es wird klarer als bisher erkennbar, wann und wie z. B. präventive Maßnahmen und Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ansetzen müssen Seite 2 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 1

Rückmeldungen der Gutachterinnen und Gutachter aus der Begutachtungspraxis Gute Anwendbarkeit des neuen Instruments in der Praxis: Ich bin froh, dass die Minutenzählerei ein Ende hat. Wir schauen nun viel umfassender. Ich finde es gut, dass die Kriterien genau definiert sind. Mir fällt die Bewertung grundsätzlich leichter. Seite 3 Münster 222.178 Begutachtungen nach dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff 222.178 Begutachtungen nach dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff im ersten Quartal 2017 Bei mehr als 80 Prozent (185.891) der Begutachtungen haben die Gutachter einen der fünf neuen Pflegegrade empfohlen. 128.996 dieser Pflegebedürftigen haben erstmals Zugang zu den Leistungen aus der Pflegeversicherung. Im Pflegegrad 1 sind 43.434 Versicherte neu im Leistungsbezug. Insbesondere Versicherte mit einer Demenzerkrankung oder mit einem hohen krankheitsbedingten Unterstützungsbedarf profitieren vom neuen Verfahren. Seite 4 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 2

128.996 neue Pflegebedürftige nach Begutachtung mit dem neuen Verfahren im ersten Quartal 2017 Pflegegrad 5 Seite 5 Münster Die neue Begutachtungsphilosophie MDS; Claudia Thoelen Seite 6 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 3

10.0 5.20 28.042017 Seite Berlin 13 Münster Das neue Instrument ist Teil des Begutachtungsverfahrens Angaben zur Person und Begutachtungssituation Anamnese Wohn- und Lebenssituation Versorgungssituation Befunderhebung zu Schädigungen und Beeinträchtigungen N E U E S B E G U T A C H T U N G S I N S T R U M E N T Ergebnisse und Empfehlungen Seite 8 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 4

Graduierung der Selbständigkeit Die Person kann selbständig die gesamte Aktivität überwiegend selbständig den größten Teil der Aktivität überwiegend unselbständig nur einen geringen Anteil unselbständig keinen nennenswerten Anteil durchführen Seite 9 Münster Beurteilung der Aktivitäten und Lebensbereiche Im Mittelpunkt der Beurteilung stehen Aktivitäten und Lebensbereiche, die jeden Menschen jeden Tag betreffen. Die Beeinträchtigung einer Person bei der Ausführung bestimmter Aktivitäten wird unter der Annahme bewertet, dass sie diese ausführen möchte. Die Beurteilung erfolgt auch dann, wenn die Person die betreffende Aktivität in ihrem Lebensalltag nicht (mehr) durchführt. So ist beispielsweise die Fähigkeit, Treppen zu steigen, auch dann zu beurteilen, wenn die Wohnung im Erdgeschoss liegt und in der Wohnung gar keine Treppen vorhanden sind. Seite 10 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 5

Wie funktioniert die Anwendung? Der Grad der Selbständigkeit wird für jeden (Lebens-) bereich (Module) separat erhoben. Es sind aus jedem Lebensbereich exemplarische Aktivitäten ausgewählt, die die Selbständigkeit beeinflussen. Jedes Kriterium ist für sich zu bewerten, so wie es in den Richtlinien definiert ist. Es kommt zwangsläufig zu Überschneidungen aufgrund logischer Verknüpfungen zwischen den Modulen. Grundsätzlich gilt, dass vorübergehende (weniger als sechs Monate) oder vereinzelt auftretende Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten (weniger als einmal pro Woche) nicht zu berücksichtigen sind. Seite 11 Münster Gutachterliche Beurteilung In den meisten Modulen ist gutachterlich zu beurteilen, inwieweit die Person wesentliche Aktivitäten aus dem jeweiligen Lebensbereich selbständig durchführen kann. Die Beurteilung im Modul 2 Kognitive und Kommunikative Fähigkeiten bezieht sich darauf, ob die Fähigkeit vorhanden bzw. nicht vorhanden ist, im Modul 3 Verhaltensweisen und psychische Problemlagen auf die Häufigkeit von Ereignissen mit personellem Unterstützungsbedarf und im Modul 5 auf die Häufigkeit der Hilfe. Seite 12 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 6

Bewertung der Selbstständigkeit 0 = selbstständig Die Person kann die Aktivität in der Regel selbstständig durchführen. 1 = überwiegend selbstständig Die Person kann den größten Teil der Aktivität selbstständig durchführen. 2 = überwiegend unselbstständig Die Person kann die Aktivität nur zu einem geringen Teil selbstständig durchführen. 3 = unselbstständig Die Person kann die Aktivität in der Regel nicht selbstständig durchführen bzw. steuern, auch nicht teilweise. Seite 13 Münster Bewertung der Selbständigkeit 0 = selbständig Die Person kann die Aktivität in der Regel selbständig durchführen. Möglicherweise ist die Durchführung erschwert oder verlangsamt oder nur unter Nutzung von Hilfsmitteln möglich. Entscheidend ist jedoch, dass die Person keine personelle Hilfe benötigt. weniger als 6 Monate weniger als einmal pro Woche Vorübergehende oder nur vereinzelt auftretende Beeinträchtigungen sind nicht zu berücksichtigen. Seite 14 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 7

Prüfung des Dauerzustandes erfolgt auf der Ebene jedes einzelnen Kriteriums Eine Beeinträchtigung der Selbständigkeit wird nur angekreuzt, wenn sie in diesem Umfang voraussichtlich für mindestens 6 Monate besteht Beispiel: Der Antragsteller darf zur Zeit wegen einer instabilen Beckenfraktur nicht belasten. Mit der Mobilisierung soll erst in zwei Wochen begonnen. Umsetzen/Fortbewegen in der Wohnung/Treppensteigen Bewertung selbständig Erläuterung zu Modul 1: Die derzeitigen Beeinträchtigungen der Selbständigkeit bestehen nicht auf Dauer. Seite 15 Münster Bewertung der Selbständigkeit 1 = überwiegend selbständig Die Person kann den größten Teil der Aktivität selbständig durchführen. Dementsprechend entsteht nur geringer, mäßiger Aufwand für die Pflegeperson, z. B. unmittelbares Richten/Zurechtlegen von Gegenständen Aufforderung Unterstützung bei der Entscheidungsfindung partielle Beaufsichtigung und Kontrolle punktueller Übernahme von Teilhandlungen der Aktivität Anwesenheit aus Sicherheitsgründen Seite 16 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 8

Anwesenheit aus Sicherheitsgründen Die Person kann alleine z. B. gehen, Treppensteigen, baden Bei der eigentlichen Aktivität ist keine Hilfe erforderlich Die Anwesenheit/Beaufsichtigung erfolgt z. B. wegen Schwindel mit Sturzgefahr Anfallsleiden Seite 17 Münster Bewertung der Selbständigkeit 2 = überwiegend unselbständig Die Person kann die Aktivität nur zu einem geringen Anteil selbständig durchführen. Es sind aber Ressourcen vorhanden, so dass sie sich beteiligen kann ggf. mit ständige Anleitung oder aufwändige Motivation auch während der Aktivität. ein erheblicher Teil der Handlungsschritte muss übernommen werden. Zurechtlegen und Richten von Gegenständen, wiederholte Aufforderungen oder punktuelle Unterstützungen reichen nicht aus. Seite 18 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 9

Bewertung der Selbständigkeit 3 = unselbständig Die Person kann die Aktivität in der Regel nicht selbständig durchführen bzw. steuern, auch nicht in Teilen. Nur selten nur sehr gering Es sind kaum oder keine Ressourcen vorhanden. ständige Motivation, Anleitung, Beaufsichtigung reichen auf keinen Fall aus. Die Pflegeperson muss alle oder nahezu alle Teilhandlungen anstelle der betroffenen Person durchführen. Seite 19 Münster Empfehlung zur Schrittfolge bei der Bewertung der Einzelmerkmale 1. Schritt: Benötigt die Person überhaupt Hilfe bei der Aktivität? Nein >>> selbständig: Ja >>> 2. Schritt: Kann sie sich nennenswert an der Aktivität beteiligen? Nein >>> unselbständig: Ja >>> 3. Schritt: Entscheidung zwischen überwiegend selbständig und überwiegend unselbständig Seite 20 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 10

Abgrenzung überwiegend selbständig überwiegend unselbständig überwiegend selbständig den größten Teil der Aktivität nur geringer Aufwand für die Pflegeperson Aufforderung, ggf. mehrfach partielle Beaufsichtigung und Kontrolle punktuelle Übernahme von Teilhandlungen, nur einzelne Handreichungen überwiegend unselbständig nur einen geringen Teil der Aktivität hoher Aufwand für die Pflegeperson ständige Motivation /motivierende Begleitung/ Anleitung ständige Beaufsichtigung und Kontrolle Übernahme von Teilhandlungen, ein erheblicher Teil der Handlungsschritte Seite 21 Münster Abgrenzung überwiegend selbständig überwiegend unselbständig überwiegend selbständig / den größten Teil der Aktivität Das bedeutet sicher deutlich mehr als 50% der Aktivität überwiegend unselbständig /nur einen geringen Teil der Aktivität Das bedeutet sicher deutlich weniger als 50% der Aktivität Bemessungsgrundlage der Umfang der einzelnen Aktivität wie definiert die Gesamtheit der am Tag durchgeführten jeweiligen Aktivität die Häufigkeit der Beeinträchtigungen bei der jeweiligen Aktivität in der Woche Seite 22 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 11

Abgrenzung überwiegend selbständig überwiegend unselbständig z.b. 4.4.8 Essen, Frühstück und Abendessen selbständig, beim Mittagessen Suppe reichen, Speisen auf dem Teller zusammenschieben z.b. 4.1.4 Fortbewegen in der Wohnung selbständig, eine Unterstützung ist am Abend und in der Nacht nach der Dialyse erforderlich z.b. 4.4.2 Körperpflege im Bereich des Kopfes morgens umfassende Hilfe wegen Morgensteifigkeit der Finger abends nur Zahnbürste vorbereiten Seite 29 Münster Abgrenzung überwiegend selbständig überwiegend unselbständig Aufforderung /Partielle Beaufsichtigung und Kontrolle = 1 Die Person führt den größten Teil der Aktivität selbständig durch, aber die Pflegeperson gibt Impulse überprüft, ob die Reihenfolge eingehalten wird kontrolliert am Schluss oder zwischendurch Anleitung/ Ständige Beaufsichtigung und Kontrolle = 2 Die Person kann die Aktivität nur zu einem geringen Anteil selbständig durchführen. Die Pflegeperson muss (immer wieder) anleiten durchgehend unmittelbar beaufsichtigen und immer wieder eingreifen Seite 24 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 12

Abgrenzung überwiegend selbständig überwiegend unselbständig Anwesenheit aus Sicherheitsgründen = 1 Beobachtung ggf. auch aus der Ferne Anwesenheit im Raum, in der Wohnung, in Rufnähe Hilfestellung nur wenn Schwindel, Krampf, Verschlucken auftritt, Nur selten Zwischenfälle Kein Eingreifen in die Handlung ständige Beaufsichtigung = 2 Ständige und unmittelbare Eingreifbereitschaft erforderlich wegen häufiger Zwischenfälle Eingreifen in die Handlung Unmittelbare Nähe, Hinterhergehen beim Treppensteigen Haltebereitschaft beim Baden Beim Essen beobachten, anleiten langsam zu essen, gut zu kauen etc. Seite 25 Münster Abgrenzung überwiegend unselbständig unselbständig Bestehen noch Ressourcen? Kann der Betroffene sich noch an der Handlung beteiligen? Ja, regelhaft = überwiegend unselbständig Nein, nur selten oder nur minimal/unwesentlich = unselbständig Seite 26 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 13

Graduierung der Fähigkeiten (Modul 2) Die Fähigkeit ist vorhanden/unbeeinträchtigt vollständig, immer größtenteils vorhanden überwiegend aber nicht durchgängig in geringem Maße vorhanden stark beeinträchtigt, aber erkennbar nicht vorhanden nur in sehr geringem Maße/sehr selten Seite 27 Münster Bewertung der Fähigkeiten 0 = Fähigkeit vorhanden, unbeeinträchtigt Die Fähigkeit ist (nahezu) vollständig vorhanden. 1 = Fähigkeit größtenteils vorhanden Überwiegend, die meiste Zeit über, in den meisten Situationen, aber nicht durchgängig. Die Person hat Schwierigkeiten, höhere oder komplexere Anforderungen zu bewältigen, kann die alltäglichen/häuslichen Belange aber alleine regeln. Seite 28 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 14

Bewertung der Fähigkeiten 2 = Fähigkeit in geringem Maße vorhanden Die Fähigkeit ist stark beeinträchtigt aber erkennbar vorhanden Die Person hat häufig oder in vielen Situationen Schwierigkeiten, auch bei alltäglichen/häuslichen Belangen. Sie kann nur geringe Anforderungen bewältigen. Es sind Ressourcen vorhanden. 3 = Fähigkeit nicht vorhanden Die Fähigkeit ist nicht oder nur in sehr geringem Maße (sehr selten) vorhanden. Seite 29 Münster Umgang mit Zweifeln bei der Bewertung eines Kriteriums 1. Die Selbständigkeit oder Fähigkeit der Person kann anhand der allgemeinen Definitionen keiner der Graduierungen eindeutig zugeordnet werden. 2. Abklärung anhand der Form der Unterstützung möglich? (siehe BRi 4.8.3 und 4.9.2) 3. Abklärung durch Abgleich mit den beispielhaften Erläuterungen zum Kriterium in der BRi möglich? 4. Einbeziehung der Prognose: wird die Beeinträchtigung eher zu- oder eher abnehmen? Seite 30 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 15

Verbesserungen für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Die Auswirkungen von körperlichen und psychisch-kognitiven Beeinträchtigungen werden bei der Feststellung des Pflegegrads gleichermaßen berücksichtigt. Das neue Verfahren erfasst nicht nur die klassischen Bereiche Körperpflege, Ernährung und Mobilität sowie hauswirtschaftliche Versorgung. Neu ist, dass die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten (Modul 2), die Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen (Modul 3) sowie die Gestaltung von Alltagsleben und sozialen Kontakten (Modul 6) umfassend und differenziert betrachtet werden. Seite 31 Münster Wie können sich pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen auf den MDK-Besuch vorbereiten? Vor der Begutachtung gemeinsam überlegen: Was macht im Alltag des Pflegebedürftigen besondere Schwierigkeiten und wobei wird Unterstützung benötigt bzw. gewünscht? - z. B. Waschen und Anziehen? - Essen und Trinken? - Benutzen einer Toilette? - Medikamenteneinnahme? - Nachts? Was kann ich noch alleine? 10.0 5.20 28.042017 Seite Berlin 17 Münster - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 16

MDS; Claudia Thoelen VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung 17