Arbeitsplan Berufsorientierung mit Berufswahlpass. Klassenstufe 5. Einblicke in die Arbeitswelt erhalten normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen

Ähnliche Dokumente
Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere

Konzept zur Berufsorientierung OS"Hans Poelzig" Klingenberg

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Konzeption zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung. MS Klingenberg

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Konzept zur Berufs-/Studienorientierung an der Pestalozzischule Radeberg Oberschule

Projekttag Berufswahlpass: * Einführung in die vertiefte Berufsorientierung und Besuch von Radeberger Unternehmen

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Konzept zur Beruflichen Orientierung am Goethe-Gymnasium Auerbach - Fassung vom

Fachleitung Berufsorientierung und Praktikumsbetreuung: Fachlehrer Wirtschaft-Technik-Haushalt: Fachlehrer Technik-Computer:

Konzept zur Berufsorientierung

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Konzept der Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung

MITTELSCHULE - LEHRPLANBEZÜGE ZUM BERUFSWAHLPASS

Berufsorientierung als pädagogische

Anlage 4 Konzeption zur Berufsorientierung

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Berufsorientierungskonzept

Schule und dann? Schritt für Schritt Richtung Berufsleben

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufsorientierung 2016 / 2017 Klassenstufe 9. Siglinde Plapp Benjamin Binzer

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Berufs- und Studienorientierung an der

Schule und dann? Schritt für Schritt Richtung Berufsleben

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018

Berufsberatung Berufsorientierung an der Mittelschule Halsbrücke

Bausteine zur Beruflichen Orientierung an Oberschulen in Sachsen

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

BO-Konzept. Vertiefungspraktikum im BTZ. Konzept zur BERUFSORIENTIERUNG. Stand Schuljahr 2016/17. Metalltechnik. Farbtechnik.

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Informationen für Schüler

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Konzept zur Verbindung des Programms Lions-Quest Erwachsen werden und der Berufs- und Studienorientierung mit dem Berufswahlpass

Lehrplanbezüge zur Berufsorientierung - Oberschulen

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

SCHULE ZUR LERNFÖRDERUNG LEHRPLANBEZÜGE ZUM BERUFSWAHLPASS (L- Klassen)

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Sonnabend 9. September Sonnabend :00-13:00. Termine liegen im 2. Halbjahr und sind noch nicht bekannt

Berufs- und Studienorientierung am Campus Marienthal. Carola Großmann, BOSO-Beauftragte am GymMar

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

außerhalb der Schule

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

der Oberschule Uplengen

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Bausteine der Sekundarstufe I:

Berufsorientierungsplan für das Schuljahr 2017/2018

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Konzeption des Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums Weida. zur Berufs- und Studienorientierung. Schuljahr

Die Situation am Förderzentrum an der Danziger Straße Unsere Ziele Lernziele und deren Umsetzung... 1

Berufsorientierungsprozess am Gymnasium Fridericianum Schwerin

Konzeption zur Berufsorientierung an der KGS Rastede

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Konzeption zur Berufsorientierung / Berufsberatung

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Bausteine zur Beruflichen Orientierung an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Sachsen L-Klassen

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen

Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und Berufs- und Studienorientierung/Arbeit mit dem Berufswahlpass

Meine Berufsorientierung im Blick

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und Berufs- und Studienorientierung/Arbeit mit dem Berufswahlpass

Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg

Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7-9

Studien- und Berufsberatungskonzept

Berufsorientierungskonzept

Bausteine der Beruflichen Orientierung für Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Sachsen H-Klassen

Berufsorientierungsplan für das Schuljahr 2018/2019

Vorschlag einer Jahresplanung BO für 3. Klasse - integriert (Ideensammlung)

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim

Transkript:

Klassenstufe 5 Einblicke in die Arbeitswelt erhalten normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen Vermittlung Schlüsselkompetenzen und qualifikationen (bspw. Arbeit mit COSY) Recherche zur Datenerfassung Üben Sozialkompetenzen (Ein- und Unterordnen, Exkursion Sächsische Schweiz: Erkundung Tourismusberufe Grüne Berufe Selbst- und Fremdeinschätzung Lehrplanbezug, Organisationsform GTA MA LB2 Rückmeldung FvU Geo-Unterricht alle Zuordnung zur Seite 1 von 10

Klassenstufe 6 Einblicke in die Arbeitswelt erhalten normgerechtes Sozialverhalten einüben Vermittlung Schlüsselkompetenzen und qualifikationen (bspw. Arbeit mit Naturmaterial) Üben Sozialkompetenzen (Ein- und Unterordnen, Exkursion ins Alten- und Pflegeheim: Soziale Berufe kennenlernen Mittelalterprojekt: Handwerkliche Berufsbilder Wandel der Berufsbilder in allen Bereichen Lehrplanbezug, Organisationsform GTA Rückmeldung Exkursion 3 FvU GE, TC Zuordnung zur Tourismus-Berufsbilder Seite 2 von 10

Klassenstufe 7 Einblicke in die Arbeitswelt erhalten Berufsfelder und Berufsbilder kennen lernen eigene Fähigkeiten und Stärken einschätzen lernen Zukunftsvorstellungen entwickeln Vermittlung Schlüsselkompetenzen und qualifikationen (bspw. Logik, Modellbau, Modelleisenbahn) Imkerei, Bienenzucht Lehrplanbezug, Organisationsform Zuordnung zur GTA, NK 1, 2.1, 2.2, 3 GTA 2.3 Üben Sozialkompetenzen (Ein- und Unterordnen, Exkursion 3 Einführung Berufswahlpass WTH t Selbst- und Fremdeinschätzung DE LB 3 - Über mich und andere 2.1 Möglichkeiten der Informationsbeschaffung DE LB 1 - Gewusst wie 1, 2.3 Zukunftsvorstellungen und Berufswünsche Formen von Freizeitgestaltung kennen lernen; Fähigkeiten, Interessen und Stärken Menschlicher Körper, (Schwangerschaftsberatung) Lebensordner Schutz und Erhaltung der Gesundheit (Drogenprävention) Berufsbilder kennen lernen: Verarbeitendes Gewerbe ETH, REL, GE, DE WPB 3, WTH Wünsche 2.2 zwischen Traum und Wirklichkeit EN LB Hobbies and leisure 2.1, 1 BIO LB 2 Bau und Funktion des menschlichen Körpers BIO LB 1, Elternabend individuelle Sprechstunde Suchtberatung WTH LB 2 Fertigung materieller Güter; WPB 1 Betriebserkundung Teilnahme am Girls Day und an der Woche 4 4 1, 2.3 Seite 3 von 10

Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (bspw. Informatikwettbewerb, Big Challange, GEO Olympiade, Känguru) der offenen Unternehmen 3 Wettbewerb 1, 2.2, 2.3, 2.6. 3 Seite 4 von 10

Klassenstufe 8 Berufsfelder und Berufsbilder kennen lernen eigene Fähigkeiten und Stärken einschätzen lernen Informations- und Beratungsangebote kennen und nutzen lernen Verhalten in Bewerbungssituationen kennen lernen und üben sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen eigene Berufsvorstellungen entwickeln eigene Fähigkeiten und Stärken in Beziehung zu beruflichen Anforderungen setzen Elternabend zur Berufsorientierung, Berufswahlpass Üben Sozialkompetenzen (Ein- und Unterordnen, Lehrplanbezug, Organisationsform Elternabend Zuordnung zur mündliche und schriftliche Rückmeldung 2.1, 2.2, 3 Lebensbilder, Lebensziele ETH/RE WPB 3 Stars, Idole und Vorbilder 2.2 Informationen zur Berufsorientierung und zum Praktikum für Eltern Ich werde erwachsen (persönliches Profil, Zukunftsvorstellungen und Träume, Anforderungen der Arbeitswelt) Betriebspraktikum Nr. 1 Vorbereitung, Durchführung, Auswertung (Hinweis auf freiwilliges Praktikum in Ferien) Elternabend 1 Ethik LB 1 - Ich werde erwachsen; WPB 1- Mein Lebenstraum; WPB 3 -Werte und Normen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 4 WTH 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 Seite 5 von 10

Kompetenzfeststellung 1, 2.3, 2.4 Berufsbilder kennenlernen, Betriebserkundungen Ausbildungsmöglichkeiten kennenlernen WTH LB 2 Produktion von Gütern im Unternehmen; Teilnahme am Girls und Boys Day und an der Woche der offenen Unternehmen 1, 2.3, 2.6 Diakonie erkunden soziale Berufe REL, ETH 2.3, 2.6 Vorstellung Berufsberater Agentur für Arbeit 1 Schülerfirma Schlemmertempel Schülerfirma 1, 2.2, 2.3,2.6,3 Teilnahme an Wettbewerben (bspw. Informatikwettbewerb, Big Challange, Känguru, GEO) Lebensordner - Berechnungen für den Alltag (Haushaltsbuch, Wohnkosten, Kredite) Darstellung eigener Motivationen, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Arbeitserfahrungen Formen von Freizeitgestaltung kennen lernen; Fähigkeiten, Interessen und Stärken Wettbewerb 1, 2.2., 2.3,, 2.6., 3 MA LB 1 -Wirtschaftliches Rechnen, MA LB 5/6 -MA im Alltag EN LB Education and work 2.1, 2.2 EN LB Hobbies and leisure 2.1, 1 Suche nach dem eigenen Ich ETH REL 2.2, 4 Seite 6 von 10

Klassenstufe 9 Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen lernen sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander setzen eigene Fähigkeiten und Stärken in Beziehung zu beruflichen Anforderungen setzen Berufsvorstellungen konkretisieren und Entscheidungen bewusst vorbereiten Bewerbungen planen und einüben berufliche Alternativen kennen und einschätzen lernen Vermittlung Schlüsselkompetenzen und qualifikationen (bspw. Theatersport) Üben Sozialkompetenzen (Ein- und Unterordnen, Informationen zu Ausbildungswegen und zum Übergang Schule Beruf, Informationen über Berufe, Bildungswege, Übergangsplanung Lehrplanbezug, Organisationsform Zuordnung zur NK, GTA 1, 2.3, 2.6, 3 mündliche und schriftliche Rückmeldung 2.1, 2.2, 3 Einzelgespräche 1, 2.6, 2.7 Beratungsangebot des Berufsberaters Sprechzeiten in der Schule 1/2 Berufswahltest und Auswertung Betriebspraktikum Nr. 2 Vorbereitung, Durchführung, Auswertung Berufsbilder kennen lernen, Betriebserkundungen Ausbildungsmöglichkeiten kennenlernen Erstellen von Bewerbungsunterlagen online Bewerbung Assessment Center WTH LB 1 -Berufsorientierung II 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 WTH LB 1-1, 2.3, 2.6 Teilnahme am Girls Day, Messen, Woche der offenen Unternehmen EN, INF, DE 2.7 Gruppenarbeit Seite 7 von 10

Formen von Freizeitgestaltung kennen lernen; Fähigkeiten, Interessen und Stärken Londonfahrt 1,2.1 Sozial macht Schule ETH 3 Soziale Sicherungssysteme WTH 4 Internetrecherche zu Berufsbildern und INF, WTH 2.3, 2.6, 2.7 Ausbildungsplätzen Soziale Berufe Projekt 1, 2.3, 2.6 Schülerfirma Schlemmertempel Schülerfirma 1, 2.2, 2.3, 2.6, 3 Informationen zu Grundlagen von WTH 4 Vertragsabschlüssen, Wohnen, Leben im privaten Haushalt; Brutto - Netto Messe Karrierestart Messe 1 Vocatium Darstellung eigener Motivationen, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Arbeitserfahrungen EN LB Education and work 2.1, 2.2 Seite 8 von 10

Klassenstufe 10 Berufsvorstellungen konkretisieren und Entscheidungen bewusst vorbereiten Bewerbungen planen und einüben berufliche Alternativen/Überbrückungsmöglichkeiten einplanen Lehrplanbezug, Organisationsform verantwortlich Zuordnung zur erledigt Arbeitsblatt/ Medien Vermittlung Schlüsselkompetenzen und qualifikationen Üben Sozialkompetenzen (Ein- und Unterordnen, NK, GTA mündliche und schriftliche Rückmeldung GTA-Team, GTA Außenpartner, Fachlehrer alle Fächer Karriere Start Messe Frau Weißflog 1 1, 2.3, 2.6, 3 Beratungsangebot des Berufsberaters Sprechzeiten in der Schule und in der Agentur für Arbeit Herr Eckerl 1, 2 Realitätsnahe Bewerbung Einzelgespräche mit Unternehmen vor Ort BO Team, Onkel Sax Zertifikat Übergangsplanung, Bewerbungssituationen üben DE LB 1 - Fachlehrer; 2.7 Gewusst wie Klassenlehrer Formen von Freizeitgestaltung kennen lernen; EN LB Hobbies and leisure Fachlehrer 1, 2.1 Fähigkeiten, Interessen und Stärken Darstellung der eigenen Lebensplanung EN LB Me and others Fachlehrer 2.2, 2.5 Sparen, Kredite, Schulden MA LB 4 -Mathematik im Alltag Fachlehrer 4 X Seite 9 von 10

Ausbildung und Perspektiven Jugendlicher in der EU Konzepte des Glücks Bedeutung von Erwerbsarbeit GK LB 1 Der Prozess der europäischen Einigung ETH WP 2 Die Sehnsucht des Menschen nach Glück, REL LB 3 Erfahrungen mit Christen und Kirche in Geschichte und Gegenwart WP 3 Glück ist ein Geschenk Gottes Fachlehrer 2.3, 2.6 Fachlehrer 2.2 Abkürzungsverzeichnis AB Arbeitsblatt HS Hauptschüler FvU fächerverbindender Unterricht WPB Wahlpflichtbereich ASB Arbeiter-Samariter-Bund LB Lernbereich GTA Ganztagsangebot SUFW Sächsisches Umschulungs-und Fortbildungswerk Die Termine legen die Fachschaften für das aktuelle Schuljahr fest und bestätigen in der Spalte erledigt durch Datum und Signum die Durchführung. Seite 10 von 10