Schöne neue Arbeitswelt Beispiel selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität

Ähnliche Dokumente
»KapaflexCy Smartphone schlägt Stechuhr«

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

Flexible Produktionsarbeit 4.0 Smartphone statt Stechuhr

Selbstorganiserte Kapazitätsplanung in der Produktion dank Echtzeit Daten

SMART MAINTENANCE IN DER INDUSTRIE 4.0

SMART MAINTENANCE IN DER INDUSTRIE 4.0

KAPAFLEXCY WIRD REALITÄT!

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

Einführung Was heißt Industrie 4.0?

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

Industrie 4.0: Produktionsarbeit der Zukunft Wie Digitalisierung und das Internet der Dinge und Dienste die Produktion verändern werden

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung

PRODUKTIONSARBEIT 4.0 VORAUSSETZUNGEN SCHAFFEN, CHANCEN NUTZEN

Industrie 4.0 braucht Arbeitszeit 4.0!

AK Ausbildung von Kraftwerkspersonal

Demografiesensible Personalpolitik und Diversity Management als strategische Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

Flexibles Schichtsystem in der Produktion ein betriebliches Beispiel

Personaleinsatz in der Produktion flexibilisieren

Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse

Diversity Management bei der BA

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden

ifaa- Fachkolloquium Düsseldorf, 5. Juni 2018 Sven Hille

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Arbeitszeitgestaltung für eine gute Vereinbarkeit

Personaleinsatz in der Produktion flexibilisieren

Personaleinsatz in der Produktion flexibilisieren

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Industrie 4.0 & Modellfabrik«

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess

VEREINBARKEIT VON BERUFS- UND PRIVATLEBEN BEDÜRFNISSE UND UMSETZUNGSFORMEN IM WANDEL

COGNITIVE ENGINEERING AND PRODUCTION

23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Personaleinsatz in der Produktion flexibilisieren

Erfolgreich im Miteinander der Generationen

Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung

Die Demographische Herausforderung erfolgreich angehen

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer?

Fokus Mensch. Eine kurze Einschätzung zu Industrie 4.0 &

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

Arbeitszeitmodelle der Zukunft

Schichtarbeit und Familie: Wie ist das unter einen Hut zu bringen?

INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONSTHEMA DER ZUKUNFT

ATL Projektmanagement GmbH

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

1. Das Durchschnittsalter der Belegschaften wird steigen

Gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung Ansätze und Lösungen

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Strategisches Personalmanagement. Josef Manner & Comp AG. WKO Club CU

Bindung von guten Mitarbeitern vor dem Hintergrund des Wertewandels

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Industrie 4.0 Produktionsarbeit der Zukunft

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Wer sucht eigentlich wen? Duale Ausbildung und Fachkräftemangel in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels

Die Bedeutung von Predictive Maintenance und warum wir noch so weit davon entfernt sind Thomas Heller, 3. Juli 2018

Vereinbarkeit 4.0: flexibel, digital oder klassisch?

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Trendmonitor - Workforce Management

Blick über den Tellerrand Personalführung bei Phoenix Contact

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Wie baut man eine gute Unternehmenskultur und ein attraktives Arbeitgeberimage auf?

Personalarbeit zukunftsfähig gestalten Herausforderungen des demografischen Wandels meistern

Employer Branding - Unternehmenserfolg durch Arbeitgeberattraktivität

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK

PM (People Management)-Cockpit Steuerung von Personal und Führung im digitalen Zeitalter

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben als Bestandteile einer erfolgreichen Arbeitgebermarke

Digitalisierung und Industrie 4.0

Der arbeitswissenschaftliche Blickwinkel auf die aktuelle Weiterentwicklung des Schichtdienstes bei der Polizei. Hiltraud Grzech-Sukalo

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Einspringen oder Flexibilität

Zeitarbeit 2030: Digitalisierung und Zeitarbeit - Was kommt auf die Branche zu?

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Herzlich Willkommen! Arbeitszeitmanagement. attraktiv interessengerecht effizient. 28. November 2013, IHK-Meistertag Augsburg. Angela Fauth-Herkner

BORE OUT STATT BURN OUT

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema auch für Spitäler?

Innovative Arbeitszeiten

Industrie 4.0:»Die zentrale Rolle des Menschen in der Arbeitswelt der Zukunft«

Lebensphasenbewusste Personalpolitik im Zeitalter der Individualisierung

7. Fachtagung Psychiatrie Neue Lebens- und Arbeitszeitmodelle Work-Life-Balance Auswirkung auf die psychiatrische Versorgung

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

Zwei Bewerber/innen - Ein Gewinn. Gehen Sie innovative Wege! Arbeitgeber 32. Vorteile durch flexible Teilzeit. Logo

Wettlauf um die besten Köpfe:

Flexibler Personaleinsatz in der Produktion

Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung

Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting

ALTERSGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSPLÄTZEN FÜR DIE INTRALOGISTIK

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016

Transkript:

Schöne neue Arbeitswelt Beispiel selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität Dr. Stefan Gerlach, 23. Bodenseeforum Personalmanagement, 9. Juni 2016, Schloss Marbach, Öhningen Fraunhofer Folie 1

Wettbewerbsfaktor Kurzfristige Flexibilität Fraunhofer Folie 2

Steigende Variantenanzahl Kunden verlangen konfigurierte/individualisierte Produkte Herausforderung für die Produktion Viele Produktvarianten können nicht auf Lager produziert werden. erfordern kleinere Losgrößen bis hin zur Losgröße 1. erzeugen kurzfristige Schwankungen in der Kapazitätsauslastung. erfordern die Bereitstellung von vielen Teilen in der Montage. Variantenzahl steigt! Produktkatalog mit 1094 Seiten Durch die zunehmende Individualisierung der Produkte ist ein weiterer Anstieg (montagerelevanter) Varianten zu erwarten. Fraunhofer Folie 3

Der Trend zu immer kürzeren Lieferzeiten hält an Die Amazonisierung wird weitere Branchen erreichen. BVL: Tends and Strategies in Logistics and Supply Chain Management, 2013 Die Best-In-Class-Maschinenbauer liefern schon heute innerhalb von zwei Tagen. Fraunhofer Folie 4

Herausforderung volatile Märkte Fraunhofer Folie 5

Flexibilität (k)ein Problem für die Produktion? Quelle: ntv.de Fraunhofer Folie 6

Volatile Absatzmärkte Konjunkturzyklen werden stärker und kurzfristiger * +20 in 1 Jahr +25 in 1 Jahr +55 in 1 Jahr +75 in 2 Jahren -20 in 1 Jahr -55 in 0,5 Jahren -65 in 1 Jahr -25 in 1 Jahr ->? *Zahlen aus Diagramm abgelesen Fraunhofer Folie 7

Passen unsere Flexibilitätsinstrumente zur Volatilität? Beispiel Konjunkturkrise 2008 2008: 44 Mrd Ausbezahlte Überstunden Flexikonten + - 2009: 6 Mrd. Kurzarbeit Fraunhofer Folie 8

Passen unsere Flexibilitätsinstrumente zur Volatilität? Besser mit strategisch dimensionierter Personalflexibilität! XXL-Flexikonten 800h + je Mitarbeiter - - Fraunhofer Folie 9

XXL-Flexikonten zur Volatilitätsvorsorge gibt s bereits! Stuttgarter Zeitung vom 25. April 2015 Heller Maschinenfabrik Schlechtes 1. HJ 2014 AZK sinken zum Teil auf -500 h Sehr gutes 2. HJ 2014 AZK mittlerweile im Schnitt bei + 100h Geplante Volatilität AZK 0 h 600 h Regelmäßiger Aufbau bei guter Konjunktur Verzinsung möglich Arbeitsplatzsicherheit Kein Insolvenzrisiko Ungeplante Volatilität AZK -500 h > +100 h Keine Vorsorge Insolvenz- und Arbeitsplatzrisiko Fraunhofer Folie 10

Attraktive Arbeitsbedingungen Fraunhofer Folie 11

innovativ selbstbewusst Die Gen Y ist technologieaffin spontan verwöhnt Fraunhofer Folie 12

Flexibler Personaleinsatz - Mitarbeiterinteressen Selbstorganisation Motivation durch Verantwortung Bild: koelnervaeter.df-kunde.de, fotolia Arbeitszeitmodelle für Lebensphasen Langfristige Planbarkeit Work-Life-Balance Selbstbestimmte flexible Arbeitszeiten Fraunhofer Folie 13

Gleitzeit in der Fabrik Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Schichtbetrieb Standard: Starre Schichtzeiten Flexible Schichtübergabe in Gleitzeit Gleitzeit mit individuellen Arbeitszeiten 6 Uhr 14 Uhr 22 Uhr 6 Uhr Nachtschicht Spätschicht Frühschicht SchichtSTART SchichtENDE SchichtSTART SchichtENDE SchichtSTART SchichtENDE 6-6.30 Uhr Frühschicht 14-14.30 Uhr Spätschicht 22-22.30 Uhr 6-6.30 Uhr Nachtschicht flexible SchichtÜBERGABE flexible SchichtÜBERGABE flexible SchichtÜBERGABE Uhr Uhr Uhr Uhr Fraunhofer Folie 14

»Flexibilität ist die zentrale Eigenschaft in einer alternden Gesellschaft.«Fraunhofer Folie 15

Anforderungen an die Personaleinsatzsteuerung Ziele Aufgabe Randbedingungen Kurzfristige Flexibilität Kleines Volumen Täglich Neu Langfristige Volatilität Großes Volumen Längerdauernd Neu Mitarbeiterinteressen Work-Life-Balance Lebensphasen Arbeitszeitmodell Ressourcen Markt Kapazitätsanpassung Schichtbesetzung Schichtdauer Schichtanzahl Kompetenzprofil Produktqualität Normenvorgabe (Ersthelfer, Zertifikate ) Arbeitszeitgesetze Beachtung Persönliche Faktoren (Jugendliche, Schwangere) Job-Rotation Qualifikationserhalt Belastungswechsel Alternde Belegschaft. Neu Fraunhofer Folie 16

Flexibler Personaleinsatz heute Steuerung heute Mündliche Kommunikation Probleme Aufwand für mündliche Kommunikation Langsame Reaktion Intransparente Verteilung lukrativer Zusatzschichten Unattraktiver Schichten Keine langfristige Strategie Flexibilitätskorridor wird nicht genutzt Ziele flexibler Personaleinsatz Kurzfristig: Variables Kapazitätsangebot für eine schlanke Produktion im Takt Langfristig: Volatilitätsvorsorge durch systematische Nutzung Fraunhofer IAO Folie 17

Flexibler Personaleinsatz? Besser mit Industrie 4.0 und der KapaflexCy -App! Fraunhofer IAO Folie 18

KapaflexCy App Mitarbeiter bekommen Einsatzanfragen auf ihre mobilen Endgeräte Samstag geht leider nicht. Kundenauftrag: 5000 Glühkerzen bis Montag Ich kann diesen Samstag arbeiten. Regeln des intelligenten Assistenten: wer kann, wer darf, wer soll, wer möchte arbeiten Einsatzanfrage auf Smartphone Zusatzschicht am Samstag durchführen Meistercockpit für Einsatzanfragen Fraunhofer Folie 19

KapaflexCy App und entscheiden kooperativ und dezentral! Ich kann diesen Samstag arbeiten. Zusagen Absagen Samstag geht leider nicht. Status: 7 Mitarbeiter angefragt, 1 Rückmeldung 3 Mitarbeiter benötigt, 1 Zusage Fraunhofer Folie 20

KapaflexCy App als intelligenter Assistent Prioritätsregeln Wer kann? Erforderliche Kompetenzen Wer darf? Rechtliche, tarifliche Randbedingungen Wer soll? Tendenz und Stand Flexikonto Wer möchte? Persönliche Präferenzen 0 - ++ Ausschluss nicht qualifizierter Mitarbeiter Auf Einhaltung der Vorgaben hinweisen Prioritäten berechnen Beziehungsregeln auswerten Fraunhofer Folie 21

KapaflexCy Erste Erfahrungen Probebetrieb Positive Rückmeldung der Anwender Prompte Antwort bei Smartphone-Anwendern Angenehmere und schnellere Entscheidungsfindung, da direkte Möglichkeit der Absprache z. B. mit Familie besteht Bessere persönliche Organisation Frühe Übersicht über Schichtbelegung, schnellere Reaktion Erhöhte Teilhabe und Mitbestimmung, da Förderung des Mitdenkens und Handelns der Mitarbeiter Imagesteigerung Empfehlungen der Anwender Persönliche Ansprache fehlt, Mitarbeiter sagt leichter ab Informationsflut bei vielen Anfragen Wirtschaftlicher Nutzen Anwender nutzen eigene Smartphones Effektivere / effizientere Personalplanung / Personaldimensionierung Fraunhofer Folie 22

KapaflexCy Probebetrieb Set-Up Zwei Production Units (PSG, HTS) Zusammen ca. 60 Anwender Erste Testphase begann mit limitierter Funktionalität im April 2014 Volle Funktionsumfang seit Juni 2015 Production Unit Geplante Schichten PSG > 130 HTS > 350 Total: > 480 Anwender Feedback Prompte Antwort bei Smartphone-Anwendern Bessere Entscheidungsfindung, da direkte Absprache z. B. mit Familie möglich Bessere persönliche Organisation Frühe Übersicht über Schichtbelegung, schnellere Reaktion Imagesteigerung Fraunhofer Folie 23

KapaflexCy-Partner BorgWarner gewinnt den Industrie 4.0- Award: Sonderpreis für innovative Arbeitsorganisation Fraunhofer Folie 24

KapaflexCy Öffentliche Resonanz BM Nahles Sommerreise 2015 Fraunhofer Folie 25

Flexibler Personaleinsatz morgen»kapaflexcy-app«ermöglicht Personal 4.0 Image und Arbeitgeberattraktivität War for Talents Wechselnde Arbeitsumgebungen Orientierung mit Smartphone Neue Führung über Social-Media Facebook, Twitter & Co Multi-Job- Beschäftigung PatchWork Arbeitszeitmodelle für Lebensphasen Work-Life-Balance Generationen- Mix Rentner- und Studenten-Voting Fraunhofer Folie 26

Flexibilität macht Spaß für alle Beteiligte! Benchmark Personalflexibilität Mitarbeiter Unternehmen Sichere Beschäftigung Einflussnahme auf die Arbeitszeitplanung Hohe Wettbewerbsfähigkeit Schnelle Reaktionsfähigkeit Turbulenzfestigkeit Meister und Planer Betriebsrat Weniger Planungsaufwand Sichere Entscheidungen Gleichmäßige Verteilung von flexibler Arbeit Weniger Einzelfallentscheidungen Fraunhofer Folie 27

Kapazitätsflexibilität richtig genutzt? Besser mit Industrie 4.0! Bildquelle: http://1.bp.blogspot.com/-u0cbyoddxas/uatwldh9avi/aaaaaaaabyq/af0dudaq1j8/s1600/pakistan+08.03.jpg Fraunhofer Folie 28

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Stefan Gerlach CC Produktionsmanagement Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Tel: +49 711 970-2076 stefan.gerlach@iao.fraunhofer.de www.kapaflexcy.de www.produktionsarbeit.de blog.iao.fraunhofer.de Kategorie Industrie 4.0 Fraunhofer IAO Folie 29