Altersvorsorge 2020: Position Pro Senectute

Ähnliche Dokumente
Hotel Kreuz Bern AG, Zeughausgasse 41, Bern

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates

Reform Altersvorsorge 2020

F A K T E N B L A T T. 60 Jahre AHV. Vorsorge statt Fürsorge

Altersvorsorge Ein ausgewogenes Paket

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Rentenreform Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.

Altersvorsorge 2020 Fokus 2. Säule

Altersvorsorge Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020

Abstimmung vom 25. September 2016 Veranstaltung

Vernehmlassungsantwort zur Reform der Altersvorsorge

POSITIONSPAPIER REFORM «ALTERSVORSORGE 2020»

Reform Altersvorsorge 2020

Alterspolitik Reformbedarf Zweite Säule

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Seniorenuniversität Bern

Altersvorsorge Inhalt

ALTERSVORSORGE LEHRKRAFT RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

1 Vereinheitlichung des Referenzalters und Flexibilisierung des Rentenbezugs

und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung

FLEXIBILISIERUNG DER VORSORGE IN THEORIE UND PRAXIS WAHLMÖGLICHKEITEN FÜR VERSICHERTE

4. Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern

«Altersvorsorge 2020» Leitlinien

nach Ständerat Auswirkungen auf EL

Die AHV und die demografische Entwicklung. Fortsetzung eines Erfolgsmodells oder Bruch mit sozialstaatlicher Tradition

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung mit Kompensation nach dem Vorschlag des Ständerates

Altersvorsorge 2020 Leitlinien der Reform

Altersvorsorge 2030: Beispiel der PK SBB

2. Säule: Sichere Renten auch in Zukunft. Antimo Perretta CEO AXA Winterthur, Vizepräsident SVV

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit.

Pensionskassenstiftung der Schweizerischen Landwirtschaft (PKSL) Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2010

Masterplan Reform Altersvorsorge

Sozialversicherungen 2010

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge Eine ausgewogene Reform

AHV gibt Frauen mehr Punch

Vernehmlassung zur Reform der Altersvorsorge 2020

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand

Alternde Gesellschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Altersvorsorge

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2016

Challenge. Die Versicherung für Selbstständigerwerbende

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

«Zeiterfassung und andere HR-Trends»

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Zukunft des Generationenvertrages

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Botschaft zur Deplafonierung Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung

Altersvorsorge 2020 Was die Reform für die Frauen bedeutet

VERNETZTE KOMPETENZEN INFORMATIONEN AUS AKTUELLEM ANLASS

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Reform der Altersvorsorge 2020

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität

Altersvorsorge 2020 Die finanziellen Auswirkungen der Reform (nach Einkommen und persönlicher Situation)

Destinatärversammlung 9. November 2016

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Die Pensionierung finanziell planen

Herzlich Willkommen. PK RhB Informationsanlass vom 18. / 19. November 2015

Pensions at a Glance: Public Policies across OECD Countries 2005 Edition

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Kunden-/ KMU-Anlass Herzlich Willkommen

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Nationale Alterspolitik als Korrektiv sozialer Ungleichheit?

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

SBV-Argumentarium gegen die 5. IVG-Revision

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

SVA Zürich Aktuell Editorial. Guten Tag

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

SVP - ZH - Arbeitstagung

Altersvorsorge 2020 eine ausgewogene Reform

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Finanzielle Führung. Modul 4: Sozialversicherungen Referent: Markus Felber AHV. CAS-UFAI Modul 4: Finanzielle Führung 1

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Wieso eine Revision? Revision Reglement der Pensionskasse Thurgau

Zurück in die Zukunft: Statussicherung als normativer Bezugspunkt der Arbeitslosenversicherung

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Beendigung des Vorsorgeverhältnisses in der beruflichen Vorsorge. Inhalt

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

PLAN B. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Die Koordination von Altersleistungen Die Koordination von

Das Ziel des Bundesrates, der Erhalt des Leistungsniveaus, wird von der Kommission geteilt; sie setzt es aber mit einem geänderten Konzept um:

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

Reform Altersvorsorge 2020 Zukunft oder Ende der 2. Säule?

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017.

Der Generationenvertrag in Gefahr: Eine Analyse der Transfers zwischen Jung und Alt in der Schweiz

Sozialversicherungen 2013

Eine kluge Altersvorsorge beginnt nicht erst mit 50!

Mitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 9

Transkript:

Position Pro Senectute zur Reform Altersvorsorge 2020 22. Juni 2017 Altersvorsorge 2020: Position Pro Senectute Pro Senectute stand schon bei der Einführung der AHV und des BVG Pate und erachtet die Reform als dringend nötig. Ein gut funktionierendes Rentensystems ist zentral für den Zusammenhalt der Generationen. Die Vorlage ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um die soziale Sicherheit in der Schweiz auch in Zukunft zu gewährleisten. 1. Pro Senectute wertet die Reform Altersvorsorge 2020 insgesamt als positiv. 2. Die Reform ist nach mehreren gescheiterten Versuchen dringend nötig. Sie ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um das schweizerische Rentensystem den sich verändernden demografischen, anlageseitigen und gesellschaftlichen Verhältnissen anzupassen. Die Sicherung des Rentensystems ist zentral für den Generationen übergreifenden Zusammenhalt unserer Gesellschaft. 3. Der negative Trend im Finanzhaushalt der beiden Säulen wird mit der Vorlage abgebremst. Die gewonnene Zeit ist zu nutzen, um weitergehende Konzepte zur Sicherung der finanziellen Nachhaltigkeit zu finden. 4. Pro Senectute begrüsst, dass das Leistungsniveau grundsätzlich erhalten bleibt und sich insbesondere für Personen mit kleinen Einkommen und Teilzeitbeschäftigte die Möglichkeit des vorsorglichen Sparens verbessert. 5. Pro Senectute unterstützt die moderate Erhöhung der Mehrwertsteuer, um der AHV zusätzliche Mittel zukommen zu lassen. Durch die Erhöhung leisten alle einen Beitrag an die sich wandelnde demografische Situation. Dies entspricht der solidarischen Logik der 1. Säule. 6. Die Anpassung des Umwandlungssatzes erachten wir aufgrund der anspruchsvollen Anlagesituation und höherer Lebenserwartung als nötig und mit den vorgesehenen Kompensationsmassnahmen vertretbar. Pro Senectute plädiert im Rahmen der ELG-Revision weiterhin dafür, dass der Kapitalbezug aus der 2. Säule eingeschränkt wird. 7. Pro Senectute unterstützt die schrittweise Harmonisierung des Referenzalters. Gleichzeitig erwarten wir, dass die Politik ihre Bemühungen im Bereich der Lohngleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf intensiviert. 8. Die grundsätzliche Gleichbehandlung heutiger und zukünftiger Rentner/innen bei der AHV ist mit der Reform gegeben. Die Erhöhung der AHV-Rente um 70 Franken für Neurentner/innen ist Teil der Kompensation für Massnahmen, von denen nur sie betroffen sind. Pro Senectute Schweiz Lavaterstrasse 60 Postfach 8027 Zürich Telefon 044 283 89 89 Postkonto Fax 044 283 89 80 info@prosenectute.ch prosenectute.ch 80-8501-1

9. Wir begrüssen die Flexibilisierung des Renteneintritts und die neue Möglichkeit der Teilpensionierung. Dadurch können Rentner/innen den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand gemäss ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten individuell gestalten. 10. Pro Senectute wird sich aktiv dafür einsetzen, dass die zeitgemässe Gestaltung der AHV und der beruflichen Vorsorge auf der Agenda bleibt und das Rentensystem mittel- und langfristig gesichert wird. Pro Senectute Schweiz 2 5

Fragen und Antworten Die Reform löst die grundlegenden Finanzierungsprobleme der Altersvorsorge nicht. Weshalb unterstützt sie Pro Senectute gleichwohl? Der demografische Wandel, die höhere Lebenserwartung und die gesunkenen Anlagerenditen stellen unser Rentensystem vor grundlegende Herausforderungen. Gewisse vom Bundesrat vorgeschlagene Massnahmen zur Stärkung der finanziellen Grundlage wurden während der parlamentarischen Debatte abgeschwächt. Pro Senectute bedauert, dass die Chance für eine weitergehende finanzielle Konsolidierung nicht genutzt wurde. 1 Nichts desto trotz ist die nun vorliegende Vorlage ein wichtiger und unverzichtbarer Schritt in die richtige Richtung. Sie bremst die negative Kostenentwicklung während des kommenden Jahrzehnts deutlich ab: - Ohne Reform würde der AHV-Fonds im Jahr 2030 über 7 Mrd. verfügen (= 12% der Ausgaben). Mit der Reform wird der Stand bei 59 Mrd. liegen (= 97% der Ausgaben). - Die Pensionskassen werden durch die Senkung des Umwandlungssatzes im obligatorischen Teil entlastet. Dadurch wird der laufenden, starken Umverteilung entgegengewirkt. Zurzeit fliessen pro Jahr 1,3 Milliarden 2 von der Aktivgeneration zu den Rentnern, obwohl die zweite Säule keine Umlage zwischen den Generationen vorsieht. Die mit der Reform gewonnene Zeit muss genutzt werden, um weitergehende Konzepte zur Stärkung der finanziellen Nachhaltigkeit der beiden Säulen zu finden. Der Ausgleich für die Senkung des Umwandlungssatzes wurde (teilweise) in der 1. Säule kompensiert. Unterstützt Pro Senectute dieses Vorgehen? Gemäss Vorlage erfolgen rund 60% der Kompensation in der 2. Säule (Senkung des Koordinationsabzuges, Anpassung der Altersgutschriftensätze und Zuschüsse für die Übergangsgeneration). Die restlichen rund 40% werden in der 1. Säule kompensiert (70 Franken AHV- Zuschlag, Erhöhung Plafond für Ehepaare). 3 Für Pro Senectute ist es prioritär, dass das Rentenniveau gesamthaft betrachtet erhalten bleibt. Wir hätten es bevorzugt, wenn die Kompensation für die Senkung des Umwandlungssatzes ausschliesslich in der 2. Säule vorgenommen worden wäre, da die spezifischen Herausforderungen der beiden Pfeiler separat angegangen werden sollten. Wir können jedoch mit dem gefundenen Kompromiss leben. 1 Der Bundesrat schlug u.a. eine Erhöhung der MWSt. um 1,5 Prozent vor (+5,38 Mia. im Jahr 2030). Die Vorlage des Parlaments enthält eine Erhöhung um 0,6 Prozent (+2,14 Mia. im Jahr 2030). Des Weiteren hat das Parlament den Vorschlag des Bundesrats betr. Neuregelung der Hinterlassenenleistungen nicht übernommen. Sie hätte Einsparungen von 359 Millionen (2030) bewirkt. 2 Je nach Quelle beläuft sich die derzeitige Umverteilung in der 2. Säule pro Jahr auf 1,3 Milliarden (EDI/BSV, Hochrechnung für obligatorischen Teil), 4 Milliarden (NZZ) oder 6 bis 8 Milliarden (UBS). 3 Die Kosten belaufen sich 2030 auf rund 3 Milliarden Franken, wovon 1,4 Milliarden in der AHV und 1,6 Milliarden in der 2. Säule anfallen. Pro Senectute Schweiz 3 5

Wie beurteilt Pro Senectute die Erhöhung des Referenzalters der Frauen auf 65 Jahre? Pro Senectute unterstützt die schrittweise Harmonisierung des Referenzalters. Gleichzeitig erwarten wir, dass die Politik die Gleichstellung von Mann und Frau vorantreibt und ihre Bemühungen für Lohngleichheit 4 und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf intensiviert. Das Gesamtpaket enthält für Frauen auch wichtige Vorteile: Die berufliche Vorsorge wird durch die Neuregelung des Koordinationsabzuges und die Herabsetzung der Eintrittsschwelle insbesondere für Frauen klar verbessert. Die längere Beitragszeit erhöht zudem ihre Rente in der obligatorischen beruflichen Vorsorge um rund 4 Prozent. Ferner bedeuten die 70 Franken AHV-Zuschlag eine Verbesserung für all jene Frauen, die keiner Pensionskasse angeschlossen sind (rund 0,5 Million). Die Erhöhung der AHV-Rente um 70 Franken erhalten nur Neurenter/innen ab 2018. Dies schafft eine Ungleichbehandlung mit den Personen, die bereits heute eine AHV beziehen. Ist dies nicht unfair? Die Erhöhung der AHV-Rente um 70 Franken ist Teil der Kompensation für den niedrigeren Umwandlungssatz und die Erhöhung des Referenzalters für Frauen. Die heutigen Rentner/innen sind von den beiden Massnahmen nicht betroffen. Die heutigen Rentner/innen profitieren insofern von der Reform, als die Finanzierung ihrer Rente gesichert wird und das heutige Leistungsniveau garantiert bleibt, inklusive Anpassung an die Lohnund Preisentwicklung gemäss Mischindex. Die Reform bringt den bedürftigsten AHV-Bezügern, die auf EL angewiesen sind, nichts. Sie werden aber wegen der erhöhten MWSt. mitzahlen müssen. Die Vorlage sieht vor, dass ab 2018 die bisher für die IV verwendeten 0,3 Prozente MWSt. der AHV zugeleitet werden. Ab 2021 werden zusätzliche 0,3 Prozentpunkte erhoben. Für Konsument/innen wird lediglich der zweite Schritt spürbar sein. In Bezug auf AHV/EL-Bezüger/innen gilt es zu unterscheiden zwischen denjenigen, die bereits in Rente sind und jenen, die ab 2018 eine Rente beziehen werden: o Für die erste Gruppe ist die Reform insofern positiv, als ihre Rente gesichert bleibt und weiterhin der Lohn- und Preisentwicklung gemäss Mischindex angepasst wird. Ihre Budgets werden durch die erhöhte MWSt. leicht belastet. Die relativ kleine Mehrbelastung dünkt uns vertretbar. o Für die weitaus meisten neuen AHV/EL-Rentner/innen wird die Vorlage voraussichtlich positive Auswirkungen haben, dies insbesondere wegen der um 70 Franken erhöhten AHV. Ein kleiner Teil dürfte schlechter fahren, da sie durch die leicht höhere Rente keinen Anspruch 4 Gemäss dem Bundesamt für Statistik betrug die Lohndifferenz im Jahr 2014 im privaten Sektor 19,5 Prozent, im öffentlichen Sektor 16,6 Prozent. Hiervon waren im privaten Sektor 39,1 Prozent nicht mit strukturellen Faktoren oder persönlichen Merkmalen (Alter, Ausbildung, Dienstjahre) erklärbar, im öffentlichen Sektor 41,6 Prozent. Der unerklärte Anteil belief sich 2014 im privaten Sektor im Monatsdurchschnitt auf 585 Franken, im öffentlichen Sektor auf 608 Franken pro Monat. Pro Senectute Schweiz 4 5

mehr auf EL haben. 5 Pro Senectute setzt sich dafür ein, dass dieser Schwelleneffekt im Rahmen der laufenden ELG-Revision ausgeräumt wird. Für die EL als Ganzes bringt die Reform eine Entlastung um rund 186 Millionen (2030), davon 71 Millionen beim Bund. Der Hauptgrund hierfür ist die Erhöhung der AHV, zudem die Erhöhung des Referenzalters für Frauen und die Erhöhung der Renten aus der 2. Säule bei tieferen Einkommen. Bringt die Reform auch älteren Arbeitnehmenden ohne Erwerbseinkommen Vorteile? Die Reform sieht vor, dass Personen, die nach Vollendung des 58. Altersjahres ihre Stelle verlieren, neu bei ihrer Pensionskasse versichert bleiben und auf Wunsch ihre Altersvorsorge weiter aufbauen können. 6 Pro Senectute begrüsst diese Neuerung. Die Betroffenen erhalten dadurch Anspruch auf eine Rente aus der 2. Säule. Dies verringert das Risiko, im Alter auf Ergänzungsleistungen angewiesen zu sein. Verschiedene Politiker plädieren für eine Erhöhung des Referenzalters auf 67 oder eine automatische Anpassung an die steigende Lebenserwartung. Wie stellt sich Pro Senectute zu diesen Forderungen? Die Vorlage sieht eine schrittweise Angleichung des Referenzalters für Frauen, die Möglichkeit einer Teilpensionierung und eine Flexibilisierung des Renteneintritts vor. Diese Neuerungen erachten wir als angemessen bzw. begrüssenswert. Die Flexibilisierung des Rentenalters und die neue Möglichkeit der Teilpensionierung schaffen einen Anreiz für jene, die länger arbeiten können und wollen. Eine generelle Erhöhung des Referenzalters ist für Pro Senectute zurzeit kein Thema. Relevant ist in dieser Frage, wie gut der Arbeitsmarkt ältere Arbeitnehmende integrieren kann. 7 Hier sind weitere Fortschritte nötig, u.a. durch eine Überprüfung der Beiträge an die Pensionskassen. Die höheren Ansätze für ältere Erwerbstätige vermindern ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. In Bezug auf eine Koppelung des Referenzalters an die steigende Lebenserwartung wäre zu prüfen, ob sich die durchschnittliche Dauer der Arbeitsfähigkeit parallel zur Lebenserwartung entwickelt. 8 5 Gemäss BSV werden aus AHV/EL-Sicht (d.h. ohne Berücksichtigung der BV-seitigen Anpassungen) rund 94 Prozent von ihnen Ende Monat mehr in der Tasche haben als mit dem jetzigen System. Für 5,8 Prozent wird sich nichts verändern. 0,2 Prozent werden voraussichtlich ihren Anspruch auf EL verlieren und weniger gut fahren. 6 Die so Versicherten bezahlen der Pensionskasse Beiträge zur Deckung der Risiken Tod und Invalidität sowie Beiträge an die Verwaltungskosten. Falls sie die Altersvorsorge weiter aufbauen möchten, bezahlen sie zusätzlich die entsprechenden Beiträge. 7 Gemäss SECO haben Personen ab 55 in der Schweiz zwar ein geringeres Risiko, erwerbslos zu werden als jüngere. Hingegen haben ältere einmal arbeitslos grössere Mühe, wieder eine Anstellung zu finden. Ihr Risiko, ausgesteuert zu werden, liegt strukturell höher als bei jüngeren Arbeitnehmenden. 8 Gemäss SECO zählten im Jahr 2015 von den 55 bis 64-Jährigen rund 25 Prozent zu den Nichterwerbspersonen, d.h. sie übten keine Erwerbstätigkeit aus und suchten auch keine. Gut ein Viertel, nämlich 27 Prozent dieser Bevölkerungsgruppe gab an, auf Grund einer Invalidität (18 Prozent) oder einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit (9 Prozent) keiner Erwerbsarbeit nachzugehen. Pro Senectute Schweiz 5 5