Anwalts- und Steuerberatergesellschaften

Ähnliche Dokumente
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Die Unternehmergesellschaft

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Die in- und ausländische Besteuerung schweizerischer Betriebsstätten deutscher Personenhandelsgesellschaften

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Lehrbuch Einkommensteuer

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Die Aktiengesellschaft (AG)

Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis

Die Unternehmensumwandlung

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung

Der Prokurist - Rechte und Pflichten

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK)

Der Anhang der kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaft

Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Außensteuerrecht Kommentar mit Aktualisierungsservice

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Erfolgreiche Existenzgründung

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Steuergesetze: SteuerG

Inhaltsübersicht. Geleitwort... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Teil I Grundlagen...

Der Arbeitsvertrag. Handbuch der Vertragspraxis und -gestaltung. Bearbeitet von Prof. Dr. Ulrich Preis

Abstandsflächenrecht in Bayern

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Aktuelle Gesetze zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Investitionen und Steuern in Rumänien

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes

Gesellschaftsrecht: GesR

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

1/0 Inhaltsverzeichnis

Beck sche Musterverträge, Band 14. Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG. KT_Rechts KT_Links

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

BGB Allgemeiner Teil

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Rechnungswesen und Steuerrecht

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

NomosPraxis. Pflegesozialrecht. Bearbeitet von Heinrich Griep, Heribert Renn. 6. Auflage Buch. 283 S. Softcover ISBN

Die Partnerschaftsgesellschaft

Das Einmaleins der bav-praxis

Buchführung Grundlagen

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Der freie Dienstvertrag im Arbeits- und Sozialrecht

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Internationales Scheidungsrecht

Steuerberater- Praxisnachfolge

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010

Die Partnerschaftsgesellschaft

Besteuerung bei Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte

Beck Steuer-Praxis. Die Steuerkanzlei. Rechtsformwahl und Nachfolgeplanung. Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Neufang, Dr. Andreas Lohbeck, Mirco Neufang

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Kommentar zum Versicherungsteuergesetz

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Schulungspaket ISO 9001

Vereinsrecht - Schnell erfasst

Erbschaftsratgeber Deutschland-Schweiz

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Mietnebenkosten-Abrechnung

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Transkript:

Anwalts- und Steuerberatergesellschaften Bearbeitet von Dr. Peter Heid, Stefan Juli 2. Aufl. 2004. Buch. 246 S. Kartoniert ISBN 978 3 8240 0546 8 schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

A. Rechtliche Grundlagen........................... 15 I. Überblick und Systematik............................ 15 1. Bedeutung der Freiberuflergesellschaften.................. 15 a) Personengesellschaften.......................... 15 aa) Anwälte................................ 15 bb) Steuerberater............................. 15 b) Kapitalgesellschaften........................... 16 2. Kernprobleme der Vertragsgestaltung.................... 16 a) Der Gegenstand der Vergemeinschaftung................. 16 aa) Berufsrechtsvorbehalte........................ 18 bb) Gemeinschaftsmandat und Haftung................. 20 b) Das Bewertungsproblem (Goodwill)................... 22 c) Abfindungs-, Mandatsschutz-, -anrechnungsklauseln........... 26 3. Systematik, Begriffe und Folgerungen.................... 30 a) Berufsausübungsgesellschaften...................... 31 b) Organisationsgesellschaften........................ 34 aa) Gewinnvergemeinschaftungsgesellschaften............. 34 bb) Kostenumlagegesellschaften (Unterstützungsgesellschaften).... 35 c) Fördergesellschaften (Kooperationen)................... 35 II. Typische Erscheinungsformen.......................... 35 1. Berufsausübungs- und Organisationsgesellschaften............. 35 a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts..................... 35 aa) Bedeutung.............................. 35 bb) Entstehung, Formvorschriften.................... 36 cc) Gesellschaftszweck.......................... 36 dd) Beiträge................................ 36 ee) Sozien................................. 37 ff) Name................................. 37 gg) Geschäftsführung und Vertretung................... 38 hh) Gesellschafterversammlung..................... 38 ii) Haftung................................ 39 jj) Haftungsbeschränkung........................ 40 kk) Berufshaftpflicht........................... 41 ll) Verjährung.............................. 41 mm)krankheit, Urlaub.......................... 41 nn) Wettbewerbsverbot.......................... 41 9

oo) Werbung............................... 42 pp) Rechnungslegung........................... 42 qq) Gewinnbeteiligung.......................... 43 rr) Kfz.................................. 44 ss) Verfügung über Gesellschaftsanteile................. 44 tt) Aufnahme neuer Sozien, Eintrittsgeld................ 45 uu) Auseinandersetzungsguthaben, Praxisbewertung.......... 46 vv) Mandatsschutzklauseln........................ 47 ww)schiedsklauseln........................... 47 xx) Überörtliche Sozietäten....................... 47 b) Partnerschaftsgesellschaft......................... 47 aa) Bedeutung.............................. 48 bb) Entstehung, Formvorschriften.................... 50 cc) Name................................. 50 dd) Geschäftsführung und Vertretung.................. 51 ee) Haftung................................ 51 c) Sonstige Personengesellschaften..................... 52 d) Kapitalgesellschaften........................... 52 aa) GmbH................................ 52 bb) AG und sonstige........................... 52 2. Kostenumlagegesellschaften (Unterstützungsgesellschaften)........ 53 3. Fördergesellschaften (Kooperationen).................... 54 B. Steuerrechtliche Aspekte......................... 55 I. Grundlagen, insbesondere laufende Besteuerung................ 55 1. Personengesellschaft und Steuerrecht.................... 55 a) Einkommensteuer............................. 55 b) Gewerbesteuer............................... 55 c) Umsatzsteuer............................... 56 d) Sonderproblem Kraftfahrzeuge (Kfz)................... 56 2. GmbH und Steuerrecht............................ 57 a) Körperschaftsteuer............................ 57 b) Gewerbesteuer............................... 57 c) Umsatzsteuer............................... 58 3. Steuerbelastungsvergleich.......................... 59 10

II. Besteuerung des Inhaberwechsels/der Veränderungen im Gesellschafterbestand bei der Freiberufler-Personengesellschaft........ 62 1. Veräußerung eines Betriebs (Einzelpraxis), Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils (Sozietätsanteils) gemäß 18 Abs. 3, 16 Abs. 1 EStG................................ 62 a) Gegenstand der Veräußerung....................... 62 b) Veräußerung aller wesentlichen Grundlagen, insbesondere des Mandantenstamms............................. 63 aa) Grundsatz: Aufgabe aller wesentlichen Grundlagen......... 63 bb) Ausnahmen, insbesondere Geringfügigkeitsgrenze......... 65 (1) Verbleibende Tätigkeiten im Anwendungsbereich anderer Einkunftsarten...................... 66 (2) Fortsetzung der freiberuflichen Tätigkeit außerhalb des örtlichen Wirkungskreises.................. 66 (3) Fortsetzung der freiberuflichen Tätigkeit innerhalb des örtlichen Wirkungskreises.................. 67 (4) Fortführung einer freiberuflichen Nebentätigkeit........ 67 (5) Sonderproblem: Besonderheiten bei Notaren.......... 68 c) Problem Sonderbetriebsvermögen..................... 69 d) Aufnahme in eine freiberufliche Kanzlei................. 70 2. Einbringung in eine Personengesellschaft, 24 UmwG........... 71 a) Grundsätze................................. 71 b) Ausgleichszahlungen........................... 73 3. Einbringung in eine Kapitalgesellschaft, 20 UmwG............ 75 4. Erbengemeinschaft/Erbauseinandersetzung................. 79 a) Erbauseinandersetzung kein entgeltlicher Vorgang (steuerneutral).... 80 b) Steuerfolgen bei Fortsetzungsklausel................... 81 c) Steuerfolgen bei qualifizierter Nachfolgeklausel............. 81 d) Sonstige Fälle............................... 82 5. Ausscheiden aus einer Freiberuflerpraxis im Wege der Realteilung..... 83 III. Ausgewählte Einzelprobleme.......................... 86 1. Gewerblichkeit bei der Vermögens-, insbesondere Insolvenzverwaltung.. 86 2. Vorsteuerabzug bei Privatnutzung einer Wohnung im Unternehmensvermögen........................... 87 a) Zuordnung zum Unternehmensbereich.................. 88 b) Ausübung des Zuordnungswahlrechts................... 88 c) Bagatellgrenze............................... 88 d) Bisherige umsatzsteuerliche Behandlung der Privatnutzung....... 88 e) Entscheidung des EuGH vom 8.5.2003.................. 89 11

f) Umsatzsteuerliche Konsequenzen..................... 89 g) Nutzungsänderung............................ 90 h) Verkauf des Grundstücks......................... 90 i) Entnahme des privat genutzten Anteils.................. 90 j) Anwendung auf Altfälle.......................... 90 3. Betriebsveräußerung oder Verkauf eines Mitunternehmeranteils?...... 91 a) Abgrenzung................................ 91 b) Steuerliche Konsequenzen........................ 91 aa) Betriebsveräußerung durch die Personengesellschaft........ 91 bb) Verkauf des Mitunternehmeranteils durch den Ausscheidenden... 92 c) Alternativgestaltung............................ 92 C. Muster..................................... 93 I. Freiberufler-GbR................................. 93 1. Sozietätsvertrag zwischen zwei Rechtsanwälten............... 93 a) Typischer Sachverhalt........................... 93 aa) Aufnahme eines bislang angestellten Kollegen........... 93 bb) Verschmelzung von zwei Einzelpraxen............... 93 cc) Gemeinsame Grundproblematik: Praxisbewertung......... 93 b) Muster: Sozietätsvertrag......................... 95 c) Muster: Schiedsvertrag.......................... 107 2. Sozietätsvertrag zwischen zwei Steuerberatern............... 108 a) Typischer Sachverhalt........................... 108 b) Muster: Sozietätsvertrag......................... 108 3. Sozietätsvertrag zwischen Rechtsanwalt und Steuerberater......... 123 a) Typischer Sachverhalt........................... 123 b) Muster: Sozietätsvertrag......................... 123 4. Sozietätsvertrag zwischen fünf Anwälten.................. 138 a) Typischer Sachverhalt (mittelständischer Generationenvertrag)..... 138 b) Muster: Gesellschaftsvertrag....................... 139 c) Planbilanz................................. 155 5. Sozietätsvertrag zwischen sechs Steuerberatern............... 156 a) Typischer Sachverhalt........................... 156 b) Muster................................... 156 6. Gesellschaftsvertrag einer überörtlichen Sozietät.............. 172 a) Typischer Sachverhalt........................... 172 b) Muster................................... 173 12

II. Partnerschaftsgesellschaft............................ 177 1. Typischer Sachverhalt............................. 177 2. Muster: Vertrag einer interprofessionellen Partnerschaft zwischen Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern........... 178 3. Berechnungsbeispiel Praxiswert gemischte Sozietät............. 195 4. Muster: Partnerschaftsregisteranmeldung.................. 196 III. Freiberufler-GmbH................................ 197 1. Rechtsanwalts-GmbH............................. 197 a) Typischer Sachverhalt........................... 197 b) Muster: Gründungsprotokoll mit Satzung................. 198 c) Muster: Handelsregisteranmeldung.................... 205 2. Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer-GmbH................. 206 a) Typischer Sachverhalt........................... 206 b) Muster................................... 207 c) Muster: Handelsregisteranmeldung.................... 215 IV. Kostenumlagegesellschaft (Unterstützungsgesellschaft)............. 217 1. Typischer Sachverhalt............................. 217 2. Muster: Vertrag einer Bürogemeinschaft zwischen zwei Rechtsanwälten.. 217 V. Fördergesellschaft (Kooperation)........................ 223 1. Typischer Sachverhalt............................. 223 2. Muster: Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwalt und Steuerberater............................... 223 VI. Alternativklauseln................................ 225 1. Zum Jahresabschluss............................. 225 2. Zur Abfindung (Ergänzungsklausel)..................... 225 VII. Checkliste.................................... 226 Literaturverzeichnis................................. 231 Stichwortverzeichnis................................. 237 13