GETRÃNKEBEHANDLUNG. Hefe. Einige hilfreiche Hinweise. Der Weg zum erfolgreichen Hefeansatz 1 LALVIN-W15

Ähnliche Dokumente
Erbslöh - Vinifikation - Jungwein

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Kaseinfreie Jungweinbehandlung

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG.

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Säureregulierung bei Wein

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Säuremanagement bei den 2012ern

Nr.110 NEWS OENO. Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

100-mal neue Trends informiert Innovationen

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, J. Weiand. Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

OENO NEWS Nr.106. innovativ. Jungwein Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016

Hefevergleich beim Apfelmost

Von der Traube zum Wein

Schneider WEINTECHNOLOGIE. Weintechnologie

Einsatz von Gärhilfsmitteln in der Brennerei

Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine?

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

WEINTECHNOLOGIE. Weintechnologie. Schneider

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

OenoNews. Nr.112. Jungweinmanagement. Fortschritt macht Zukunft

global 104-mal neue Trends informiert Innovationen

Johannes Deutsch. Wie kann ich erfolgreich sein? Jungweinbehandlung ERBSLÖH Geisenheim AG. Mobil:

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr)

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Dr. Jürgen Meinl. Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Vorteile der präventiven Behandlung

Begerow Product Line. Hefenährstoff- Navigator

Eiweißstabilisierung aber wie?

Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Grüner Veltliner Ernte 2011 Verschiedene Hefenährstoffe

Trenolin Bouquet PLUS

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

Säuremanagement bei den 2013er Weinen

Praktikum. Weintechnologie und Analytik

Verarbeitung fauler Trauben

PREISLISTE k Preis 4 16, , , , , , , , , ,00

SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG

Besonderheiten der Öko- Weinbereitung

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

Beverage Treatment Products. Hefenährstoffe und Weinschönungsprodukte auf Hefebasis Navigator

Fructophile Hefestämme zum Verhindern und Kurieren von Gärstockungen

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau

Betreten Sie die Welt der natürlichen Önologie!

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Die malolaktische Gärung

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol

BRAND NEWS. Nr.09. Obstbrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation

Nr REIFEMESSUNG, HEFENÄHRTSOFFE, ENTSÄUERUNG. Rheinhessen 2017

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Reifeentwicklung: Mittelwerte vom 29. September RHEINHESSEN

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

Transkript:

Einige hilfreiche Hinweise Hefe Temperaturführung Rasche Temperaturänderungen von mehr als 3 C können Gärstörungen hervorrufen Je mehr Alkohol gebildet wird, desto empfindlicher reagieren die Hefen Tägliche Kontrolle des Temperaturverlaufes und der Zuckerabnahme mit der Mostwaage Unterhalb von 20 Oe weitet sich das Fructose-zu-Glucose-Verhältnis. Die Hefe reagiert mit einem verlangsamten Zuckertransport Daher sollte ab 20 Oe die Temperatur auf 18-20 C angehoben werden Gute Erfolge werden mit der frühzeitigen Gabe von Heferindenpräparaten erzielt (Fermaid E No. 69.182.10) Haltbarkeit: Originalverpackt verschlossen und kühl gelagert (+4 bis +7 C) : 1 Jahr über Ablaufdatum Preise: CHF per Packung Der Weg zum erfolgreichen Hefeansatz 1 10 l warmes Wasser pro 500 g Reinzuchthefe bereitstellen bei 35 C 500 g Reinzuchthefe einrühren und 15 Minuten quellen lassen 2 Most langsam in den Hefeansatz einrühren und einige Zeit stehen lassen. Ziel: Vermehrung und Gewöhnung in Kellertemperatur und Mostzusammensetzung. Lufteintrag fördert den Endvergärungsgrad. 3 Hefeansatz vorlegen und mit Most auffüllen. ma LALVIN-W15 The zum iz o f n b I ger. tere wei.baldin w ww Sacch. cerevisiae, Selektion durch EFA, Wädenswil. Höhere Glycerinbildung. Dosage: 20-30 g / 100 l 69.117.01 69.117 100 g = 1 Beutel 17.85 41.00 LALVIN-EC1118 Sacch. bayanus, Selektion Epernay; klassische Hefe für die Weissweinvergärung. Dosage: 20-30 g / 100 l 69.104.91 69.104 42.50 Sacch. cerevisiae, Selektion Burgund; klassische Hefe für die Rotweinvergärung. Dosage: 20-30 g / 100 l 69.119.91 69.119 42.30 LALVIN-ICV K1 V-1116 Sacch. cerevisiae, Selektion: Languedoc, Alkoholtoleranz bis 18%vol. Kaltgärfähig. Moderate Gärung beständig von 10 bis 35 C; wenig Trübung. Für Weissweine mit harmonischem Sortenaroma. Z.B. Chardonnay. Dosage : 15-30 g / 100 l 69.103.91 C51 Vorgehensweise bei steckengebliebener Gärung Abziehen des Weines vom alten Hefegeläge Neuer Hefeansatz mit einer anderen, gärkräftigen Heferasse mit 40 g/hl. Abweichend von obigem Schema wird die Hefe in 5 Liter Wasser und 5 Liter Wein und 1 kg Zucker angezogen. Gäransatz in 80 Liter Wein geben. Nur bei erfolgreichem Gärstart (kräftige C02-Entwicklung) dem Gesamtgebinde zugeben Hat der BSA bereits begonnen, wird er bis zum Erreichen der Säurekonstanz abgeschlossen. Bevor die Bakterien aus Zucker Essigsäure bilden, erfolgt eine scharfe Sterilfiltration (Kieselgur + Schichten). Zugabe von Heferinden-Präparat plus kräftiger Gäransatz (s. oben). LALVIN-71B Sacch. cerevisiae, Selektion INRA; ergibt samtige Rotweine. (Frühzeitig bestellen; beschränkte Lagerhaltung). Dosage: 20-30 g / 100 l 69.107.91 LALVIN-RC212 auf Vorgehensweise bei einer verlangsamten Gärung Verlangsamung tritt ein, wenn det tägliche Zuckerabbau unter 2 g/l fällt Eine verlangsamte Gärung zu beschleunigen, ist stets einfacher als eine gestoppte Gärung wieder in Gang zu bringen Anhebung der Gärtemperatur auf 18 20 C Abziehen vom Klarablauf, Aufrühren der Hefe (Wein rundpumpen) Nach erfolgreichen Vorversuchen, eventuell anwesende Hefetoxine mit Bentonit oder Kohle entfernen Zu diesem späten Zeitpunkt macht eine Zugabe von Gärsalzen keinen Sinn, da gegen Ende der Gärung kein Ammonium mehr aufgenommen wird. Man erhöht nur den Versorgungsstatus der Milchsäure-Bakterien Achtung: Vor Temperaturanhebung Anwesenheit und Status der Milchsäurebakterien im Hefegeläge unter dem Mikroskop überprüfen. Falls bereits Ketten gebildet wurden oder ein hoher Besatz einzelner Zellen vorliegt, kann bereits eine geringfügige Temperaturanhebung zum BSA führen Wöchentliche Kontrolle der Gesamtsäure zeigt an, ob sich der Wein bereits im BSA befindet (ab 0,5 g/l Säureabnahme pro Woche) 69.107 45.65 LALVIN-ICV D47 Sacch. cerevisiae, Selektion Burgund; für die Rotweinvergärung. Dosage: 20-30 g / 100 l 69.126.91 69.126 3.20/1 2.75/1 2.30/1 46.65 LALVIN-Danstil B Sacch. cerevisiae, Selektion Lallemand. Alkoholtolerante Hefe für Brennerei und Obstweine. Dosage: 20-30 g/100 l 69.112 10 x 500 g 20 x 500 g www.baldinger-plus.ch No. 78 16.00 13.90/1 12.15/1 41

Hefe-NŠhrstoffe HefenŠhrstoff FERMAID E Fördert die alkoholische Gärung. Mischpräparat: kann Gärstockungen vorbeugen und die Weinqualität verbessern. Haltbarkeit: 18 Monate kühl und originalverschlossen. Dosage: 20-40 g / 100 l 69.181.10 100 g = 1 Dose 9.90 69.181.01 1 kg = 1 Dose 31.50 HefennŠhrstoff Opti-RED Oenologisches Produkt zur Gewinnung von Polysacchariden aus den Hefezellwänden. Vermehrt den Gehalt an Polysacchariden zur Fixierung reaktiver Tannine im Wein. Haltbarkeit: 3 Jahre kühl und originalverschlossen. Dosage: 30 g / 100 l 69.185.01 1 kg = 1 Packung 46.80 HefennŠhrstoff Opti-WHITE Oenologisches Produkt zur Verbesserung des mouth feeling von Weissweinen. Schutzwirkung für frische Aromen. Haltbarkeit: 3 Jahre kühl und original-verschlossen. Dosage: 30-50 g / 100 l HefeprŠparat GÃRQUICK Kombipräparat zur sicheren Verflüssigung und Vergärung von Brennmaischen. Dosage je 100 kg Brennmaische: Stein- oder Beerenobst: 1 Beutel / Kernobst: 2 Beutel / Enzian, Vogelbeeren, Schlehen oder Hagebutten: 2.5 Beutel. Haltbarkeit: 3 Jahre kühl und verschlossen 69.170.10 100 g = 1 Packung 12.40 10 x 100 g 10.70/P 69.187.01 1 kg = 1 Packung 46.80 BakteriennŠhrstoff OPTI'Malo plus Biologisches Nährstoffpräparat für die speziellen Bedürfnisse von Leuconostoc oenos zur sicheren Durchführung des BSA. Dosage: 30 g / 100 l 69.184.10 0.1 kg = 1 Packung 10.60 69.184.01 1 kg = 1 Packung 46.05 HefenŠhrstoff GO-FERM 100 % biologisch. Nährstoff für die Hefe- Rehydration. Vermeidung von Gärverzögerungen und Gärstopps. Weniger Stressfaktoren, welche zur Bildung von Böckser führen können, weniger Risiko zur Bildung flüchtiger Säure. Enthält bio-verfügbare Mikronährstoffe. Haltbarkeit: 3 Jahre kühl und verschlossen. Dosage: 30 g / 100 l Starterkulturen Oenococcus Oeni VP 41 Der positive Beitrag von MBR VP 41 ist die Verbesserung der Weichheit der Weine, die aus Vergleichsproben mit anderen BSA-Stämmen heraussticht. Bei Temperaturen unter 16 C zeigt der Stamm einen langsamen Start, führt aber verlässlich einen vollständigen Säureabbau durch. Starke Entwicklungsfähigkeit, hohe Alkohol- und SO2-toleranz und die regelmässige Gärung machen MBR VP 41 zu einer zuverlässigen Kultur. Haltbarkeit: in Originalverpackung 20 Monate bei 18 C, bei +5 C 1 Jahr, längere Lagerung > +20 C vermeiden. 69.207.02 2.5 g = 1 Beutel für 250 l 20.55 69.183.01 1 kg = 1 Dose 44.90 GŠrsalz Di-Ammonphosphat. Haltbarkeit trocken unbeschränkt Dosage: max. 20-40 g / hl 69.193.91 100 g = 1 Packung 5.50 69.193.01 1 kg = 1 Packung 22.40 Bacchus Oenococcus Oeni Zur Schnellanwendung. Selektierte und Iyophilisierte Reinzuchtkultur von Leuconostoc oenos zum biologischen Säureabbau bei Wein. Haltbarkeit in Originalverpackung 20 Monate bei -18 C, bei +5 C 1 Jahr, längere Lagerung >+20 C vermeiden 69.213.01 1 g = 1 Beutel für 23 l 10.80 Neu! plus 42 Baldinger No. 78 C51

Enzyme EnzymprŠparat VF Getreide Neuartiges, flüssiges Enzympräparat. Es enthält bakterielle α-amylase (Endoamylase), welche 1,4-α-glucosidische Bindungen in Amylose und Amylopektin spaltet. Dosage: 20 ml/hl. Haltbarkeit: bei 25 C max. 6 Monate; bei 5 C max. 1 Jahr 69.311.01 100 ml = 1 Flasche 25.50 69.311.10 1 l = 1 Flasche 71.50 EnzymprŠparat VF Kartoffel Neuartiges, flüssiges Enzympräparat. Hitzestabile Bakterien (α-amylase) zur Verflüssigung von Kartoffelmaische. Temperaturoptimum 90 95 C. Dosage: 6 ml/hl. Haltbarkeit: bei 25 C max. 6 Monate; bei 5 C max. 1 Jahr. 69.385.01 100 ml = 1 Flasche 73.00 69.385.10 1 l = 1 Flasche 220.00 EnzymprŠparat Ultra-Fruit Flüssiges Spezialenzym zur Verflüssigung von Kernobst- und Steinobstmaischen. Dosage: 2-10 ml/hl. Haltbarkeit: bei 25 C max. 6 Monate; bei 5 C max. 1 Jahr. 69.383.01 100 ml = 1 Flasche 30.80 69.383.10 1 l = 1 Flasche 195.00 Im Umgang mit Chemikalien Hinweise auf Seite 37 beachten! EnzymprŠparat VZ Getreide/Kartoffel Neuartiges, flüssiges Enzympräparat zur enzymatischen Verzuckerung von verflüssigter Getreide- und Kartoffelstärke. Es enthält α-amylasen und Amyloglucosidasen zur raschen Bereitstellung vergärbarer Zucker. Dosage: 50-180 ml/hl. Haltbarkeit: bei 25 C max. 6 Monate; bei 5 C max. 1 Jahr 69.312.02 250 ml = 1 Flasche 46.00 69.312.10 1 l = 1 Flasche 99.00 Pectinex 100 G Maischeverflüssiger für die Hauswein-Herstellung. Haltbarkeit: in Originalverpackung 20 Monate bei -18 C, bei +5 C 1 Jahr, längere Lagerung >+20 C vermeiden. Dosage: 8-20 g / 100 l 69.381.01 10 g = 1 Packung 11.00 Natuzym WM MG Pektolytisches Enzym für die Wein- und Traubensaftbereitung. Dosage: 0.5-1.5 g / hl (wie Ultrazym 100 G) 69.304.92 2 g = 1 Beutel 3.50 69.304.10 100 g Dose Natuzym WM MG 31.50 Natuzym X1 Hochaktive, pektolytische Enzyme in flüssiger Form, mit einem ausgewogenen Aktivitätsspektrum für einen schnellen und kompletten Pektinabbau im Saft. Anwendung wie Pectinex 1X L. Haltbarkeit: original verschlossen 1 Jahr, Anbruch ca. 3 Monate. Lagerung: 0 10 C 69.389 1 l = 1 Flasche 49.70 Mostbehandlung Seporit PORE-TEC Speziell granulierter Mostbentonit für die reintönige Vergärung und schonende Vorab-Eiweissstabilisierung im Moststadium. Zweck: Entfernung gärstörender Mostinhaltsstoffe. Dosierung: 100-200 g/hl. 69.428.01 1 kg = 1 Packung 3.90 MostoGel Flüssiges Kombinationsprodukt aus Gelatine und PVPP zur vorbeugenden Maische- und Mostbehandlung. Reduzierung der Gesamtpolyphenole; unterstützt Sedimentation. Frühzeitige Gerbstoffkorrektur. Zweck: Reduktion störender Polyphenol- und Catechingehalte für reintönige Jungweine. Neigung zu UTA kann verringert werden. Dosierung: 50-200 ml/hl. 69.414.01 1 kg = 1 Packung 6.30 EntsŠuerung Neoanticid Erbslöh; E 170; CaCO3. Ein speziell für die Doppelsalz- Entsäuerung ausgesuchter Kalk. Gefälltes, chemisch reines Calciumcarbonat. Zweck: Doppelsalzentsäuerung von Most/Jungwein zur gleichzeitigen Reduzierung von Äpfel- und Weinsäure. Dosage: 67 g/hl je 1 g Entsäuerung. 69.406.01 1 kg = 1 Packung 6.70 Kalziumkarbonat E 170; CaCO 3 ; Entsäuerungskalk Dosage: 67 g / 100 l = -1 g Säure 69.403.90 8.80 69.403.01 1.000 g = 1 Packung 8.40 Malicid Erbslöh; Präparat zur schonenden Weinentsäuerung ohne Verschiebung der Calciumverhältnisse. E 170, CaCO 3 ; E334, L(+)-Weinsäure. Dosage: gemäss Anleitung. 69.416.01 1 kg = 1 Packung 22.70 C51 www.baldinger-plus.ch No. 78 43

= geschützte Marken von Erbslöh Geisenheim AG KlŠrung, Eiweissadsorption Calcium-Natrium-Bentonit E 558; Granulat; neutral, niedrigquellend. Er eignet sich aufgrund seines hohen Montmorillonitgehaltes besonders zur Wein- und Fruchtsaftschönung. Dosage: 0.3-0.6 kg / 100 l. 69.410.01 1 kg = 1 Beutel 9.00 NaCalit PORE-TEC Erbslöh; granulierter Na-Ca-Bentonit für höchste Qualitätsansprüche in der Getränketechnologie. Granuliert nach der PORE-TEChnologie. Zweck: Beste Flockungs-, Adsorptions und Klärwirkung. Auch bei Problemfällen effektiv. Dosierung: 50-150 g/hl. 69.425.01 1 kg = 1 Packung 4.50 Gelita-Klar Erbslöh; 20%ige flüssige, enzymatisch abgebaute Speisegelatine. Zweck: Klärung von Wein, Fruchtwein und anderen Getränken. Die mögliche Direktzugabe bedeutet eine wesentliche Anwendungserleichterung. Dosage: 30-50 ml/hl gemäss Anleitung 69.426.01 1 kg = 1 Packung 8.45 Klar-Sol 30 Erbslöh; alkalisches, transparentes Spezialkieselsol zur Klärschönung. Zweck: Klärung von Wein, Saft und anderen Getränken in Verbindung mit einer Eiweiss-Behandlung. Dosage: 20-50 ml/hl gemäss Anleitung. 69.427.01 1 kg = 1 Flasche 6.10 Blankasit Erbslöh; sehr wirksames, saures, milchig weisses Spezialkieselsol. Natürliches Produkt (kann zu Agglomerierung neigen). Zweck: Klärung in Verbindung mit einem eiweisshaltigen Behandlungsmittel von Wein und anderen Getränken. Erleichterung der Filtrationsfähigkeit. Dosage: 50-100 ml/hl gemäss Anleitung. 69.417.01 1 kg = 1 Flasche 6.50 Schšnungsmittel Für das Süssmostfass; für 2 x 60 l Saft. 69.473 Set 9.90 Alle Informationen in dieser Druckschrift entsprechen unseren derzeitigen Erfahrungen und Kenntnissen. Wir garantieren weder, dass diese Produkte ohne vorheriges, sorgfältiges Erproben, wie in den Anleitungen beschrieben, verwendet werden können, noch, dass durch ihren Gebrauch nicht Patentrechte Dritter verletzt werden. Beachten Sie beim Einsatz von Getränkebehandlungsmitteln die gesetzliche Vorschriften! Ising-Clair-Hausenpaste Erbslöh; Hausenblasen-Gel (2 %) ohne den Nachteil schlechter Löslichkeit. Zweck: Schonender Schönungseffekt in Getränken mit hohem kolloidalem Trubstoffgehalt (nach Maischeerhitzung, Mostpasteurisierung und in extraktreichen Weinen). Bewährt auch bei stockenden Blauschönungen und Schönung von gerbstoffarmen Weinen. Gute Farbpolitur bei Rotweinen. Dosage: gemäss Anleitung. 69.423.01 1 kg = 1 Packung 11.50 VinoGel CF Erbslöh; flüssiges Gelatine-Klärmittel kombiniert mit aus der Hausenblase mit guter Gerbstoffreduzierung. Direkt einsetzbar. Zweck: Flüssiges Klär- und Adsorptionsmittel mit hoher Tanninaffinität. Geschmacksabrundung; bessere Filtrierbarkeit. Dosage: 15-150 ml/hl gemäss Anleitung. 69.419.01 1 kg = 1 Flasche 11.00 ErbiGel Erbslöh; reine, tierische Speisegelatine für Saft, Wein und andere Getränke. 90-100 Bloom. Zweck: Gerbstoff- und Polyphenolminderung zur Stabilisierung von Kolloidaltrübungen. Klärschönung in Verbindung mit Kieselsol. Dosage: 5-10 g/hl gemäss Anleitung. 69.424.01 1 kg = 1 Flasche 12.00 Spezialgelatine 200 Bloom; Pulver; sehr gut löslich, schönt rasch und sauber; Haltbarkeit: 2 Jahre. 69.472.05 50 g = 1 Packung 6.50 Erbslšh-Produkte ab Lager in FŠllanden bei Baldinger-plus Vorproben Bentotest Schnellmethode zur Ermittlung des Bentonitbedarfs bei der Bentonitschönung von Weinen und Säften. Haltbarkeit Zubehör: 2 Jahre 70.514 Set komplett inkl. *Zubehör 185.00 Zubehör/Ersatzmaterial 70.514.22* 250 ml Suspension 15.70 70.514.21* 250 ml Lösung 1% 36.90 Zur Ermittlung der nötigen Schönungsmenge- Für Weisswein. 70.514.20 250 ml Lösung 1% 40.10 zur Ermittlung der nötigen Schönungsmenge. Für Rotwein. 61.186.01 Bentotest-Faltenfilter, 100 Stück 55.00 plus 44 Baldinger No. 78 C51

Sensorik, Stabilisierung Tannin GS Tannin aus Traubenschalen. Fördert die Polymerisation von Gerbstoffen, stabilisiert Anthocyane und trägt zur biologischen Stabilität bei. Eignet sich sowohl für Rot-, als auch für komplexe Weissweine. Anwendung: Mittels eines Siebes direkt auf den Wein geben oder mit wenig heissem Wasser lösen. Siehe Datenblatt. Dosierung (nach Vorversuch): 1 30 g/hl. Nicht überdosieren. 69.526.01 0.1 kg = 1 Packung 54.00 Tannin F Maische-Most-Jungwein-Tannin. Dieses catechinhaltige Tannin stabilisiert die Farbe und führt zu früher reiferen Gerbstoffen. Anwendung: in Most oder Wasser auflösen. Dosage: 5-10 g / hl bei gesundem Traubengut; 10-30 g / hl bei faulem Traubengut. 69.521.01 0.1 kg = 1 Packung 15.70 Holzchips F Französische Eiche. Mittlere Röstung, ausgewognere Charakter zwischen Holz- und Vanillinaraoma. Einsatz gemäss Vorschrift. Dosage: 50-300 g / hl 69.620.90 100 g = 1 Packung 9.90 69.620.01 1 kg = 1 Packung 22.60 Zuckercouleur E 150; Pulver. Farbstoff aus Glukose. Haltbarkeit: 1 Jahr. Menge 69.606.90 100 g = 1 Packung 10.50 Metavin Opti Erbslöh; Veresterte Metaweinsäure. Zweck: Langfristige Verhinderung von Weinstein- (Kaliumhydrogentratrat) und Calciumtartrat-Ausscheidungen. Dosage: max. 10 g/hl gemäss Anleitung. 69.668.01 1 kg = 1 Packung 17.00 Gerbinol CF Erbslöh; Pulverförmiges Gerbstoffadsorbens. Basiert auf verschiedenen Gelatinen, Silikaten und Hausenblase. Zweck: Glättet Unebenheiten, rauhe Noten und Unreinheiten. Mildert bzw. beseitigt auch Fremdtöne. Dosage: 5-50 g/hl gemäss Anleitung 69.420.01 1 kg = 1 Packung 52.00/p Granucol Erbslöh; pelletierte, pflanzliche Aktivkohle mit hoher Adsorptionsfähigkeit. Zweck: GE: Adsorption unerwünschter Geschmacks- oder Geruchsstoffe; FA: Beseitigung von ins rötliche gehenden Farbveränderungen durch Bräunungsreaktionen. Rouge: Leicht-Aktivkohle für Rotwein. 69.512.01 Granucol GE 1 kg = 1 Packung 14.50 69.511.01 Granucol FA 1 kg = 1 Packung 14.50 69.545.01 Granucol Rouge 1 kg = 1 Packung 17.00 HarmoVin CF Erbslöh; pulverförmiges Compound aus Gelatine, PVPP und Silikaten. Zweck: Zur Weinharmonisierung; farbund aromaschonend. Dosage: 10-80 ml/hl gemäss Anleitung 69.421.01 1 kg = 1 Packung 38.00 C51 Reduless Innovatives Naturprodukt zur Behebung schwefelbedingter Fehltöne. Dieses Produkt enthält Kupfersulfat, welches von inaktiven Hefen umschlossen ist. Kann für Weiss-, als auch für Rotweine eingesetzt werden. Durch die Freisetzung von Polysacchariden werden die Weine bekömmlicher. Ein weitere Vorteil: der Kupfergehalt im behandelten Wein wird nicht erhöht. Nach Behandlung kann das kurative Produkt durch Umziehen oder Filtration vollständig entfernt werden. Anwendung gemäss Anleitung. Dosierung: 15 30 g/hl. 69.540.10 0.1 kg = 1 Packung 25.60 No Brett inside Wirkungsvolle Bekämpfung von Brettanomyces für den Erhalt der aromatischen Qualitäten Ihrer Weine. Diese Hefeart kann sich unter schwierigen Bedingungen in jedem Stadium der Weinbereitung entfalten und produziert die unerwünschten aromatischen Verbindungen von flüchtigen Phenolen; diese verstärken die Wahrnehmung von unangenehmen, tierähnlichen (Leder, Pferdestall, Pferdeschweiss) usw. No Brett inside ist ein natürliches Polysaccharid, gewonnen aus Chitin (von Aspergillus niger) und inaktiviert Brettanomyces im Wein. Idealer Anwendungszeitpunkt : nach der malolaktischen Gärung. Anwendung gemäss Anleitung. Empfohlene Dosierung: 4 g/hl; Maximal zulässige Dosierung: 10 g/hl. Menge 69.546.10 10 g = 1 Packung 19.95 MetaGum Erbslöh; hochveresterte Metaweinsäure und Gummi arabicum. Zweck: langfristige Kristallstabiliserung der Weine. Auch für höhere Weinlagertemperaturen. Erhöhung der Farbstabilität bei Rotweinen. Dosage: max. 10 g/hl selon instruction 69.667.01 1 kg = 1 Packung 23.00 = geschützte Marken von Erbslöh Geisenheim AG Degustin Erbslöh; körniges Spezialprodukt aus vernetztem Siliciumdioxid mit Montmorillonit-Faktoren. Zweck: Gerbstoffadsorption, Entfernung gerbstoffbedingter Geruchs- und Geschmacksfehler, Vermeidung/Verminderung eines vorzeitigen Alterungstons. Oxidationsschutz, bessere Filtrierbarkeit. Dosage: 5-50 ml/hl gemäss Anleitung. 69.422.01 1 kg = 1 Packung 35.50 Datenblätter auf: fiches techniques sur: www.baldinger-plus.ch No. 78 www.baldinger-plus.ch (shop) 45

plus Baldinger Zugabestoffe Im Umgang mit Chemikalien Hinweise auf Seite 37 beachten! AepfelsŠure Lebensmittelqualität; Menge 69.610.01 1 kg = 1 Packung 12.90 AscorbinsŠure E 300; Vitamin C; starkes Reduktionsmittel; Menge 69.601.90 20 g = 1 Packung 5.10 69.601.01 1 kg = 1 Packung 46.70 L(+)-WeinsŠure E 334; farbloses Pulver, Lebensmittelqualität; Sehr gut wasserlöslich; Säuerungsmittel. Menge 69.603.01 1 kg = 1 Packung 17.90 MilchsŠure Milchsäure rein 80% für Lebensmittelzwecke; Haltbarkeit: 12 Monate Menge 69.674.91 250g = 1 Packung 4.50 ZitronensŠure E 330; Haltbarkeit: 12 Monate Menge 69.684.25 250 g = 1 Packung 5.00 69.602.01 1 kg = 1 Packung 9.15 Pektin Pulverförmiges Apfelpektin für die Herstellung von Konfitüren und Gelees. Menge 69.681.01 100g = 1 Packung 25.50 Dosierung: 20-30g/kg SŠurekombination MS Fruchtsäurepräparat flüssig Dosage: ca. 40 ml / hl, je nach ph-wert (ph beachten!) Menge 69.617.01 1 l = 1 Flasche 8.60 MetaweinsŠure E 353; Meso-Weinsäure; verhindert das Ausscheiden von Weinstein in Flaschenweinen. Verschlossen lagern Menge 69.611.01 1 kg = 1 Packung 37.30 Silikon Antischaum Schaumhemmer für Analyse und Brennerei Menge 69.671.01 100 ml = 1 Packung 9.90 69.671.05 500 ml = 1 Packung 28.00 69.671.10 1.000 ml = 1 Packung 41.40 Kaliumsorbat E 202; zur Verhinderung von Gärungen im Most; hemmt Wachstum von Hefen und Schimmelpilzen, nicht aber von Bakterien. Menge 69.618.02 50 g = 1 Packung 6.30 Kalfit E 224. Kaliumdisulfit. Leichtlösliches Pulver zur Schwefelung von Wein. 1 Beutel _ 10 g = 5 g SO2 100 %. Durch Zugabe dieser Menge zu 100 l Getränk erhöht sich der SO 2 -Spiegel um ca. 50 mg SO 2 /l. Trocken aufbewahren. Verkaufseinheit 69.614.01 1 Beutel 2.00 5 Beutel 1.80/1 10 Beutel 1.60/1 SO2-Lšsung 5% E 220. Haltbarkeit: min. 6 Monate nach Abfülldatum Menge 69.607.01 1 kg = 1 Flasche 7.90 69.607.05 5 kg = 1 Kanister 5.30/kg Postversand: max. 4 x 1 l je Paket möglich! Inodose 2 E 224. Kaliumdisulfit. Tablette zur Schwefelung von Wein. 1 Tablette = 2 g SO2 100 % 0.4 dl SO2 5% = Menge für 40 l Getränk. Verkaufseinheit 69.640.02 1 Packung = 42 Tabletten 18.20 5 Packungen 14.50/P. 10 Packungen 13.10/P. Inodose 5 E 224. Kaliumdisulfit. Tablette zur Schwefelung von Wein. 1 Tablette = 5 g SO2 100 % 1 dl SO2 5% = Menge für 100 l. Getränk. Verkaufseinheit 69.640.05 1 Packung = 48 Tabletten 28.50 5 Packungen 22.80/P. 10 Packungen 20.50/P. Neu! plus 46 Baldinger No. 78 C51