Neue Therapien: PCSK9 - Inhibition. Helmut Geiger Goethe-Universität Frankfurt Medizinische Klinik III / Nephrologie

Ähnliche Dokumente
Der Patient mit Hypercholesterinämie

Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen?

PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC

Prognoseverbesserung durch (aggressive) Cholesterinsenkung: Aktuelle Daten

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie?

Therapie der Dyslipidämie - Stand 2016

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern

Repatha reduziert das Risiko von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen signifikant um 20%, ohne neue Sicherheitsbedenken

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

BAnz AT B3. Beschluss

Update Antihypertensiva

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte

Wirksame LDL-C Reduktion. mit PCSK9 Antiko rpern

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen


Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Intensivierte Cholesterin-Senkung: Wie und für wen?

Kardiovaskuläre Risikiofaktoren. Aktuelle Strategien bei Statin Unverträglichkeit

Behandlung der Hypercholesterinämie

Lipoprotein(a): Was ist gesichert?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Was ist Neu in der Kardiologie?

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Statine oder Nicht-Statine welche Möglichkeiten bietet die medikamentöse Therapie? Claudia Brückner Nephrocare Hamburg-Barmbek GmbH

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

Standard der maximalen Lipidtherapie vor Apherese Besonderheiten bei CKD

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Neue Optionen und wesentliche Fortschritte im Hypercholesterinämie- Management

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren

Kardiovaskuläre Risikoreduktion bei Typ-II-Diabetiker

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Der Berg, der eine Maus gebar Die Ergebnisse der HOPE-3-Studie

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

DAS KARDIORENALE SYNDROM

TIROLER ÄRZTETAGE 2016

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

SABCS 2011: Metastasierte Situation

FACHINFORMATION. Repatha Der neue Maßstab in der Lipidsenkung

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

KARDIOVASKULÄRE PRÄVENTION. Otmar Pfister Kardiologie

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

4D, AURORA und nun SHARP: wie. gilt Cholesterin-senkende Therapie. bei chronischer Nierenerkrankung zu bewerten? J.

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Update Kardiovaskuläre Prävention

Gemeinsame Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V von. Evolocumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Lipidsenkende Therapie zur kardiovaskulären Prävention Was gibt es Neues?

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

Transkript:

Neue Therapien: PCSK9 - Inhibition Helmut Geiger Goethe-Universität Frankfurt Medizinische Klinik III / Nephrologie Heidelberg, 31.03.2017

Interessenkonflikte Amgen: Beraterhonorar

CTT-Metaanalyse: Bedeutung LDL-C-Senkung für die Prävention vaskulärer Ereignisse Eine Metaanalyse mit 90.056 Patienten zeigte, dass eine LDL-C-Senkung um 1 mmol/l ( 40 mg/dl) zu einer 21%-igen Reduktion von vaskulären Ereignissen* führt (Lancet 2005) 50% Reduktion vaskulärer Ereignisse 40% 30% 20% 10% 21% Statin-Studien IMPROVE-IT 0% 0,5 20 1,0 1,5 2,0 40 60 80 Senkung LDL-Cholesterin mmol/l mg/dl *kombinierter Endpunkt aus schweren koronaren Ereignissen (nicht-tödlicher Myokardinfarkt, Tod durch koronare Herzkrankheit), Schlaganfall (fatal, nicht-fatal) oder koronarer Revaskularisierung Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaborators. Efficacy and safety of cholesterol-lowering treatment: prospective meta-analysis of data from 90.056 participants in 14 randomised trials of statins. The Lancet 2008;366(9493):1267-78.; Cannon CP, et al. Ezetimibe Added to Statin Therapy after Acute Coronary Syndromes. N Engl J Med 2015 Jun 3;372(25):2387-97.

Statin-Studien Woher stammen die Zielwerte der Leitlinien? Bei einem LDL-C-Wert < 70 mg/dl [1,8 mmol/l] kommt es zu keiner weiteren Progression der Atherosklerose. Verringerung Gefäßdurchmesser (mm/jahr) 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0 Y = 0,0004x 0,0267 R²= 0,6116 p = 0,001 MARS-S REVERSAL- AT REVERSAL- PR LCAS-S PLAC-1-S MAAS-S LCAS-P CCAIT-S REGRESS-S MARS-P PLAC-1-P REGRESS-P CCAIT-P MAAS-P -0,01 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 1,8 2,1 2,3 2,5 2,8 3,1 3,4 3,6 3,9 4,1 4,4 4,7 mg/dl mmol/l Erreichtes LDL-Cholesterin O'Keefe Jr JH, et al. Optimal low-density lipoprotein is 50 to 70 mg/dl: Lower is better and physiologically normal. J Am Coll Cardiol 2004 Jun 2;43(11):2142-6.

ESC/EAS 2016 Leitlinien zur Behandlung der Dyslipidämie Höchstrisiko- Patient LDL-C- Ausgangswert: >135 mg/dl (>3,5 mmol/l) <70 mg/dl (< 1,8 mmol/l) LDL-C- Ausgangswert*: 70-135 mg/dl (1,8-3,5 mmol/l) 50% LDL-C reduction Hochrisiko- Patient >200 mg/dl (>5,1 mmol/l) <100 mg/dl (<2,6 mmol/l) 100-200 mg/dl (2,6-5,1 mmol/l) 50% LDL-C reduction *Der Ausdruck LDL-C-Ausgangswert bezieht sich auf den LDL-C-Wert BEVOR eine lipidsenkende Therapie eingeleitet wurde Eigene Darstellung, Inhalte entnommen aus Catapano AL et al. 2016 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J 2016 Aug 27. pii: ehw272. [Epub ahead of print].

ESC/EAS 2016 Leitlinien zur Behandlung der Dyslipidämie Patienten mit sehr hohem kardiovaskulären (CV) Risiko Dokumentierte CV-Erkrankung* Diabetes mellitus (DM) mit Endorganschäden (z.b. Proteinurie) oder 1 schwerwiegenden Risikofaktor (RF) Schwere CKD** (GFR <30ml/min/1,73m 2 ) SCORE*** Risiko 10% Patienten mit hohem CV-Risiko 1 schwerwiegender RF: Gesamtcholesterin > 310mg/dl [>8,1mmol/l] (z.b. bei FH # ), Blutdruck >180/110mmHg die meisten anderen DM-Patienten CKD (GFR 30-59 ml/min/1,73m 2 ) SCORE** Risiko 5% bis < 10% LDL-C <70 mg/dl (<1,8 mmol/l) ODER LDL-C-Ausgangswert (therapienaiv) 70-135 mg/dl (1,8-3,5 mmol/l): 50% LDL-C-Senkung LDL-C <100 mg/dl (<2,6 mmol/l) ODER LDL-C-Ausgangswert (therapienaiv) 100-200 mg/dl (2,6-5,2 mmol/l): 50% LDL-C-Senkung Patienten mit moderatem CV-Risiko SCORE** Risiko 1% bis < 5% LDL-C <115 mg/dl (<3,0 mmol/l) *klinisch oder eindeutig mittels Bildgebung; **chronische Nierenerkrankung; ***Systematic Coronary Risk Estimation (10-Jahres-Risiko); # Familiäre Hypercholesterinämie Catapano AL et al. 2016 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J 2016 Aug

Hypercholesterinämie: LDL-C-Zielwerte (ESC/EAS) Nur ca. 30% der Patienten in Deutschland erreichen mit Hilfe lipidsenkender Therapie die empfohlenen LDL-C-Zielwerte. Empfehlung Empfehlungsgra d Evidenzlevel Bei Patienten mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko (bestehende kardiovaskuläre Erkrankung, Typ-2 Diabetes, Typ-1 Diabetes mit Endorganschäden, schwere chronische Nierenerkrankung oder ein SCORE* Level 10%): LDL-C < 70 mg/dl (< 1,8 mmol/l) I A Bei Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko (Akkumulation mehrerer Risikofaktoren und/oder ein SCORE* Level 5% < 10%): LDL-C < 100 mg/dl (< 2,5 mmol/l) IIa A Bei Patienten mit einem moderaten kardiovaskulären Risiko (SCORE* Level >1 bis 5%): LDL-C < 115 mg/dl (< 3,0 mmol/l) IIa C *SCORE: Systematic Coronary Risk Estimation J. R. Banegas et al., Eur. Heart J. 32, 2143 (2011). ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias, Eur. Heart J. 32, 1769 (2011).

Intensive LDL-C-Senkung Niedrige LDL-C-Spiegel sind assoziert mit einem reduzierten CV-Risiko Eine weitere Absenkung der LDL-C-Spiegel, unabhängig von den Ausgangswerten, hat zusätzlich günstige Effekte Derzeit gibt es keine Sicherheitsbedenken hinsichtlich sehr niedriger LDL-C-Spiegel Menschen mit PCSK9 Loss-of-Function-Mutationen haben niedrige LDL-C-Spiegel, sind gesund und haben eine niedrigere Inzidenz von CVD

Hypercholesterinämie -Unmet Medical Needs Patienten mit unzureichender LDL-C-Senkung Patienten mit Statin-Unverträglichkeit Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie Patienten mit schlechter Einnahmetreue

PCSK9 von der Entdeckung bis zur klinischen Anwendung PCSK9-Überexpression in vitro (LDL-C ) PCSK9 LOF-Mutationen: 28% LDL-C-Reduktion + 88% Risikoreduktion kardiovaskulärer Ereignisse Individuen ohne PCSK9 haben einen LDL-C- Spiegel von ~15 mg/dl PCSK9-knockout Maus (LDL-C ) Erster Mensch wird mit einem PCSK9-Antikörper behandelt PCSK9 bindet an den LDL-Rezeptor Erste Patienten werden mit einem PCSK9-Antikörper behandelt Start des ODYSSEY Phase III Programms Entdeckung PCSK9 (NARC-1) PCSK9 GOF-Mutationen sind ursächlich für FH Erste PCSK9- Antikörper-Tests in Affen Markteinführung in den USA und Europa 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2010 2011 2012 2014 2015 modifiziert nach: Seidah NG, et al. PCSK9: a key modulator of cardiovascular health. Circ Res 2014 Mar 14;114(6):1022-36.

PCSK9 Antikörper: Phase 3 Studienprogramme¹ Alirocumab (Sanofi) Evolocumab (AMGEN) Monotherapie Odyssey Mono MENDEL-2 Bococizumab (Pfizer) Statinintolerant Odyssey Alternative GAUSS-2 and -3 SPIRE-SI Kombinationstherap ie Odyssey COMBO I and II Odyssey Options I and II LAPLACE-2 SPIRE-LDL, -LL, -AI, - HR Heterozygote FH Odyssey FH I and FH II, Odyssey High FH RUTHERFORD-2, TAUSSIG SPIRE-FH Homozygote FH TESLA, TAUSSIG PCSK9-Mutationen PCSK9GOF TAUSSIG* Longterm Open label extension Koronarsklerose Odyssey Long Term Odyssey CHOICE I and II Odyssey OLE DESCARTES OSLER-2 GLAGOV ¹ Sekundärprävention N 4.892 N 7.820 N 3.732 Odyssey Outcomes (n=18.000) FOURIER** (n=27.564) SPIRE-1, SPIRE-2 (n=17.000, 9.000)

Fully human antibodies are less immunogenic than those containing elements of mouse antibodies Mouse (0% human) Chimeric (65% human) Humanised (> 90% human) Fully human (100% human) Generic suffix -omab -ximab -zumab -umab Examples: Infliximab Trastuzumab Evolocumab High Potential for immunogenicity Low Weiner. J Immunother 2006;29:1 9. Yang et al. Crit Rev Oncol Hematol 2001;38:17 23. WHO INN (International Nonproprietary Names) Working Document 05.179 Potential for immunogenicity High Low

GLAGOV-Studie Statin-Studien zeigen einen Rückgang der Atherome bei koronarer Atherosklerose (lineare Beziehung zum LDL-C) Untersuchung der Plaque-Regression mit intravaskulärem Ultraschall unter Therapie mit PCSK-9-Antikörpern

GLAGOV-Studie Patienten mit symptomatischer KHK erhielten zusätzlich zur Statin-Therapie 420 mg Evolocumab/Monat für 18 Monate LDL-C 37 mg/dl vgl. mit 93 mg/dl unter alleiniger Statin- Therapie Regression des Atheromvolumens um - 0,95% (E + S) verglichen mit + 0,05% (Statin alleine) p < 0,001 Regression Atheromvolumen < 0 häufiger unter kombinierter Therapie 64% vs. 47%, p < 0,001 keine neuen negativen Sicherheitsaspekte

FOURIER Further cardiovascular OUtcomes Research with PCSK9 Inhibition in subjects with Elevated Risk MS Sabatine, RP Giugliano, AC Keech, N Honarpour, SM Wasserman, PS Sever, and TR Pedersen, for the FOURIER Steering Committee & Investigators American College of Cardiology 66 th Annual Scientific Session Late-Breaking Clinical Trial March 17, 2017

Trial Design 27,564 high-risk, stable patients with established CV disease (prior MI, prior stroke, or symptomatic PAD) Screening, Lipid Stabilization, and Placebo Run-in High or moderate intensity statin therapy (± ezetimibe) LDL-C 70 mg/dl or non-hdl-c 100 mg/dl Evolocumab SC 140 mg Q2W or 420 mg QM RANDOMIZED DOUBLE BLIND Placebo SC Q2W or QM Follow-up Q 12 weeks Sabatine MS et al. Am Heart J 2016;173:94-101

Summary for Evolocumab LDL-C by 59% Consistent throughout duration of trial Median achieved LDL-C of 30 mg/dl (IQR 19-46 mg/dl) CV outcomes in patients already on statin therapy 15% broad primary endpoint; 20% CV death, MI, or stroke Consistent benefit, incl. in those on high-intensity statin, low LDL-C 25% reduction in CV death, MI, or stroke after 1 st year Long-term benefits consistent w/ statins per mmol/l LDL-C Safe and well-tolerated Similar rates of AEs, incl DM & neurocog events w/ EvoMab & pbo Rates of EvoMab discontinuation low and no greater than pbo No neutralizing antibodies developed

Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Evolocumab bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Lee E. et al. Eur Heart J. 2016;37(Suppl):343 Pharmacokinetics and pharmacodynamics of evolocumab in patients with renal impairment

Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Evolocumab bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Studiendesign: Einzeldosis Evolocumab 140 mg Normale Nierenfunktion (n=6) Schwere Niereninsuffizienz (n=6) Terminale Niereninsuffizienz (n=6) Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Sicherheit & Verträglichkeit Studienende 8 Wochen Lee E. et al. Eur Heart J. 2016;37(Suppl):343

Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Evolocumab bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Fazit: Die Pharmakodynamik und Verträglichkeit von Evolocumab war bei schwerer oder terminaler Niereninsuffizienz ähnlich wie bei normaler Nierenfunktion. Klinisch relevante Unterschiede der LDL-C-Reduktion waren nicht feststellbar. Diese Ergebnisse unterstützen den Einsatz von Evolocumab bei Patienten mit schwerer oder terminaler Niereninsuffizienz und Hämodialyse Dosisanpassungen sind nicht erforderlich. Lee E. et al. Eur Heart J. 2016;37(Suppl):343

EVOLOCUMAB Fachinformation Bei Patienten mit geringer bis mäßiger Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung notwendig Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (egfr < 30 ml / min/1,73 m2) wurden nicht untersucht. Evolucumab sollte bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung mit Vorsicht angewendet werden ALIROCUMAB Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Einschränkung der Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich Es liegen nur eingeschränkte Daten für Patienten mit schwerer Einschränkung der Nierenfunktion vor

Zusammenfassung PCSK9 Inhibitoren erreichen in Kombination mit Statinen eine zusätzliche LDL- Absenkung von 50-60% und werden nicht renal eliminiert. Die Pharmakokinetik wird nicht durch die Nierenfunktion beeinträchtigt. Es liegt keine Erfahrung vor bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (GFR<30ml/min) Patienten mit heterozygoter Hypercholesterinämie erreichen bis zu 80% die individuellen Zielwerte Für diese Patienten können PCSK9 Inhibitoren eine Alternative zur Lipidapheresetherapie darstellen. Gegebenenfalls sollte auch hier eine Kombinationstherapie diskutiert werden PCSK9 Inhibitoren senken Lp(a)-Konzentration deutlich ab. Bei hoher Lp(a)- Konzentration ist dieser Effekt geringer Für Patienten mit Lp(a)-Erhöhung und kardiovaskulären Erkrankungen kann gegebenenfalls eine zusätzliche PCSK9-Inhibitorentherapie zur Apheresebehandlung diskutiert werden

J Clin Lipid 2016; 10:1073-1080 Perhaps, more intriguing is the interaction between PCSK9 and non-ldl-r targets, including mediators of inflammation and immunological processes

Catapano AL et al. 2016 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J 2016 Aug 27. ESC/EAS 2016 Leitlinien: Positionierung PCSK9-Inhibitor als Zweitlinien-Therapie möglich für die Subgruppe der Patienten mit akutem Koronarsyndrom und perkutaner Koronarintervention: wenn der LDL-C-Zielwert nicht mit der höchst tolerierbaren Statindosis und/oder Ezetimib erreicht werden kann als Monotherapie oder in Kombination mit Ezetimib bei Statinintoleranz oder bei Patienten, bei denen Statine kontraindiziert sind

Leitlinien Zusammenfassung EU-Leitlinien sind in Deutschland akzeptiert und folgen dem Prinzip treat to target 10-Jahres-Risiko für ein tödliches CV-Ereignis bestimmt die Therapie-Ziele Die empfohlenen Zielwerte ( 70 mg/dl [ 1,8 mmol/l] und 100 mg/dl [ 2,6 mmol/l]) sind größtenteils bekannt und akzeptiert Die Zielwert-Erreichung ist aber sehr schlecht, besonders bei Patienten, denen ein LDL- C-Wert 70 mg/dl ( 1,8 mmol/l) empfohlen wird 2016 sind erstmals die PCSK9-Inhibitoren in die Leitlinien aufgenommen worden Statine gelten als Mittel 1. Wahl in D wird in > 90% der Fälle Simvastatin verordnet Die amerikanischen Leitlinien folgen dem Prinzip fire and forget und werden von den EU-Gesellschaften kritisch kommentiert Das Vorgehen beider Leitlinien führt häufig zu ähnlichen Ergebnissen in Bezug auf die LDL-C-Senkung

ESC-Leitlinien 2016 Hauptziel: je höher das Risiko der Patienten, desto intensiver soll die Intervention sein Kopplung der Risikoeinteilung (sehr hohes, hohes, moderates und niedriges Risiko) an Zielwerte DM-Patienten: sehr hohes CV-Risiko mit Endorganschäden oder weiterem Risikofaktor CKD-Patienten (egfr < 30 ml/min/1,73 m 2 ): sehr hohes CV-Risiko Positionierung PCSK9-Inhibitoren als Drittlinienbehandlung: bei sehr hohem CV-Risiko, bei hefh (und einige mit homozygoter FH) auf maximalverträglichen Dosen der Erst- und Zweitlinienbehandlung und/oder bei einer Apherese-Indikation oder Statinintoleranz mit anhaltend hohen LDL-C-Werte Nicht-nüchterne Blutfettmessungen (für die allgemeine Risikoeinschätzung und Screening) DM- Diabetes mellitus; CKD- chronische Nierenerkrankung; CV- Kardiovaskular; (he)fh- (heterozygote)familiäre Hypercholesterinämie Catapano AL et al. 2016 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J 2016 Aug 27 pii: ehw272. [Epub ahead of print].