Wirksame LDL-C Reduktion. mit PCSK9 Antiko rpern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirksame LDL-C Reduktion. mit PCSK9 Antiko rpern"

Transkript

1 Wirksame LDL-C Reduktion mit PCSK9 Antiko rpern OA Dr. Roland Edlinger Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie Angiologische Sommerakademie WIENBERLIN JUNI 2017 HOTEL PARK ROYAL PALACE SAAT.ALI a Mit freundlicher Unterstützung der Fa. Sanofi-Aventis

2 Erreichte LDL-Werte und CV-Risiko Raymond C, Cleve Clin J Med 2014

3 LDL-Senkung und Reduktion vaskulärer Ereignisse Metaanalyse Personen (27 RCTs) Patienten (5 Studien): more vs. less intensive Statin Patienten (22 Studien): Statin vs. Control 40 mg/dl LDL 22% von CV-Ereignissen 16% von CV-Ereignissen 10% von Gesamtmortalität 9% von Gesamtmortalität KEIN unterer Schwellenwert für LDL-Cholesterin! Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaboration, Lancet 2015

4 Plaques-Regression durch LDL-Senkung 202 Patienten mit PCI Atorvastatin ± Ezetimibe LDL 63 vs. 73 mg/dl IVUS follow-up nach 9-12 Monaten PRECISE-IVUS-Studie, Tsujita K, JACC 2015

5 Fallbeispiel-1 64 jährige Patientin Zuweisung über die angiologische Ambulanz bei pavk-iib links T2DM seit 8 Jahren, NSTEMI vor 8 Jahren, PTA re. US vor 2 Jahren BMI 31 Clopidogrel 75mg/d RR 132/78 mmhg (Valsartan, HCT, Amlodipin, Carvedilol) HbA1c 7,1% (Metformin, Pioglitazon, Empagliflozin) Kreatinin 0,7mg/dl; UACR 160mg/g Cholesterin 195mg/dl, TG 200mg/dl, LDL 120mg/dl, HDL 35mg/dl (Atorvastatin 40mg/d und Ezetimib 10mg/d) Sind die Lipidziele erreicht? Was können wir noch tun?

6 Kardiovaskuläre Risikoeinschätzung KHK pavk cavk, Insult, TIA DM mit Endorganschaden oder Risikofaktoren GFR < 30ml/min SCORE > 10% RF DM GFR 30-60ml/min SCORE 5-10% ESC / EAS Guidelines, Eur Heart J 2016

7 Therapieziele für CV-Risikoreduktion ESC / EAS Guidelines, Eur Heart J 2016

8 AACE / ACE Lipidziel für Typ-2 Diabetiker AACE/ACE Consensus Statement, Garber AJ, Endocrine Pract 2017

9 Statine und LDL-Senkung im Vergleich ESC / EAS Guidelines, Eur Heart J 2016

10 Erreichtes LDL-Cholesterin und CV-Ereignisse Metaanalyse aus 8 RCTs ( n= ) Hochdosis-Statintherapie LDL-Ziel < 70 mg/dl bei > 40% NICHT erreicht! Boekholdt SM, JACC 2014

11 Nach Aufnahme eines LDL-C-Partikels wird der LDL-C-Rezeptor bis zu 100 mal recycelt modifiziert nach G. Lambert et al.: The PCSK9 decade. J. Lipid Res. 53, 2515, 2012

12 Die Bindung von PCSK9 an den LDL-C-Rezeptor verhindert das Recycling des Rezeptors PCSK9: Pro-protein convertase subtilisin-like kexin type 9 modifiziert nach G. Lambert et al.: The PCSK9 decade. J. Lipid Res. 53, 2515, 2012

13 Nonsense-Mutation von PCSK9 und KHK-Risiko 9524 Kaukasier der ARIC-Kohorte (3,2% Nonsense-Mutation des PCSK9) follow-up ø 15 Jahre LDL 15% KHK-Risiko 47% ARIC-Kohorte, Cohen JC, NEJM 2006

14 Antikörper gegen PCSK9 erhöhen die Verfügbarkeit des LDL-C-Rezeptors und senken die LDL-C-Spiegel modifiziert nach G. Lambert et al.: The PCSK9 decade. J. Lipid Res. 53, 2515, 2012

15 Freies/Gesamt-PCSK9 Konz. (ng/ml) Gesamt-Alirocumab (ng/ml) x 0,01 LDL-C % Änderung (mean) Pharmakokinetik von Alirocumab, PCSK9 und LDL-C Alirocumab reduziert die Verfügbarkeit von LDL-C über einen Zeitraum von > 14 Tagen Zeit (Stunden) Alirocumab (total) freies PCSK9 LDL-C Stein EA et al. : Effect of a monoclonal antibody to PCSK9 on LDL cholesterol. NEJM. 2012; 366:

16 % of Patients with Plaque Regression in PAV % of Patients with Plaque Regression in TAV Evolocumab und KHK-Regression 968 Patienten mit angiographisch gesicherter KHK (IVUS) Evolocumab 420mg s.c. alle 4 Wo add-on Statin (LDL 93 vs. 37mg/dl) follow-up ø 78 Wochen Regressors by PAV Regressors by TAV P < 0.001* P < 0.001* PAV -0,95 vs. +0,05% (Diff -1%) TAV -5,8 vs. -0,9 mm 3 (Diff. -4,9mm 3 GLAGOV-Studie, Nicholls SJ, JAMA 2016

17 Change in PAV (%) Evolocumab und KHK-Regression % of Patients with Regression in PAV Patients with LDL-C < 70 mg/dl at Baseline (n = 144) Percent Atheroma Volume Fraction Showing Regression P < 0.001* P < 0.001* LDL 71 vs. 24 mg/dl GLAGOV-Studie, Nicholls SJ, JAMA 2016

18 CV-Ereignisse - LDL-Ziel vs. LDL-Reduktion Patienten (TNT, IDEAL, SPARCL-Studie) LDL < 70 mg/dl erreicht LDL > 70 mg/dl erreicht Bangalore S, Am J Med 2016

19 PCSK9-Spiegel und koronare Plaques-Inflammation 581 Patienten mit ACS und PCI + IVUS unabhängig vom LDL! ATHEROREMO-IVUS Studie, Cheng JM, Atherosclerosis 2016

20 PCSK9-Hemmer in Österreich 2017 PRALUENT Dosierung mg alle 14d s.c. REPATHA Dosierung 140mg alle 14d s.c. od. 420mg s.c. alle 4 Wochen NEJM

21 Übersicht über das ODYSSEY Phase III Programm Weltweit insgesamt 14 Studien mit mehr als Patienten in über Studienzentren HeFH Patienten HC bei Hochrisikopatienten Zusätzliche Patientengruppen Zusätzlich zur max. tolerierten Statin-Dosis (± andere LMT) ODYSSEY HIGH FH (NCT ) N=105 LDL-C 160mg/dl Behandlungsdauer 18 Monate Zusätzlich zur max. tolerierten Statin-Dosis (± andere LMT)* ODYSSEY FH I (NCT ) N=486 ODYSSEY COMBO I (NCT ) N=306 ODYSSEY MONO Alirocumab im Vergleich zu Placebo Alirocumab im Vergleich zu Placebo Behandlungsdauer 18 Monate Behandlungsdauer 12 Monate ODYSSEY OLE (NCT ) N= ~ Open label Studie für Teilnehmer von FH I + II, High FH oder Long Term Behandlungsdauer 30 Monate ODYSSEY LONG TERM (NCT ) N=2.341 Langzeit Sicherheit Behandlungsdauer 18 Monate ODYSSEY CHOICE I (NCT ) N= mg Q2W vs. 300 mg Q4W + LMT Behandlungsdauer 12 Monate ODYSSEY OUTCOMES (NCT ) N= Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse Behandlungsdauer bis zu64 Monate HC = Hypercholesterinämie / LMT = lipidmodifizierende Therapie *Bei der ODYSSEY COMBO II Studie sind andere LMT ein Ausschlusskriterium (NCT ) N=100 Patienten ohne Hintergrund-LMT Alirocumab im Vergleich zu Ezetimib Behandlungsdauer 6 Monate ODYSSEY FH II (NCT ) N=249 ODYSSEY COMBO II ODYSSEY ALTERNATIVE (NCT ) N=250 (NCT ) N=720 Patienten mit bekannter Statin-Unverträglichkeit Alirocumab im Vergleich zu Placebo Alirocumab im Vergleich zu Ezetimib Behandlungsdauer 18 Monate Alirocumab im Vergleich zu Ezetimib Behandlungsdauer 24 Monate Behandlungsdauer 6 Monate ODYSSEY CHOICE II (NCT ) N= mg Q2W vs. 150 mg Q4W + non-statin-lmt Behandlungsdauer 6 Monate + OLE ODYSSEY OPTIONS I (NCT ) N=350 Patienten die mit mittlerer Atorvastatin-Dosis nicht adäquat kontrolliert sind Behandlungsdauer 6 Monate ODYSSEY OPTIONS II (NCT ) N=300 Patienten die mit mittlerer Rosuvastatin-Dosis nicht adäquat kontrolliert sind Behandlungsdauer 6 Monate

22 PCSK9-Hemmung durch Alirocumab (PRALUENT ) 2341 Patienten mit hohem CV-Risiko und LDL-C > 70 mg/dl unter Statin Alirocumab 150mg s.c. alle 14 Tage ODYSSEY LONG TERM-Studie, Robinson JG, NEJM 2015

23 PCSK9-Hemmung durch Alirocumab (PRALUENT ) 2341 Patienten mit hohem CV-Risiko und LDL-C > 70 mg/dl unter Statin Alirocumab 150mg s.c. alle 14 Tage ODYSSEY LONG TERM-Studie, Robinson JG, NEJM 2015

24 PCSK9-Hemmung durch Alirocumab (PRALUENT ) 2341 Patienten mit hohem CV-Risiko und LDL-C > 70 mg/dl unter Statin Alirocumab 150mg s.c. alle 14 Tage ODYSSEY LONG TERM-Studie, Robinson JG, NEJM 2015

25 Geschätzte Ereignis- Wahrscheinlichkeit post-hoc Analyse: kardiovaskuläre Ereignisse* Placebo + max-tolerierte Statin-Dosis ± anderer LMT Alirocumab + max-tolerierte Statin-Dosis ± anderer LMT Cox model analysis: HR = 0,46 (95% CI: 0,26 0,82) Nominaler p-wert = < 0, Placebo (n) Alirocumab (n) * Analog zu primärem Endpunkt der ODYSSEY Outcomes Studie: CHD death, Non-fatal MI, Fatal and non-fatal ischemic stroke, Unstable angina requiring hospitalisation. LMT, lipid-modifizierende Therapie ODYSSEY LONG TERM-Studie, Robinson JG, NEJM 2015

26 Evolocumab und klinischer Outcome Patienten mit atherosklerotischer CV-Erkrankung, 37% DM LDL > 70mg/dl unter Statin Evolocumab 140mg s.c. alle 14d vs. Placebo follow-up ø 2,2 Jahre LDL 59% FOURIER-Studie, Sabatine MS, NEJM 2017

27 Evolocumab und klinischer Outcome absolute Risikoreduktion 1,5% (NNT 67) absolute Risikoreduktion 1,5% (NNT 67) FOURIER-Studie, Sabatine MS, NEJM 2017

28 Evolocumab und klinischer Outcome - Nebenwirkungen FOURIER-Studie, Sabatine MS, NEJM 2017

29 Individuals from the Danish general population Mendelian randomisation study (n = ) KEIN erhöhtes Risiko für Alzheimer und vaskuläre Demenz KEIN erhöhtes Risiko für Morbus Parkinson Reduktion des Alzheimer-Risikos durch niedriges LDL? Benn M, BMJ 2017

30 Bococizumab und klinischer Outcome Key Baseline Characteristics: SPIRE Cardiovascular Outcome - Studie, Ridker PM, NEJM 2017

31 Bococizumab und klinischer Outcome Spire-2 Primary Endpoint : SPIRE Cardiovascular Outcome - Studie, Ridker PM, NEJM 2017

32 Bococizumab und klinischer Outcome SPIRE Cardiovascular Outcome - Studie, Ridker PM, NEJM 2017

33 Verschiedene Typen monoklonaler Antikörper Muriner Antikörper 100% Maus-Proteine Chimärer Antikörper ca. 33% Maus-Proteine Humanisierter Antikörper ca. 10% Maus-Proteine Vollhumaner Antikörper 100% menschliche Proteine Generische Endung -omab -ximab -zumab Bococicumab -umab Alirocumab, Evolocumab hoch Immunogenes Potential niedrig I. N. Foltz et al.: Evolution and emergence of therapeutic monoclonal antibodies: what cardiologists need to know. Circulation 127, 2222, 2013

34 Bococizumab und antidrug antibodies (ADAs) 4300 Patienten in 6 Studien mit Bococizumab 150mg s.c. alle 14d Starke Wirkungsvariabilität mit und ohne ADAs Wirkungsabschwächung der LDL-Senkung abhängig vom ADA-Titer Ridker PM, NEJM 2017

35 Lipidsenkende Therapie weitere Tops und Flops 2017 Small interfering RNAs (sirnas) PCSK9 501 Patienten (ca. 2/3 CV-Erkrankung; LDL ca. 130mg/dl; ca. 75% Statin) Unter 2x300 mg Inclisiran s.c. (Tag 1+90) LDL 53% (48% LDL < 50mg/dl) nach 180d ORION-1 Studie, Ray KK, NEJM 2017 Cholesterinester-Transferprotein (CETP) Inhibitor Patienten mit ACS (30-365d), cavk, pavk, T2DM mit KHK Evacetrapib 130mg p.o./d vs. Placebo; follow-up ø 26 Monate Primärer Endpunkt: Tod, MCI, Insult, PCI, ACS-Hospitalisierung Baseline: LDL 82mg/dl, HDL 45mg/dl; 97% Statin LDL 31% und HDL 133% KEINE Reduktion des primären Endpunktes ACCELLERATE - Studie, Lincoff AM, NEJM 2017

36 Fallbeispiel-2 66 jähriger Patient STEMI vor 4 Jahren, 3-fach ACBP - körperlich sehr aktiv Cholesterin 230mg/dl, TG 180mg/dl, LDL 149mg/dl, HDL 45mg/dl (Ezetimib 10mg/d) Atorvastatin 80mg abgesetzt wegen Myalgien (unter Atorvastatin 80mg/d + Ezetimib 10mg/d LDL 80mg/dl) Wie gehen Sie vor?

37 Muskelsymptome bei Hochdosis-Therapie PRIMO Studie Statin % Patienten mit Muskelbeschwerden (n=832) Pravastatin 40 mg 10,9 Atorvastatin mg 14,9 Simvastatin mg 18,2 Fluvastatin XL 80 mg 5,1 % Patienten mit Symptomatik 10,5 n = 7900 Bruckert E et al. : Mild to moderate muscular symptoms with high-dosage statin therapy in hyperlipidemic patients--the PRIMO study. Cardiovasc Drugs Ther. 2005:19(6):

38 Adhärenz zu kardiovaskulärer Therapie Review und Metaanalyse (44 prospektive Studien; n = ) gute Adhärenz: > 80% Chowdhury R, Eur Heart J 2013

39 Adhärenz und Mortalitätsrisiko gute Adhärenz: > 80% Chowdhury R, Eur Heart J 2013

40 Vorgehen bei Statin assoziierte Muskelsymptome (SAMS) Stroes ES, Eur Heart J 2015

41 Erstattung von PCSK9-Hemmern (RE1)

42 PCSK9-Hemmer - Erstverordnung in Wien

43

44 Zusammenfassung LDL-Senkung ca. 60% unter PCSK9-Hemmer (add-on zu Statin) Vollhumane Antikörper sind überlegen (Alirocumab und Evolocumab) Zwei Outcome Studien 2017: FOURIER (Evolocumab) SPIRE (Bococizumab) ODYSSEY OUTCOMES Studie 2018 erwartet Inclisiran als vielversprechende Zukunftsoption (ORION-1 Studie)

45 Fachkurzinformation Praluent 75 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Praluent 150 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8 der Fachinformation. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Ein Fertigpen zur einmaligen Anwendung enthält 75 mg/150 mg Alirocumab in 1 ml Lösung. Alirocumab ist ein humaner monoklonaler IgG1-Antikörper, der mittels rekombinanter DNA-Technologie aus Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) gewonnen wird. Liste der sonstigen Bestandteile: Histidin, Saccharose, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Praluent ist, begleitend zu einer Diät, angezeigt zur Behandlung bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygote familiäre und nicht familiäre) oder gemischter Dyslipidämie: - in Kombination mit einem Statin oder mit einem Statin und anderen lipidsenkenden Therapieprinzipien bei Patienten, die mit einer maximal verträglichen Statintherapie die LDL-C-Zielwerte nicht erreichen, oder - als Monotherapie oder in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapieprinzipien bei Patienten mit einer Statin- Unverträglichkeit oder wenn Statine kontraindiziert sind. Die Wirkung von Praluent auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität ist bisher noch nicht belegt. Gegenanzeige: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile Inhaber der Zulassung: sanofi-aventis groupe, 54, rue La Boétie, F Paris, Frankreich Örtlicher Vertreter des Zulassungsinhabers: sanofi-aventis GmbH, 1220 Wien, Österreich Abgabe: Rezept- und Apothekenpflichtig Pharmakotherapeutische Gruppe/ATC-Code: ATC-Code: C10AX14 Stand der Information: November Weitere Angaben zu den besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie den ggf. Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC Abteilung für Innere Medizin I VIVIT Institut am Akademischen Lehrkrankenhaus Feldkirch, A Private Universität im Fürstentum

Mehr

Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen?

Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen? Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen? Michael Lehrke Department of Internal Medicine I University Hospital Aachen, Germany Kardiovaskuläre Ereignisse (%) Statine reduzieren

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation Bewilligungsantrag - Erstdokumentation Sozialversicherungsnummer: Anwendungsgebiet: ist angezeigt als Zusatzbehandlung bei schwerem refraktärem eosinophilem Asthma bei erwachsenen Patienten (siehe Fachinformation

Mehr

PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium

PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium.18.11.2016 Köln Prof. Dr. Wilhelm Krone Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Transparenzerklärung Hiermit

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneitel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneiteln neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Alirocumab

Mehr

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern PCSK9-Inhibition zur Senkung von LDL-Cholesterin Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern Kardiovaskuläre Krankheiten stehen immer noch an vor - derster Stelle für

Mehr

FACHINFORMATION Bezeichnung des Arzneimittels KEYTRUDA 50 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Qualitative und Quantitative Zusammensetzung Eine Durchstechflasche mit Pulver

Mehr

PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie?

PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie? PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie? Prof. Dr. C. A. Schneider PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Innere Medizin / Kardiologie Mögliche Interessenskonflikte (Honorare

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie 2015 - Aktuelle Aspekte Evren Çağlayan Fallvorstellung 1 Ambulante Sprechstunde: 52-jähriger Mann, Steuerberater BMI 25 kg/m², keine relevanten Vorerkrankungen

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Evolocumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Prognoseverbesserung durch (aggressive) Cholesterinsenkung: Aktuelle Daten

Prognoseverbesserung durch (aggressive) Cholesterinsenkung: Aktuelle Daten Prognoseverbesserung durch (aggressive) Cholesterinsenkung: Aktuelle Daten Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Neue Therapien: PCSK9 - Inhibition. Helmut Geiger Goethe-Universität Frankfurt Medizinische Klinik III / Nephrologie

Neue Therapien: PCSK9 - Inhibition. Helmut Geiger Goethe-Universität Frankfurt Medizinische Klinik III / Nephrologie Neue Therapien: PCSK9 - Inhibition Helmut Geiger Goethe-Universität Frankfurt Medizinische Klinik III / Nephrologie Heidelberg, 31.03.2017 Interessenkonflikte Amgen: Beraterhonorar CTT-Metaanalyse: Bedeutung

Mehr

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen B. Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Salzburg

Mehr

Therapie der Dyslipidämie - Stand 2016

Therapie der Dyslipidämie - Stand 2016 Odds Ratio für KHK (95% CI) 12.11.2016 Therapie der Dyslipidämie - Stand 2016 State of the Art: Behandlung mit Statinen zeigt direkte Beziehung zwischen LDL-C Senkung und kardiovaskulärer Ereignisrate

Mehr

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn Dienstag, 3. Oktober 2017 Datum: Dienstag, 03.10.2017 Ort: Cityhotel Design & Classic Völklplatz 1 3100 St. Pölten www.cityhotel-dc.at Wir freuen uns

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

KARDIOVASKULÄRE PRÄVENTION. Otmar Pfister Kardiologie

KARDIOVASKULÄRE PRÄVENTION. Otmar Pfister Kardiologie KARDIOVASKULÄRE PRÄVENTION Otmar Pfister Kardiologie Welche Massnahme hä

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Lipidsenkende Therapie zur kardiovaskulären Prävention Was gibt es Neues?

Lipidsenkende Therapie zur kardiovaskulären Prävention Was gibt es Neues? DGIM 2017 AkdÄ Symposium Halten Blockbuster, was sie versprechen? Lipidsenkende Therapie zur kardiovaskulären Prävention Was gibt es Neues? Hans Wille - Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie Klinikum

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Primär- und Sekundärprophylaxe der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Neue Risikokategorien (ESC/EAS Guidelines 2011) Sehr hohes Risiko(LDL-C

Mehr

Repatha reduziert das Risiko von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen signifikant um 20%, ohne neue Sicherheitsbedenken

Repatha reduziert das Risiko von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen signifikant um 20%, ohne neue Sicherheitsbedenken Pressemitteilung Amgen Switzerland AG Dammstrasse 21 6301 Zug www.amgen.ch WEGWEISENDE STUDIE ZEIGT, DASS REPATHA (EVOLOCUMAB) DAS LDL CHOLESTERIN AUF BEISPIELLOS TIEFE WERTE SENKT UND DADURCH DAS RISIKO

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

TIROLER ÄRZTETAGE 2016

TIROLER ÄRZTETAGE 2016 TIROLER ÄRZTETAGE 2016 Hall in Tirol 24.9.2016 - Schönherr Peter Update Hyperlipidämie TIROLER ÄRZTETAGE 2016 Krankenhaus Zams - Innere Medizin TIROLER ÄRZTETAGE 2016 Krankenhaus Zams - Innere Medizin

Mehr

Sanofi und Regeneron geben die Zulassung von Praluent (Alirocumab) zur Therapie der Hypercholesterinämie in der Europäischen Union bekannt*

Sanofi und Regeneron geben die Zulassung von Praluent (Alirocumab) zur Therapie der Hypercholesterinämie in der Europäischen Union bekannt* Sanofi und Regeneron geben die Zulassung von Praluent (Alirocumab) zur Therapie der Hypercholesterinämie in der Europäischen Union bekannt* - Praluent wird in beiden Dosierungen, 75 mg und 150 mg, zur

Mehr

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Time to IMPROVE-IT Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge,

Mehr

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Dirk von Lewinski Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Agenda Typische Risikofaktoren / Folgen Langzeitrisiko

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Neue Optionen und wesentliche Fortschritte im Hypercholesterinämie- Management

Neue Optionen und wesentliche Fortschritte im Hypercholesterinämie- Management Neue Optionen und wesentliche Fortschritte im Hypercholesterinämie- Management Prof. Dr. C. A. Schneider PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Herzzentrum Uniklinik Köln Innere Medizin / Kardiologie Mögliche

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Neues vom AHA 2016: Auswirkung der LDL-C Senkung auf Plaque-Regression Ergebnisse der GLAGOV-Studie

Neues vom AHA 2016: Auswirkung der LDL-C Senkung auf Plaque-Regression Ergebnisse der GLAGOV-Studie Satellitensymposium II Lipidmanagement bei KHK Patienten: neue Chancen in der Kardiologie Neues vom AHA 2016: Auswirkung der LDL-C Senkung auf Plaque-Regression Ergebnisse der GLAGOV-Studie G. Klose, Bremen

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie.

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Martin Schillinger Gruppenpraxis Innere Medizin Döbling IMED 19 P.J.G. Cabanis

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Statine oder Nicht-Statine welche Möglichkeiten bietet die medikamentöse Therapie? Claudia Brückner Nephrocare Hamburg-Barmbek GmbH

Statine oder Nicht-Statine welche Möglichkeiten bietet die medikamentöse Therapie? Claudia Brückner Nephrocare Hamburg-Barmbek GmbH Statine oder Nicht-Statine welche Möglichkeiten bietet die medikamentöse Therapie? Claudia Brückner Nephrocare Hamburg-Barmbek GmbH Interessenkonflikte Angestellt in 2017 bei Nephrocare / FMC Vortragshonorare

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr

Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze

Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze November 2016 333245 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen

Mehr

Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze

Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze November 2017 333245 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen

Mehr

Lipoprotein(a): Was ist gesichert?

Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz Biomarker der kardiorenalen Achse, Würzburg, 23.1.2016

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen II. Herbsttagung Schkopau 4. 11. 2016 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) GMBH Definition der Herzinsuffizienz (neu)

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Update Kardiovaskuläre Prävention

Update Kardiovaskuläre Prävention Update Kardiovaskuläre Prävention Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie USB Herr Mustermann Herr Max Mustermann 61 Jahre, beschwerdefrei, gesunder Lebensstil, Sport Dyslipidämie, Kein Diabetes,

Mehr

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen 13. Wiener Diabetestag 2015 Wiener Rathaus 16. April 2016 Keine Angst vor Diabetes Diabetes: Risiko und Früherkennung Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen Peter

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Erhöhung des Risikos: 1. Diabetes 2. Familiäre Häufung früher KHK 3. niedriges HDL-C (

Mehr

Update Kardiologie. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich. Risikofaktoren

Update Kardiologie. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich. Risikofaktoren Update Kardiologie Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich Risikofaktoren Nicht modifizierbare Faktoren: Familiäre Belastung Alter Geschlecht Wichtige modifizierbare

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderung der Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen 77 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Intensivierte Cholesterin-Senkung: Wie und für wen?

Intensivierte Cholesterin-Senkung: Wie und für wen? Intensivierte Cholesterin-Senkung: Wie und für wen? Senkung des LDL-Cholesterin-Spiegels mit Statinen bei Patienten mit oder ohne vorige KHK verbessert die kardiovaskuläre Prognose 1,2 : je niedriger desto

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze

Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Praluent 75 mg/150 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert,

Mehr

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Kommentierte Studie Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Berlin (3. Februar 2011) - Zwei jüngst publizierte große Metaanalysen haben die

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Kardiovaskuläre Risikiofaktoren. Aktuelle Strategien bei Statin Unverträglichkeit

Kardiovaskuläre Risikiofaktoren. Aktuelle Strategien bei Statin Unverträglichkeit Kardiovaskuläre Risikiofaktoren Aktuelle Strategien bei Statin Unverträglichkeit Anja Vogt Stoffwechselambulanz Lipoprotein-Apherese LMU, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum Innenstadt Conflict

Mehr

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR J. Hermann Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz Viele rheumatische Erkrankungen

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Guidelines für kardiovaskuläre Erkrankungen in der klinischen Praxis ( ESC / AGLA )

Guidelines für kardiovaskuläre Erkrankungen in der klinischen Praxis ( ESC / AGLA ) Guidelines für kardiovaskuläre Erkrankungen in der klinischen Praxis ( ESC / AGLA ) Dr. med. Karl Nüesch Kardiologie FMH Medical manager FH/EMBA Marktstrasse 11, 9435 Heerbrugg Programm Vortrag über die

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Hypertonie: Hot topics 2013

Hypertonie: Hot topics 2013 Hypertonie: Hot topics 2013 Davos, 11.2. 2013 Prof. Dr. med. G. Predel Deutsche Sporthochschule Köln Predel 2013 Hypertonie Hot-Topics 2013 Davos, 11.2.2013 Bewegungsmangel, Hypertonie & vorzeitige Gefäßalterung

Mehr

Behandlung der Hypercholesterinämie

Behandlung der Hypercholesterinämie Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit BAnz. Nr. (S. 54) vom 9.0.0 Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung [40 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr