Kompetenzorientiert kooperieren

Ähnliche Dokumente
LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Kursstufe Wirtschaft KOMPETENZORIENTIERT UNTERRICHTEN IN DER KURSSTUFE

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford

Kurzpräsentation TEAM 2

Willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Gemeinsam Schule stärken

HIER IST LEBEN IN DER SCHULE!

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

5. Bildungspartnerkongress Vielfalt. Nutzen, Dortmund

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Kompetenzorientierung im RU

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

BODELSCHWINGHSCHULE STUTTGART INDIVIDUELLE LERN- UND ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Zur Geschichte des Lernens mit neuen Medien an der GGS Am Steimel

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Medienbildung in den Bildungsplänen BW ab 2016

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientiert prüfen eine hilfreiche Vision?

Portfolio Praxiselemente

Vielfältige Lernvoraussetzungen - vielfältige Lernangebote. Andreas Helmke. VIELFALT. NUTZEN 5. Bildungspartnerkongress Am

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Seminar für das Lehramt HRGe

Fachinformationen Chemie (gültig ab Schuljahr 2015/16)

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierte Lehrpläne als ein Impuls für die Unterrichtsentwicklung

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Klassenstufe: 2. Zeitansatz: 7 Sequenzen á 90Minuten. Aktionsfeld: 5.5. Kunst- und Kunstschaffende 5.1. Farbe

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Kooperationen im Netzwerk. Kooperation.Kult , Dortmund

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Leistungsbewertung im AF II

Herzlich Willkommen!

Das Projekt Verantwortung

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Handreichung zur Planung von Unterricht

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Gemeinsam mehr bewegen

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

c ülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe von Schule

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Zum Stichwort Methodentraining :

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Transkript:

VIELFALT. NUTZEN. 5. BILDUNGSPARTNERKONGRESS 27.11.2013 DORTMUND Kompetenzorientiert kooperieren Andreas Weinhold Barbara Bielefeld

Einführung Kompetenzorientierung eine veränderte Blickrichtung Gruppenarbeit Kompetenzorientierte außerschulische Lernangebote? Ergebnispräsentation Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Einführung Kompetenzorientierung eine veränderte Blickrichtung Gruppenarbeit Kompetenzorientierte außerschulische Lernangebote? Ergebnispräsentation Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Blind Date

VIELFALT. NUTZEN. 5. BILDUNGSPARTNERKONGRESS Schule Gedenkstätte

xyz 6 Kompetenz Fähigkeiten / Fertigkeiten Individuelle Ausprägung einer Kompetenz

xyz 7 Inhaltsorientierung vs. Kompetenzorientierung INHALTSORIENTIERUNG Lenkt den Blick auf die Vermittlung von fachlichen Inhalten ( Stoff ) KOMPETENZORIENTIERUNG Lenkt den Blick auf das Verfügen-Könnenüber fachliches Wissen Grafik/Stoppschild gemeinfrei unter: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:zeichen_206.svg&filetimestamp=20060717165752

xyz 8

xyz 9 Kernlehrpläne Geschichte bzw. Lernbereich Gesellschaftslehre / NRW Vier Kompetenzbereiche: z.b. Verfügen über: 1. Sachkompetenz 2. Methodenkompetenz 3. Urteilskompetenz Konzepte, Kategorien Analyseverfahren Argumentationsmuster 4. Handlungskompetenz Partizipationsformen Obligatorische Inhalte Über die Kompetenzen erschließt man die Inhalte, nicht umgekehrt Foto lizenzfrei unter: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:bundesarchiv_bild_183-r68588,_otto_von_bismarck.jpg

xyz 10 Methodenkompetenz Historische Bildquellen erschließen Fähigkeit, ein Kunstwerk in seinem kulturpolitischen Kontext zu erschließen (historische Bildkompetenz) Lernangebot: Wandgemälde Heinrich Campendonks im Kontext entarteter Kunst erschließen

xyz 11 Handlungskompetenz Aktive Teilhabe an der Erinnerungskultur Fähigkeit zur Mitgestaltung der kommunalen Erinnerungskultur (historische Handlungsund Orientierungskompetenz) Lernangebot: Vorbereitung und Durchführung eines Gedenkprojektes im kommunalen Umfeld (Hier: Stolpersteine, Auschwitz- Gedenktag)

Einführung Kompetenzorientierung eine veränderte Blickrichtung Gruppenarbeit Kompetenzorientierte außerschulische Lernangebote? Ergebnispräsentation Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Was erwarten Lehrerinnen und Lehrer von außerschulischen Lernangeboten im Hinblick auf Kompetenzorientierung? Inwieweit unterstützt das vorgestellte Lernangebot bereits die Förderung von Kompetenzen? Inwieweit ließe es sich im Sinne kompetenzorientierten Lernens ergänzen? Welche Unterstützung wünschen sich Institutionen für die kompetenzorientierte Ausrichtung ihrer Lernangebote?

10 Merkmale kompetenzorientierter Lernangebote (?) 1. Schüleraktivierung: Aktiviert das Lernangebot Schülerinnen und Schüler? Überwiegt die Schüleraktivität den Anteil des Lehrenden? 2. Selbstorganisation: Können Schülerinnen und der Schüler Teile des Lernprozesses selber bestimmen? 3. Soziales Lernen: Regt das Lernangebot zu kooperativen Lernprozessen an? 4. Problemorientierung: Fördert das Lernangebot das problemlösende Selber- Denken? 5. Lebensweltorientierung: Ist das Lernangebot auf die Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet? Hat es Bedeutung für sie? 6. Methodenorientierung: Fördert das Lernangebot den Erwerb fachlicher Methodenkompetenzen? 7. Individualisierung: Werden die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt? 8. Anschlussfähigkeit: Knüpft das Lernangebot an bereits erworbene Kompetenzen an? Wird es in weiteren Lernprozessen wieder aufgegriffen? 9. Produktorientierung: Mündet der Lernprozess in ein greifbares Lernprodukt? 10. Reflexion: Haben Schülerinnen und Schüler Gelegenheit zu einer abschließenden Reflexion?

Einführung Kompetenzorientierung eine veränderte Blickrichtung Gruppenarbeit Kompetenzorientierte außerschulische Lernangebote? Ergebnispräsentation Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Kontakt Andreas Weinhold Medienberatung NRW Bildungspartner NRW Telefon: 0211/27404-2134 E-Mail: weinhold@medienberatung.nrw.de Barbara Bielefeld Medienberatung NRW Bildungspartner NRW Telefon: 0211/27404-2142 E-Mail: bielefeld@medienberatung.nrw.de