GESPRÄCHE MIT BETROFFENEN

Ähnliche Dokumente
Informationsgewinnung und Kommunikation

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Erfolgreich Telefonieren

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Dorothee Knöpfel Integrationsfachdienst Schwaben Berufliche Begleitung

In meiner Gegend ist kein Kita-Platz mehr frei? Wer berät mich?

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Tag der Wertschätzung am 3. April zum Thema. Aufrichtigkeit. Unser Motto: Du schaffst das!

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

How to Vorlesungsevaluation

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Gastfreundschafts-Tipps für Führungskräfte

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Was macht Kinder stark?

Emotional Selling. Inhaltsverzeichnis. Ein Vortrag für die Ciba-Vision KL-Tagung am von Harry Holzheu, Zürich

Downloadmaterialien zum Buch

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung)

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

1. Umschreiben und mit eigenen Worten wiederholen

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Keine Angst vor schwierigen Gesprächen Schwierige Gespräche gekonnt und sicher führen

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Gesprächsvorbereitung (Checkliste)

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Fachtag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Oberhausen Elterngespräche führen

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber

WIN-WIN- GESPRÄCHE. Gelassen reden, selbstsicher auftreten, Konflikte vermeiden. Monika Heilmann. praxis kompakt

Schwierige Elterngespräche führen

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

I.O. BUSINESS. Checkliste Kritikgespräch

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Kommunikation. Leseprobe

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Seminarreihe für Pflegeberufe

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Informiert als Patientin und Patient. Informations-Broschüre für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Einführung für MentorInnen DiVA

Effektive Mitarbeitergespräche - Infoblatt für Unternehmer und Führungskräfte

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Reflexion zum kollegialen Coaching

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden.

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Präsenz zeigen beim Messeauftritt. Referentin: Christiane Eiche Career Center

Meine Bewertung des Kurses

Stufenplan zum Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen Caritas-Praxisprojekt

Mit Arbeiter Gespräche???

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

I N F O R M A T I O N

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Kurzvorstellung 8. Dezember Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover

Hilfe - Wie kann ich selbstbewusster auftreten?

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Tipps zur Gastfreundschaft

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, haben Sie sich vielleicht den einen oder anderen der folgenden Gedanken zu Ihrer Organisation gemacht:

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Führungsverhaltensanalyse

Wussten Sie schon, dass ein 60-minütiges Mitarbeitergespräch, einmal im Jahr durchgeführt, die Zusammenarbeit wesentlich verbessert?

TECHNIKEN DER GESPRÄCHSFÜHRUNG BEI FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN FÜR MEHR AKZEPTANZ DER ABFALLTHEMATIK

Arbeit in Selbsthilfegruppen Anregungen für Menschen in Selbsthilfegruppen

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Transkript:

HANDLUNGSHILFE WIE FÜHRE ICH? GESPRÄCHE MIT BETROFFENEN - DIE WICHTIGSTEN INHALTE AUF EINEN BLICK - Gespräche mit betroffenen Beschäftigten 1 zu führen, die sich in einer kritischen Lebensphase befinden oder von einem belastenden Ereignis betroffen sind, ist nicht immer einfach. Oft sind Unsicherheiten vorhanden, wie man Betroffenen begegnen soll. Gedanken wie z. B. Vielleicht ist es ihm gar nicht recht, wenn ich ihn auf die persönliche Situation anspreche oder Hoffentlich finde ich die richtigen Worte tauchen auf und oft weicht man einem Gespräch aus Angst oder Verlegenheit aus. Diese Unsicherheiten sind verständlich. Häufig glauben Gesprächspartner, sie könnten Betroffene nur unterstützen, wenn sie ganz konkrete Tipps zur Bewältigung der Situation geben würden. Im Kontakt mit dem Beschäftigten geht es jedoch vielmehr darum, zuzuhören, Verständnis für die Situation zu zeigen oder einfach nur da zu sein. Versuchen Sie, sich in die Situation des Betroffenen hinein zu versetzen. Würden Sie erwarten, dass jemand für Sie das Problem löst? Oft hilft es schon, wenn Sie wissen, dass jemand mitfühlt und für Ihre Situation Verständnis hat. Als Gesprächspartner müssen Sie nicht das Problem für den Betroffenen versuchen zu lösen dafür gibt es themenspezifische Fachexperten! Auf diese können Sie aber ggf. verweisen, auch das hilft! Sie planen ein Gespräch mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter? Sie vermuten oder wissen, dass kritische Lebensereignisse oder kritische Lebensphasen Thema werden können? Sie möchten sich vorab mit der Gesprächsführung auseinandersetzen? Hier finden Sie nachfolgend einige Hinweise, die Ihnen eine Orientierung geben zur: 1. Vorbereitung, 2. Durchführung und 3. Nachbereitung eines Gespräches. 1 Zu Gunsten der einfacheren Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet, die weibliche Form ist dabei selbstverständlich mit eingeschlossen. IFGP 2013 LoS!-Handlungshilfe Gespräche mit Betroffenen 1 von 7

1 WELCHE SCHRITTE SIND IN DER VORBEREITUNG AUF EIN GESPRÄCH ZU BERÜCKSICHTIGEN? Gespräche zu emotionalen oder privaten Themen zu führen ist generell anspruchsvoll. Jeder Mensch erlebt dabei unterschiedliche Hürden (z. B. die Bedeutung des Gesprächs wird unterschätzt, das Thema ist selbst (zu) bekannt, eine Nähe zum Betroffenen fehlt etc.). Wenn Sie sich dieser Hürden bewusst sind, wird Ihnen das Gespräch leichter fallen. Um einen Beschäftigten in einer schwierigen Lebenslage adäquat zu unterstützen, ist es wichtig, dass Sie einen vertrauensvollen Rahmen schaffen und einen angenehmen Umgang mit der schwierigen Situation des Gesprächs für den Betroffenen gestalten. Nur so kann sich der Beschäftigte öffnen und Ihnen seine Sorgen und Nöte mitteilen. Dazu ist eine Reflexion in Bezug auf Ihre Einstellung zum Gesprächspartner und zum Thema hilfreich, damit Sie Ihre eigenen Stärken erkennen. Gleichzeitig werden Ihnen mögliche Schwierigkeiten bewusst. Durch diese Vorbereitung können Sie sensibilisiert und gestärkt in das Gespräch gehen. Wenn Sie negative Einstellungen gegenüber dem Gesprächspartner oder dem Gesprächsthema feststellen, überlegen Sie, welche positiven Einstellungen Sie dem gegenüber setzen können oder wie Sie einen neutralen Rahmen schaffen. Zur eigenen Reflexion finden Sie nachfolgend einige Fragen und Denkanstöße: Wie stehen Sie Ihrem Gesprächspartner gegenüber und wie steht es um Ihre Einstellung zum Gesprächsthema? Die Reflexionsfragen sind zum Ankreuzen gedacht und sollen Ihnen einen Anstoß geben. Die Auswirkungen und Erkenntnisse für das Gespräch können Sie dann im Anschluss notieren. Reflexion: Wie ist meine Einstellung zum Gesprächspartner? Ja! ja nein Nein! 1. Ist meine Einstellung zu meinem Gesprächspartner positiv? 2. Möchte ich mit meinem Gesprächspartner überhaupt sprechen? 3. Kenne ich die Vorurteile, die ich gegenüber dem Gesprächspartner habe? 4. Empfinde ich Sympathie? 5. Möchte ich gegenüber meinem Gesprächspartner offen für seine Bedürfnisse und Anliegen sein? 6. Kann ich gegenüber ihm freundlich/ herzlich sein? 7. Bin ich gegenüber dem Gesprächspartner gerecht? 8. Fällt es mir leicht, ihm respektvoll entgegen zu treten? 9. Lasse ich eine persönliche Ebene/ Nähe zu? 10. Interessiert mich die Sicht des Gesprächspartners zum Thema? 11. Fällt es mir leicht, gegenüber meinem Gesprächspartner ehrlich sein? IFGP 2013 LoS!-Handlungshilfe Gespräche mit Betroffenen 2 von 7

Welche Auswirkungen werden die Ergebnisse der Reflexion für das Gespräch haben? Was kann ich tun, um das Ergebnis des Gesprächs zu verbessern? Welche positiven (oder neutralen) Einstellungen und Gedanken finde ich, um das Gespräch für beide Seiten stressfrei zu gestalten? Auch die Reflexion zum Gesprächsthema, wenn es Ihnen schon vorausgehend bekannt ist, kann hilfreich sein, um die eigene Einstellung zu überprüfen und zu hinterfragen. Nachfolgend finden Sie Reflexionsfragen und Platz für eigene Notizen und Gedanken zum Thema. Reflexion: Wie ist meine Einstellung zum Gesprächsthema? Ja! ja nein Nein! 1. Ich halte das Thema für wichtig. 2. Ich finde, dass das Thema dringend besprochen werden sollte. 3. Ich verspreche mir viel von dem Gespräch für den Betroffenen. 4. Ich verspreche mir viel von dem Gespräch für die Kollegen des Betroffenen. 5. Ich fühle mich sicher im Thema. 6. Der Inhalt interessiert mich. 7. Ich war oder bin selbst stark betroffen von der Thematik. 8. Ich identifiziere mich mit dem Thema. 9. Ich freue mich, das Thema zu besprechen. Welche Auswirkungen werden die Ergebnisse der Reflexion für das Gespräch haben? Was kann ich tun, um sicherer in das Gespräch zu gehen? IFGP 2013 LoS!-Handlungshilfe Gespräche mit Betroffenen 3 von 7

Weitere Anmerkungen und Tipps zur Vorbereitung auf das Gespräch: Offenheit und Vertrauen sind die Basis für ein unterstützendes und hilfreiches Gespräch zwischen Betroffenen und Gesprächsführenden. Versuchen Sie, Ihre Einstellungen zum Thema und zur Person in eine neutrale bis positive Richtung zu entwickeln. Die Akzeptanz der Schwierigkeit der Lebenslage und die Wertschätzung der Person unabhängig vom Lebensereignis helfen Betroffenen, Vertrauen zu Ihnen zu fassen. Holen Sie den Beschäftigten gedanklich dort ab, wo er sich zurzeit befindet und respektieren Sie seine Lage. Versuchen Sie, sich vor dem Gespräch in die Lage des/der Betroffenen zu versetzen (seine Perspektive übernehmen) mit den Informationen, die Ihnen bis zu diesem Zeitpunkt vorliegen: Was könnte für den/ die Betroffene/n wichtig und hilfreich sein? Welchen Umgang würden Sie sich an ihrer/seiner Stelle wünschen? Was würden Sie an Unterstützungsmöglichkeiten an ihrer/ seiner Stelle erwarten, sich wünschen und in Anspruch nehmen? Wie würden Sie sich als Betroffene/r fühlen, wenn Sie in das Gespräch gehen würden? Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihre persönliche Einstellung der/ dem Gesprächspartner/in oder dem Thema gegenüber, einer neutralen oder stressfreien Gesprächsführung im Wege steht, sollten Sie überlegen, ob eine andere Person Sie unterstützen oder das Gespräch ggf. übernehmen kann. Die/ Der Betroffene wird sich Ihnen nicht öffnen oder Ihre Hilfe einholen, wenn er das Gefühl hat, dass Sie nicht aufrichtig für ein Gespräch bereit sind. Die folgenden Fragen und Gedanken können Sie darin unterstützen, sich der eigenen Stärken und Möglichkeiten bewusst zu werden und tragen maßgeblich dazu bei, die eigene Rolle in dem Gespräch angemessen auszufüllen. Anregungen zur Planung eines Gesprächs Wie möchte ich die Rahmenbedingungen gestalten? Raum? Zeit? Atmosphäre? Umgang mit möglichen Störungen? Welche Ziele verfolge ich mit diesem Gespräch? Möchten Sie dem Beschäftigten zuhören und Verständnis für seine Situation signalisieren? Möchten Sie fragen, wie sie den Betroffenen unterstützen können? Oder können Sie ihm bereits konkrete Tipps geben? Als Gesprächseinstieg kann ich folgende Themen zum Warmwerden nutzen: Um einen vertraulichen Rahmen zu erzeugen, sage ich: Wie möchte ich mit meinen Befindlichkeiten (Unsicherheit, Betroffenheit, Entsetzen, Sprachlosigkeit, ) im Gespräch umgehen (z. B. Orientierung am Gesprächsleitfaden, ich spreche meine Betroffenheit an, ich prüfe meine Ansprüche an mich auf Nützlichkeit, )? IFGP 2013 LoS!-Handlungshilfe Gespräche mit Betroffenen 4 von 7

Wie kann ich den Betroffenen darin unterstützen, sich mit seinen Schwierigkeiten und Bedürfnissen zu öffnen? (z. B. Vertraulichkeit, Freiwilligkeit, Hilfsangebot, Betroffenen als Experte/-in seiner Situation wahrnehmen, Selbstverantwortung fördern, Perspektivwechsel anstreben, Empathie zeigen, Gefühle zulassen, Wertungen vermeiden ) So kann ich zum sensiblen Thema hinführen: 2 WELCHE SCHRITTE SIND WÄHREND DER DURCHFÜHRUNG DES GESPRÄCHES ZU BERÜCKSICHTIGEN? Ein Gespräch gliedert sich üblicherweise in drei Teile: Einstieg, inhaltliche Auseinandersetzung und Ausstieg. Für eine stressarme Durchführung kann man selbst sorgen, indem man einige Vorkehrungen trifft oder für verschiedene Gesprächsverläufe Ideen entwickelt und Prioritäten setzt. Sich seiner Möglichkeiten und Grenzen im Klaren zu sein hilft, selbst handlungssicher zu bleiben. Tipps zur Durchführung eines Gespräches 1. Trennen Sie die Situationserfassung von der Lösungssuche Für eine strukturierte Problemlösung ist es notwendig, die Situationsbeschreibung von der Lösungssuche deutlich zu trennen. Versuchen Sie dazu zuerst, sich die Situation des Betroffenen schildern zu lassen, um diese zu verstehen. Erst dann ist eine gemeinsame Betrachtung möglicher Lösungen sinnvoll, um passende Möglichkeiten ins Auge zu fassen. Eine Lösungssuche schon während der Beschreibung der Situation birgt verschiedene Risiken: Der Betroffene fühlt sich nicht verstanden, da die Lösungen nicht zu seinem Problem passen. Der Betroffene nimmt wahr, dass die Lösung auf der Hand liegt und nur er selbst nicht in der Lage ist, diese zu erkennen. Einzelne Facetten der Situation werden nicht berücksichtigt, so dass die Lösung unpassend für den Betroffenen ist. 2. Versuchen Sie die Situation der/ des Betroffenen zu verstehen Um die Situation des Betroffenen angemessen zu verstehen, haben Sie folgende Möglichkeiten beim Zuhören: Wiederholen Sie das Gesagte mit eigenen Worten. Greifen Sie einzelne Aspekte auf. Stellen Sie Verständnisfragen. Sagen Sie dem Betroffenen, welche Gefühle Sie wahrnehmen. Seien Sie bemüht, beim Gesprächspartner zu bleiben und sich mit eigenen Erfahrungen zurück zu halten. Zeigen Sie Ihr Interesse auch nonverbal, z. B. durch Blickkontakt, durch zustimmendes Nicken, mmh, IFGP 2013 LoS!-Handlungshilfe Gespräche mit Betroffenen 5 von 7

3. Vermeiden Sie sogenannte gute Ratschläge, die bevormundend wirken könnten Sie vermeiden Ratschläge, indem Sie eher dem Betroffenen Fragen stellen, den Betroffenen bedarfsorientiert unterstützen, Ihre Lösungsideen als Möglichkeiten anbieten, Fragen des Betroffenen beantworten, Möglichkeiten oder Rahmenbedingungen aufzeigen und die konkrete Ausgestaltung und Aktivität dem Betroffenen überlassen. 4. Erkennen Sie, wenn Sie selbst zu stark von der Beschäftigtensituation betroffen sind Es gibt auch Themenfelder, in denen Ihre aktuelle Betroffenheit ein Hindernis für ein erfolgreiches Gespräch sein kann. In solchen Fällen ist es sinnvoll, nach alternativen Gesprächspartnern zu suchen, damit Sie sowohl dem Gesprächspartner als auch sich selbst gerecht werden können. 5. Überlegen Sie, welche Aspekte Ihnen für das Gesprächsende wichtig sind Was nehmen Sie sich für den Gesprächsabschluss vor? Was ist Ihnen wichtig? Vereinbarung eines weiteren Gesprächstermins Vereinbarungen in Bezug auf die nächsten Schritte Material aushändigen weiteren Unterstützungsbedarf anbieten das Wesentliche aus dem Gespräch zusammenzufassen Rückmeldung zum Gespräch erhalten von der/ dem Betroffenen 3 WELCHE SCHRITTE SIND IN DER NACHBEREITUNG EINES GESPRÄCHS ZU BERÜCKSICHTIGEN? Das Gespräch ist vorbei. Jetzt sollten Sie sich Zeit für sich nehmen, um das Gespräch noch einmal Revue passieren zu lassen. Zum einen können Sie so Ihre Kompetenzen optimieren und zum anderen unterstützen Sie sich selbst auch darin, das Gespräch zu einem Abschluss zu bringen. Ein runder Gesprächsabschluss ist auch für den unterstützenden Ansprechpartner entlastend. Mir ist gut gelungen Schwierige Stellen im Gespräch waren Was hat mir in schwierigen Gesprächssituationen geholfen? IFGP 2013 LoS!-Handlungshilfe Gespräche mit Betroffenen 6 von 7

Mein/e Ziel/e für das Gespräch habe ich erreicht, indem ich Folgenden Handlungsbedarf sehe ich für mich Beim nächsten Gespräch mit der/dem Betroffenen möchte ich darauf achten, dass Zum Abschluss: Achten Sie auf sich! Damit die Unterstützung nicht zur eigenen Belastung wird, können folgende Tipps hilfreich für Sie sein: Tauschen Sie sich mit Kollegen (Betriebsräten, anderen Führungskräften, Personalbereich) aus und holen Sie sich kollegiale Unterstützung ein. Nutzen Sie interne Stellen (wie bspw. Sozialberatung und betriebsärztliche Dienste) zum Austausch und externe Experten zur Abklärung von eigenen Fragen. Setzen Sie Grenzen bei emotional schwierigen Situationen (Kontakt begrenzen, kurze Termine setzen, interne oder externe Ansprechpartner/-innen hinzuziehen). Verdeutlichen Sie sich selber die Ziele einer Unterstützung (Unterstützung anbieten und anstoßen, aber dann auch loslassen ). Verdeutlichen Sie sich, dass es nicht Ihre Aufgabe ist, Probleme grundsätzlich zu lösen, sondern eher, Angebote bereitzustellen, die die Beschäftigten dazu befähigen, ihre Situation selbst zu strukturieren und entlasten. Hören Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse und schaffen Sie sich nach anstrengenden Tagen Ausgleich und Entlastung in Form von sportlichen und sozialen Aktivitäten. Machen Sie sich klar, dass Sie nicht jedem Menschen helfen können oder ihre/seine Situation komplett verändern können (kleine Schritte sind schon enorme Fortschritte). Oft reicht schon ein offenes Ohr und Verständnis für die Situation des Betroffenen, Sie müssen keinen kompletten Lösungsplan mitbringen. - Hilfreich können außerdem die verschiedenen ereignisbezogenen LoS-Handlungshilfen und die LoS-Handlungshilfe Anbieter-Navigator für Sie sein, die im Projekt LoS! entwickelt wurden - Hinweis zum Dokument: Die LoS!-Handlungshilfe Gespräche mit Betroffenen ist im Rahmen des Projektes LoS! (Lebensphasenorientierte Selbsthilfekompetenz - Entwicklung eines ganzheitlichen und lebensphasenorientierten Angebotes zum Erhalt von Beschäftigungs- und Leistungsfähigkeit) durch das Institut für gesundheitliche Prävention (IFGP) entwickelt worden. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert (Laufzeit: 2011-2013). Nähere Informationen zum Projekt finden sich unter www.ifgp.de und 02506 300280. IFGP 2013 LoS!-Handlungshilfe Gespräche mit Betroffenen 7 von 7