MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

Ähnliche Dokumente
MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 4 Grundlagen der Mathematik

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Start: 12. Oktober 2015 Kontakt: Dr Heinz Haberzettl ( ) Büro : C Schöfferstrasse 3 (Hochhaus)

κ Κα π Κ α α Κ Α

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX.

Vorkurs Mathematik 2014

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

1. Grundlegendes in der Geometrie

Beispieldokument L Y X/L A T E X

KAPITEL 0. Zur Vorbereitung

Sonderzeichen. HTML Umlaute

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Übungen zur Linearen Algebra II

Bausteine für Beweise 1

1 Variablen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel. Statistik

Mathematik, Übungsblätter und L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Textübertragung von Altgriechisch in griechische Punktschrift

Teil I: Eindimensionale Analysis

Einführung zur Vorlesung Mathematik für Physiker I

Mechanik-Fragen 2003

Vorlesung Unix-Praktikum

Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach. Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Symbolverzeichnis. Mathematische Symbole

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen

Mathematik zum Studieneinstieg

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

0 + #! % ( ) % )1, !,

OnlineMathe.de Formeleingabe im LaTeX-Modus

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Decoupling in der Sozialpolitik

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

Katalog. September 2012

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

( 2 1/2 1 3/2. A Anhang. ( x) A.1 Anmerkungen zur Mathematik. Zur Differentiation und Integration

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra I

Bewegen und Spielen an und mit Geräten / Theo Landrichinger - 41/44 -

Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B.

Brückenkurs Mathematik

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Mathematik anschaulich dargestellt

1.1. SI-Handbuch Verständigung

Variablen und Parameter in LISREL

1 Funktionen Wir sprechen von einer Funktion f, wenn jedem Wert einer veranderlichen Groe, meist x genannt, eindeutig ein Wert einer anderen Groe y =

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Brückenkurs Mathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Analysis 1

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Formelzeichen


Infoblatt für den Kometen. 103P/Hartley

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN. Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Wirtschafts- und Finanzmathematik

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Wie lange ist die Seidenstraße?

Repetition Carnot-Prozess

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik 1 für Elektrotechnik

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Formelsammlung Mathematik

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics

10 Differenzierbare Funktionen

Grundkompetenzkatalog. Mathematik


3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Mikroökonomie Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz Teil 1

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol = Billion tera T

Vertiefungskurs Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Lateinische Zeichen in Unicode und BALVI ip

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Klausurlösungen Makroökonomie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Transkript:

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom 01.09.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE 2008-2016 1

Was haben wir vor? Mathe-Basics Teil 1 Mathe-Basics Teil 2 Kapitel 1 - Einführung in die Mathematik 1.1 Grundlegendes 4 1.2 Mathematische Aussagen 7 Kapitel 2 - Elementares Mathewissen 2.1 Zahlenmengen 11 2.2 Elementare Rechenoperationen 14 2.3 Bruchrechnen 23 2.4 Terme 30 2.5 Der Betrag 32 2.6 Die Potenzrechnung 34 2.7 Die Wurzelrechnung 40 2.8 Der Logarithmus 47 2.9 Die Summen- und Produktformel 55 Kapitel 3 - Terme, Klammern und Gleichungen 3.1 Klammern auflösen 3.2 Die Binomischen Formeln 3.3 Übungsaufgaben 3.4 Gleichungen lösen 3.5 quadratische Gleichungen lösen 3.6 Gleichungen höheren Grades lösen 3.7 lineare Ungleichungen lösen 3.8 Bruchgleichungen lösen 3.9 Bruchungleichungen lösen Kapitel 4 - spezielle Gleichungsformen 4.1 Betragsgleichungen lösen 4.2 Potenzgleichungen lösen 4.3 Übungen zu Potenzgleichungen 2

Was haben wir vor? Mathe-Basics Teil 3 Mathe-Basics Teil 4 Kapitel 5 - Funktionen 5.1 Allgemeines 5.2 Elementare Funktionen 5.2.1 Polynomfunktionen 5.2.2 Die lineare Funktion 5.2.3 Die quadratische Funktion 5.2.4 Die Potenzfunktion 5.2.5 Die Exponentialfunktion 5.2.6 Die Logarithmusfunktion 5.2.7 Sinus und Cosinus 5.2.8 Klausurtypische Aufgaben 5.3 Gebrochen rationale Funktionen 5.3.1 Polynomdivision 5.3.2 Hornerschema 5.4 Klausurtypische Aufgaben 5.4.1 Definitions- und Wertebereich 5.4.2 Beschränktheit 5.4.3 Monotonie 5.4.4 Nullstellen, Polstellen, Asymptoten 5.4.5 Grafische Analyse 5.4.6 Grafische Analyse II Kapitel 6 - Folgen und Reihen 6.1 Allgemeines 6.2 Arithmetische Folgen 6.3 Geometische Folgen 6.4 Monotonie von Folgen 6.5 Beschränktheit von Folgen 6.6 geometrische und arithmetische Reihen 6.7 Konvergenz von Folgen 6.7.1 Einführung 6.7.2 Beispiele 6.7.3 Grenzwertsätze Kapitel 7 - Grenzwerte von Funktionen 7.1 Einführung 7.1.1. Grenzwert für x gegen unendlich 7.1.2. Grenzwert für x gegen x0 - Fall 1 7.1.3. Grenzwert für x gegen x0 - Fall 2 7.2 Rechenregeln für Grenzwerte 7.3 Klausurtypische Aufgaben 7.4 Stetigkeit von Funktionen Kapitel 8 - Ökonomische Funktionen Kapitel 9 - Finanzmathematik 3

Kapitel 1 - Einführung in die Mathematik 1.1 Grundlegendes Lernziele: Nach der Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie gelernt haben, - welche griechischen Buchstaben in der Mathematik von großer Bedeutung sind. - wie die wichtigsten mathematischen Symbole lauten. 4

1. Einführung in die Mathematik -> 1.1 Grundlegendes Mach' dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind. Albert Einstein, Genie Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken! Lothar Matthäus, englischsprachiger Philosoph Wichtig: 1. Keine Panik - Mathe beißt nicht, sie will nur spielen! 2. Schritt für Schritt vorgehen! Denn wer sicheren Schrittes fortschreiten will, muss langsam gehen. 3. Mit Farben arbeiten! Schwarz-Weiß-Denken ist Out. 4. Die Ergebnisse überprüfen und die Probe machen - Probieren geht über Studieren! 5. Mathematik ist ein LERNfach! Und wenns mal eng wird...wer nicht fragt bleibt dumm... 5

1. Einführung in die Mathematik -> 1.1 Grundlegendes Was wir zu Beginn wissen müssen: Häufig kommen griechische Buchstaben vor: α alpha β beta γ gamma δ delta ε epsilon ζ zeta η eta θ theta ι jota κ kappa λ lambda µ mü ν nü ξ xi ο omikron π pi ρ rho σ sigma τ tau υ ypsilon φ phi χ chi ψ psi ω omega Außerdem brauchen wir die folgenden Symbole: Beispiele: = ist gleich 3-2 = 10-9 ist ungleich 2 1 > größer als 2 > 1 < kleiner als 1 < 3 größer gleich x 2 0 kleiner gleich 5 5 oder 5 6 ungefähr gleich 1 / 3 0.33 6

Kapitel 1 - Einführung in die Mathematik 1.2 Mathematische Aussagen Lernziele: Nach der Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie gelernt haben, - was man unter einer mathematischen Aussage versteht. - was man unter einer hinreichenden Bedingung versteht. - was man unter einer notwendigen Bedingung versteht. 7

1. Einführung in die Mathematik -> 1.2 Mathematische Aussagen Eine (mathematisch) Aussage ist ein Satz, der daraufhin überprüft werden kann, ob er wahr oder falsch ist. Beispiele: Es regnet München liegt an der Elbe Dieter Bohlen versteht was von guter Musik Schalke 04 war schonmal deutscher Fußballmeister Keine Aussage ist: Grüß dich oder Bitte ein Liter Milch. oder Kann Schalke 04 auch deutscher Meister werden? Wenn aus einer Aussage A eine weitere Aussage B logisch folgen muss, schreibt man A B Man sagt dann: Die Aussage A ist eine hinreichende Bedingung für die Aussage B. Beispiele: Wenn es regnet, dann ist die Strasse nass Wenn eine Zahl durch 4 teilbar ist, dann ist sie auch durch 2 teilbar Wenns mal beim Schuhekaufen länger dauert, dann kauft sicher kein Mann ein ;-) 8

Herausgeber: FSGU - Akademie - Fernstudiengesellschaft für universitäre Lehre Augustenstr. 58 D-80333 München info@fernstudium-guide.de www.fernstudium-guide.de Version Nr.: 09-2016-0001 59