TOP IM JOB. Seminarprogramm 2015: Landesbezirk Hessen-Thüringen Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte. Head. Subhead

Ähnliche Dokumente
inhouse seminare >> HEIMSPIEL UND HEIMVORTEIL Inhouse-Seminare für Teams und Gremien

Landesseminarplan 2014 für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)

TOP IM JOB. 9 Düsseldorf. 9Leverkusen. 9 Alsdorf

Bestens vorbereitet mit unseren >> WAHLVORSTANDSSCHULUNGEN DICH

JAV-Seminare 2015 Landesbezirk Hessen-Thüringen

Landesseminarplan 2013 für Betriebsrätinnen und Betriebsräte. Horizonte entdecken Landesbezirk Hessen-Thüringen

Seminarprogramm 2015: Landesbezirk Baden-Württemberg

BETRIEBSRATSQUALIFIZIERUNG IN DEINER NÄHE LANDESBEZIRK BAYERN

TOP IM JOB. Seminarprogramm 2015: Landesbezirk Nordost Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)

BETRIEBSRATSQUALIFIZIERUNG IN DEINER NÄHE LANDESBEZIRK NORD

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Integration von Flüchtlingen in Arbeit Der Betriebsrat als Motor

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Bildungsprogramm 2018 Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

11. SBV-JAHRESTAGUNG. Aktionsplan Inklusion IG BCE-Hauptverwaltung Hannover H4 Hotel Hannover Messe

GUTE ARBEIT FÜR AT-BESCHÄFTIGTE

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebsverfassungsrecht kompakt

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

JAV IG BCE-Landesbezirk Bayern Seminare, Infos u.v.m. für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

BETRIEBSRATSQUALIFIZIERUNG IN DEINER NÄHE BEZIRK COTTBUS

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

BETRIEBSRATSQUALIFIZIERUNG IN DEINER NÄHE BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ

Seminarprogramm. Betriebsratsqualifizierung in deiner Nähe Landesbezirk Rheinland-Pfalz / Saarland

Horizonte entdecken Landesbezirk Nordrhein

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

BETRIEBSRATSQUALIFIZIERUNG IN DEINER NÄHE

Stärker werden Betriebsrat gründen

Jugend- und Auszubildendenvertretung

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Januar Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

akalogoeinf_2 akaclose

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Bildungsprogramm Excellenz Modul 1 bis 4

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

Jugend- und Auszubildendenvertretung

BETRIEBSRATSQUALIFIZIERUNG IN DEINER NÄHE BEZIRK HALLE-MAGDEBURG

Nach der Wahl Unser Seminarangebot. Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.v.

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

ibbs Die Arbeit im Arbeitsschutzausschuss Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Seminargebühr* ab 790,00 zzgl. MwSt.

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

E-Learning und Betriebsrat

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2018 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG

Januar Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bordenau SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI SA 11 13:00 SO 26 MO SO 12 MO 27 DI

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch

Horizonte entdecken Landesbezirk Baden-Württemberg. Landesseminarplan 2013

Schwerbehindertenvertretung

Gewerkschaftliche. Weiterbildung mit System. BRkompakt Die Ausbildungsreihe für Betriebsräte

Aktuelle Rechtsprechung 2018

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Der perfekte Start im Betriebsrat

ibbs Gesundheit - Prävention und Arbeitsschutz Wie Sie als Betriebsrat Einfluss nehmen können! Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebsräte Grundqualifizierung

Mein Nutzen. Betriebsverfassungsrecht INFO. Auch als Webinar buchbar, Seite 90. Seminarinhalt

Betriebsrat werden, Einfluss nehmen!

Betriebsräte Grundlagen

Fit für den Start. Seminare für Wahlvorstände und Betriebsräte. AfA SEMINARE GMBH ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit. Vorstand. BRkompakt. Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

Die Arbeit der Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Seminar für Mitglieder von JAVen gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Basis-Seminar (BRI) für Betriebsräte

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!

GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN.

Jugend- und Auszubildendenvertretung

ibbs Die Aufgaben der JAV in Unternehmen und Konzern Rechte und Pflichten - Zusammenarbeit mit GBR und KBR Besondere Funktionsträger

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

ibbs Personalplanung im Betrieb - Nicht ohne den BR! Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh

Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen, die der Arbeitgeber ohne eine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist unwirksam.

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Liebe Kollegen, hier nun der zweite Newsletter.

VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick

Mein Nutzen. Betriebsverfassungsrecht Teil I INFO NEU SEHR GUT. Starter-Set inklusive Tablet-PC

Schwerbehindertenvertretung

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III)

Transkript:

Head Subhead Seminarprogramm 2015: Landesbezirk Hessen-Thüringen Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte TOP IM JOB 1

Wissen, wo du stehst. Finde dich in unserer Bildungslandschaft wieder und entdecke dein neues Ziel. Deinen Bildungsweg kannst du auch online gehen: www.bws-bildungslandschaft.de IG BCE BWS Wir sind das Original.

Seminarprogramm 2015: Landesbezirk Hessen-Thüringen Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte TOP IM JOB 3

4

Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen im Landesbezirk Hessen-Thüringen, Landesbezirkssekretärin, Bildungsverantwortliche Astrid Rasner wir freuen uns, euch das Bildungsprogramm aller Bezirke des Landesbezirks Hessen-Thüringen für das Bildungsjahr 2015 zu überreichen, und möchten uns für den Zuspruch bei euch bedanken, den unsere Seminare im letzten Bildungsjahr erhalten haben! Nachdem nun die Betriebsratswahlen in 2014 abgeschlossen sind, haben wir im Jahr 2015 die Grundlagenschulung der neu gewählten Betriebsrätinnen und Betriebsräte in unseren Bezirken in den Mittelpunkt gestellt und für unsere erstmals gewählten Betriebsratsmitglieder ein umfangreiches Seminarangebot zusammengestellt. Hierbei spielen die betriebsverfassungsrechtlichen Aufgaben und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats eine wesentliche Rolle. Mit dem Bildungsprogramm 2015 setzen wir unsere lange Tradition der praxisnahen Bildungsarbeit mit erfahrenen Referentinnen und Referenten fort. Denn: Nur gut ualifizierte Betriebsräte können die Belange der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem notwendigen Erfolg durchsetzen. Mit der Vielfalt von Grundlagenseminaren für erstmals gewählte Betriebsrätinnen und Betriebsräte wenden wir uns natürlich auch an die wiedergewählten Betriebsratsmitglieder, die ihr Wissen auffrischen wollen. Die Betriebsratswahlen des Jahres 2014 sind für die IG Bergbau, Chemie, Energie äußerst erfolgreich verlaufen. Sie hat ihre starke Stellung in den Bertrieben noch einmal ausbauen können. Betriebsräte sind Innovationsmotoren in den Unternehmen und sorgen für mehr Qualifizierung und Beschäftigungssicherung. Betriebsrätinnen und Betriebsräte prägen die Mitbestimmungskultur das gewerkschaftliche Miteinander in ihren Betrieben. Sie sind die Fachleute für die Arbeitswelt in den Betrieben, Expertinnen und Experten in eigener Sache für ihre Kolleginnen und Kollegen. Die Aufgaben unterliegen einem stetigen Wandel. Die Herausforderungen sind enorm. Die künftige betriebliche Ausrichtung wird von euch als Betriebsrätinnen und Betriebsräte aktiv gestaltet, kompetent begleitet und mitbestimmt. Wie gehabt finden unsere Seminare wieder in gut zu erreichenden Hotels der näheren Umgebung oder in unseren Bildungszentren statt. Die Unterbringungen bieten optimale Schulungsbedingungen, die den fachlichen und kollegialen Austausch ermöglichen, um eine umfassende Qualifizierung für die betriebliche Handlungskompetenz zu gewährleisten. Wie in jedem Jahr bieten wir auch diesmal wichtige Mehrwerte: Neben den erforderlichen theoretischen Inhalten legen wir besonderen Wert auf die Praxis. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen euch, wie ihr das Erlernte unmittelbar in eurem Betrieb umsetzen könnt. Eine besondere Nähe zu eurem Alltag ist zudem über die IG BCE gewährleistet. Denn keiner kennt eure Themen, Inhalte und Herausforderungen so gut wie die Gewerkschaft selbst. Rund um unsere Veranstaltungen gibt es viel Raum für den persönlichen Austausch. Dadurch könnt ihr euch ein umfangreiches Netzwerk mit anderen Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern aufbauen. Wie im letzten Jahr wird eure Teilnahme an unseren Seminaren mit Zertifikaten und einem besonderen Bonusprogramm honoriert. Mehr dazu erfahrt ihr unter www.igbce-bws.de. Mit einem herzlichen Glückauf und besten Grüßen Astrid Rasner Landesbezirkssekretärin 5

Inhalt Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Darmstadt......................12 BR 1 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!.......14 BR 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!.....15 BR 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!...16 Schwerbehindertenvertretung Grundlagen kompakt..................17 Bezirk Kassel.........................18 BR 1 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Teil A und B........................20 BR 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor! Teil A und B........................21 BR 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! Teil A und B........................22 Grundlagen der Arbeitssicherheit für Betriebsräte......................24 Aufbauseminar Arbeitssicherheit für Betriebsräte......................25 Bezirk Rhein-Main.....................32 BR 1 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!.......34 BR 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!.....35 BR 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!...36 Bezirk Mittelhessen....................38 BR 1 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!.......40 BR 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!.....41 BR 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!...42 Bezirk Thüringen......................26 BR 1 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!.......28 BR 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!.....2 BR 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!...30 6

Weitere Informationen Jahresübersicht 2015................46 Der Weg zum Seminar...............48 Der direkte Draht...................50 Anmeldung.......................51 Der IG BCE-Landesbezirk Hessen-Thüringen..................52 Beratung bei dir im Betrieb BWS on Tour......................54 Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien..56 Informationen zur Freistellung.........60 Kosten..........................63 Wissen jetzt! Individuelle Bildungsanfrage...........64 Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach 37 Abs. 6 BetrVG..............65 Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach 6 Abs. 4 und 8 SGB IX...66 Anmeldeformular...................67 Impressum.......................6 IG BCE-Mitglied? Die 10 wichtigsten Vorteile............70 Beitrittserklärung zur IG BCE...........71 7

Wissen allein reicht nicht, es geht darum, es erfolgreich anzuwenden. Branchen und Betriebe stehen heute ständig unter einem hohen Leistungs- und Veränderungsdruck. Wer in diesem Prozess als Betriebsrätin oder Betriebsrat nicht untergehen, sondern mitgestalten will, kommt mit der reinen Anhäufung von Wissen nicht weit. Unsere Starterseminare BR 1 3 werden von Betriebspraktikern für Betriebspraktiker durchgeführt. Das gewährleistet eine hohe Überlappung von Theorie und Praxis. Du erfährst hier, wie Betriebsratsarbeit funktioniert, in welchem Spannungsfeld sie stattfindet und wie du dich selbst einbringen kannst. Natürlich wird dir dabei auch vermittelt, welche rechtlichen Grundlagen dir dabei zur Verfügung stehen. Aus Erfahrungen lernen steht dabei im Mittelpunkt. Die beste Voraussetzung für neue Betriebsrätinnen und Betriebsräte, um im Betrieb durchstarten zu können. Bei Fragen zur Buchung oder zu unseren Seminaren stehen wir dir gerne als Bildungsberater(innen) zur Verfügung. Und hier erreichst du uns: Info-Hotline: 0511 7631-336 www.igbce-bws.de bws@igbce.de www.facebook.com/igbcebws 8

Starterseminare auf Landesebene

In den Starterseminaren BR 1 und BR 2 werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit folgenden Materialien ausgestattet: BR 1 BWS-Tasche BR-1-Ordner BWS-Schreibblock BWS-USB-Stick BWS-Kugelschreiber Prof. Karl Fitting u. a. Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, Handkommentar 10

Grundausstattung BR 1 und BR 2 BR 2 BWS-Mappe BR-2-Ordner BWS-Schreibblock BWS-USB-Stick BWS-Kugelschreiber Michael Kittner u. a. Arbeits- und Sozialordnung Gesetze/Verordnungen, Einleitungen, Übersichten/ Checklisten, Rechtsprechung 11

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Darmstadt IG BCE-Bezirk Darmstadt Rheinstraße 50 64283 Darmstadt Telefon: 06151 36688-0 E-Mail: bezirk.darmstadt@igbce.de 12

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Darmstadt Darmstadt, St. Elisabeth 13

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Darmstadt BR 1 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidat(inn)en, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben. Inhalte Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung Historische Entwicklung des Betriebsverfassungs gesetzes Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammen arbeit und persönliche Rechtsstellung Geschäftsführung des Betriebsrats Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzern betriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung Betriebsversammlung Tarifverträge und Bildungsangebote P In diesem Seminar inklusive: Prof. Karl Fitting u. a. Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Februar 02.02. 06.02.15 April 20.04. 24.04.15 Juli 13.07. 17.07.15 Oktober 12.10. 16.10.15 Alleehotel Europa, Bensheim Hotel Bessunger Forst, Roßdorf Hotel Schloss Heinsheim, Bad Rappenau Landhotel Kühler Grund, Grassellenbach 8,00 674,00 BWS-501-150101-15 8,00 612,00 BWS-501-150102-15 8,00 748,00 BWS-501-150103-15 8,00 431,00 BWS-501-150104-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 14

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Darmstadt BR 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor! Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der 2 102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt. Inhalte Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote P In diesem Seminar inklusive: Dr. Michael Kittner Arbeits- und Sozialordnung Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Januar 26.01. 30.01.15 April 13.04. 17.04.15 Juni/ Juli 2.06. 03.07.15 Oktober 05.10. 0.10.15 Welcome Hotel, Darmstadt Mercure Hotel Frankfurt Airport, Neu-Isenburg Hotel Bessunger Forst, Roßdorf Alleehotel Europa, Bensheim 8,00 811,00 BWS-501-150201-15 8,00 55,00 BWS-501-150202-15 8,00 612,00 BWS-501-150203-15 8,00 674,00 BWS-501-150204-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 15

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Darmstadt BR 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technische Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen. Inhalte Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte Informationsuellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung Verhandlungsführung und Konfliktlösung Abschluss von Betriebsvereinbarungen Bildungsangebote Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Februar 23.02. 27.02.15 Juni 08.06. 12.06.15 September 21.0. 25.0.15 Hotel Bessunger Forst, Roßdorf Hotel Luitpold, Edenkoben Hotel Lamm, Heimbuchenthal 8,00 612,00 BWS-501-150301-15 8,00 556,00 BWS-501-150302-15 8,00 581,00 BWS-501-150303-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 16

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Darmstadt Schwerbehindertenvertretung Grundlagen kompakt Dieses Seminar bildet die Grundlage für unsere weiterführenden Fachseminare. Es richtet sich an alle Schwerbehindertenvertreter(innen), die neu gewählt sind oder noch nicht an anderen Seminaren zum Thema teilgenommen haben. Es vermittelt das Basiswissen über die vielfältigen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung und gibt einen ersten Überblick über die Rechte und Einflussmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung im Rahmen des SGB IX. Inhalte Betrieb und Interessenvertretung Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung in der betrieblichen Interessenvertretung Zusammenarbeit der Schwerbehindertenvertretung mit dem Betriebsrat Durchsetzung von Rechten Tarifverträge und Bildungsangebote Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Februar 0.02. 13.02.15 Hotel Bessunger Forst, Roßdorf 84,00 612,00 BWS-501-151801-15 September 14.0. 18.0.15 Maritim Rhein Main 84,00 664,00 BWS-501-151802-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 17

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kassel IG BCE-Bezirk Kassel Spohrstraße 6 8 34117 Kassel Telefon: 0561 723-0 E-Mail: bezirk.kassel@igbce.de 18

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kassel Kassel, Schloss Wilhelmshöhe 1

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kassel BR 1 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Teil A und B Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidat(inn)en, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben. Bitte Teil A und B gemeinsam buchen! Inhalte P Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung Historische Entwicklung des Betriebsverfassungs gesetzes Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammen arbeit und persönliche Rechtsstellung Geschäftsführung des Betriebsrats Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzern betriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung Betriebsversammlung Tarifverträge und Bildungsangebote In diesem Seminar inklusive: Prof. Karl Fitting u. a. Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Termine Teil A Dauer: 3 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Januar 26.01. 28.01.15 Juni 08.06. 10.06.15 Göbel's Schlosshotel, Friedewald Sport- und Wellnesshotel Freund, Oberorke 706,00 37,00 BWS-505-150105-15 706,00 316,00 BWS-505-150107-15 Termine Teil B Dauer: 3 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Februar 25.02. 27.02.15 Göbel's Schlosshotel, Friedewald 706,00 37,00 BWS-505-150106-15 Juli 15.07. 17.07.15 Göbel's Hotel, Rodenberg 706,00 346,00 BWS-505-150108-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 20

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kassel BR 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor! Teil A und B Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der 2 102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt. Inhalte Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote P In diesem Seminar inklusive: Dr. Michael Kittner Arbeits- und Sozialordnung Bitte Teil A und B gemeinsam buchen! Termine Teil A Dauer: 3 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer April 13.04. 15.04.15 Göbel's Schlosshotel, Friedewald 706,00 37,00 BWS-505-150205-15 September 14.0. 16.0.15 Termine Teil B Dauer: 3 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Mai 11.05. 13.05.15 Oktober 14.10. 16.10.15 Sport- und Wellnesshotel Freund, Oberorke Göbel's Schlosshotel, Friedewald Göbel's Hotel, Rodenberg 706,00 316,00 BWS-505-150207-15 706,00 37,00 BWS-505-150206-15 706,00 346,00 BWS-505-150208-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 21

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kassel BR 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! Teil A und B Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technische Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen. Inhalte Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte Informationsuellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung Verhandlungsführung und Konfliktlösung Abschluss von Betriebsvereinbarungen Bildungsangebote Bitte Teil A und B gemeinsam buchen! Termin Teil A Dauer: 3 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer November 04.11. 06.11.15 Sport- und Wellnesshotel Freund, Oberorke 706,00 316,00 BWS-505-150304-15 Termin Teil B Dauer: 3 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer November 23.11. 25.11.15 Sport- und Wellnesshotel Freund, Oberorke 706,00 316,00 BWS-505-150305-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 22

www.bws-fachverlag.de Wissen auf den Punkt gebracht Betriebsratsliteratur im BWS-Shop Bestellung: Tel. 0511 7631-51 Fax 0511 7631-881 774 shop@bws-fachverlag.de Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 23

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kassel Grundlagen der Arbeitssicherheit für Betriebsräte Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eine wichtige Aufgabe von Betriebsräten. Das Seminar vermittelt die Grundlagen des dualen Arbeitsschutzsystems in Deutschland und stellt die wichtigsten rechtlichen Regelungen vor. Es zeigt darüber hinaus betriebliche Organisationsformen sowie die Verantwortung der Arbeitgeber auf. Darauf aufbauend werden die Möglichkeiten von Betriebsräten aufgezeigt, Prozesse zu gestalten. Inhalte Die Geschichte des Arbeitsschutzes Die Berufsgenossenschaften Das Amt für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (Gewerbeaufsicht) Das Betriebsverfassungsgesetz: Mitwirkung und Mitbestimmung des BR im Arbeitsschutz Termin Dauer: 2 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer März 12.03. 13.03.15 Posthotel Rotenburg 332,00 133,00 BWS-505-150601-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 24

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kassel Aufbauseminar Arbeitssicherheit für Betriebsräte Inhalte dieses Seminars wurden z. B. bereits auf Wochenendschulungen bzw. im Grundlagenseminar erworben. Inhalte Das Arbeitssicherheitsgesetz Das Arbeitsschutzgesetz Die Arbeitsstättenverordnung Die Sicherheitsbeauftragten Die Fachkraft für Arbeitssicherheit Termin Dauer: 2 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Oktober 15.10. 16.10.15 Posthotel Rotenburg 332,00 133,00 BWS-505-150701-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 25

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Thüringen IG BCE-Bezirk Thüringen Dubliner Straße 12 01 Erfurt Telefon: 0361 77758-0 E-Mail: bezirk.thueringen@igbce.de 26

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Thüringen Erfurt, Thüringen 27

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Thüringen BR 1 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidat(inn)en, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben. Inhalte Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung Historische Entwicklung des Betriebsverfassungs gesetzes Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammen arbeit und persönliche Rechtsstellung Geschäftsführung des Betriebsrats Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzern betriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung Betriebsversammlung Tarifverträge und Bildungsangebote P In diesem Seminar inklusive: Prof. Karl Fitting u. a. Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Januar 1.01. 23.01.15 Hotel Linderhof, Erfurt 805,00 587,00 BWS-508-15010-15 Mai 04.05. 08.05.15 Hotel Linderhof, Erfurt 805,00 587,00 BWS-508-150110-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 28

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Thüringen BR 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor! Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der 2 102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt. Inhalte Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote P In diesem Seminar inklusive: Dr. Michael Kittner Arbeits- und Sozialordnung Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Februar 16.02. 20.02.15 Treffhotel Oberhof 805,00 55,00 BWS-508-15020-15 Juni 08.06. 12.06.15 Treffhotel Oberhof 805,00 55,00 BWS-508-150210-15 Oktober 1.10. 23.10.15 Park Inn Weimar 805,00 582,00 BWS-508-150211-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 2

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Thüringen BR 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technische Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen. Inhalte Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte Informationsuellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung Verhandlungsführung und Konfliktlösung Abschluss von Betriebsvereinbarungen Bildungsangebote Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer März 0.03. 13.03.15 Ramada Hotel, Friedrichroda 805,00 514,00 BWS-508-150306-15 November 0.11. 13.11.15 Ramada Hotel, Friedrichroda 805,00 514,00 BWS-508-150307-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 30

Unser Betrieb soll konkurrenzfähig sein. Dazu braucht er motivierte Mitarbeiter(innen), die hier gerne arbeiten. Für sie machen wir uns stark! TOP IM JOB

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Rhein-Main IG BCE-Bezirk Rhein-Main Rheingaustraße 10 16, Gebäude K 256 65203 Wiesbaden Telefon: 0611 46202-0 E-Mail: bezirk.rhein-main@igbce.de 32

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Rhein-Main Rhein-Main 33

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Rhein-Main BR 1 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidat(inn)en, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben. Inhalte Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung Historische Entwicklung des Betriebsverfassungs gesetzes Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammen arbeit und persönliche Rechtsstellung Geschäftsführung des Betriebsrats Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzern betriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung Betriebsversammlung Tarifverträge und Bildungsangebote P In diesem Seminar inklusive: Prof. Karl Fitting u. a. Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Januar 1.01. 23.01.15 Juni 22.06. 26.06.15 Oktober 12.10. 16.10.15 advena Hotel Jesuitengarten, Oestrich-Winkel Hotel zur Krone, Löhnberg advena Hotel Jesuitengarten, Oestrich-Winkel 805,00 523,00 BWS-50-150111-15 805,00 466,00 BWS-50-150112-15 805,00 523,00 BWS-50-150113-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 34

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Rhein-Main BR 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor! Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der 2 102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt. Inhalte Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote P In diesem Seminar inklusive: Dr. Michael Kittner Arbeits- und Sozialordnung Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Januar 26.01. 30.01.15 März 23.03. 27.03.15 Juli 06.07. 10.07.15 Oktober 1.10. 23.10.15 Hotel zur Krone, Löhnberg advena Hotel Jesuitengarten, Oestrich-Winkel Hotel zur Krone, Löhnberg Hotel zur Krone, Löhnberg 805,00 466,00 BWS-50-150212-15 805,00 523,00 BWS-50-150213-15 805,00 466,00 BWS-50-150214-15 805,00 466,00 BWS-50-150215-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 35

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Rhein-Main BR 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technische Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen. Inhalte Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte Informationsuellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung Verhandlungsführung und Konfliktlösung Abschluss von Betriebsvereinbarungen Bildungsangebote Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Februar 0.02. 13.02.15 Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster 805,00 478,00 BWS-50-150308-15 Mai 04.05. 08.05.15 Sep. / Okt. 28.0. 02.10.15 Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster 805,00 478,00 BWS-50-15030-15 805,00 478,00 BWS-50-150310-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 36

Nur das Genie beherrscht das Chaos? Von wegen: Mit kompetenter BWS-Unterstützung kommt alles in geordnete Bahnen. TOP IM JOB

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Mittelhessen IG BCE-Bezirk Mittelhessen Robert-Bosch-Straße 14 3538 Gießen Telefon: 0641 3254-0 E-Mail: bezirk.mittelhessen@igbce.de 38

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Mittelhessen Gießen, Zeughaus 3

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Mittelhessen BR 1 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidat(inn)en, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben. Inhalte Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung Historische Entwicklung des Betriebsverfassungs gesetzes Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammen arbeit und persönliche Rechtsstellung Geschäftsführung des Betriebsrats Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzern betriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung Betriebsversammlung Tarifverträge und Bildungsangebote P In diesem Seminar inklusive: Prof. Karl Fitting u. a. Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Termin Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer April 13.04. 17.04.15 Holiday Inn Fulda 810,00 678,00 BWS-510-150114-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 40

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Mittelhessen BR 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor! Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der 2 102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt. Inhalte Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote P In diesem Seminar inklusive: Dr. Michael Kittner Arbeits- und Sozialordnung Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Februar 23.02. 27.02.15 Hotel zur Krone, Löhnberg 810,00 466,00 BWS-510-150216-15 September 14.0. 18.0.15 Hotel Birkenhof, Bad Soden-Salmünster 810,00 570,00 BWS-510-150217-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 41

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Mittelhessen BR 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technische Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen. Inhalte Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte Informationsuellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung Verhandlungsführung und Konfliktlösung Abschluss von Betriebsvereinbarungen Bildungsangebote Termine Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Januar 26.01. 30.01.15 Hotel Birkenhof, Bad Soden-Salmünster 810,00 570,00 BWS-510-150311-15 November 16.11. 20.11.15 Hotel zur Krone, Löhnberg 810,00 466,00 BWS-510-150312-15 Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG / 6 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt. 42

Kommunikation hat viele Farben und Facetten. Nur wer sie kennt und aktiv gestaltet, kann alle, die es angeht, an einen Tisch holen. TOP IM JOB

44

Weitere Informationen Jahresübersicht 2015......................... 46 Der Weg zum Seminar......................... 48 Der direkte Draht............................ 50 Anmeldung................................ 51 Der IG BCE-Landesbezirk Hessen-Thüringen.......... 52 Beratung bei dir im Betrieb BWS on Tour.......... 54 Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien........... 56 Informationen zur Freistellung................... 60 Kosten................................... 63 Wissen jetzt! Individuelle Bildungsanfrage.................... 64 Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach 37 Abs. 6 BetrVG................. 65 Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach 6 Abs. 4 und 8 SGB IX...................... 66 Anmeldeformular............................ 67 Impressum................................ 6 IG BCE-Mitglied? Die 10 wichtigsten Vorteile..................... 70 Beitrittserklärung zur IG BCE.................... 71 45

Jahresübersicht 2015 Januar 1 Do Neujahr 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo Februar 1 1 So 2 Mo 3 Di 6 2 4 Mi 5 Do 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do März 10 April 1 Mi 2 Do Gründonnerstag 3 Fr Karfreitag 4 Sa 5 So Ostersonntag Mai 1 Fr Tag der Arbeit 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 1 Juni 1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do Fronleichnam* 5 Fr 23 6 Di Heilige Drei Könige* 7 Mi 8 Do Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 1 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 3 4 6 Fr 7 Sa 8 So Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 MoRosenmontag 17 Di Fastnacht 18 Mi Aschermittwoch 1 Do 20 Fr 21 Sa 7 8 6 Fr 7 Sa 8 So Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 1 Do 20 Fr 21 Sa 11 12 22 So 22 So 23 Mo 23 Mo 13 24 Di 24 Di 6 MoOstermontag 7 Di 8 Mi Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 1 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 15 16 17 6 Mi 7 Do 8 Fr Sa 10 So Muttertag 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do Christi Himmelfahrt 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 1 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So Pfingstsonntag 20 21 6 Sa 7 So 8 Mo Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 1 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 24 25 26 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 2 Do 30 Fr 31 Sa 5 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 2 So 30 Mo 31 Di 14 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 2 Mi 30 Do 18 25 MoPfingstmontag 26 Di 27 Mi 28 Do 2 Fr 30 Sa 31 So 22 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 2 Mo 30 Di 27 * In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt 46

Juli August September Oktober November Dezember 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 1 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 2 Mi 30 Do 31 Fr 28 2 30 31 1 Sa 2 So 3 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa Mariä Himmelfahrt* 16 So 17 Mo 18 Di 1 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 2 Sa 30 So 31 Mo 32 33 34 35 36 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 8 Di Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 1 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 2 Di 30 Mi 37 38 3 40 1 Do 2 Fr 3 Sa Tag der Dt. Einheit 4 So 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 1 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 2 Do 30 Fr 41 42 43 44 31 Sa Reformationstag* 1 So Allerheiligen* 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So Volkstrauertag 16 Mo 17 Di 18 Mi Buß- u. Bettag* 1 Do 20 Fr 21 Sa 22 So Totensonntag 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 2 So 1. Advent 30 Mo 45 46 47 48 4 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So Nikolaus / 2. Advent 7 Mo 8 Di Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 3. Advent 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 1 Sa 20 So 4. Advent 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do Heiligabend 25 Fr 1. Weihnachtstag 26 Sa 2. Weihnachtstag 27 So 28 Mo 2 Di 30 Mi 31 Do Silvester 50 51 52 53 * In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt 47

Der Weg zum Seminar Seminar auswählen Entscheide, welches der Seminare für dich und dein Gremium erforderlich ist. Dabei kannst du die verschiedenen Bildungsprogramme der BWS durchstöbern und die dortige Bildungslandschaft nutzen, unsere Website (www.igbce-bws.de) durchsuchen und dort auch aktuelle Angebote finden oder unsere persönliche Weiterbildungsberatung nutzen (Hotline 0511 7631-336). Auf Seite 60 findest du alle nötigen Informationen zum Schulungsanspruch. Beschlussfassung Damit Betriebsratsmitglieder für ein Seminar freigestellt und die Kosten durch den Arbeitgeber übernommen werden können, muss ein Beschluss nach 37 Abs. 6 BetrVG gefasst werden, in dem die Erforderlichkeit und die Entsendung beschlossen werden. Bei der Anmeldung zum Seminar ist zu beachten, dass unabhängig von der Erlangung von Grund kenntnissen ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass gegeben sein muss. Wenn mehrere BR-Mitglieder daran teilnehmen sollen, ist es hilfreich, dies gleich bei der Beschlussfassung zu begründen. Anmeldung Die Anmeldung zu BWS-Seminaren erfolgt über folgende Wege: Per Internet (www.igbce-bws.de) Telefon 0511 7631-336 Fax 0511 7631-775 (Vordruck siehe Seite 67 und 68) Schriftlich Nach wenigen Tagen erhältst du eine schriftliche Anmeldebestätigung. Zusendung der Einladungsunterlagen Ca. 4 6 Wochen vor Seminarbeginn erhältst du die Unterlagen mit der offiziellen Einladung sowie den Themenplan zum Seminar. Teilnahme am Seminar Nach der Teilnahme am Seminar erhältst du ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung durch die Referentin bzw. den Referenten. Diese(r) hilft dir auch gerne bei der Frage, welches Seminar gut in deine persönliche Bildungsplanung passt. 48

Tipp Neben den landesbezirklichen und zentralen Seminarprogrammen findest du auf unserer Website auch Spezialprogramme für besondere Zielgruppen (z. B. Aufsichtsräte) oder zu besonderen Themen (z. B. Demografie). Gerne unterstützen wir euch auch bei der systematischen Bildungsplanung im gesamten Gremium. Mit Klausur- und Inhouse-Angeboten können wir euch maßgeschneiderte Bildungsangebote zusammenstellen. Tipp Für einen gültigen Entsendebeschluss müssen in einer ordnungsgemäßen Betriebsratssitzung folgende Kriterien erfüllt sein: Tagesordnungspunkt: Seminarteilnahme des Mitglieds zum Thema XX Beschluss zum Seminar XX, jeweils für konkrete Kolleg(inn)en mit Nennung der IG BCE BWS GmbH als Veranstalter sowie von Seminarort und -zeit Beschlussfassung mit Mehrheit der Stimmen der anwesenden BR-Mitglieder Der Beschluss ist in die Sitzungsniederschrift nach 34 BetrVG aufzunehmen. Der Betriebsrat muss den Arbeitgeber über den Entsendebeschluss rechtzeitig (i.d.r. 2 3 Wochen vor der Veranstaltung) informieren (Vordruck: Mitteilung über Seminarteilnahme nach 37 Abs. 6 BetrVG, Seite 65). Lege hier auch eine Kopie des Themenplans und/ oder der Seminarbeschreibung bei! Solltet ihr für die Teilnahme am Seminar eine Kinderbetreuung benötigen, ist es ratsam, die Übernahme der Betreuungskosten durch den Arbeitgeber schon im Beschluss festzulegen. Tipp Halte die Seminarnummer und ggf. deine IG BCE-Mitgliedsnummer parat, dann geht die Anmeldung zum Seminar besonders schnell! Tipp Eine Kopie des Zertifikats reichst du beim Arbeitgeber ein. Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de oder über unsere Hotline 0511 7631-336 4

Der direkte Draht Bei Fragen zu deiner Anmeldung oder Einladung helfen wir dir gerne weiter: Montag bis Donnerstag: Freitag: 08:00 17:00 Uhr 08:00 15:00 Uhr Teamleitung Natascha von Morgenstern-Bläsig Telefon: 0511 7631-31 E-Mail: natascha.vonmorgenstern-blaesig@igbce.de Claudia Binnewies Telefon: 0511 7631-423 E-Mail: claudia.binnewies@igbce.de Carolin Giessmann Telefon: 0511 7631-164 E-Mail: carolin.giessmann@igbce.de Viola Lorenz Telefon: 0511 7631-667 E-Mail: viola.lorenz@igbce.de Nadine Köller Telefon: 0511 7631-270 E-Mail: nadine.koeller@igbce.de Katja Wendler Telefon: 0511 7631-474 E-Mail: katja.wendler@igbce.de Jetzt Fan werden! www.facebook.com/igbcebws 50

Anmeldung Die Anmeldung erfolgt telefonisch, schriftlich per E-Mail, Post oder Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular befindet sich am Ende dieses Programmhefts. Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare sowohl für Einzelpersonen als auch für ein gesamtes Gremium an. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter (siehe auch Seite 64). Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu finden. An- und Abfahrt Auf Wunsch unterstützt euch die BWS bei der Buchung von Bahnfahrten oder Flügen zu den Seminarorten. Gerne organisieren wir auch die Abholung vom Flughafen. Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2015 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter. Veranstaltungsorte Informationen zu unseren Veranstaltungsorten und Unterkünften findet ihr auf unserer Homepage: www.igbce-bws.de Kinderbetreuung In unseren drei Bildungszentren besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Hierfür bitte rechtzeitig mit dem Bildungszentrum in Verbindung setzen. Kontakt IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de www.igbce-bws.de Öffnungszeiten Montag Donnerstag.. 08:00 17:00 Uhr Freitag............ 08:00 15:00 Uhr IG BCE-Landesbezirk Hessen-Thüringen Mainzer Straße 81 6518 Wiesbaden Telefon: 0611 884-0 Fax: 0611 884-20 E-Mail: lb.hessen@igbce.de www.hessen-thueringen.igbce.de Öffnungszeiten Montag Donnerstag.. 08:00 16:30 Uhr Freitag............ 08:00 14:30 Uhr 51

Der IG BCE-Landesbezirk Hessen-Thüringen IG BCE-Landesbezirk Hessen-Thüringen Mainzer Straße 81 6518 Wiesbaden Telefon: 0611 884-0 Fax: 0611 884-20 E-Mail: lb.hessen@igbce.de www.hessen-thueringen.igbce.de Öffnungszeiten Montag Donnerstag..... 08:00 16:30 Uhr Freitag............... 08:00 14:30 Uhr 52

IG BCE-Bezirk Darmstadt Rheinstraße 50 64283 Darmstadt Telefon: 06151 36688-0 E-Mail: bezirk.darmstadt@igbce.de IG BCE-Bezirk Kassel Spohrstraße 6 8 34117 Kassel Telefon: 0561 723-0 E-Mail: bezirk.kassel@igbce.de IG BCE-Bezirk Rhein-Main Rheingaustraße 10 16, Gebäude K 256 65203 Wiesbaden Telefon: 0611 46202-0 E-Mail: bezirk.rhein-main@igbce.de IG BCE-Bezirk Thüringen Dubliner Straße 12 01 Erfurt Telefon: 0361 77758-0 E-Mail: bezirk.thueringen@igbce.de IG BCE-Bezirk Mittelhessen Robert-Bosch-Straße 14 3538 Gießen Telefon: 0641 3254-0 E-Mail: bezirk.mittelhessen@igbce.de 53

Beratung bei dir im Betrieb Neu: BWS on Tour Mit BWS on Tour bieten wir seit Kurzem einen ganz besonderen, bundesweiten und vor allem kostenfreien Service an: Wir machen uns auf den Weg zu dir und deinen Kolleg(inn)en im Betrieb, um gemeinsam vor Ort euren Bildungsbedarf zu ermitteln. 54

Bedarfsermittlung im Betrieb Zu diesem Zweck vereinbaren wir mit deinem Gremium einen Termin, um die jeweilige Ist- und Soll- Situation zu ermitteln: Vor welchen Herausforderungen steht euer Betrieb? Wie wird mit Belangen der Belegschaft umgegangen? Wo gibt es akuten Handlungsbedarf für das Gremium? Ebenso wissenswert ist natürlich, wie sich euer Gremium organisiert. Welche Ziele und Strategien verfolgt es? Wer hat welche Aufgabe? Und wo bedarf es der Unterstützung von außen? Sind diese oder ähnliche Fragen geklärt, entwickeln wir auf Basis unserer Analyse Bildungspläne, die deinen bzw. euren individuellen Bedürfnissen genau entsprechen. Individuelle Ausrichtung Besagte Bildungspläne erstellen wir je nach Wunsch für die nächsten ein bis zwei Jahre oder auch für die gesamte Amtsperiode. Sie können sowohl auf einzelne Personen als auch auf das gesamte Gremium ausgerichtet sein. Neu gewählte Betriebsrätinnen und Betriebsräte beispielsweise benötigen vielfach noch Grundkenntnisse zu ihren Rechten und Pflichten. Für sie empfehlen sich unsere Starterseminare BR 1 3 sowie unsere Basisseminare. Für andere Gremienmitglieder indes sind oftmals Fortbildungen in ausgewählten betrieblichen Themenbereichen wichtig. Auch unsere Inhouse-Seminare können für manche Betriebe und Zielgruppen das richtige Angebot sein. Gerne kommen wir auch zu dir in den Betrieb! Ruf uns einfach an oder frage deinen zuständigen Bezirk. Cornelia Rottmann Telefon: 0511 7631-504 E-Mail: cornelia.rottmann@igbce.de 55

Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien Inhouse-Seminare schaffen schnelle Lösungen Manchmal ist das mit den Inhouse-Seminaren wie im Sport: Ein guter Coach und die Vorteile des Heimspiels schon läuft die Sache. In den vergangenen Jahren haben Inhouse-Seminare in der Interessenvertretung an Bedeutung gewonnen. Denn immer mehr Betriebe erkennen, dass Erfolge besonders schnell erzielt werden können, wenn gelegentlich die gesamte Mannschaft trainiert wird. Und das ist nicht nur rund um die Betriebsratswahlen entscheidend, wenn zunächst die Wahl und später die Arbeit in den Betrieben organisiert werden muss. Viele Prozesse, die in Diskussionen verharren, können mithilfe eines Inhouse-Seminars stark vorangetrieben werden. Und dann heißt es nicht nur Heimspiel, sondern auch Heimvorteil. Die BWS bietet ein breites Angebot für spezielle Team-Trainings. Inhouse-Seminare der BWS Individuell auf die betrieblichen Bedürfnisse zugeschnittene Themen Aktuelle Themen Teamentwicklung Konfliktklärung und Mediation Strategie-Entwicklungs-Seminare BR-Klausuren Alle Basis-Themen aus dem Zentralen Seminarplan Internationale Themen und Themen in englischer Sprache Wann ist ein Inhouse-Seminar sinnvoll? Qualifizierung ist immer ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit. Für einzelne Teams oder das gesamte Gremium bietet sich ein Inhouse-Seminar an, wenn eine gemeinsame Hürde genommen oder ein Ziel erreicht werden muss. Besonders dann, wenn sehr konträre Positionen im Team vertreten sind, ist eine externe Unterstützung fast unabdingbar. Oder aber, man möchte einen Prozess gleich mit einem gewissen Druck angehen da hilft ein Inhouse-Seminar schnell auf die Sprünge. Wie im Sport geht es darum, das eigene Team zu stärken. Ein gemeinsames Training ist die Basis. Vorteile von Inhouse-Seminaren Besonders schnelle Qualifizierung von Teams Arbeiten an den eigenen Themen im Betrieb Große Identifikation mit den Inhalten Hoher Praxisbezug Individuelle betriebliche Fragestellungen stehen im Vordergrund Es werden konkrete Lösungen erarbeitet Es wird schnell ein gemeinsamer aktueller Wissensstand erreicht Bereits vorhandene Kenntnisse werden firmenintern vertieft Betriebsvereinbarungen können konkret vorbereitet werden Das Betriebsratsteam wird gestärkt Was macht die IG BCE BWS GmbH zum besten Partner? Die BWS bietet euch die besten Coachs. Zudem macht die Nähe zur Gewerkschaft die Inhouse-Seminare der BWS besonders wertvoll. Denn niemand kennt eure Herausforderungen und die Spielregeln besser als wir. Mit der BWS erhaltet ihr unmittelbare Unterstützung und ein intensives Training. Wenn nötig, werden die Seminarinhalte direkt mit der Gewerkschaft behandelt und es wird der nötige langfristige Beistand organisiert. Euer Vorteil: Bei uns genießt ihr doppelten Heimvorteil. Denn wir sind immer ganz nah am Ball.