Einfach Lesen. Bibliotheksangebote für Flüchtlinge. Anne Barckow Britta Schmedemann

Ähnliche Dokumente
Willkommenskultur in Deutschland

Willkommenskultur in Deutschland

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

Steffen Angenendt, Kinder auf der Flucht

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

Politische Herausforderungen und Handlungsspielräume kommunaler Flüchtlingsarbeit

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches

BEGRIFFSERKLÄRUNGEN. Arbeitserlaubnis Asylantrag Asylberechtigt Asylbewerber/ Flüchtling Blaue Karte EU... 2 BAMF...

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten -

Asylbewerber in Bayern

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Grundsätzliches zum Asylverfahren

Willkommen in Regensburg!

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

ERSTAUFNAHMEEINRICHTUNGEN FÜR ASYLBEGEHRENDE IN RHEINLAND-PFALZ. Folie 1

Flüchtlinge in Deutschland Herausforderungen und Chancen einer verantwortungsvollen Flüchtlings- und Integrationspolitik

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen

Informationen zur Flüchtlingsthematik. Merhawit Desta

Flucht und Asyl. Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland

Flüchtlingsdiakonat Heilbronn - Annette Walter 1

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September Es gilt das gesprochene Wort

Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011

Präsentation zur Darstellung der derzeitigen Situation der Asylbewerber im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Sarah-Jean Buck

Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose

Organisation von Flüchtlingspolitik in Deutschland: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

TERMIN U. THEMENÜBERSICHT

Ablauf des Asylverfahrens

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

Basics Asyl ein Überblick

Integration heißt gemeinsam. Vielfalt. Sprache. Technik.

Demographische Entwicklung, Migration, Willkommenskultur Claudia Walther, Bertelsmann Stiftung

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Hitzendorf, Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum

Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Informationen für engagierte Bürgerinnen und Bürger im Asylbewerberbereich

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016

Die Unversicherten: Strukturen zum Umgang mit Patienten ohne Krankenversicherungsschutz

Aufnahme von Flüchtlingen Bericht und Ausblick zur Flüchtlingsintegration

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Sozialräumliche Aspekte der Integration von Flüchtlingen. Flüchtlingsmigration Anforderungen an Stadt und Region 08. Juni 2016 I Kaiserslautern

GLOSSAR (Auswahl) INFORMATION des Integrationsbeauftragten der Stadt Cottbus/Chóśebuz STADT COTTBUS CHÓŚEBUZ. Stand: 24. März 2015

VERTRAULICH. Aufbau und Organisation der Ankunftszentren. 06. September Melanie Schneider Leiterin Ankunftszentrum Mönchengladbach

Ablauf des Asylverfahrens Beschäftigung von Asylbewerbern

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

Finanzielle Rückwirkungen von Migration und Integration: Praktiken und Erfahrungen in Deutschland

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

Europa braucht neue Regeln

Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität

Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern

Willkommen zu. Flüchtlinge unterstützen. Infoabend. Infoabend Flüchtlinge unterstützen Eislingen, Eislingen

JUSOS WILLICH INFORMIEREN

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

Willkommenskultur ist Bürgersache

Aktuelle Informationen zur Flüchtlingshilfe in Rostock (Stand: 16. November 2015)

Kommunen und Landkreise Partner der Arbeitsverwaltung

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg

Zuwanderungsgesetz. Miriam Mitru, Vanessa Kaiser

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Bibliotheken meistern den Wandel Herzlich willkommen! Englisch / English: Kanal 1 / Channel 1 Deutsch / German: Channel 2

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Anlage 2 : Zahlen und Fakten. Europa

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete

Einführung in das Asylverfahren

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015

Wilhelm Dräxler Referent für Migration und Arbeitsprojekte

Inhaltsverzeichnis ... ;... 37

Grundkurs Asylbegleitung

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Projektanträge und Finanzmittel für Integrationsprojekte in Leipzig am 29. September 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Asyl in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Einführung in das europäische und deutsche Asylrecht. Einführungsveranstaltung 21. Oktober 2014

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries

Dialogforum Sprachförderung für Erwachsene FAQs: Häufig gestellte Fragen

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik

Überblick Asyl- und Migrationssozialrecht

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen

Das deutsche Asylrecht und das europäische Asylrechtssystem

Eine Weihnachtskarte für jedes Licht...

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Migration, Zwangsmigration, Flüchtlinge und Asylgewährung. Aktuelle Aspekte der Problematik

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in NRW. Aktuelle Informationen zum Stand der Verteilung

FLUCHT UND ASYL EIN ÜBERBLICK EINLEITUNG FÜR DIE EHRENAMTLICHE FLÜCHTLINGSARBEIT IN MÖRFELDEN-WALLDORF

Transkript:

Einfach Lesen Bibliotheksangebote für Flüchtlinge Anne Barckow Britta Schmedemann

Herzlichen willkommen Folie 2

Webinar: Willkommenskultur in Deutschland Hintergrundwissen Flucht als eine Form der Zuwanderung Woher? Wohin? Wie lange? Finanzierung Projektmittel Kostenlose Angebote Folie 3

Hintergrundwissen Flucht als eine Form der Zuwanderung Woher? Wohin? Wie lange? Folie 4

Hintergrundwissen Flucht eine Form der Zuwanderung Asylflüchtlinge (Art. 16 GG) Konventionsflüchtlinge (Genfer Flüchtlingskonventionen) De-Facto-Flüchtlinge ( Duldung / mit beschränkt. Aufenth.recht) Bürgerkriegsflüchtlinge & Kontingentflüchtlinge Juden aus ehem. Sowjetunion sog. illegale Zuwanderer / nicht registrierte Zuwanderer Folie 5

Hintergrundwissen Quelle: BAMF: Aktuelle Zahlen zu Asyl. Ausgabe Feb. 2016, S. 8 Folie 6

Hintergrundwissen Flüchtlinge verlassen Heimat, Familie und Freunde nicht freiwillig Traumatische Erlebnisse in der Heimat Zusätzliche Gefahren und Gewalt während der Flucht nach Europa Folie 7

Hintergrundwissen Ankunft in Deutschland: Erstaufnahme-Einrichtung Verteilung nach Königsteiner Schlüssel Asylverfahren Aufenthaltsgestattung, Fiktionsbescheinigung, Duldung, Folie 8

Hintergrundwissen Bund Länder Kommunen Asylverfahren: Bundesministerium des Inneren durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Umsetzung des Aufenthaltsgesetzes während und vor allem nach Beendigung des Asylverfahrens Vollzug des Aufenthaltsrechts Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Bundesministerium für Arbeit und Soziales Umsetzung des (AsylbLG) Umsetzung des (AsylbLG) Freiwillige Leistungen Folie 9

Finanzierung Projektmittel Kostenlose Materialien Folie 10

JuLit, Heft 4/15 dbv www.interkultu rellebibliothek. de Blog OeB_multik ulturell Büchereiperspektiven, Heft 3/15 weitere Konzeptideen & Praxisbeispiele BuB, Heft 8-9/2015 Goethe- Institut Bücherei- Fachstellen und zentralen Folie 11

Vor der Umsetzung prüfen Welche Projekte / Angebote gibt es schon? Quelle: Bücherhallen Hamburg Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Welche Bedarfe bestehen aktuell? Welche Partner gibt es vor Ort? Folie 12

Finanzierungsmöglichkeiten, Teil 1 Büchereifachstellen, dbv, Goethe- Institut Bezirksämter, Quartier-Fonds Kommunalverwaltung (Jugend-, Sozial-, Kulturamt) BuB-Heft 8-9/2015 (Julia Borries), dbv Liste der Förderprogramme Quelle: Bücherhallen Hamburg Folie 13

Finanzierungsmöglichkeiten, Teil 2 Städtische Dienstleister (Stadtwerke, Gasanbieter, Sparkasse, Wohnungsgesellschaften, Buchhandlungen) Service-Clubs (Lions, Rotary, Kiwanis, Zonta) Stiftungen (Bundesliga-Stiftung, Deutsches Kinderhilfswerk, Aktion Mensch, ) Spendenaktionen Folie 14

Kostenlose Materialien, Teil 1 Aus der Bibliothekswelt www.interkulturellebibliothek.de Animationsfilm des dbv Interkulturelles Wimmelbild (dbv) Willkommens-Plakat (BVÖ + dbv) bibliomedia Folie 15

Kostenlose Materialien, Teil 2 Info Broschüren des BAMF (Links s. unten) Goethe-Institut: https://www.goethe.de/de/spr/unt/kum.html App Ankommen: https://www.ankommenapp.de/ und noch mehr Willkommens-ABC (arsedition): http://www.willkommensabc.de/ Online-Wörterbücher von Verlagen, z.b. http://de.langenscheidt.com/deutscharabisch/ und http://de.pons.com/text- %C3%BCbersetzung?gclid=CO_u3aXmi80CFdMV0wod-TsH3A Verlag an der Ruhr: http://www.verlagruhr.de/daz-gratis-download/ Abwab (Arabische Zeitung): http://www.abwab.eu/deutsch/ Apps als Multisprachen-Übersetzer Folie 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit anne.barckow@buecherhallen.de britta.schmedemann@stadtbibliothek.bremen.de Folie 17