Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Ähnliche Dokumente
Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Der deutsche MMPI-2: Effektivität der Validitätsskalen in der Aufdeckung von Antwortverzerrung Thies

Die Kritik der Gesellschaft

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Kriminalität von Migranten in Deutschland

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

Kuba Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart Talmon de

Vertrauen als Konstrukt

Antijüdische Stereotype und Vorurteile in mittelalterlichen Legenden

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Zum Ausdruck der Temporalität im Deutschen und im Polnischen Sledzka

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Die deutschen Parteien und der Islam

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Musik und Aufmerksamkeit im Internet

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Lesbisches Leben, lesbische Orte

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Graphische Zeichen auf mittelalterlichen Portolankarten

Kevin Leppek. Wertvoll fernsehen. Wertevermittlung im Kinderkanal KI.KA. Tectum Verlag

»Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker«

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Musikrezeption, Migration und Maqam

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Das Krankenhaus Kern regionaler Gesundheitscluster

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Britta Schroll. Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen

Türkische Jugendkulturen in Deutschland

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Was Leitung gut macht

Stadtkinder und Naturerleben

Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles Stengel

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

Rosa Kaufmann. Gesundheit und Führungsverhalten

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Erich Kästner so noch nicht gesehen

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Philosophie der Gefühle

Preis und Markendehnung

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Carolin Sültmann. Umweltgerechte Lebenszyklen. Geschäftsprozesse ökologisch ausrichten - Ein Leitfaden für ökologisches Lifecycle-Management

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Sehen und Gestalten. David DuChemins etwas andere Fotoschule. von David DuChemin. 1. Auflage

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Erste Hilfe für Social Media Manager

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Die Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung

Volkswirtschaftslehre

Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland

ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Wunde Punkte überwinden

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

3D-Modellierung mit Google SketchUp für Kids

Integriertes Employability-Management

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Zu Hause ist es am schönsten

Inhalt. Einleitung 1

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Das Friedensstifter-Training

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Wirtschaftsbilder in der Fernsehunterhaltung. Eine Analyse der Langzeitreihen Tatort und Gute Zeiten, schlechte Zeiten

(Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe!

Transkript:

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen Ein Beitrag zur Moralentwicklung von Barbara Juen, Florian Juen 1. Auflage Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen Juen / Juen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Familienpsychologie Tectum 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8288 9268 2

Barbara Juen Florian Juen Konflikte in frühen Mutter- Kind Interaktionen

Barbara Juen Florian Juen Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen ein Beitrag zur Moralentwicklung Tectum Verlag

Umschlagabbildung: Dragon30 : http://photocase.com Barbara Juen Florian Juen Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen. ein Beitrag zur Moralentwicklung Zugl.: Innsbruck, Univ. Habil. 2001 ISBN: 978-3-8288-9268-2 Tectum Verlag Marburg, 2007 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Emotionsregulierung im Kleinkindalter 14 2.1 Emotionen 14 2.2 Die Entwicklung der Emotionsregulierung 16 2.3 Die Bedeutung der Symbolbildung im Prozess der Emotionsregulierung 20 3 Darstellung der wichtigsten low level Konzepte 22 3.1 Das Konzept der affective relatedness 22 3.2 Das Konzept der Prototypischen Affektiven Mikrosequenzen 23 3.3 Das Konzept der Internalisierung 26 3.4 Social referencing und Internalisierung von Verboten 36 3.5 Committed compliance und komplexe Formen der noncompliance 37 3.6 Eltern-Kind-Konflikte 40 3.7 Schlussfolgerungen für die vorliegende Arbeit 43 4 Die "moralischen" Emotionen: Schuldgefühl, Scham und Stolz 45 4.1 Verschiedene Formen von sozialen Regeln 45 4.2 Schuldgefühle 46 4.3 Scham 58 4.4 Stolz 62 5 Empathie, prosoziales Handeln und die Entwicklung autonomer Moral 66 5.1 Empathie und Mitleid versus persönlicher Kummer und Gefühlsansteckung 66 5.2 Die Entwicklung von Empathie 67 5.3 Gefühlsansteckung als Basis für die Entwicklung der Empathie 68 5.4 Affektregulierung als Basis der Entwicklung von Empathie 69 5.5 Kognitive Voraussetzungen für die Entstehung von Empathie 72 5.6 Die Entwicklung von prosozialem und antisozialem Verhalten 72 5.7 Schlussfolgerungen für die vorliegende Arbeit 74 6 Die Funktion des Ärgers in der Konfliktregulierung 76 6.1 Definition von Ärger 77 6.2 Auslöser von Ärger 78 6.3 Kognitive Bewertungsprozesse bei Ärger 78

6.4 Motivationale Komponenten von Ärger 80 6.5 Regulierungsprozesse bei Ärger 81 6.6 Entwicklung von Ärger 83 6.7 Ärgerregulierung bei Kindern zwischen zwei und zwölf Monaten 84 6.8 Ärgerregulierung bei Kindern im zweiten Lebensjahr 84 6.9 Sprechen über Ärger 85 6.10 Die Funktion von Ärger in der Beziehung von Mutter und Kind 87 7 Die Funktion des Lächelns und Lachens in der Konfliktregulierung 91 7.1 Die Funktionen des Lächelns in der Affektregulierung 91 7.2 Die Entwicklung des sozialen Lächelns im ersten und zweiten Lebensjahr 93 7.3 Lächeln als Indikator für kognitive Verarbeitungsprozesse 94 7.4 Lächeln im Kontext von Konfliktsituationen 95 7.5 Lächeltypen 98 7.6 Die Funktionen des Lachens 100 8 Fragestellung der vorliegenden Arbeit 102 9 Überblick über die Studien 105 9.1 Vorstudie (Feldstudie I) 105 9.2 Feldstudie II 105 9.3 Laborstudie 106 10 Darstellung des Ansatzes der vorliegenden Arbeit 108 10.1 theoretischen Grundannahmen 108 10.2 Bisherige Forschungsansätze: methodische Probleme 112 10.3 Entwicklung eines eigenen Forschungsansatzes 113 10.4 das Spezifische an unserem Ansatz 115 10.5 Zum methodischen Ansatz der vorliegenden Arbeit 117 11 Feldstudie I 125 11.1 Stichprobe und Durchführung 125 11.2 Ergebnisse 125 12 Darstellung der Feldstudie II 132 12.1 Durchführung der Studie 132 12.2 Die untersuchte Gruppe 132

12.3 Konkrete Fragestellungen 133 12.4 Ergebnisse der Feldstudie II 133 13 Darstellung der Laborstudie 156 13.1 Durchführung der Studie 156 13.2 Die untersuchte Gruppe 156 13.3 Konkrete Fragen der Laborstudie 158 13.4 Verwendete Kategorien 158 13.5 Ergebnisse der Laborstudie 161 13.6 Zusammenfassung der Mikroanalyse aller vier Lächeltypen 180 13.7 Bedeutung Prototypischer Affektive Mikrosequenzen 181 13.8 Mikroanalyse Prototypischer Affektiver Mikrosequenzen 185 14 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse aus beiden Studien 205 14.1 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der beiden Studien 205 14.2 Zum methodischen Ansatz 211 14.3 Zur Generalisierbarkeit der Ergebnisse 211 14.4 Forschungsperspektiven 212 15 Literatur 214 16 Tabellenverzeichnis 232