Einordnung der Enabling-Bereiche in

Ähnliche Dokumente
Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

IT-Projektmanagement

3.3.2 Organisationsstrukturen

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

1 Organisationsformen

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Personalcontrolling in der Praxis

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Produktion & Organisation

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Prozessverbesserung

Kapitel 1 Die Herstellungsabteilung

Sportbezogene direkte Einnahmen

Marketingorganisation

Personalmanagement und -zusammenführung im Übergang von der Zweischichtigkeit zur funktionalen Einschichtigkeit

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

3 Organisation des Informationsmanagements

Human Resources Strategie

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Basis- und Aufbauleistungen des Personalmanagements im Mittelstand (Checkliste/24 Fragen)

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

» Outsourcing von Personalfunktionen in. deutschen Großunternehmen. Kienbaum Management Consultants

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

Unternehmensstrukturen

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

- 1 - In Abhängigkeit von Alter bzw. Wachstum kann sich folgende Entwicklung der Unternehmensstrukturen ergeben muss jedoch nicht notwendigerweise.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Indikatoren Interkulturelle Öffnung

I.O. BUSINESS. Checkliste: Stellenbild und Stellenbeschreibung

Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen. Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr.

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Unternehmensorganisation

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Organisatorische Umsetzung der Integrierten Kommunikation: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen. (Arbeitstitel)

Diakonische Unternehmenskultur zwischen Zentrum und Fläche Karl Schulz, Vorstand Rummelsberger Diakonie

Dr. Ira Janzen. Gerichtsfeste Betriebsorganisation

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

Management Fokussiere das Wesentliche!

t consulting management-consul

Grundlagen der Aufbauorganisation

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Team- und Vorgangsmanagement

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Virtual Roundtable: Online Assessments - Möglichkeiten und Grenzen von Online-Verfahren

INTEGRATION, DIVERSITÄT UND TEAM-BUILDING: STRATEGIEN DER PERSONALBINDUNG

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

Herausforderung Global Sourcing

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

7 Organisation der Unternehmung

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

Sachbearbeiter/in HR

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung

LESEPROBE. Controlling

Name: Vorname: Klasse: DIPLOMPRÜFUNG. Organisation I. Musterlösung. MAS 1. Semester. PHW Hochschule Wirtschaft Seite 1 von 7 MAS_DPL_ORG_1_Sem.

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Management von Ressourcen. Geltungsbereich : Konvekta AG VA

Organisatorische und personelle Themen des

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

Stellenbeschreibung. Marketingaktivitäten

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Wie führt eine Führungskraft?

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Handlungsfelder Financial Management in der Rezession

Finanzen im plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel August Controlling-Grundlagen. Instrumente und Methoden zur Unternehmenssteuerung

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

Zukunft der Marketingdisziplin

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH

wertfabrik. Was wir leisten.

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

Studie Arbeitgeberattraktivität 2020 Personalmanagement im Wettbewerb wie begegnen EVU dem Veränderungsdruck?

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

02. Gesamtergebnisse. «Über die Hälfte der untersuchten Intranets. Bibliotheken für Unternehmensrichtlinien.» Vogelperspektive

Stabsstellen. Instanzen

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Transkript:

Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision, Facility, Legal, Procurement bzw. Einkauf) sowie ihre Stellung innerhalb der Unternehmensorganisation ist grundsätzlich abhängig von der Größe des Unternehmens und der Bedeutung, die dem jeweiligen Enabling-Bereich im Unternehmen beigemessen wird. Folgenden Fragen soll in diesem Zusammenhang nachgegangen werden: Wie ist der Enabling-Bereich in die hierarchische Struktur des Unternehmens eingebettet? Wie ist der Enabling-Bereich in sich strukturiert? Wer trägt die organisatorische Verantwortung für die Enabling-Teilprozesse? Zunächst ist festzustellen, dass nicht nur die Arbeitswelt im Allgemeinen, sondern auch die sie begleitende Organisation einem permanenten Wandel unterworfen ist. Der Wandel in den meisten Enabling-Bereichen ist gekennzeichnet durch permanente Innovationen, die durch einen fortwährenden Kostendruck, durch neue Qualitätsziele sowie durch den Einsatz neuer Technologien bedingt sind. Die meisten Unternehmen haben in den letzten zwei Jahren mindestens eine Reorganisation durchgeführt, ein Großteil der Unternehmen hat sogar großformatig reorganisiert (vgl. HR-Barometer 2011, S. 81). Hinsichtlich der Einordnung des jeweiligen Enabling-Bereichs in die hierarchische Struktur des Unternehmens sind in der Praxis alle in Abschn. 1.3 vorgestellten Organisationsformen zu finden: Einordnung in eine funktionale Organisation, Einordnung in eine objektorientierte Organisation und Einordnung in eine Matrixorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 D. Lippold, Organisationsstrukturen von Stabsfunktionen, essentials, DOI 10.1007/978-3-658-12662-9_2 15

16 2 Einordnung der Enabling-Bereiche in die Unternehmenshierarchie Da die Marketing-Funktionen dem Business folgen sollten, ist die organisatorische Eingliederung des Marketings grundsätzlich an der Gesamtorganisation auszurichten. Beispiel: In einem regional ausgerichteten Unternehmen werden regionale Marketingmanager gefragt. In einer Spartenorganisation nach Geschäftsbereichen mit unterschiedlichen Zielmärkten benötigen die Business Units ihr eigenes Marketing. Ähnlich sieht es hinsichtlich der Einordnung des Personalsektors in die hierarchische Struktur des Unternehmens aus. Allerdings sind wie das HR-Barometer 2011 (S. 53) zeigt die drei Organisationsformen unterschiedlich verteilt. 17 % der befragten Unternehmen sind nach Funktionen organisiert, 40 % nach Objekten (Geschäftsbereich, Regionen) und 43 % sind als Matrix organisiert. Darüber hinaus sollte die organisatorische Gestaltung des Personalbereichs gewissen Anforderungen genügen. So hat die Personalorganisation für Transparenz zu sorgen, indem sie die Zuständig- und Verantwortlichkeiten innerhalb der jeweiligen Abteilungen festlegt und kommuniziert. Erfolgreiche Personalarbeit zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus, zu der eine reaktionsschnelle Bearbeitung der Anforderungen von Seiten der internen und externen Kunden zählt. Ohnehin ist Kundennähe und -orientierung ein wichtiges Merkmal moderner Personalarbeit. Insbesondere die Nähe zu den internen Kunden, also den Mitarbeitern des Unternehmens, ist Voraussetzung für eine hohe Akzeptanz. Aber auch die Belange der externen Kunden (z. B. Bewerber) sollten zeitnah bearbeitet werden. Eine weitere Anforderung ist Vernetzung im Unternehmen sowie die Integration in den Unternehmenskontext. Funktionale Schnittstellen zu den Leistungsbereichen und Vermeidung von Doppelarbeiten ist hierunter in erster Linie zu verstehen (vgl. Bartscher et al. 2012, S. 156 f.). 2.1 Einordnung in funktionale Organisationen In Kleinbetrieben existiert üblicherweise keine eigenständige Abteilung für die verschiedenen Enabling-Bereiche. Tätigkeiten in diesen Bereichen werden häufig von kleinen Stabsstellen oder in Personalunion mit Linieninstanzen wahrgenommen. Einordnung des Marketingbereichs In mittleren Unternehmen mit funktionaler Organisationsausrichtung ist der Marketingbereich entweder der Vertriebsleitung oder direkt der Unternehmensleitung unterstellt. In Großunternehmen ist der Marketingsektor regelmäßig auf der zweiten (und manchmal auch auf der ersten) Hierarchieebene (Geschäftsbereichsleitung oder sogar Vorstand bzw. Geschäftsführung) vertreten. In Abb. 2.1 ist eine Einordnung auf der zweiten Hierarchieebene dargestellt.

2.2 Einordnung in objektorientierte Organisationen 17 Abb. 2.1 Einordnung des Marketingbereichs in eine funktionale Organisation Abb. 2.2 Einordnung des Personalbereichs in eine funktionale Organisation Einordnung des Personalsektors Personelle Entscheidungen in Kleinbetrieben werden meistens vom Unternehmer/ Geschäftsführer oder vom kaufmännischen Leiter wahrgenommen. Ebenso ist die Lohn- und Gehaltsabrechnung häufig in andere Verwaltungsbereiche (z. B. Buchhaltung) integriert. In mittleren Unternehmen mit funktionaler Ausrichtung ist der Personalsektor entweder der kaufmännischen Leitung oder direkt der Unternehmensleitung unterstellt. In Großunternehmen ist der Personalbereich in aller Regel auf der ersten Hierarchieebene (also im Vorstand oder in der Geschäftsführung) vertreten. In Abb. 2.2 ist eine Einordnung auf der ersten Hierarchieebene skizziert. 2.2 Einordnung in objektorientierte Organisationen Vornehmlich größere Unternehmen sind nach der Organisationsform der objektorientierten Organisation aufgebaut. Objekte können Produkte, Produktgruppen oder Regionen sein, die dann zu Geschäftsbereichen zusammengefasst werden. Jeder Geschäftsbereich verfügt bei dieser Organisationsform über eigene Marketing- bzw. Personalmanagement-Ressourcen. Auf diese Weise kann ein Marketing bzw. eine Personalpolitik verfolgt werden, die genau auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Geschäftsbereichs zugeschnitten ist.

18 2 Einordnung der Enabling-Bereiche in die Unternehmenshierarchie Abb. 2.3 Einordnung des Marketing- bzw. Personalbereichs in eine objektorientierte Organisation Dies ist dann von Vorteil, wenn die Geschäftsbereiche sehr heterogen sind. Nachteilig ist diese Organisationsform allerdings, wenn die Unternehmensleitung ein einheitliches, unternehmensübergreifendes Marketing- bzw. Personalkonzept verfolgt. Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, richten objektorientierte Organisationen auf Ebene der (Gesamt-)Unternehmensleitung eine zentrale Marketingbzw. Personalabteilung ein, die für die Koordination einer einheitlichen Corporate Identity bzw. für die Koordination einer einheitlichen Personalausrichtung zuständig ist. Abbildung 2.3 zeigt die organisatorische Eingliederung des Marketingbereichs (bzw. des Personalbereichs) in eine Spartenorganisation mit einer zusätzlichen zentralen Stabsstelle auf der ersten Stufe der Unternehmenshierarchie. In dieser Stabstelle ist zumeist auch die zentrale Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt. 2.3 Einordnung in Matrixorganisationen Bei der Matrixorganisation wird der funktionale Aspekt mit der objektorientierten Sichtweise verknüpft. Damit soll sichergestellt werden, dass die spezifischen Marketing- bzw. Personalanforderungen der Geschäftsbereiche von vornherein mit den unternehmensweiten Marketing- bzw. Personalleitlinien vereinbart werden (siehe Abb. 2.4). Durch die nicht eindeutige Kompetenzabgrenzung, die der Matrixorganisation inne liegt, kann es allerdings zu Konfliktfällen kommen. Viele Unternehmen nehmen diese nicht eindeutigen Weisungsbeziehungen in Kauf und setzen auf die Kooperationsfähigkeit des jeweiligen Managements.

2.3 Einordnung in Matrixorganisationen 19 Abb. 2.4 Einordnung des Marketing- bzw. Personalsektors in eine Matrixorganisation Insbesondere international agierende Unternehmen, die sehr gute Erfahrungen mit der Matrixorganisation gemacht haben, gehen noch einen Schritt weiter, in dem sie dreidimensional gekreuzte Organisationen aus Funktionen, Geschäftsbereichen und Geografie (Länder) entwickeln und einführen.

http://www.springer.com/978-3-658-12661-2