Regionalwirtschaftliche Effekte der Hochschule Luzern für

Ähnliche Dokumente
Regionalwirtschaftliche Effekte des Festspielhaus Baden-Baden

Stadt Luzern. Stadtrat. zur. Massnahmen gegen die Abwanderung der Studierenden der Hochschule Luzern Wirtschaft

Wirtschaftsfaktor Charité

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Fachhochschule Zentralschweiz Konkordatsrat. Hochschule Luzern - Wirtschaft

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Neue Rechtsgrundlagen. Hochschule Luzern - FH Zentralschweiz

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

SPERRFRIST: 12h00, BAK Taxation Index. Executive Summary

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Künftige Standortstrategie Zug

Regionale Effekte der HSG

Die Fakten zum demografischen Wandel

Medienmitteilung BAK Taxation Index: Simulation Patentbox / Update 2015 Die Patentbox: Kein Patentrezept, aber wichtiger Baustein

Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

von Friedrich Schneider* ) und Elisabeth Dreer** )

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Regionalisierungsbericht der Universität St.Gallen Dr. Roland Scherer, Simone Strauf, Martin Gutjahr, Adrian Riser 2012 IMP-HSG

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Technische Universitäten in Österreich Leistungen und Perspektiven

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Zahlen der Abrechnungsperiode

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Spitallandschaft Schweiz

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Der Schweizer Steuerwettbewerb funktioniert auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Region Zürcher Oberland: Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

Wirtschaftliche Wirkungen von Messen und Veranstaltungen in den Westfalenhallen Dortmund

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Figures 2010 Facts &

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

Bildung und Wissenschaft Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2016

Leistungsauftrag der Hochschule Luzern (Fachhochschule Zentralschweiz FHZ) für die Jahre ; verabschiedet vom Konkordatsrat am 23.5.

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015


Medienkonferenz vom

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Spitex-Statistik 2009

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Erwerbspersonenprognose Dormagen. Dr. Simon Hennchen/ Dr. Jan-Philipp Kramer Dormagen, 15. November 2011

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2016

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Musik und Theater FH. Theater

Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2015

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Neuausrichtung der Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA)

Referat anlässlich der Stiftungsratssitzung des Wirtschaftsforums Graubünden vom 15. April 2002

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Zeitliche Bemessung. der Steuern

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

IHKMonitor Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

Wahlstatus Abbildung 1: Pläne für die Zeit nach der Matura

Regionalwirtschaftliche. Effekte der Förderung der. alpinen Infrastruktur. Kurzfassung.

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe

Ist das duale Bildungssystem eine Stärke der Schweizer Wirtschaft?

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Kontinuierliches Wachstum aus eigener Kraft

Deutsche Städte locken

Transkript:

Regionalwirtschaftliche Effekte der Hochschule Luzern für für die ZentralZentralschweizer Kantone - Kurzgutachten Simone Strauf April 2010

Auftraggeber: Bildungs- und Kulturdepartment des Kantons Luzern Bearbeitung: Simone Strauf M.A. Foto: Hochschule Luzern Kontaktadresse: Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus IDT-HSG Universität St. Gallen Dufourstrasse 40a CH - 9000 St. Gallen Tel.: +41 71 224 2525 Fax: +41 71 224 2536 e-mail: simone.strauf@unisg.ch

Regionalwirtschaftliche Effekte der Hochschule Luzern für die Zentral- schweizer Kantone ne Zusammenfassung Die Hochschule Luzern bietet Aus- und Weiterbildung für ca. 5'500 Studierende an. Mit ca. 1'470 Beschäftigten und einem Umsatz von ca. 170 Mio. SFR ist sie gleichzeitig ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für den Kanton Luzern. Die wirtschaftlichen Aktivitäten der Hochschule sowie die Ausgaben der Studierenden und der Teilnehmenden an Weiterbildungsveranstaltungen führen zu positiven regionalwirtschaftlichen Effekten der Hochschule Luzern für den Kanton Luzern. Für das Jahr 2008 konnten durch die Hochschule Luzern im Kanton Luzern direkte Kaufkrafteffekte in Höhe von ca. 74 Mio. SFR ausgelöst werden. Dies bedeutet einen Kaufkraftzufluss für den Kanton Luzern. Bezieht man die induzierten Effekte mit ein, so werden durch die genannten Akteure zusätzliche Gesamtumsätze im Kanton Luzern in Höhe von ca. 106 Mio. SFR generiert. Betrachtet man nur die Finanzströme der Hochschule, sehen sich die anderen Zentralschweizer Kantone aufgrund der dort geringeren Ausgaben und den Beiträgen dieser Kantone an die Hochschule mit einer negativen Zahlungsbilanz konfrontiert. Die Ausgaben der Studierenden und Teilnehmenden an Weiterbildungsveranstaltungen bewirken jedoch auch für die Nicht-Standortkantone positive regionalwirtschaftliche Effekte. In der Summe können diese die negative Zahlungsbilanz durch die wirtschaftlichen Aktivitäten der Hochschule jedoch nicht kompensieren, so dass die regionalwirtschaftlichen Effekte für diese Kantone in der Summe negativ bleiben. Mit steigenden Studierendenzahlen und wachsendem Budget werden sich bei gleichbleibender Einnahmen- und Ausgabenstruktur die positiven Effekte für den Kanton Luzern weiter erhöhen und die Effekte für die übrigen Zentralschweizer Kantone weiterhin negativ sein. Im Bereich der intangiblen Effekte kann die Hochschule Luzern einen Beitrag zur Reduzierung des Brain Drain leisten, indem es sowohl dem Kanton Luzern wie auch den übrigen Zentralschweizer Kantonen gelingt, eine Abwanderung der Absolventen durch Schaffung attraktiver Arbeits- und Lebensbedingungen zu verringern. So kann die Hochschule Luzern langfristig einen Beitrag zur Sicherung der Standort- und Lebensqualität in der gesamten Zentralschweiz leisten. Einleitung Das Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus IDT-HSG der Universität St. Gallen hat im Auftrag des Bildungs- und Kulturdepartments des Kantons Luzern im Jahr 2006 (Referenzjahr 2005) eine Studie zu den regionalwirtschaftlichen Effekten der Hochschulen im Kanton Luzern erstellt. Im Rahmen dieser Studie wurden sowohl die tangiblen wie die intangiblen Effekte betrachtet, die die Universität Luzern, die Hochschule Luzern und die Pädagogische Hochschule Luzern im Kanton Luzern auslösten. Im Januar 2010 wurde das Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus IDT-HSG vom Bildungs- und Kulturdepartment des Kantons Luzern beauftragt, eine Aktualisierung dieser Studie durchzuführen. Bei der Aktualisierung sollte der Fokus auf die tangiblen Effekte der Hochschule Luzern gelegt und zusätzlich der räumliche Perimeter auf alle Zentralschweizer Kantone ausgeweitet werden. Ziel der vorliegenden Studie war die Ermittlung der regionalwirtschaftlichen Effekte der Hochschule Luzern für den Kanton Luzern und die übrigen Zentralschweizer Kantone. Referenzjahr der Untersuchung war das Jahr 2008. Methodisch wurde - wie auch im Jahr 2006 1

- die räumliche Inzidenzanalyse angewendet. Als relevante Akteure wurden - ebenfalls wie im Jahr 2006 - die Hochschule, ihre Studierenden sowie die Teilnehmenden an Weiterbildungsveranstaltungen berücksichtigt. Die Hochschule Luzern Die Hochschule Luzern ist eine der sieben Fachhochschulen der Schweiz und zählt ca. 5'500 Studierende (Aus- und Weiterbildung). Von 2005 bis 2008 ist die Zahl der Studierenden im Bereich der Ausbildung um 25% gestiegen. Im Vergleich zum Durchschnitt aller Schweizer Fachhochschulen verzeichnete die Hochschule Luzern damit in den vergangenen vier Jahren ein überdurchschnittliches Wachstum. Insbesondere der Teilbereich Wirtschaft trug mit einer Erhöhung der Studierendenzahlen um 48% (2005-2008) zum Wachstum der Hochschule Luzern bei. Das Budget der Hochschule Luzern betrug 2008 ca. 170 Mio. SFR. Insgesamt waren 1'472 Personen (=871 VZÄ) an der Hochschule beschäftigt. Die Ausbildungsgänge der Hochschule Luzern wurden 2008 (Stichtag 15.10.2008) von 3'662 Studierenden in Anspruch genommen. Das Angebot der Teilschulen ist sowohl für Studierende aus der Zentralschweiz wie aus den übrigen Kantonen interessant: 46% der Studierenden stammen aus der Zentralschweiz (Kanton Luzern: 27%, übrige Zentralschweizer Kantone 19%), 49% aus anderen Schweizer Kantonen und 5% aus dem Ausland. Damit gelingt es der Hochschule Luzern sowohl regional wie überregional und international Studierende anzuziehen. Die regionalwirtschaftlichen Effekte der Hochschule Luzern für die Zentralschweiz 2005 und 2008 Die Studie zu den regionalwirtschaftlichen Effekten der Hochschulen im Kanton Luzern wies für die Hochschule Luzern für das Jahr 2005 direkte Effekte in Höhe von ca. 36 Mio. SFR für den Kanton Luzern aus. Durch die Studierenden der Hochschule Luzern konnten direkte Effekte von ca. 20 Mio. SFR ausgewiesen werden, die Teilnehmenden an Weiterbildungsveranstaltungen lösten direkte Effekte von ca. 0.6 Mio. SFR aus. In der Summe konnten durch die Hochschule Luzern für das Jahr 2005 regionale Kaufkrafteffekte für den Kanton Luzern in Höhe von ca. 56 Mio. SFR generiert werden. D.h. der Kanton Luzern verzeichnete in 2005 einen Kaufkraftzufluss in der genannten Höhe. Bezieht man die induzierten Umsätze mit ein, d.h. die durch die Umsätze ausgelösten Folgeumsätze, so beliefen sich die zusätzlichen Gesamtumsätze für den Kanton Luzern auf ca. 80 Mio. SFR. Die gestiegenen Studierendenzahlen, das erhöhte Budget und die wachsende Zahl von Teilnehmenden an Weiterbildungsveranstaltungen haben die positiven Effekte der Hochschule Luzern aus dem Jahr 2005 bis zum Jahr 2008 weiter verstärkt. In der Summe beliefen sich die direkten Kaufkrafteffekte durch die Hochschule Luzern 2008 auf ca. 74 Mio. SFR. Den grössten Beitrag hierzu leisteten die wirtschaftlichen Aktivitäten der Hochschule Luzern, die knapp 50 Mio. SFR zusätzliche Kaufkraft in den Kanton Luzern brachten. Die regionalwirtschaftlichen Effekte durch die Ausgaben der Studierenden trugen mit ca. 23 Mio. SFR zum positiven Gesamtergebnis bei. Berücksichtigt man nun wiederum die induzierten Effekte, so lösten die Akteure der Hochschule Luzern im Jahr 2008 zusätzliche Gesamtumsätze im Kanton Luzern in Höhe von ca. 106 Mio. SFR aus. 2

Hochschule 49.7 Mio. SFR Studierende 23.3 Mio. SFR TN-Weiterbildung 1.3 Mio. SFR regionale Kaufkrafteffekte Kanton Luzern: ca. 74 Mio. SFR Induzierte Effekte ca. 32 Mio. SFR zusätzliche Gesamtumsätze Kanton Luzern: ca. 106 Mio. SFR Abbildung 1: Regionalwirtschaftliche Effekte der Hochschule Luzern für den Kanton Luzern 2008 Für die Erhöhung der regionalwirtschaftlichen Effekte von 2005 bis 2008 ist insbesondere das gestiegene Budget der Hochschule verantwortlich. Bedingt durch die steigenden Studierendenzahlen wurde die Zahl der Beschäftigten proportional erhöht. In der Folge steigen sowohl die Einnahmen wie die Ausgaben der Hochschule von 2005 bis 2008 um 24%. Aufgrund der geringeren Ausgaben der Hochschule in der übrigen Zentralschweiz ergibt sich bei der Betrachtung der regionalwirtschaftlichen Effekte für die anderen Zentralschweizer Kantone ein negativer Saldo in Höhe von ca. 8 Mio. SFR. Dies bedeutet, dass die Zahlungsbilanz für die Zahlungsströme der Hochschule Luzern negativ ist. SFr. 120'000'000 SFr. 100'000'000 Saldo SFr. 80'000'000 SFr. 60'000'000 SFr. 40'000'000 Saldo SFr. 20'000'000 SFr. - Kanton Luzern übrige Zentralschweiz ausserhalb Einnahmen aus SFr. 50'200'000 SFr. 27'800'000 SFr. 92'000'000 Ausgaben in SFr. 99'900'000 SFr. 19'800'000 SFr. 50'300'000 Saldo SFr. 49'700'000 SFr. -8'000'000 SFr. -41'700'000 Abbildung 2: Direkte Kaufkrafteffekte der Hochschule Luzern für den Kanton Luzern und die übrigen Zentralschweizer Kantone 2008 3

Die Ausgaben der Studierenden dagegen lösten sowohl im Kanton Luzern wie auch in den übrigen Zentralschweizer Kantonen positive regionalwirtschaftliche Effekte aus. Auch wenn die Effekte für den Kanton Luzern deutlich höher liegen, profitieren die anderen Zentralschweizer Kantone in Höhe von ca. 3 Mio. SFR von den Ausgaben der Studierenden. Die direkten Effekte durch die Studierenden - wie auch die Ausgaben der Teilnehmenden an Weiterbildungsveranstaltungen - führen daher für die Zentralschweiz zu positiven Kaufkrafteffekten und damit zu einem Kaufkraftzufluss. In der Summe können diese Effekte die negativen Effekte jedoch nicht kompensieren, so dass die regionalwirtschaftlichen Effekte der Hochschule Luzern für die übrige Zentralschweiz negativ bleiben. Effekte durch Kanton Luzern Übrige Zentralschweiz entralschweizer er Kantone Hochschule 49.7 Mio. SFR - 8 Mio. SFR Studierende 23.3 Mio. SFR 3.2 Mio. SFR Teilnehmende an Weiterbildungsveranstaltungen 1.3 Mio. SFR 0.2 Mio. SFR Summe 74 Mio. SFR - 4.6 Mio. SFR Abbildung 3: Gegenüberstellung der direkten Kaufkrafteffekte der Hochschule Luzern für den Kanton Luzern und die übrige Zentralschweiz Die Ausgaben der Hochschule Luzern sowie die Ausgaben der Studierenden und der Teilnehmenden an Weiterbildungsveranstaltungen lösten Steuerflüsse in verschiedenen Bereichen aus. Betrachtet man die aus den Lohnausgaben resultierende Einkommenssteuer, so kann der Kanton Luzern mit Steuereinnahmen von 6-10 Mio. SFR jährlich durch die Hochschule Luzern rechnen. Für die anderen Zentralschweizer Kantone fallen insgesamt Einkommenssteuern in Höhe von 5-9 Mio. SFR an. 1 Berücksichtigt wurde nur das Lohneinkommen, das direkt aus der Anstellung resultiert. Betrachtet man die Verteilung der Steuern, so entfallen im Kanton Luzern 40% auf Kantonssteuern und 46% auf Gemeindesteuern. Für die anderen Zentralschweizer Kantone liegt der Anteil der Kantonssteuern mit 49% höher und der Anteil der Gemeindesteuern mit 41% niedriger. Die intangiblen Effekte Das Angebot und die Aktivitäten der Hochschule Luzern wirken sich nicht nur auf die Zahlungsströme und die Kaufkraft in der Zentralschweiz aus, sondern auch auf den Kompetenz- und Wissenstransfer in dieser Region. Netzwerk- und Kompetenzeffekte sind ein Teil der sog. intangiblen Effekte, die durch die Hochschule ausgelöst werden und langfristig zu Erhöhung der Standortqualität einer Region beitragen können. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden aus zeitlichen Grün- 1 Da die Höhe der Steuersätze in den einzelnen Kantonen der Zentralschweiz sehr unterschiedlich und die Spannbreite sehr gross ist, ist keine genauere Abschätzung der Steuereinnahmen möglich. 4

den keine neuen Daten in bezug auf die durch die Hochschule Luzern bewirkten intangiblen Effekte erhoben. Dennoch lassen sich - basierend auf den Aussagen der Studierenden aus dem Jahr 2006 und den aktuellen Statistiken des Bundesamtes für Statistik Aussagen treffen. Die Zu- und Abwanderung von Hochschulabsolventen zeigt, inwieweit es den Kantonen gelingt, Unternehmen anzuziehen und attraktive Arbeitsplätze anzubieten. Betrachtet man die schweizweite Entwicklung, so zeigt sich in bezug auf die Wanderungsbewegungen der Hochschulabsolventen die starke Sogwirkung der Agglomerationen Zürich und Basel. Während diese Kantone mit Wanderungsgewinnen von bis zu 40% rechnen dürfen, sehen sich die übrigen Kantone mit Abwanderungen konfrontiert. Hiervon sind auch die Zentralschweizer Kantone (inklusive Luzern) betroffen. Obwohl die Zentralschweizer Kantone in der Nettobilanz einen Wanderungsverlust zu verzeichnen haben, wählen relativ viele Absolvent/innen nach dem Studium in ihren Heimatkanton als Wohnkanton. Insbesondere in die Kantone Luzern, Zug, Schwyz und Nidwalden kehren mehr als 60% der Hochschulabsolventen nach Studienabschluss zurück (vgl. Abbildung 4). Wohnkanton ein Jahr nach Studienabschluss Wohnkanton vor Studienbeginn ZH LU UR SZ OW NW ZG LU 15% 63% 0% 0% 1% 1% 2% UR 22% 7% 48% 2% 0% 1% 5% SZ 18% 2% 0% 65% 0% 0% 2% OW 15% 18% 0% 3% 48% 1% 1% NW 9% 8% 0% 3% 2% 63% 0% ZG 16% 3% 0% 1% 0% 0% 69% Abbildung 4: Wohnort der Absolventen ein Jahr nach Studienabschluss (Quelle: BfS 2007) Die genannten Rückkehrquoten der Hochschulabsolventen in den Zentralschweizer Kantonen deuten auf eine relativ hohe Wohn- und Lebensqualität in diesen Kantonen hin. Auch in bezug auf die Standortqualität spielen die Hochschulabsolventen eine Rolle. Die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, das Vorhandensein einer Hochschule und die Verbindung zwischen Hochschule und regionaler Wirtschaft sind wichtige Standortfaktoren für Unternehmen. Betrachtet man die Erwerbsquoten der Absolventen, so zeigt sich auch hier, dass der Anteil der erwerbstätigen Absolventen der Hochschule Luzern 1 Jahr nach Studienabschluss mit 96% sehr hoch und über dem Schweizerischen Durchschnitt liegt. Auch 5 Jahre nach Studienabschluss weist die Hochschule Luzern mit 97% der Absolventen eine hohe Erwerbsquote auf (Schweizer Durchschnitt: 97%). Die Voraussetzungen für die Absolventen der Hochschule Luzern scheinen auf dem Arbeitsmarkt - auch in der Zentralschweiz - sehr gut zu sein. 5

Fazit Abschliessend kann festgehalten werden, dass die Hochschule Luzern mit 1'472 Beschäftigen und einem Umsatz von 170 Mio. SFR ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region ist. Ihr ist es in den vergangenen Jahren gelungen, kontinuierlich zu wachsen und ihr Angebot auszubauen. Die steigenden Studierendenzahlen belegen die bedarfsgerechte Entwicklung. Die Hochschule Luzern löst im Kanton Luzern positive regionalwirtschaftliche Effekte aus, der Kanton Luzern profitiert von einem Kaufkraftzufluss. Die übrigen Zentralschweizer Kantone sind mit einer negativen Zahlungsbilanz konfrontiert. Für diese sind die regionalwirtschaftlichen Effekte negativ. Neben den monetär messbaren Effekten kann die Hochschule Luzern jedoch auch positive Effekte auf die Zentralschweizer Kantone haben, indem die Abwanderung von hochqualifizierten Absolventen zwar nicht gestoppt aber dennoch verringert werden kann. Langfristig kann die Hochschule Luzern somit zur Erhöhung der Standortattraktivität der gesamten Zentralschweiz beitragen. 6