Anhang D: Diagramme und Messdaten zu Ziffer 4.5, Korrelation zwischen Substratmenge und Amin-Freisetzung

Ähnliche Dokumente
Ermittelt man durch lineare Regression eine Gleichung, die den Zusammenhang zwischen theoretischem Wert x und Messwert y beschreibt

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Als Nullstelle einer Funktion f bezeichnet man eine Stelle mit dem Funktionswert 0. d.h. x 0 ist Nullstelle von f f(x 0 ) = 0.

5. Statistische Auswertung

Eine zweidimensionale Stichprobe

Empirische Analysen mit dem SOEP

Edelmetall-Update per

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Lineare Abhängigkeit

Evaluation der Normalverteilungsannahme

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

Biochemisches Grundpraktikum

Die Grundstruktur der Azofarbstoffe bedingt jedoch auch, dass sie durch reduktive Spaltung zu primären aromatischen Aminen gespalten werden können:

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Annahmen des linearen Modells

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

1 Darstellen von Daten

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Kosten und Umsatzfunktionen

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

DOE am Beispiel Laserpointer

Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

Excel. einzelne Zellen mit den Pfeiltasten oder durch Anklicken mit der linken Maustaste

Teil: lineare Regression

SolaRück-Abschlussworkshop

CoT-Signale der Metalle per

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Trendlinien in Diagrammen (Excel 2010)

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Oberstufe (11, 12, 13)

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

BIOL, HST HS 2014 Dr. M. Kalisch. MC-Quiz 1. Einsendeschluss: Dienstag, der :59 Uhr

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten

GKC Statistische Grundlagen für die Korpuslinguistik Kapitel 3: Multivariate Deskription von Daten

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel

Summen und direkte Summen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Analytische Statistik I. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR DESKRIPTIVEN UND EXPLORATIVEN DATENANALYSE

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Versuch 5: ELISA (Serumtitration)

Modellierung von Zins- und Spread-Risiken

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart

Bivariate Analyseverfahren

Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen

Aufgabe 1 (Exponentielles Wachstum, wird teilweise auch in Vorlesung besprochen, Teile a) bis c) sind exakt die Aufgaben von Blatt 2, Aufgabe 3))

Prognose der Überlebenswahrscheinlichkeit von Ich-AG s nach drei Jahren

SingleQuant Assay Kit

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

4.2.6 HAUT Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen

Bereiche der Stochastik

Linearer Zusammenhang von Datenreihen

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Informationen zur KLAUSUR am

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Basis und Dimension. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

Q 1 (25%) Erstes Quartil Unter diesem Punkt liegen 25% der geordneten Werte.

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Pharmakokinetik, Teil 3

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom Am Rande eines Naturschutzgebietes befindet sich ein kleineres Regenrückhaltebecken.

Regression und Korrelation

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Assoziation & Korrelation

Assoziation & Korrelation

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden?

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Einführung in die Programmierung

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Kachelofenglastüren Fluch oder Segen?

Lösungsvorschlag - Energiebedarfsrechnung für das Jahr 2020

) auf dem Band auf Osiris zu, während Osiris sich auf dem Weg in die Unterwelt mit der Geschwindigkeit 0.35 Schoinen pro Stunde (v 2 = 1 m s

Dynamisches Huffman-Verfahren

Informationen gefalteter Lichtkurven

Transkript:

Anhang D: Diagramme und Messdaten zu Ziffer 4.5, Korrelation zwischen Substratmenge und Amin-Freisetzung Tab. D-1 Freisetzung von 2,4-Xylidin aus Acid Orange 24 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 1 bis 5 mg, KW 14/03 Eingesetztes Acid Orange 24 [mg] 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 2,4-Xylidin [µg] 13,0 27,3 35,1 46,2 73,3 Tab. D-2 Freisetzung von 2,4-Xylidin aus Acid Orange 24 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 2 bis 10 mg, /03 Eingesetztes Acid Orange 24 [mg] 2,0 4,0 6,0 8,0 1 2,4-Xylidin [µg] 19,6 37,6 49,9 53,6 83,3 2,4-Xylidin [µg] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2 4 6 8 10 Acid Orange 24 im Assay [mg] KW 14 12 Abb. D-1 Freisetzung von 2,4-Xylidin aus Acid Orange 24 in Abhängigkeit von der Substratmenge Mit der Erhöhung der Menge von Acid Orange 24 steigt die Freisetzung des 2,4-Xylidins deutlich an. Eine eindeutig lineare Korrelation ist zunächst nicht erkennbar. Betrachtet man jedoch bei den in der gewonnenen Daten das Ergebnis des 8-Milligramm-Assays als Ausreißer, so besteht für die verbleibenden Werte eine nahezu perfekte lineare Korrelation (Bestimmtheitsmaß 0,9971): 138

9 8 7 2,4-Xylidin [µg] 6 5 4 3 2 1, korrigiert Linear (, korrigiert) 0 2 4 6 8 10 R 2 12 Acid Orange 24 im Assay [mg] = 0,9971 Abb. D-2 Freisetzung von 2,4-Xylidin aus Acid Orange 24 in Abhängigkeit von der Substratmenge, lineare Regression der in gewonnenen Daten In einem weiteren Arbeitsgang wurden daher deutlich höhere Mengen an Acid Orange 24 eingesetzt. Hier lässt sich ein Abflachen der Kurve als Zeichen der Annäherung an die Substratsättigung nunmehr deutlich erkennen. Tab. D-3 Freisetzung von 2,4-Xylidin aus Acid Orange 24 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 1 bis 5 mg, KW 25/03 Eingesetztes Acid Orange 24 [mg] 4,0 8,0 12,0 16,0 2 2,4-Xylidin [µg] 66,7 139,5 194,5 244,8 269,1 30 25 2,4-Xylidin [µg] 20 15 10 5 0 5 10 15 20 25 Acid Orange 24 im Assay [mg] KW 25 Abb. D-3 Freisetzung von 2,4-Xylidin aus Acid Orange 24 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 4-20 mg, KW 25/03 139

Tab. D-4 Freisetzung von o-dianisidin aus Direkt Blau 1 in Abhängigkeit von der Substratmenge, Bereich 1 bis 5 mg, KW 14/03 Eingesetztes Direkt Blau 1 [mg] 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 o-dianisidin [µg] 165,4 346,3 523,6 677,2 690,8 o-dianisidin [µg] 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Direkt Blau 1 im Assay [mg] KW 14 KW 14, 1-4 mg Linear (KW 14, 1-4 mg) 6 R 2 = 0,9986 Abb. D-4 Freisetzung von o-dianisidin aus Direkt Blau 1 in Abhängigkeit von der Substratmenge, Bereich 1 bis 5 mg, KW 14/03 Bei der ersten Versuchsreihe zur Variation der eingesetzten Menge von Direkt Blau 1 wurde im Bereich von 1 bis 4 Milligramm Farbstoff eine lineare Korrelation zwischen Der Farbstoffmenge und der Menge des freigesetzten Amins beobachtet. Die Menge des aus dem 5-Milligramm-Assay freigesetzten o-dianisidin weicht deutlich von dieser Korrelation ab und markiert evt. die Annäherung an die Substratsättigung. Da jedoch nur um ein einzelner Datenpunkt von der zuvor beobachteten Korrelation abweicht, kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass es sich um einen Ausreißer handelt. In einer weiteren Versuchsreihe wurden daher die eingesetzten Mengen von Direkt Blau 1 verdoppelt: Tab. D-5 Freisetzung von o-dianisidin aus Direkt Blau 1 in Abhängigkeit von der Substratmenge, Bereich 2 bis 10 mg, KW 18/03 Eingesetztes Direkt Blau 1 [mg] 2,0 4,0 6,0 8,0 1 o-dianisidin [µg] 321,6 653,2 99 1228,9 1238,5 140

o-dianisidin [µg] 140 120 100 80 60 40 20 KW 18 KW 18, 2-8 mg Linear (KW 18, 2-8 mg) 0 2 4 6 8 10 12 Direkt Blau 1 im Assay [mg] R 2 = 0,9943 Abb. D-5 Freisetzung von o-dianisidin aus Direkt Blau 1 in Abhängigkeit von der Substratmenge, Bereich 2 bis 10 mg Im Bereich von 2 bis 8 Milligramm eingesetztem Direkt Blau 1 besteht eine lineare Korrelation zwischen der Farbstoffmenge und der Menge an freigesetztem o-dianisidin. Wiederum weicht der höchste Wert, hier der Ansatz mit 10 mg Farbstoff von der Korrelation ab und es bleibt unklar, ob es sich dabei um einen Ausreißer handelt oder etwa die Substratsättigung erreicht wurde. Bei einer weiteren Erhöhung der Substratmenge auf bis zu 20 mg kam zu einer überraschenden Beobachtung, die bereits im Hauptteil unter Ziffer 4.5.3 und 4.5.4 behandelt wurde. Tab. D-6 Freisetzung von o-tolidin aus Direkt Blau 14 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 1 bis 5 mg, KW 15/03 Eingesetztes Direkt Blau 14 [mg] 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 25,7 46,3 68,6 84,8 75,5 141

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 Direkt Blau 14 im Assay [mg] KW 15 KW 15, 1-4 mg Linear (KW 15, 1-4 mg) R 2 = 0,996 Abb. D-7 Freisetzung von o-tolidin aus Direkt Blau 14 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 1 bis 5 mg, KW 15/03 Die mit 1 bis 4 Milligramm Direkt Blau 14 inkubierten Assays zeigen eine deutliche lineare Korrelation zwischen der eingesetzten Farbstoff und der nachgewiesenen Menge an Amin. Der 5-Milligramm-Assay folgt dieser Korrelation nicht mehr. Tab. D-6 Freisetzung von o-tolidin aus Direkt Blau 14 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 2 bis 10 mg, KW 18/03 Eingesetztes Direkt Blau 14 [mg] 2,0 4,0 6,0 1 67,0 128,5 176,7 233,0 25 20 15 10 5 KW 18 0 2 4 6 8 10 Direkt Blau 14 im Assay [mg] 12 Abb. D-7 Freisetzung von o-tolidin aus Direkt Blau 14 in Abhängigkeit von der Substratmenge, Bereich 2 bis 10 mg 142

Bei der Inkubation von Assays im Bereich von 2 bis 10 Milligramm ergibt sich eine Amin- Freisetzung, die zunächst linear mit der Farbstoffmenge ansteigt, im oberen Bereich flacht die Kurve ab und nähert sich evtl. der Sättigungskonzentration. Bei den folgenden Versuchen wurde daher die Menge an Substrat nochmals, zuletzt bis auf 40 mg je Assay, erhöht. Tab. D-8 Freisetzung von o-tolidin aus Direkt Blau 14 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 4 bis 20 mg, /03 Eingesetztes Direkt Blau 14 [mg] 4,0 8,0 12,0 16,0 2 60,3 97,0 123,0 147,8 145,0 Tab. D-9 Freisetzung von o-tolidin aus Direkt Blau 14 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 8 bis 40 mg, KW 25/03 Eingesetztes Direkt Blau 14 [mg] 8,0 16,0 24,0 32,0 4 74,8 152,6 216,4 238,2 263,8 30 Amin in µg 25 20 15 10 5 0 10 20 30 40 50 Substrat im Assay in mg KW 25 Abb. D-8 Freisetzung von o-tolidin aus Direkt Blau 14 in Abhängigkeit von der Substratmenge, Bereiche 4 bis 20 mg und 8 bis 40 mg, /03 und 25/03 Auch bei der Inkubation von Ansätzen mit 4 bis 20 Milligramm Direkt Blau 14 weicht nur der letzte Assay deutlich von der im Bereich 4 bis 16 Milligramm bestehenden Korrelation ab. Wiederum lässt sich aus diesem einzelnen Wert keine verlässliche Aussage zum Erreichen der Sättigungskonzentration treffen. Erst bei der Untersuchung von Assays mit 8 bis 40 Milligramm des Farbstoffs zeigt sich im Bereich von 24 bis 40 Milligramm, dass der Anstieg 143

der Amin-Freisetzung nun deutlich flacher verläuft als zuvor und die Farbstoffkonzentration im Assay sich der Sättigung nähert. Bei der Inkubation sehr großer Mengen an Crocein Scharlach wurde ein ähnliches Verhalten beobachtet wie bei vergleichbaren Mengen an Direkt Blau 1: Tab. D-10 Freisetzung von 4-Aminoazobenzen aus Crocein Scharlach in Abhängigkeit von der Substratmenge, 4 bis 20 mg, /03 Eingesetztes Crocein Scharlach [mg] 4,0 8,0 12,0 16,0 2 4-Aminoazobenzen [µg] 372,6 637,1 275,8 189,0 176,4 70 4-Aminoazobenzen [µg] 60 50 40 30 20 10 0 5 10 15 20 25 Croein Scharlach im Assay [mg] Abb. D-9 Freisetzung von 4-Aminoazobenzen aus Crocein Scharlach in Abhängigkeit von der Substratmenge, 4 bis 20 mg, /03 Während bei den Farbstoffen Acid Orange 24, Direkt Blau 1 und Direkt Blau 14 auch bei sehr hohen Einwaagen an Farbstoff ein Plateau, d.h. eine über mehrere benachbarte Werte-Paare von der Substratmenge unabhängige Amin-Freisetzung nicht beobachtet werden konnte, wurde ein solches Plateau bei den Farbstoffen Congorot (vgl. Hauptteil, Ziffer 4.5.3), aber auch Acid Red 114 und Direkt Rot 2 schon bei sehr geringen Einwaagen erreicht: 144

Tab. D-11 Freisetzung von o-tolidin aus Acid Red 114 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 1 bis 5 mg, KW 18/03 Eingesetztes Acid Red 114 [mg] 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 83,6 88,4 102,0 96,3 79,0 120 100 80 60 40 20 KW 18 0 0 1 2 3 4 5 6 Acid Red 114 im Assay [mg] Abb. D-10 Freisetzung von o-tolidin aus Acid Red 114 in Abhängigkeit von der Substratmenge, Bereich 1 bis 5 mg Tab. D-12 Freisetzung von o-tolidin aus Acid Red 114 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 0,2 bis 1,0 mg, /03 Eingesetztes Acid Red 114 [mg] 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 9,8 2 25,9 39,8 48,4 60 50 40 30 20 10 0 Linear () 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Acid Red 114 im Assay [mg] R 2 = 0,9885 Abb. D-11 Freisetzung von o-tolidin aus Acid Red 114 in Abhängigkeit von der Substratmenge, Bereich 0,2 bis 1,0 mg, /03 145

Tab. D-13 Freisetzung von o-tolidin aus Direkt Rot 2 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 1 bis 5 mg, KW 18/03 Eingesetztes Direkt Rot 2 [mg] 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 23,5 19,8 24,2 22,8 21,4 3 25,0 2 15,0 1 5,0 KW 18 0 1 2 3 4 5 Direkt Rot 2 im Assay [mg] 6 Abb. D-12 Freisetzung von o-tolidin aus Direkt Rot 2 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 1 bis 5 mg, KW 18/03 Tab. D-14 Freisetzung von o-tolidin aus Direkt Rot 2 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 0,2 bis 1,0 mg, /03 Eingesetztes Direkt Rot 2 [mg] 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 7,7 11,7 15,3 17,2 16,9 2 18,0 16,0 14,0 12,0 1 8,0 6,0 4,0 2,0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Direkt Rot 2 im Assay [mg] Abb. D-13 Freisetzung von o-tolidin aus Direkt Rot 2 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 0,2 bis 1,0 mg, /03 146