Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Physikdidaktik in der Praxis

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Fachdidaktik Biologie

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Inhalt. Mathematik lernen

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Schreiben in Unterrichtswerken

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

Geographie unterrichten lernen

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Inhalt. Vorwort Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden... 15

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Einführung in die Instruktionspsychologie

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Unterrichtsvorbereitung

Systematische Personalentwicklung

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS

Handbuch Unterrichtsplanung

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik


Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FAQ Unterrichtsentwurf

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

MODULE DER AUSBILDUNG

Die Artikulation/Der Entwurf. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

V Gisbert Rinschede. Geographiedidaktik. 2., aktualisierte Auflage. Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

I. Bildungsstandards, Lehrpläne, Lernziele

I. Bildungsstandards, Lehrpläne, Lernziele

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

GW-innovativ. Kurzexperimente im GW-Unterricht. Beispiele zum Thema Wetter

Seminar für das Lehramt HRGe

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Anne Büttner Mandy Freyer

Planung von Unterrichtseinheiten

Modulgruppe A

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Geschichtsunterricht

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

Transkript:

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER Fachdidaktik Physik 2. überarbeitete und erweiterte Auflage ö AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

Inhalt VORWORT zur 1. Auflage 11 VORWORT zur 2. überarbeiteten Auflage 13 Anmerkungen zum Gebrauch des Studienbuches für Studierende und Referendare des Lehramts Physik 14 1 Begründung und Zielsetzung 17 1.1 Gegenstandsbereich des Physikunterrichts 17 1.1.1 Physik 17 1.1.2 Technik 32 1.1.3 Physik und Technik 35 1.2 Begründung und Legitimation des Physikunterrichts 37 1.2.1 Allgemeines zum Legitimationsbegriff 37 1.2.2 Legitimationsargumente 38 1.2.3 Kritische Potenz der Legitimationsdiskussion 45 1.2.4 Zusammenfassende Bewertung der Legitimationsargumente 46 1.3 Allgemeine Zielsetzungen des Physikunterrichts 47 1.3.1 Systeme der Zielbeschreibung und -formulierung nach Allgemeinheitsgrad und Detaillierung 47 1.3.2 Zwei inhaltlich bestimmte Zielkataloge 49 Literaturhinweise 58 Literatur 61 2 Die Inhalte des Physikunterrichts 64 2.1 Arten und Strukturen der Inhalte 65 2.1.1 Inhalte aus der Physik 66 2.1.2 Inhalte aus der Technik 90 2.2 Zur Auswahl der Inhalte 101 2.2.1 Gesichtspunkte für Auswahlentscheidungen 102 2.2.2 Zur Elementarisierung der Inhalte 109 2.3 Lehrpläne für den Physikunterricht 130 5

2.3.1 Merkmale von Lehrplänen 130 2.3.2 Historischer Abriß - Längsschnitt durch die Lehrplanlandschaft 133 2.3.3 Arbeit mit geltenden Lehrplänen - Querschnitt durch die Lehrplanlandschaft 142 Literatur 165 3 Lernen und Denken im Physikunterricht 170 3.1 Beobachtungen im Unterricht und an einzelnen Kindern - Unterrichtsgebundene Fallstudien 171 3.2 Allgemeine Fragen des Lernens und Denkens im Physikunterricht 181 3.2.1 Zum grundsätzlichen Anspruch an Lerntheorien 182 3.2.2 Der Ansatz von Gagne 183 3.2.3 Die kognitive Wende in der Psychologie 185 3.2.4 Die Entwicklungs-und Lernpsychologie Jean Piagets 191 3.2.5 Konstruktivistische Sichtweise des Lernens 194 3.2.6 Alltagstheorien - alternative conceptions 197 3.3 Zur Bedeutung von Lerntheorien für den Physikunterricht... 209 Literaturhinweise 211 Literatur 212 4 Elemente der Methodik des Physikunterrichts 215 4.1 Analyse einer Unterrichtsstunde 216 4.1.1 Kommentiertes Wortprotokoll einer Unterrichtsstunde "Wärmeausdehnung der Luft" 217 4.1.2 Analyse unter methodischem und lernpsychologischem Aspekt 225 4.2 Methodische Stufen des Unterrichts 227 4.2.1 Stufen- und Phasenschemata für den Physikunterricht 227 4.2.2 Zur Anwendung der Schemata 230 4.3 Methodische Grundformen und Verfahren auf den Stufen des Unterrichts 233 4.3.1 Stufe der Motivation 233 4.3.2 Stufe der Schwierigkeiten 237 4.3.3 Stufe der Lösung 238 4.3.4 Stufe des Tuns und Ausführens 241 4.3.5 Stufe des Behaltens und Einübens 244 4.3.6 Stufe des Bereitsteilens, der Übertragung und der Integration. 245 6

4.4 Das Experiment im Physikunterricht 247 4.4.1 Zur Terminologie und Klassifikation 247 4.4.2 Der Lehrerversuch 250 4.4.3 Der Schülerversuch 253 4.5 Das Schulbuch im Unterricht 257 4.5.1 Methodischer Einsatz 257 4.5.2 Anleitung zum selbständigen Arbeiten 258 4.6 Beurteilung und Bewertung der Schülerleistungen 261 4.6.1 Beurteilen, eine Aufgabe des Lehrers 261 4.6.2 Arten und Qualität der Schülerleistungen 264 4.6.3 Beurteilungsverfahren 266 4.6.4 Bewertung - Notengebung 270 4.6.5 Übersicht "Schülerbeurteilungen im Physikunterricht" 272 4.7. Organisations- und Sozialformen des Unterrichts 272 4.7.1 Klassenunterricht 272 4.7.2 Gruppenunterricht 273 4.7.3 Arbeitsgemeinschaften - Kurse 273 4.7.4 Exkursionen 274 Literaturhinweise 275 Literatur 277 5 Methodische Konzepte 280 5.1 Methodische Konzepte, die sich auf Lehreraktivitäten und Schüleraktivitäten beziehen 281 5.1.1 Lehreraktivitäten und Schüleraktivitäten 281 5.1.2 Methodische Konzepte, die sich auf Aktivitätsformen beziehen 285 5.1.3 Lehrobjektivierung - Programmierter Unterricht 289 5.2 Methodische Konzepte, die aus allgemeinen Vorstellungen über das Lernen abgeleitet werden 292 5.2.1 Methodische Konzeptionen, die sich an der Informationsverarbeitung des Schülers orientieren 292 5.2.2 Induktiv-deduktive Gedankenführung 298 5.2.3 Analytisch-synthetischer Unterricht 299 5.3 Methodische Konzepte als fachspezifische Muster der Gedankenführung 300 5.3.1 Forschender Unterricht 300 5.3.2 Nacherfindender Unterricht 303 7

5.3.3 Genetischer Unterricht 306 5.3.4 Historisierende Methode (Fallstudien) 307 5.3.5 Nachmachender Unterricht, Arbeit nach Plan 308 5.3.6 Exemplarischer Unterricht 309 5.3.7 Methodische Mikrostrukturen 311 5.4 Abschlußbemerkungen und Zusammenfassung 313 Literaturhinweise 315 Literatur 316 6 Medien 318 6.1 Experimentiergeräte und-sammlungen 319 6.1.1 Eigenschaften der Experimentiergeräte 319 6.1.2 Arten der Experimentiergeräte 320 6.1.3 Pflege und Aufbau einer Sammlung 325 6.2 Audiovisuelle Medien 326 6.2.1 Wandtafel und Arbeitsprojektor 327 6.2.2 Diapositive und Transparente 331 6.2.3 Filme, Fernsehen, Video 335 6.3 Schulbücher 340 6.3.1 Physik-Schulbücher - früher und heute 340 6.3.2 Aufgaben der Schulbücher 342 6.3.3 Schulbuch-Zulassung und - Beurteilung 343 6.3.4 Lehrerbände und weitere Literatur 344 6.4 Computer 346 6.4.1 Meßwerterfassung 346 6.4.2 Simulation und Modellbildung 348 6.4.3 Weitere Formen des Einsatzes 350 6.4.4 Probleme 352 6.4.5 Multimedia und Internet 353 6.5 Fachräume 354 6.6 Unfallverhütung 358 Literaturhinweise 360 Literatur 362 Anschriften (Auswahl) 366 7 Unterrichtsplanung 369 7.1 Phasen der Planung 369 8

7.2 Planungssituationen 370 7.3 Planung von Unterrichtseinheiten - Grob- oder Umrißplanung für einen längeren Zeitraum 371 7.4 Planung einer Unterrichtsstunde 377 7.4.1 Der Planungsprozeß 377 7.4.2 Der Unterrichtsentwurf 381 7.4.3 Die Unterrichtsskizze 385 Literaturhinweise 386 Literatur 387 8 Didaktische Ideen und Reformkonzepte des Physikunterrichts 388 8.1 Exemplarisches Lehren und Physikunterricht 388 8.2 Einbeziehung der Technik in den Physikunterricht 393 8.2.1 Einbeziehung der Technik oder Ausgliederung? 393 8.2.2 Historische Entwicklung der Einbeziehung der Technik in den Physikunterricht 397 8.2.3 Wege zur Einbeziehung der Technik in den Physikunterricht 402 8.2.4 Konsequenzen für die Ausbildung von Physiklehrern 405 8.3. Cumculumentwicklung 406 8.3.1 Wurzeln der Cumculumentwicklung 406 8.3.2 Beispiele von Curricula für den naturwissenschaftlichen Unterricht 407 8.3.3 Kennzeichnung von Curricula 411 8.3.4 Wirkungen der Cumculumentwicklung auf die heutige Didaktik 414 8.4 Integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht 416 8.5 Projektunterricht 421 8.5.1 Reformansatz Projektunterricht 421 8.5.2 Merkmale des Projektunterrichts 423 8.5.3 Methodische Struktur des Projektunterrichts 425 8.5.4 Projekte im Physikunterricht 427 Literaturhinweise 432 Literatur 433 Register 439 9