Klaus Dörre Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ähnliche Dokumente
Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung

Fragmentierte Arbeitsbeziehungen ein Brainstorming. Göttingen 10. Mai 2006

Landnahme und Prekarisierung Konturen der neuen Arbeitsgesellschaft. am , Saarbrücken

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Definitionen des Rechtsextremismus

Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA Prof. Dr. Harald Rüßler

Inhalt: I. Gewerkschaftliche Machtressourcen II. Zur politische Ökonomie kommunaler Dienste III. Perspektiven:Demokratie beginnt in den Kommunen

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Jürgen Kalb: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Europa D&E, Heft 53, S.36-43

Rassismus, Musik und Gewalt

LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Definitionen. Zum Thema Rechtsextremismus. von Tim Bärsch Januar 2000

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Das prekäre Potential der 99 Prozent.

Eine Pädagogik der Inklusion

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFOR SCHUNG

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Nachrichten aus dem Rathaus

Solidarität in Europa

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Rechtsextremismus in Ost und West

Die Bereitschaft zur Weiterbeschäftigung im Rentenalter

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Mitte in der Krise

Rechtsextreme Einstellungen in der Region Berlin-Brandenburg

Shell Jugendstudie 2015

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Haben Sie einen Plan?

Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg

Migrantenökonomie. Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial. Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Sicherheit, Integration und Leitkultur im Meinungsbild der bayerischen Bevölkerung. Eine Studie im Auftrag der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag

Presseinformation. smus in Niedersachsen und Bremen. Eine Analyse der Agitation und Verbreitung rechtspopu entierungen in der Bevölkerung

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum

Flexible Beschäftigung in den Niederlanden

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Psychologische Gründe für die NPD-Mitgliedschaft Deutscher Bundestag WD /16

Wer nicht von Reichtum redet, sollte über Armut schweigen

GEWERKSCHAFT. MACHT. DEMOKRATIE. 6. BIS 7. DEZEMBER 2013 IN BERLIN COMEBACK DER GEWERKSCHAFTEN?

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016

Rechtsextremismus und Geschlecht

Über Pässe... aus Bertolt Brecht: Flüchtlingsgespräche

Thesen für eine starke

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Mal ehrlich was können wir wirklich?

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Shell Jugendstudie 2015

Quiz Rechtsextremismus/extreme Rechte was ist das eigentlich?

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen

EXECUTIVE SUMMARY Flexibilität und Überstunden aus dem Blickwinkel der ArbeitnehmerInnen Kurz Zusammenfassung der wichtigsten Kernergebnisse

Demokratische Depression eine Bestandsaufnahme nebst Ausblick

Präsentation der Studie "Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/-innen

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Diktat: Ausländer in Deutschland

Plenum, 26. Februar 2015 Redebeitrag von MdL Ulrike Gote zur Drs.17/5405 (Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion Jüdisches Leben in Bayern stärken )

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Perspektiven durch Übernahme

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Atypische Beschäftigung

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

Chancen und Potenziale der SPD Baden-Württemberg Umgang mit der AfD

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Participation reloaded

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Wie populistisch ist die AfD? Eine Begriffsklärung am Beispiel der Alternative für Deutschland

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Forschungsvorhaben "Was ist gute Arbeit? - Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation"

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Altersbilder in den Medien:

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Transkript:

Rechtsextremismus Was tun? Klaus Dörre Friedrich-Schiller-Universität Jena Ort: Saarbrücken, 02.02.09

These 1: Es gibt einen neuen Rechtspopulismus in Europa, dessen Massenwirksamkeit darauf beruht, dass er die soziale Frage reaktiv thematisiert und besetzt. These 2: In der Bundesrepublik hat sich der neue Rechtspopulismus noch nicht als eigenständige politische Formation durchsetzen können. Es existiert jedoch eine rechtspopulistische Unterströmung in demokratischen Parteien und Gewerkschaften.

These 3: Beim Rechtspopulismus handelt es sich um eine politische Formation, die ein Scharnier zwischen Konservatismus und organisiertem Rechtsextremismus darstellt. Allgemeine Merkmale sind: (1) ein ethnisch oder nationalistisch begründeter Kollektivismus, gepaart mit aggressiver Fremdenfeindlichkeit (2) gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen, die soziale Ungleichheit naturalisieren

(4) obrigkeitsstaatliches Denken und autoritäre Wertorientierungen (5) die Ablehnung von Parteiendemokratie, Meinungsfreiheit und Pluralismus; (5) eine Neigung zu verschwörungstheoretischen Deutungen von Geschichte und Politik. Im Unterschied etwa zum Neonazismus fehlt die offene Gewaltakzeptanz.

These 4: Bei rechtspopulistischen Formationen muss unterschieden werden zwischen a) einem Ideensystem, das den wissenschaftlichen Theorietyp zumindest nachahmt (Rassismus ohne Rassen) b) der politisch-sozialen Formation (Pim Fortuyn: Verteidigung der Werte von 68 gegen die islamische Einwanderung) c) Übergängen im Alltagsbewusstsein (Ressentiments)

These 5: In Deutschland sind menschenfeindliche Orientierungen überdurchschnittlich in der Mitte der Gesellschaft verbreitet. Es gibt einen Zusammenhang zwischen menschenfeindlichen Orientierungen, Ohnmachtsgefühlen und Desintegrationserfahrungen.

These 6: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Umbrüchen in der Arbeitswelt, neuer sozialer Frage, und Rechtspopulismus. These 7: Gegenwärtig erleben wir eine Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft, die zum Nährboden eines neuen Rechtspopulismus werden kann.

Schaubild 1: (Des-)integrationspotentiale von Erwerbsarbeit eine Typologie Zone der Integration 1. Gesicherte Integration ( Die Gesicherten ) 2. Atypische Integration ( Die Unkonventionellen oder Selbstmanager ) 3. Unsichere Integration ( Die Verunsicherten ) 4. Gefährdete Integration ( Die Abstiegsbedrohten ) Zone der Prekarität 5. Prekäre Beschäftigung als Chance / temporäre Integration ( Die Hoffenden ) 6. Prekäre Beschäftigung als dauerhaftes Arrangement ( Die Realistischen ) 7. Entschärfte Prekarität ( Die Zufriedenen ) Zone der Entkoppelung 8. Überwindbare Ausgrenzung: ( Die Veränderungswilligen ) 9. Kontrollierte Ausgrenzung / inszenierte Integration ( Die Abgehängten )

Schaubild 2: Quantifizierung der Typologie auf der Datenbasis einer repräsentativen INIFES- Untersuchung, Berechnungen von Tatjana Fuchs 2005 (Des-) Integrationspotentiale von Erwerbsarbeit -eine Typologie Basis: Rund 70 halbstrukturierte Interviews (Klaus Dörre, Klaus Krämer, Frederic Speidel, 2005) Zone der Integration 1. Gesicherte Integration ( Die Gesicherten ) 2. Atypische Integration ( Die Unkonventionellen / Selbstmanager ) Verbreitung von (Des-) integrationspotentialen in der Erwerbsarbeit Basis: Repräsentative Befragung Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen (Tatjana Fuchs) Unbefristet Beschäftigte (VZ/TZ); Bruttomonatseinkommen 2.000 und mehr; kaum belastende Beschäftigungsunsicherheit Atypisch Beschäftigte; Bruttomonatseinkommen 2.000 und mehr; Positives Arbeitserleben, Einfluss- /Entwicklungsmöglichkeiten bei der Arbeit. %) 31,5 3,1

3. Unsichere Integration ( Die Verunsicherten ) 4. Gefährdete Integration ( Die Abstiegsbedrohten ) Zone der Prekarität 5. Prekäre Beschäftigung als Chance / temporäre Integration ( Die Hoffenden ) 6. Prekäre Beschäftigung als dauerhaftes Arrangement ( Die Realistischen ) 7. Entschärfte Prekarität ( Die Zufriedenen ) Unbefristet Beschäftigte (VZ/TZ); Bruttomonatseinkommen 2.000 und mehr; stark. belastende Beschäftigungsunsicherheit; Atypisch Beschäftigte; Bruttomonatseinkommen 2.000 und mehr; stark belastende Beschäftigungsunsicherheit, Positives Arbeitserleben, Einfluss- /Entwicklungsmöglichkeiten bei der Arbeit. Unbefristet Beschäftigte (VZ/TZ); Bruttomonatseinkommen bis 2.000 Atypisch Beschäftigte; Bruttomonatseinkommen bis 2.000 ; positives Arbeitserleben, keine anhaltenden Frustrationsgefühle. Atypisch Beschäftigte; Bruttomonatseinkommen bis 2.000 ; längere Arbeitslosigkeitsphasen oder/und Phasen prekärerer Beschäftigung, Frustrationsgefühle Atypisch Beschäftigte; Bruttomonatseinkommen bis 2.000 ; hauptsächliche Statusbeschreibung: Hausfrau/mann, in Erziehungsurlaub, Rentner/in; positives Arbeitserleben, keine anhaltenden Frustrationsgefühle 12,9 33,1 3,1 4,8 5,9

Zone der Entkoppelung 8. Überwindbare Ausgrenzung: ( Die Veränderungswilligen ) 9. Kontrollierte Ausgrenzung / inszenierte Integration ( Die Abgehängten ) Erwerbstätige, längere Arbeitslosigkeitsphasen oder/und Phasen prekärerer Beschäftigung, hauptsächliche Statusbeschreibung: arbeitslos Nicht zuzuordnen (fehlende Angaben) 3,9 Alle Erwerbstätige ohne Azubis und ohne Selbständige mit weiteren Beschäftigten) 1,7 100,0 Erläuterungen: Die Zuordnung zu den einzelnen Typen folgt (so weit dies möglich war) der inhaltlichen Typenkonstruktion von Dörre, K.; u.a. (vgl. linke Seite der Übersicht); Die Fragebogen- Erhebung beruht auf einer geschichteten, zufällig ausgewählten Stichprobe (n=5.388).. Die Ergebnisse wurden nach den Mikrozensusangaben zur Beschäftigtenstruktur gewichtet.

These 8: Quer durch alle Zonen existiert eine einsozialisierte rechts-populistische Axiomatik, die sich der Arbeitserfahrungen bemächtigt. Charakteristische Topoi sind: (1) Zuwanderung zerstört die deutsche Kultur und muss gestoppt werden (2) Ausländer nehmen den Deutschen die Arbeitsplätze weg

(3) Wenn gespart werden muss, dann bei den Sozialschmarotzern (4) Die deutsche Geschichte darf nicht länger Ballast sein (5) Wir wollen stolz auf Deutschland sein, können es aber nicht (6) Politiker sind Gangster, das gesamte System muss verändert werden (7) Ein bisschen weniger Demokratie kann nicht schaden (8) Rechte Parteien sind zu extrem, aber sie sprechen die richtigen Themen an

These 9: Die Diskrepanz zwischen eigenen Arbeitserfahrungen und offiziellem Flexibilisierungsdiskurs ist eine Quelle für rechts-populistische Orientierungen (Repräsentationsproblematik).

G5: Also, wir sind sehr flexibel, ohne Ende, muss ich mal so sagen. Das Gerede von Flexibilität, das gibt es bei unseren Monteuren nicht, das gibt es bei mir nicht, wenn die Firma sagt, du musst jetzt dorthin gehen, dann gehen wir dorthin, fertig. Da wird nicht diskutiert. Sicherlich gibt es die eine oder andere Ausnahme, wenn zu Hause irgendwelche Probleme sind,..., das ist aber ein Einzelfall. Aber hier in der Firma, für die Leute, für die ich verantwortlich bin, da gibt es das nicht. Unsere Leute fahren bis nach Antwerpen, bis nach Italien, die fahren in die westlichen Bundesländer, also flexibel ohne Ende muss ich sagen (Meister im Baugewerbe, G5, 19)

Ich weiß nicht, warum das immer auf dem Rücken der Kleinen ausgetragen werden muss. Ich habe ja selbst eine Frau zu Hause, eine Lebensgemeinschaft, wenn die dann 300 Euro kriegen soll, wer sich so was ausdenkt, der gehört an die Wand gestellt, ehrlich. Das kann nicht sein. Die stoßen die Menschen in einen Abgrund. I.: Also, das empfinden sie als menschenunwürdig? Das Können nur die sich ausdenken, die in Saus und Braus leben (G5, 19).

These 10: Entweiblichung und Zwangsfeminisierung nähren den Wunsch nach positiven, eindeutigen Identifikationsangeboten. Das können rechtspopulistische Formationen nutzen. Soll ich Ihnen was sagen, ich finde manche Sachen zum Kotzen. Zum Beispiel ich bin nicht ausländerfeindlich, verstehen Sie mich jetzt nicht falsch aber ich kriege einen Anfall: die haben ihre sechs, sieben Kinder. Können beide mit dem Arsch zu Hause bleiben. Ich Arme muss arbeiten gehen. Die kriegen genug Gelder von uns. Das sind Sachen, da kriege ich echt einen Hals (K2, 11).

These 11: Die Stillstellung fremdenfeindlicher, rassistisch motivierter Konflikte im Betrieb kann zur Zementierung menschenfeindlicher Orientierungen führen.

Es darf keine Probleme machen... Das schreibt die Firma vor. Wenn ich jetzt mal sage: Du dummer Russe! oder so, ist der Arbeitsplatz weg. Wenn der Russe sagt Du dummer Deutsche!, dann ist das okay... Ich hab schon Leute gehört, die deswegen gekündigt wurden, was sich so in der Gruppe erzählt wird (B2, 11). Im Prinzip entsteht das ja nur durch Neid, diese Sache, weil der hat hier feste Arbeit, der hat ein schönes Leben hier. Dadurch kommt das ja eigentlich, dass man sich so ein bisschen minderwertig fühlt. Eigentlich ist das nur Neid. Das, was der andere hat, und was wir nicht haben.

Diese Problematik wird jedoch im Unternehmen nicht thematisiert. Auf die Frage, ob man sich dadurch in seiner Ehre verletzt fühle, antwortet der Produktionsarbeiter: Ja sehr, wenn es zu was kommt. Das wäre dann fast schon wieder ein potentieller NPD- Wähler... Wenn sich die ausländischen Festen anders verhalten würden, wäre das Thema nicht so groß. Denn viele sind jetzt der Meinung, sie sind jetzt fest und können nen großen Mund haben.

These 12: Marktdruck und Überanpassung fördern ausgrenzende Integrationsvorstellungen. Man sollte in Deutschland ein bisschen mehr Wert darauf legen, dass (Ausländer, d. A.) sich einordnen... Sie sollten das, was wir hier haben, mehr akzeptieren. Im Moment können sie überall auf Konfrontation gehen und kriegen nur noch Recht. Und ich denke, dass der große Zulauf (zur) extremen Rechten darin begründet ist.

These 13: Eine wirkungsvolle Strategie gegen den neuen Rechtspopulismus muss erst noch entwickelt werden. Elemente können sein: (1) ein reflektierter Umgang mit der Problematik, der die Augen vor den internen rechtspopulistischen Potentialen nicht verschließt (2) eine inklusive Politik der Entprekarisierung (Mindestlohn, Beteiligung, Interessenpolitik für Outsider )

(3) ein demokratisches Integrationskonzept, das auch auf der Anerkennung von Differenz beruhen muss (4) eine Bildungsarbeit, die die Mobilisierungsthemen der Rechten demokratisch bearbeitet (5) eine Sensibilisierung für die Begrenztheit von Standortpolitiken (6) ein neues Leitbild für einen demokratischen und zugleich flexiblen Sozialstaat