Besteuerung u Rechtsformwa

Ähnliche Dokumente
Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Die Unternehmensumwandlung

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Besteuerung der Gesellschaften

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Inhalt. Abkürzungen 4 Zum Einstieg 5 Lebenslauf eines Unternehmens 6 Rechtsformen 7 Kriterien für die Auswahl 21

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011

Die Unternehmensumwandlung

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

nwb Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung unternehmerischer

So gründe und führe ich eine GmbH

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Steuerwissen für Existenzgründer

1/0 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis XIII

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Die Besteuerung dergmbh&co.kgaa und ihre Eignung als Rechtsform für kleine und mittelständische Unternehmen

Besteuerung der Gesellschaften

Die in- und ausländische Besteuerung schweizerischer Betriebsstätten deutscher Personenhandelsgesellschaften

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Handbuch der GmbH & Co.

Kalimeyer. Umwandlungsgesetz. Kommentar. Verschmelzung Spaltung und Formwechsel bei. Handelsgesellschaften. bearbeitet von

Inhaltsübersicht. 2. Kapitel. Die wirtschaftlichen und zivilrechtlichen Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform von mittelständischen Unternehmen

RECHTSFORMEN DER WIRTSCHAFT

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz: UmwG, UmwStG

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Besteuerung der Gesellschaften Dozentenmaterialien Abbildungen

RECHTSFORMVERGLEICH. Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt))

Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung 1 Begriffe 5

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011

I. Einleitung 1 A. Ausgangssituation und Problemstellung 1 B. Gang der Untersuchung 12

Alfred Simlacher. Verlag Dr. Kovac

KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen

Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Dr. Werner Körner Dipl.-Betriebswirt Jochen Langenbeck

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

Besteuerung der Gesellschaften

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

Vorwort. Vorwort. Prof. Dr. Norbert Winkeljohann

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Gesellschaft Personengesellschaften


Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Rechtsformen für Unternehmen

... Erstversand,

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Ausbildung im Steuerrecht 5. Gewerbesteuer. von Ulrich Wüstenhöfer. 6., völlig überarbeitete Auflage

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Das Steuer-1x1 des Familienpools

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Harald Nagel. Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer

IV C 2 - S XXXX IV C 6 - S XXXX

Verlag Wissenschaft & Praxis

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Begriffe Einleitung...

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

INHALTSÜBERSICHT. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 19

Transkript:

NWB Studium Betriebswirtschaft Besteuerung u Rechtsformwa Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich Steuerbelastungsrechnungen Aufgaben Lösungen Von Professor Dr. Rolf König Steuerberaterin Dr. Alexandra Maßbaum Professor Dr. Caren Sureth 6., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XVII 1. Einleitung 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 2.1 Die Rechtsform als Teil der Unternehmungsverfassung 2.2 Das Entscheidungsproblem Wahl der Rechtsform" 2.3 Die Entscheidungskriterien 2.3.1 Die Haftung 2.3.2 Die Vertretungsbefugnis 2.3.3 Die Geschäftsführungsbefugnis 2.3.4 Die Gewinn- und Verlustbeteiligung 2.3.5 Die Publizitätspflicht 2.3.6 Art und Umfang der Mitbestimmung 2.3.7 Die Aufwendungen der Rechtsform 2.3. Die Finanzierungsmöglichkeiten 2.3.9 Die Steuerbelastung 2.4 Die Rechtsformalternativen 2.5 Rechtsformen und Entscheidungskriterien 2.5.1 Die Einzelunternehmung 2.5.2 Personengesellschaften 2.5.2.1 Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 2.5.2.2 Die offene Handelsgesellschaft (OHG) 2.5.2.3 Partnerschaftsgesellschaft (PartG) 2.5.2.4 Die Kommanditgesellschaft (KG) 2.5.2.5 Die stille Gesellschaft (stg) 2.5.3 Kapitalgesellschaften 2.5.3.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 2.5.3.2 Die Aktiengesellschaft (AG) 2.5.3.3 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 2.5.3.4 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 2.5.4 Die eingetragene Genossenschaft (eg) 2.5.5 Mischformen 2.5.5.1 Die GmbH & Co. KG 2.5.5.2 Die Betriebsaufspaltung 2.5.5.3 Die GmbH & Still 3 4 6 7 7 7 9 9 9 11 11 12 12 13 14 15 16 17 17 19 21 22 22 23 24 24 24 VII

VERZEICHNIS Inhalt 2.6 Kritische Würdigung 25 2.7 Die Bedeutung der Rechtsformneutralität der Besteuerung 25 3. Die steuerliche Belastung von Personenunternehmungen und Kapitalgesellschaften im Vergleich 33 3.1 Die Ertragsbesteuerung 33 3.1.1 Die Erfolgs- und Einkunftsermittlung 34 3.1.2 Die Besteuerung thesaurierter und ausgeschütteter Gewinne bei einkommensteuerpflichtigen Anteilseignern 39 3.1.3 Der Gewerbeertrag 43 3.1.4 Die Abgeltungssteuer oder das Teileinkünfteverfahren 47 3.1.5 Die Veräußerungsgewinnbesteuerung 49 3.1.6 Die Erhebung der Abgeltungssteuer (Kapitalertragsteuerabzug) 52 3.1.7 Die Berücksichtigung von Verlusten 55 3.2 Die Substanzbesteuerung 56 3.3 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit 57 4. Die steuerliche Belastung der Kombinationen von Personenunternehmungen und Kapitalgesellschaften 63 4.1 Die GmbH & Co. KG 64 4.1.1 Die Besteuerung der GmbH & Co. KG 65 4.1.1.1 Ertragsteuerliche Besonderheiten der GmbH & Co. KG 66 4.1.1.2 Substanzsteuerliche Besonderheiten der GmbH & Co. KG 71 4.1.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der GmbH & Co. KG 72 4.2 Die Betriebsaufspaltung 74 4.2.1 Die Besteuerung der Betriebsaufspaltung 77 4.2.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der Betriebsaufspaltung 2 4.3 Die GmbH & Still 4. 4.3.1 Die Besteuerung der GmbH & Still 5 4.3.1.1 Die atypische GmbH & Still. 5 4.3.1.2 Die typische GmbH & Still 6 4.3.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der GmbH & Still 6 5. Steuerbelastungsrechnungen 91 5.1 Die steuerliche Belastung der Alternative OHG 93 5.1.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft: Die Gewerbesteuer 93 5.1.2 Die Besteuerung auf Ebene der OHG-Gesellschafter 95 5.1.2.1 Die Einkommensteuer 95 VIII

Inhalt VERZEieHNIS 5.1.2.2 Der Solidaritätszuschlag 9 5.1.2.3 Die Gesamtbelastung auf Ebene der OHG-Gesellschafter 99 5.1.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative OHG 99 5.2 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH 100 5.2.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft 100 5.2.1.1 Die Gewerbesteuer 100 5.2.1.2 Die Körperschaftsteuer 100 5.2.1.3 Die Kapitalertragsteuer 101 5.2.1.4 Der Solidaritätszuschlag 101 5.2.1.5 Die Gesamtbelastung auf Ebene der GmbH 101 5.2.2 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter 101 5.2.2.1 Die Einkommensteuer 101 5.2.2.2 Der Solidaritätszuschlag 104 5.2.2.3 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter der GmbH 105 5.2.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative GmbH 105 5.3 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH & Co. KG 106 5.3.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaften 107 5.3.1.1 Die Gewerbesteuer der KG 107 5.3.1.2 Die Gewerbesteuer der GmbH 107 5.3.1.3 Die Körperschaftsteuer der GmbH 10 5.3.1.4 Die Kapitalertragsteuer 10 5.3.1.5 Der Solidaritätszuschlag 10 5.3.1.6 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschaften 10 5.3.2 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter 109 5.3.2.1 Die Einkommensteuer 109 5.3.2.2 Der Solidaritätszuschlag 111 5.3.2.3 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter A und B 111 5.3.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative GmbH & Co. KG 112 5.4 Die steuerliche Belastung der Alternative Betriebsaufspaltung 113 5.4.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaften 115 5.4.1.1 Die Gewerbesteuer der Betriebs-GmbH 115 5.4.1.2 Die Körperschaftsteuer 116 5.4.1.3 Die Kapitalertragsteuer 116 5.4.1.4 Der Solidaritätszuschlag ' 116 5.4.1.5 Die Gewerbesteuer der Besitz-OHG 116 5.4.1.6 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschaften 117 5.4.2 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter 117 5.4.2.1 Die Einkommensteuer 117 5.4.2.2 Der Solidaritätszuschlag 120 5.4.2.3 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter der Betriebsaufspaltung 120 5.4.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative Betriebsaufspaltung 121 5.5 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH & Still 122 IX

VERZEICHNIS: Inhalt 5.6 Interpretation der Belastungsrechnungen 122 5.6.1 Tabellarischer Überblick 122 5.6.2 Vergleich der Steuerbelastungen 124 5.6.2.1 Vergleich der Belastung mit Gewerbesteuer 124 5.6.2.2~ Vergleich der Belastung mit Körperschaftsteuer 125 5.6.2.3 Vergleich der Belastung mit Solidaritätszuschlag auf Ebene der Gesellschaft 126 5.6.2.4 Vergleich der Belastung mit Einkommensteuer 126 5.6.2.5 Vergleich der Belastung mit Solidaritätszuschlag auf Ebene der Gesellschafter 127 5.6.2.6 Gesamtvergleich 127 5.7 Variation der Ausgangsdaten 12 5.7.1 Vorgehensweise 12 5.7.2 Variation der Größe Hebesatz" 12 5.7.2.1 Höherer Hebesatz 12 5.7.2.2 Niedrigerer Hebesatz 130 5.7.3 Variation der Größe Geschäftsführergehälter" 131 5.7.3.1 Höhere Geschäftsführergehälter 131 5.7.3.2 Niedrigere Geschäftsführergehälter 133 5.7.4 Variation der Größe Pachtzinsen" 135 5.7.4.1 Höhere Pachtzinsen 135 5.7.4.2 Niedrigere Pachtzinsen 136 5.7.5 Variation der Größe langfristige Verbindlichkeiten" 13 5.7.5.1 Höhere langfristige Verbindlichkeiten 13 5.7.5.2 Geringere langfristige Verbindlichkeiten 139 5.7.6 Variation der Größe Anteil Gesellschafterdarlehen" 141 5.7.7 Variation der Ausschüttungspolitik 143 5.7.7.1 Teilthesaurierung ohne Inanspruchnahme der Begünstigung nach 34a EStG 144 5.7.7.2 Teilthesaurierung bei Inanspruchnahme der Begünstigung nach 34a EStG 146 5.7.7.3 Vollthesaurierung bei Inanspruchnahme der Begünstigung nach 34a EStG 14 5.7. Variation der Größe Gewinn" 150 5.7..1 Höherer Gewinn 151 5.7..2 Niedrigerer Gewinn 152 5. Gesamtbeurteilung 155 5..1 Tabellarischer Überblick 155 5..2 Beurteilung 159

Inhalt VERZEICHNIS 6.' Die steuerliche Belastung von Unternehmungsgründungen 161 6.1 Die Ertragsbesteuerung 163 6.1.1 Die Sacheinlage in eine Einzelunternehmung oder eine Personengesellschaft 163 6.1.2 Die Sacheinlage in eine Kapitalgesellschaft 165 6.2 Die Verkehrsbesteuerung 165 7. Die steuerliche Behandlung von Umwandlungen 169 7.1 Zivilrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen 170 7.1.1 Begriff der Umwandlung 171 7.1.2 Umwandlungsmöglichkeiten nach dem Umwandlungsgesetz 172 7.1.2.1 Verschmelzung 173 7.1.2.2 Spaltung 174 7.1.2.3 Vermögensübertragung 175 7.1.2.4 Formwechsel 175 7.1.3 Umwandlungsmöglichkeiten nach dem Umwandlungssteuergesetz 176 7.2 Die Verschmelzung 177 7.2.1 Die Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft 179 7.2.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der übertragenden Kapitalgesellschaft und deren Gesellschafter 179 7.2.1.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der übernehmenden Personengesellschaft bzw. deren Gesellschafter 13 7.2.1.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und Gestaltungsüberlegungen bei der Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft 19 7.2.2 Die Verschmelzung zweier oder mehrerer Kapitalgesellschaften 197 7.2.2.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der übertragenden Kapitalgesellschaft 197 7.2.2.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der übernehmenden Kapitalgesellschaft 200 7.2.2.3 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei den Anteilseignern der übertragenden Kapitalgesellschaft 202 7.2.2.4 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und Gestaltungsüberlegungen bei der Verschmelzung von zwei Kapitalgesellschaften 204 7.3 Die Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft und Anteilstausch ' 206 7.3.1 Die Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft 20 7.3.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft 20 XI

Inhalt 7.3.1.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen beim Einbringenden 216 7.3.1.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und Gestaltungsüberlegungen bei der Sacheinlage in eine Kapitalgesellschaft 220 7.3.2 Anteilstausch 223 7.3.2.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft 224 7.3.2.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen beim Einbringenden 225 7.3.2.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und Gestaltungsüberlegungen beim Anteilstausch 22 7.4 Die Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs, Mitunternehmeranteils oder einer 100 %-igen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft 22 7.4.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden Personengesellschaft 231 7.4.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen beim Einbringenden 232 7.4.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und Gestaltungsüberlegungen bei der Einbringung in eine Personengesellschaft 234 7.5 Die Spaltung 235 7.5.1 Die Spaltung einer Kapitalgesellschaft 236 7.5.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Auf- und Abspaltung auf eine andere Kapitalgesellschaft 236 7.5.1.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Auf- und Abspaltung auf eine Personengesellschaft 23 7.5.1.3 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Ausgliederung 239 7.5.2 Die Spaltung einer Personengesellschaft 239 7.6 Der Formwechsel 241 7.6.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen des Formwechsels einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft 242 7.6.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen des Formwechsels einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 243 Literaturverzeichnis 247 Rechtsquellenverzeichnis 263 Stichwortverzeichnis. 269 XII