5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

Ähnliche Dokumente
Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Geld, Preise und die EZB

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

Makroökonomie. Der Geldmarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Finanzwirtschaft Wertpapiere

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Name:... Matrikelnummer:...

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Sollsaldo und Habensaldo

Statuten in leichter Sprache

Giralgeldschöpfung bei der Freien Gemeinschaftsbank. Ein Blick auf die Vollgeldinitiative

Papa - was ist American Dream?

Geldmengen und Geldpolitik

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Informationsblatt Induktionsbeweis

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

A n a l y s i s Finanzmathematik

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Das makroökonomische Grundmodell

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

11 Verbindlichkeiten 371

Windows 10 > Fragen über Fragen

Evangelisieren warum eigentlich?

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Altersvorsorge Finanzen langfristig planen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Das Leitbild vom Verein WIR

Endogen bestimmte Geldmenge

1. Was ihr in dieser Anleitung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

1. Weniger Steuern zahlen

Transkript:

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE 1

LERNZIELE KAPITEL 5 1. Was ist Geld und woran erkennt man es? 2. Was versteht man unter einem makroökonomischen Geldmarkt? 3. Was versteht man unter Geldangebot und Geldnachfrage? 4. Wie hängen Geld- und Wertpapiernachfrage zusammen? 5. Wie entsteht Geld und wie gelangt es in Umlauf? 6. Was ist Geldpolitik und wer betreibt sie? 2

Was ist Geld? Geld ist jedes finanzielle Aktivum von Nicht-Banken, welches folgende Eigenschaften erfüllt: 1. Es wird als Tauschmittel akzeptiert. 2. Es kann als Wertaufbewahrungsmittel funktionieren. 3. Man kann den Wert aller wirtschaftlichen Güter in Einheiten des Aktivums ausdrücken. 3

Was ist Geld? Nicht-Bank Geld? Geld? Geld? Geld? Barmittel Giroeinlagen Termineinlagen Eigenkapital Fremdkapital (Kredite) Spareinlagen sonst. Umlaufvermögen Anlagevermögen 4

Geldmengendefinitionen der Europäischen Zentralbank Bargeld der Nicht-Banken M2 M1 täglich fällige Einlagen (Giroeinlagen) Termineinlagen bis unter 2 Jahren M3 Spareinlagen mit Kündigungsfrist von 3 Monaten Geldmarktpapiere 5

Wer bietet Geld an? Geschäftsbank Zentralbank Kredite Eigenkapital Gold Eigenkapital Barreserven Giroeinlagen Devisen Barmittel Nicht-Banken Giroeinlagen bei der Zentralbank Termineinlagen Spareinlagen Wertpapiere Barreserven Banken Giroeinlagen Banken 6

Geldmarkt M s = M = M d Geldangebot Geldmenge Geldnachfrage 7

Geldangebot und Geldanbieter M s Aktivum Bargeld Giroeinlagen Termineinlagen Spareinlagen Geldmarktpapiere Anbieter Zentralbank Geschäftsbanken 8

Geldnachfrage M d SV (sonstiges Vermögen) Vermögen Nichtbank Kapital Barmittel CU d Eigenkapital Bankeinlagen Wertpapiere Aktien Anlagevermögen Humanvermögen D d B d M d = CU d + D d Fremdkapital Merke: Bei gegebener Summe aus Eigenkapital und Fremdkapital gilt stets: M d = - SV 9

Geldnachfrage nominales Einkommen M d = P Y L Dabei gilt: Preisniveau reales Einkommen L = L (i) mit L` (i) < 0 oder einfach: L = L (i) Liquiditätspräferenz Kassenhaltungskoeffizient warum? 10

Daher ist: M d = P Y L (i) i Geldnachfrage i 0 (P Y) 1 L (i) i 1 (P Y) 0 L (i) M 0 d d M 01 d M 02 M d Die Geldnachfrage steigt : mit sinkendem Zinssatz mit steigendem Nominaleinkommen 11

Geldangebot Vorläufige Annahme: Es gibt nur Bargeld Die Zentralbank ist einziger Geldanbieter. Daher gilt: M S = M S 12

Geldmarktgleichgewicht dann ist : M S = M d M S = P Y L (i) i M S i M S 0 M S 1 i 1 i 0 (P Y L) 1 i 0 i 1 (P Y L) 0 P Y L Eine steigende Geldnachfrage erhöht c.p. den Zins M Ein steigendes Geldangebot senkt c.p. den Zins M 13

Wie kommt frisches Geld in den Wirtschaftskreislauf? Zentralbank Gold Gold Devisen Devisen Wertpapiere B Wertpapiere B + B Bargeld CU Bargeld Barreserven CU Barreserven Banken R Banken R + CU Bilanzverlängerung und Geldschöpfung Die Zentralbank kauft festverzinsliche Wertpapiere (Bonds) am offenen Markt und bezahlt mit frisch gedrucktem Geld. 14

Wie funktionieren Bonds (festverzinsliche Wertpapiere)? i 0 : Nominalzins (festgelegt) NW : Nennwert (z.b. 100 ) P B : tagesaktueller Kurs des Bonds i B : Effektivverzinsung Bei einjähriger Laufzeit: i B = NW (1 + i 0) P B P B Gilt, wenn Bonds ein Jahr vor Fälligkeit zu P B gekauft und bei Fälligkeit zu NW verkauft wird. 15

Effektivverzinsung Beispiel 1: i 0 = 10 % = 0,1 NW = 100 P B = 55 Beispiel 2: i B = 100 (1 + 0,1) 55 55 = 55 55 = 100 % i 0 = 6% = 0,06 NW = 100 P B = 102 i B = 100 (1 + 0,06) 102 102 = 4 102 = 3,93 % 16

Geldpolitik, Wertpapierkurse und Zins Annahme: i = i B ( Arbitragegleichgewicht ) Verzinsung anderer Anlagen Effektivverzinsung Bonds 17

Geldpolitik, Wertpapierkurse und Zins Dann gilt für einjährige Restlaufzeiten: NW (1+ i0) ib = i = PB NW (1 + i0) PB PB = - i i PB NW (1 + i0) PB + = i i i PB + PB NW (1 + i0) = i i (1 + i0) PB = NW (1 + i) - P B 18

Angebot und Nachfrage von Bonds P B s B P B1 P B0 B B d 0 d + 0 B d Δ B d Δ CU = B 0 B 1 Δ M s = (Geldmengenerhöhung) Eine Geldmengenerhöhung steigert die Bondpreise B 19

Etwas realistischer: 1. Es gibt nicht nur Bargeld, sondern auch Buchgeld. 2. Nicht nur die Zentralbank bietet Geld an, sondern auch die Geschäftsbanken. Der Geldschöpfungsprozess! Wir müssen unterscheiden: 1. Angebot und Nachfrage nach Zentralbankgeld (H) 2. Angebot und Nachfrage nach Geld allgemein (M) 20

Der Geldschöpfungsprozess: Wie entsteht eigentlich Buchgeld? a) Passive Geldschöpfung: Jemand zahlt Bargeld CU ein und erhält eine Einlage D in gleicher Höhe: CU wird zur Bankreserve R, die Geldmenge (M=CU+D) sinkt. Der Bestand an Einlagen D steigt aber, so dass die Geldmenge wieder steigt. Insgesamt bleibt die Geldmenge konstant. b) Aktive Geldschöpfung: Eine Bank vergibt einen Kredit und schreibt dem Kreditkunden die Summe des Kredits auf einem Konto als Einlage D gut. Die Geldmenge steigt. 21

Fall 1: Bank als Geldverwahrer (100 % Reservehaltung) Bank R 1000 1000 D Einlagenkunde zahlt 1000 Bargeld CU ein Geldmenge M = = CU + + D vorher: 1000 = = 1000 + + 00 nachher: 1000 = = 00 + + 1000 Hier findet ausschließlich passive Geldschöpfung statt. 22

Fall 2: Bank vergibt Barkredit (bei 10 % Reservehaltung) Bank R 100 Kredit 900 Kreditkunde erhält 900 in bar Geldmenge 1000 D Einlagenkunde zahlt 1000 Bargeld CU ein M = CU + D vorher: 1000 = 1000 + 0 nachher: 1900 = 900 + 1000 Hier findet aktive Geldschöpfung statt. 23

Fall 3: Banken vergeben Buchkredite (bei 10 % Reservehaltung) Bank 1 R 100 Kredit 900 1000 D Kreditkunde 1 erhält 900 auf sein Konto Bank 2 Einlagenkunde zahlt 1000 Bargeld CU ein Kreditkunde 1 zahlt auf Konto eines Lieferanten bei Bank 2 R 90 900 D Kredit 810 Kreditkunde 2 erhält 810 auf sein Konto usw. 24

Fall 3: Banken vergeben Buchkredite ( bei 10 % Reservehaltung) Geldmenge M = CU + D vorher: 1000 = 1000 + 0 nachher: 1000 = 0 + 1 H = 1 1000 = 11111 RRRRRRRRRRR 0,1 Hier findet ebenfalls aktive Geldschöpfung statt, und zwar: multiple Giralgeldschöpfung

Frage: Warum halten Banken überhaupt Reserven?

Geldmenge und Zentralbankgeld Geld allgemein (Geldmenge): M = CU + D Bargeld Nicht-Banken Einlagen (Depositen) Zentralbankgeld: H = CU + R Bargeld Nicht-Banken Reserven der Banken 27

Nochmal im Bilanzzusammenhang Nichtbanken Geldmenge M Barmittel Bankeinlagen CU D Eigenkapital Fremdkapital sonstige Vermögen SV 28

Nochmal im Bilanzzusammenhang Geschäftsbanken Barreserven und Einlagen bei Zentralbank Kredite R Eigenkapital Einlagen D 29

Nochmal im Bilanzzusammenhang Zentralbank Gold Eigenkapital Devisen Wertpapiere B Bargeld CU Barreserven und Einlagen der Geschäftsbanken R Zentralbankgeld H 30

Zusammenschluss der Bilanzen von Geschäftsbanken und Zentralbank Gold Devisen Geschäftsbanken (GB) plus Zentralbank (ZB) Eigenkapital (GB + ZB) Bargeld CU Wertpapiere B Barreserven und Einlagen bei Zentralbank R Barreserven und Einlagen der Geschäftsbanken Einlagen D R Kredite 31

Zusammenschluss der Bilanzen von Geschäftsbanken und Zentralbank Durch Kürzen auf beiden Seiten folgt die: Konsolidierte Bilanz des Banksektors Gold Devisen Wertpapiere B Eigenkapital (GB + ZB) Bargeld CU Einlagen D Geldmenge M Kredite 32

Noch einmal: Der Geldmarkt Nachfrage nach Zentralbankgeld Nachfrager: 1. Nicht-Banken (CU d ) 2. Geschäftsbanken (R d ) zu 1: Geldnachfrage der Nicht-Banken M d = CU d + D d c : von Nicht-Banken gewünschter Bargeldanteil der Geldnachfrage CU d D d = c M d = (1 c) M d und M d = c M d + (1 c) M d 33

zu 2: Geldnachfrage der Banken Annahme: Geschäftsbanken halten einen Anteil θ an den Einlagen D als Reserve R bei der Zentralbank. Dann ist: R d = Θ D d weil: D d = (1-c) M d folgt: R d = Θ (1 c) M d Zusammen ist die Nachfrage nach Zentralbankgeld: H d = CU d + R d oder: schließlich: H d = c M d + Θ (1 c) M d H d = [c + Θ (1 c)] M d 34

Zur Erinnerung: M d = P Y L (i) Daher gilt schließlich für die Nachfrage nach Zentralbankgeld: H d = [c + θ (1 c)] P Y L (i) Für das Angebot an Zentralbankgeld nehmen wir an: H S = H S (H S wird von der Zentralbank festgelegt) 35

Graphisch: Der Markt für Zentralbankgeld H S = H = H d H S = [c + θ (1 c)] P Y L (i) i H S 0 H S 1 i 0 i 1 [c + θ (1 c)] P Y L (i) H 0 H 1 H 36

Der Geldmengenmultiplikator M d = P Y L (i - ) und H d = [c + θ (1 c)] P Y L (i) Also gilt: H d = [c + θ (1 c)] M d Im Gleichgewicht gilt: H d = H und M d = M Daher folgt: H = [c + θ (1 c)] M M = 1 c + θ (1 c) H Geldmengenmulitplikator (nicht direkt steuerbar) Kann eine Zentralbank die Geldmenge direkt steuern? Zentralbankgeldmenge (steuerbar) 37

Zum Vergleich: Zunächst hatten wir vereinfacht angenommen, es gäbe nur Zentralbankgeld (M = CU = H), so dass die ZB die Geldmenge bestimmen kann. Nun nehmen wir an, dass es auch Buchgeld D gibt, so dass M = CU + D > H. Hier kann die ZB nur H bestimmen, nicht aber M insgesamt. Aus diesem Unterschied erwachsen vielfältige Fragen und Steuerungsprobleme! 38

Zusammenfassung: Was haben wir gelernt in Kapitel 5? 1. Wir haben gelernt, was Bargeld und Buchungeld ist. 2. Wir haben den makroökonomischen Geldmarkt kennengelernt. 3. Wir haben Geldangebot und Geldnachfrage untersucht. 4. Wir haben den Geldschöpfungsprozess kennengelernt. 5. Wir haben die Rolle der Zentralbank in der Makroökonomie erkannt. 6. Wir haben die Grenzen der Steuerungsfähigkeit der Geldmenge durch die Zentralbank erkannt. 39