Aus der Rechtsprechung der Gerichte der Russischen Föderation

Ähnliche Dokumente
C. Personengesellschaften

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Übungsfall 3: Sachverhalt

Die regelmäßige Verjährungsfrist betrug gemäß 195 BGB 30 Jahre.

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Die Haftung von Vereinsvorständen

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Begrenzung von Schadensersatzansprüchen in Russland

Das russische Kündigungsrecht Teil 1. Ein Überblick

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

Aufsichtspflicht - Haftung

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

I. Keine persönliche Haftung

Haftung des Spediteurs für Einfuhrabgaben nach dem UZK

Die Offene Handelsgesellschaft

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen Gebrauchsregelungen der Eigentümer

Sachenrecht Eigentum II

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax:

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Markterkundungsreise nach Ecuador und Kolumbien, Schwerpunkt Logistik,

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

Kommanditgesellschaft

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

Aktuelle Entwicklungen zur Bindung an die Entscheidungen des EGMR in Russland

Lösung Fall 3. Frage 1

Lösung. Klage des A im Namen der Gesellschaft gegen B auf Rückzahlung der entnommenen Beträge in das Gesellschaftsvermögen

Rücktritt ohne Belehrung kein Schutz für arglistige Versicherungsnehmer

Die formale Perspektive:

VIII. Gesellschafterwechsel

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht

Schadensersatzanspruch bei Regattateilnahme

Urheberrecht letzte Folie

Persönliche Haftung des Managements

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

II. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend.

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Gesellschaft Personengesellschaften

4: Stellung der Gesellschafter

Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die gewerblichen Schutzrechte

Einige Besonderheiten im Hinblick auf die Anwendung des CMR-Rechts Rechts durch die Belgischen Gerichte

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte

Verkehrssicherungspflicht Die Umlage der Kosten. Volker J. Ziaja Rechtsanwalt Grundmann Immobilienanwälte Berlin/Köln

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

DIE VERJÄHRUNGSFRIST FÜR PROZESSKOSTEN BETRÄGT 30 JAHRE

12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Risiken im Ehrenamt

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Haftung des Vorstandes

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Die Kenntnis des Geschädigten als Auslöser für den Beginn der Verjährungsfrist

965 BGB Anzeigepflicht des Finders

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

ENNA Selbst- und Fremdgefährdung. Wolfgang Jansen, MA, Dipl. Pflegewissenschaftler

Zugewinnausgleich Fälligkeit des Anspruchs

2 Organisationsverfassung der GmbH

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Wer trägt die Einspruchskosten bei Retaxationen?

Mit VOB/B ist es besser, weil.

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Das russische Kündigungsrecht Teil 2. Die Kündigung bei einer Unternehmensliquidation

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Neue Taktik im Gesellschafterstreit: der Fall Suhrkamp. Dr. Harald Gesell Corporate Summit 2014 Frankfurt am Main, 25. Juni 2014

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

zur verbindlichen Bestellung eines fabrikneuen Kraftfahrzeugs/Anhängers

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg

Transkript:

Aus der Rechtsprechung der Gerichte der Russischen Föderation Autor: Hans-Joachim Schramm 1 Stand: 23.7.2016 Inhaltsübersicht: A. Verjährung von Ansprüchen des Eigentümers B. Persönliche Haftung des Geschäftsführers und Überleitung auf das Unternehmen C. Präzisierung der Pflichten der Geschäftsführung D. Streitigkeiten unter GmbH-Gesellschaftern A. Verjährung von Ansprüchen des Eigentümers 2 Zu den grundlegenden Ansprüchen des Eigentümers nach deutschem und russischem Recht gehört dessen Befugnis, eine Sache vom unrechtmäßigen Besitzer den Besitz der Sache heraus zu verlangen ( 985 BGB) oder vom Störer die Beseitigung einer Störung ( 1004 BGB). Das russische Recht kennt parallele Bestimmungen in Art. 302, 304 Zivilgesetzbuch (nachfolgend: ZGB). Ein praktisch wichtiger Unterschied besteht aber bei der Frage, wie lange diese Rechte geltend gemacht werden können. Während der Beseitigungsanspruch in Deutschland der regelmäßigen dreijährigen Verjährung unterliegt, verjährt der Herausgabeanspruch nach dreißig Jahren ( 197 Abs. 1 Nr. 1 BGB). In Russland unterliegen beide Ansprüche der dreijährigen Verjährung. In dem Rechtsstreit forderte der Kläger von IKEA die Beseitigung eines Möbelhauses mit der Begründung, dieses stünde auf einem ihm gehörenden Grundstück. Das Oberste Gericht wies die Zitierweise: Schramm, H.-J., Aus der Rechtsprechung der Gerichte der Russischen Föderation, O/L-2-2016, http://www.ostinstitut.de/documents/schramm_aus_der_rechtsprechung_der_gerichte_der_russischen_fde ration_ol_2_2016.pdf. 1 Dr. Hans-Joachim Schramm, Ostinstitut Wismar. 2 Beschluss des Obersten Gerichts der Russischen Föderation А41-17069/2014 vom 28.6.2016; https://www.eg-online.ru/document/adjudication/319290/. Schramm-Aus der Rechtsprechung der Gerichte der Russischen Föderation, Ost/Letter-2-2016 (Juli 2016) 1

Klage letztinstanzlich mit der Begründung ab, dieser sei verjährt. Die Verjährung des Beseitigungsanspruchs richte sich nach dem Herausgabeanspruch. Und dieser verjähre nach der allgemeinen Regelung des Art. 196, 200 ZGB in drei Jahren ab Kenntnis von den anspruchsbegründenden Umständen (bzw. grob fahrlässiger Unkenntnis). Diese Entscheidung führt noch einmal vor Augen, dass man sich in Russland einerseits schwer damit tut, so etwas wie einen gutgläubigen Erwerb des Eigentums anzuerkennen. Ein wirtschaftliches vergleichbares Ergebnis erzielt man aber dadurch, dass man dem Eigentümer bereits nach drei Jahren die Möglichkeit nimmt, die Rechte aus dem Eigentum geltend zu machen, sofern dem Eigentümer die Verletzung seiner Rechte bekannt waren oder hätten bekannt sein müssen. B. Persönliche Haftung des Geschäftsführers und Überleitung auf das Unternehmen 3 Zu den Axiomen des Gesellschaftsrechts gehört, dass für Schäden, die Dritten aufgrund der Tätigkeit einer juristischen Person entstehen, gegenüber dieser dritten Person die juristische Person haftet, nicht aber der Geschäftsführer persönlich. Dieser kann allein intern gegenüber der Gesellschaft zur Verantwortung gezogen werden (vgl. 31 BGB). Voraussetzung für diese Haftungsüberleitung auf die Gesellschaft ist, dass der Geschäftsführer die schadensbegründende Handlung in Ausführung der ihm übertragenen Aufgaben vorgenommen hat. Von diesem Grundsatz hat die Rechtsprechung in Deutschland jedoch Ausnahmen zugelassen, wenn der Geschäftsführer eine unerlaubte Handlung begangen hat (zuletzt BGH NJW 2006, 830 Breuer ). In dieser Situation kann es zu einer gesamtschuldnerischen Haftung des Geschäftsführers neben der Gesellschaft kommen. Im russischen Recht müssen die entsprechenden Fragen ebenfalls entschieden werden. Ähnlich wie im deutschen Recht scheinen hier die Gerichte in Abwesenheit einer klaren gesetzlichen Regelung davon auszugehen, dass grundsätzlich die Gesellschaft haftet, eine unmittelbar persönliche Haftung des Geschäftsführers gegenüber Dritten aber nicht ausgeschlossen ist. Allerdings gehen die russischen Gerichte bislang davon aus, dass es sich nicht um eine gesamtschuldnerische Haftung handelt, sondern um zwei Haftungstatbestände, die einander ausschließen. Eine persönliche Haftung kommt danach dann in Betracht, wenn der Geschäftsführer nicht mehr im Rahmen des ihm übertragenen Aufgabenkreises gehandelt hat. Das sei insbesondere dann anzunehmen, wenn er ausschließlich im eigenen Interesse und nicht in dem der Gesellschaft gehandelt hat. Die scheint darauf hinzudeuten, dass russische Gerichte eher geneigt sind als deutsche, eine Haftung der Gesellschaft für deliktische Verhaltensweisen der Geschäftsführer abzulehnen, und diese allein der Gesellschaft aufzubürden. Dabei mag der Gedanke eine Rolle spielen, Staatsunternehmen vor einer Inanspruchnahme zu schützen. Aus Sicht der Betroffenen ist dies, zumindest im Wirtschaftsverkehr, problematisch. 3 Vgl. Šavaleev, Direktor pričinil delikt protiv tret ego lica, Arbitražnaja praktika Nr. 2, 2016. Schramm-Aus der Rechtsprechung der Gerichte der Russischen Föderation, Ost/Letter-2-2016 (Juli 2016) 2

C. Präzisierung der Pflichten der Geschäftsführung 4 Grundlage für die Inanspruchnahme der Mitglieder der Geschäftsführung einer GmbH oder des Exekutivorgans (Vorstands) einer Aktiengesellschaft ist, dass sie schuldhaft einen Schaden verursacht haben, weil sie bei der Ausübung ihrer Rechte und der Erfüllung ihrer Pflichten unlauter oder unvernünftig gehandelt haben, insbesondere nicht gemäß den üblichen Standards des Geschäftsverkehrs oder im Rahmen des gewöhnlichen unternehmerischen Risikos (Art. 53-1 ZGB, Art. 44 GmbH-Gesetz, Art. 71 Gesetz über die Aktiengesellschaften). Die Schwierigkeit dieser Bestimmung liegt in dem Umstand, dass die Gesetze nur eine unvollständige Umschreibung des Pflichtenprogramms der Geschäftsführer enthalten, an dem eine Haftung anknüpfen kann. Was im deutschen Recht im Übrigen nicht anders ist. Die russischen Gerichte konturieren dieses Pflichtenprogramm mittlerweile genauer heraus, so dass sich die genannten Bestimmungen durchaus zu einem brauchbaren Instrument entwickelt haben. Im ersten Fall ging es um die Frage, ob ein Geschäftsführer dafür verantwortlich gemacht werden kann, wenn es aufgrund mangelnden Forderungseinzugs zu Verlusten gekommen ist. Dahinter verbirgt sich die juristisch bedeutsame Frage, ob die Geschäftsführer eine Pflicht zur Überwachung der Ordnungsmäßigkeit der Vorgänge im Unternehmen haben. Im deutschen Recht wird dies bejaht und auch die russischen Gerichte erkennen eine solche Pflicht inzwischen an. Die Konstellation in einem zweiten entschiedenen Fall würde man im deutschen Recht unter den Verstoß gegen ein Wettbewerbsverbot bzw. die Verletzung von Treuepflicht subsumieren. In concreto hatte der Geschäftsführer einer GmbH eine eigene Konkurrenz-Gesellschaft unter einer zum Verwechseln ähnlichen Firma gegründet und Kunden veranlasst, ihre Geschäftsbeziehung auf diese zu übertragen. Die russischen Gerichte haben darin eine zum Schadensersatz verpflichtende Handlung gesehen. Dabei bietet dort das Konzept der Rechtsgeschäfte mit Interessiertheit eine eigenständige Grundlage, um derartige Fälle angemessen zu lösen. Schließlich erlangt auch das Konzept der Business Judgement Rule unter der Bezeichnung der Verwirklichung des unternehmerischen Risikos Konturen. Im Fall ging es um die Situation, dass ein Geschäftsführer einen staatlichen Auftrag übernommen hatte, im weiteren Verlauf sich die Gesellschaft aber nicht in der Lage sah, diesen Auftrag termingemäß zu erfüllen. Dies wiederum führte zur Geltendmachung einer Vertragsstrafe, die die Gesellschafter von dem Geschäftsführer ersetzt haben wollten. Obwohl die Vorwürfe der Gesellschafter substantiiert waren, haben alle Instanzen die Klage abgewiesen. Nach ihrer Auffassung konnte man dem Geschäftsführer keine Schädigungsabsicht nachweisen, vielmehr habe sich lediglich das unternehmerische Risiko verwirklicht. Dies sei aber von der Gesellschaft zu tragen. 4 Vgl. Višnepol skaja, Vzyskanie ubytkov jurlica po vine rukovoditelja. Naibolee pokazatel nye sudebnye dela 2015 goda, Akcionernyj Vestnik Nr. 2 (136), März 2016. Schramm-Aus der Rechtsprechung der Gerichte der Russischen Föderation, Ost/Letter-2-2016 (Juli 2016) 3

D. Streitigkeiten unter GmbH-Gesellschaftern 5 Zu den gerichtlichen Streitigkeiten, die besondere Anforderungen an die Gerichte stellen, gehören Klagen von Gesellschaftern einer GmbH untereinander. Anlass für Klagen war lange Zeit die missbräuchliche oder fehlerhafte Übertragung von GmbH-Anteilen. Die Rechtslage hat sich hier seit dem 1.1.2016 insofern verbessert, als nunmehr die Anteilsübertragung zwingend der Bestätigung durch einen Notar unterliegt. Konfliktträchtig ist darüber hinaus die in Art. 9 GmbH-Gesetz festgehaltene Möglichkeit, den Ausschluss eines Gesellschafters zu verlangen. Voraussetzung dafür ist eine schwere Verletzung der Pflichten eines Gesellschafters. Im Rahmen der Reform des ZGB sind diese in Art. 65-2 Abs.4 ZGB konkretisiert worden. Die unterinstanzlichen Gerichte scheinen diese Norm eher zurückhaltend anzuwenden, in dem sie, im Ergebnis durchaus der deutschen Rechtsprechung vergleichbar, den Ausschluss eines Gesellschafters lediglich als letztes Mittel der Konfliktlösung aussprechen. Auch im Fall einer gegenseitigen Blockade zweier gleich starker Gesellschafter wird der Ausschluss des einen nur dann ausgesprochen, wenn er allein sich schwere Pflichtverletzungen hat zu Schulden kommen lassen. Auch bei uns wäre in einer solchen Situation die Liquidation die vorrangige Lösung. Bemerkenswert ist schließlich, dass die Gerichte zuweilen auf das Instrument des Rechtsmissbrauchs zurückgreifen, um zu gerechten Lösungen zu kommen. Musterfall ist hier die Erhöhung des Satzungskapitals durch Übernahme eines Anteils zum Nominalwert, der einen Anteil am Gesellschaftsvermögen verkörpert, dessen Wert erheblich größer ist. Die Gerichte überprüfen hier die Frage der wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit mit dem Ergebnis der Unwirksamkeit der entsprechenden Kapitalerhöhung. 5 Vgl. Kuz min, Korporativnye spory v OOO, Akcionernoe Obščestvo Nr. 5, 2016. Schramm-Aus der Rechtsprechung der Gerichte der Russischen Föderation, Ost/Letter-2-2016 (Juli 2016) 4

Ostinstitut Wismar, 2016 Alle Rechte vorbehalten Der Beitrag gibt die Auffassung des Autors wieder Redaktion: Prof. Dr. Otto Luchterhandt, Dimitri Olejnik, Dr. Hans-Joachim Schramm Prof. Dr. Andreas Steininger Ostinstitut Wismar Philipp-Müller-Straße 14 23966 Wismar Tel +49 3841 753 75 17 Fax +49 3841 753 71 31 office@ostinstitut.de www.ostinstitut.de ISSN: 2366-2751 Schramm-Aus der Rechtsprechung der Gerichte der Russischen Föderation, Ost/Letter-2-2016 (Juli 2016) 5