Von Thünen und die Folgen. Gunther Maier Wirtschaftsuniversität Wien

Ähnliche Dokumente
3.2 Makroökonomische Standorttheorien: Raumwirtschaftsmodelle

Kap. 3 Landnutzung in Städten

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb. Dr. Dominik Maltritz

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Übung zu Mikroökonomik II

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

STANDORTSYSTEME VON DIENSTLEISTUNGEN

Neue Wachstumstheorie

38 Volkswirtschaftslehre

Einkaufsstättenwahl, Einzelhandelscluster und räumliche Versorgungsdisparitäten

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall

2. Theorien der Unternehmen I

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Kap. 4 Systeme von Städten II

Inhaltsverzeichnis Fragestellungen der landwirtschaftlichen Standorttheorie Ein Überblick über Antworten der landwirtschaftlichen Standorttheorie

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 4 (KW 45)

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Marschall sche Nachfrage. Kapitel 5a. Marschall sche Nachfrage. Marschall sche Nachfrage. Einkommens- und Substitutionseffekte

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Technische Universität München. II. Theorie der Unternehmung. III. Markt- und Preistheorie

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Theorie des Außenhandels

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Supply Chains. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Volkswirtschaft Modul 2

Die Theorie des Monopols

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

Probeklausur zur Mikroökonomik II

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Brückenkurs Mikroökonomie

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1

Klausur Mikroökonomik

Übungsbuch MikroÖkonomie

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

7 Innovation und Marktstruktur

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Kapitel I. Das Allokationsproblem in einer Volkswirtschaft

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

Das Landnutzungsmodell von Thünen A. Arbeitsziele:

Kapitel 3: Die Nachfrage

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

Marktversagen II - Monopol

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil I Normative Theorie der Staatstätigkeit

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Ricardo: Zusammenfassung

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Funktionen des Wettbewerbs: Leistungsgerechte Einkommensverteilung und Konsumentenwohlfahrt

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Mikroökonomie Allgemeine Gleichgewichtstheorie

Handelstheorien. Eine Übersicht

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

7. Produktdifferenzierung und Monopolistische Konkurrenz Modelle ohne Substitutionsgefälle

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 123

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

5 Produktdifferenzierung und Produktwahl

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

Probeklausur: Mikroökonomik A Musterlösung. 1. Teil (Behringer)

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Kurs. Kapitel 1: Einführung

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Transkript:

Von Thünen und die Folgen Gunther Maier Wirtschaftsuniversität Wien

Johann Heinrich von Thünen 1783-1850 Mustergut Tellow (Mecklenburg) 1826: Der isolierte Staat in Beziehung auf die Landwirtschaft und Nationalökonomie Bodenrente, Thünen sche Ringe

Die Bedeutung von Thünens Samuelson (1983): Thünen gehört mit Léon Walras, John Stuart Mill und Adam Smith ins Pantheon der Ökonomen; es ist der innere Kreis der Walhalla, den sie einnehmen, wie Schumpeter sagen würde. Pionier des allgemeinen Gleichgewichts, der Grenzproduktivitätstheorie, der Marginalanalyse, der empirischen Prüfung

Theorie der Bodenrente

Theorie der Bodenrente

Theorie der Bodenrente

Theorie der Bodenrente

Theorie der Bodenrente

Theorie der Bodenrente

Nutzungszonen, Bodenpreis

Bedeutung der Theorie Ökonomische Gegebenheiten können zu Unterschieden in der Bodennutzung führen. Wichtige Rolle der Transportkosten (Logistik, Vertriebswege, Filialnetz,...) KEINE rein landwirtschaftliche Theorie. Bodenrente ist ein allgemeingültiger Selektionsmechanismus

Weiterentwicklungen Alonso und die new urban economics Formale Theorie der Stadtstruktur Rentengebot als zentraler Mechanismus Basis: Konsumtheorie, Nutzenmaximierung Zahlreiche Weiterentwicklungen (polyzentrisch, Transport, Staueffekte, Umwelteffekte, )

Alonso-Modell Budgetrestriktion x Entfernung vom Zentrum q Menge an Boden z zusammengesetztes Konsumgut

Alonso-Modell Nutzenfunktion Größere Entfernung vom Zentrum Nutzenverlust

Alonso-Modell Ableitung des Rentengebots: Wieviel kann bei U 0 in einer bestimmten Entfernung maximal für Boden bezahlt werden?

Alonso-Modell Rentengebotskurven liegen dicht keine Schnittpunkte schneiden Achsen näher beim Ursprung höherer Nutzen

Alonso-Modell Auslesemechanismus Steileres Rentengebot zentralerer Standort Verdrängungswettbewerb Bodenpreisgradient Arme leben am teuersten Boden

Bedeutung der Transportkosten Räumliche Preistheorie Preise am Produktions- und Absatzort unterscheiden sich durch die Transportkosten (Stückerlös, effektiver Preis)

Räumliche Preistheorie Räumlich beschränkter, geschützter Markt mögliche Strategien der Preisgestaltung einheitlicher Ab-Werk-Preis Preis steigt, Nachfrage fällt mit Entfernung Marktgrenze bei D=0 Anbieter indifferent einheitlicher Konsumentenpreis Stückerlös fällt mit Entfernung Marktgrenze vom Produzenten gesetzt Abnehmer indifferent

Räumliche Preistheorie Preisdiskriminierung Produzent kann die Nachfrager unterscheiden für jede Entfernung gewinnmaximaler Preis Größere Gesamtmenge, größeres Marktgebiet höherer Gewinn, sozial vorteilhafteste Preisstrategie

Räumliche Preistheorie Räumliches Monopol Monopolposition nahe am Produktionsort Konkurrenz nur an den Rändern des Marktgebiets direkte Konkurrenz nur mit den benachbarten Anbietern (Annahmen über Arten der Konkurrenz)

Räumliche Preistheorie Arten von Konkurrenz Lösch-Konkurrenz: identische Reaktion des Konkurrenten Hotelling-Smithies Konkurrenz: keine Reaktion des Konkurrenten Greenhut-Ohta Konkurrenz: Preis an der Marktgrenze ist fix. Ergebnisse zum Teil konträr zu ökonomischem Standard

Räumliche Preistheorie

Räumliche Preistheorie

Räumliche Preistheorie Preis, Nachfrage variieren räumlich Intensität der Konkurrenz variiert räumlich Möglichkeit der Preisgestaltung stabile räumliche Monopole proximity externalities durch Lage und Transportkosten Konflikt mit vollkommener Konkurrenz

Transportkosten und vollkommene Konkurrenz Vollkommene Konkurrenz linear homogene Produktionsfunktion (keine Skalenerträge, keineexternalitäten) keine Möglichkeit, Preise zu beeinflussen Backyard capitalism bei linear homogener Produktionsfunktion hat der Produktionsumfang keinen Einfluß auf deren Effizienz (Ballung von Produktion bringt keinen Vorteil)

Transportkosten und vollkommene Konkurrenz Um Transportkosten zu vermeiden, erfolgt die Produktion direkt bei der Nachfrage - jeder Konsument produziert selbst alle Güter, die er benötigt. Starrett s Unmöglichkeitstheorem Wenn in einer Wirtschaft Transportkosten anfallen, so kann sie nicht in einem Konkurrenzgleichgewicht sein kein Gleichgewicht oder kein Konkurrenzmarkt

New Economic Geography Transportkosten, Skalenerträge der Produktion (Fixkosten), monopolistische Konkurrenz multiple Gleichgewichte Pfadabhängigkeit Lock-in Effekte chaotisches Verhalten

Zusammenfassung Agglomerationseffekte Räumliche Struktur Räumliche Spezialisierung Transportkosten Pfadabhängige Entwicklung Innovation Unvollkommene Märkte