Dokumentenmanagementsystem im Vorstandsressort C - Basis Konzernstandard BCM (Bahn Content Management)



Ähnliche Dokumente
Einführung von DMS in 5 Schritten

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

digital business solution Qualitätsmanagement

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

amball ECM business day

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

digital business solution -Management

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

digital business solution Digitale Akten

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

digital business solution Microsoft Integration

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

JustConnect. Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation

Vorstandsberichte effizient, effektiv und revisionssicher erstellen

pro.s.app smart folder Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

d.3ecm starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

Realisierung einer Mitzeichnungslösung auf Basis von SharePoint 2010

windream für Microsoft Office SharePoint Server

Key Management für ETCS

der intelligente Weg zu mehr Produktivität A f

smartdox connect for sap b1 Dokumentenmanagement mit SAP Business One

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

Gelangensbestätigung? Wie Sie die Vorschriften am einfachsten erfüllen können!

Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management

Customer Portal Add-On für Microsoft Dynamics CRM

Willkommen bei DATEV. Dokumentenmanagement mit DATEV DMS classic pro. Einfach. Schnell. Sicher.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

digital business solution SharePoint SAP Integration

Mit Enterprise Content Management Compliance-Anforderungen meistern

Die elektronische Aktenführung. Medienbruchfreie digitale Workflows als Basis für den elektronischen Rechtsverkehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

Compliance und Dokumentenmanagement in der Unternehmenspraxis

Der elektronische Rechtsverkehr in der

Genügen Perimeter- und Device-Sicherheit noch zum Schutz von geschäftskritischen Dokumenten

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken.

Einfach: IQAkte Vertrag

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald

Information im Unternehmen: Nutzen Sie die Chancen?

Elektronische Verwaltungsarbeit

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

macros epakt: Die digitale Personalakte

cobra connect to DocuWare die cobra Schnittstelle zu DocuWare Kombinieren Sie die Vorteile von CRM und DMS!

Business-Produkte von HCM. VDoc FileCenter. Die Lösung für Ihre zentrale Dokumentenablage

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

PRODUKTPILOT. Food & Handel.

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING:

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Umgang mit s. Jörg Korbel

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

Die E-Akte in der Landesverwaltung

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Document Management. Überblick DM

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Führungsaufgabe Records Management Die beste digitale Aktenlösung sorgt für Transparenz und Ordnung

GEVER. elektronische Geschäfts- und Dokumentenverwaltung. Kultur- und Kongresshaus Aarau,

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

Bundesgerichtshof Dokumentenmanagement beim Bundesgerichtshof

digital business solution Eingangspostverarbeitung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

d.velop Reklamationsmanagement Social ECM mit den Produktlinien der d.velop

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen

Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

Wir in Westfalen. Agile Geschäftsprozesse im Mittelstand. An den Besten orientieren. Markus D. Hartbauer European Chief Solutions Architect

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Forum 15: Gestaltung von Skill - Datenbanken

Geschäftsprozess-Sicherheit zur Verstärkung des Einsatzes von ebusiness-standards - am Fallbeispiel elektr. Rechnungsaustausch mit ZUGFeRD

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

d.link400 IBM i Integration

digital business solution Microsoft Integration

QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD

Digitaler Posteingang. Das Ziel Unsere Lösung Ihr Nutzen

Fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unternehmenskosten senken.

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Grundlagen für die Durchführung klinischer Studien Nadine Röthling , Praxistag Study Nurse

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Business-Lösungen von HCM. HCM Personalverwaltung. Mehr als nur Personalverwaltung

Elektronische Archivierung/Bearbeitung von Dokumenten. Schnelles Finden von Informationen und Arbeiten ohne Papier

PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Z3, Z5, 7/3 Einführung 17/19/24/

wagen Sie den Sprung . ins webbasierte Kommunikationszeitaltermit Microsoft SharePoint für Ihr Unternehmensportal! IT-DYNAMIX GmbH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Transkript:

Dokumentenmanagementsystem im Vorstandsressort C - Basis Konzernstandard BCM (Bahn Content Management) C-Award 2013 Team mycube Kategorie Wirtschaftlich Deutsche Bahn AG Compliance, Datenschutz, Recht und Konzernsicherheit Jens-Uwe Gehrke, Fachverantwortlicher mycube PL C, 03.05.2011, v9 1 Frankfurt, 25.11.2014, Im GJ 2011 existierte im Ressort C keine einheitliche Vorgehensweise für den Umgang mit elektronischen Dokumenten Ausgangslage In Gruppenlaufwerken, Lotus Notes-Datenbanken, Drittanwendungen und als lokale Kopien auf Festplatten wurden Dokumente in den Bereichen oft redundant gehalten. Der Austausch von Dokumenten zwischen den Bereichen wurde größtenteils über E- Mail-Korrespondenz realisiert. Neben der fehlenden bereichsübergreifend geregelten Ablagemöglichkeit, gab es bis zur Einführung von mycube keine Möglichkeit, die vielen Arbeitsprozesse der Bereiche durch ein elektronisches System zu unterstützen. Suchfunktionen, Fristenkontrolle sowie Aufbewahrungs- und Löschfristen konnten im Rahmen der Gruppenlaufwerke nicht automatisiert werden zudem bestand keine Schnittstelle zu Lotus Notes. Anforderungen Aus 42 Einzelanforderungen werden 6 Gruppen gebildet Inhalte und Strukturen Sicherheit Bedienung Workflow Archivierung Schnittstellen 2

Nach Betrachtung verschiedener DMS-Systeme erfüllt der Konzernstandard BCM am besten die gewünschten Anforderungen BCM ist die Grundlage für ein einheitliches und zeitgemäßes bahnweites Dokumentenmanagement auf Basis SER Doxis4 über den gesamten Lebenszyklus von Dokumenten Möglichkeit der Dokumentenablage aus Standardanwendungen (z.b. Notes für E-Mail Archivierung, Office, SAP) Dokumentenverwaltung Aktenverwaltungen Unterstützung revisionssicherer Archivierung Die technische Lösung PR-BCM auf Basis der DOXiS4 iecm Suite ist seit 01.01.2011 als unternehmensweite Lösung für dokumentenzentrierte Verarbeitung von Informationen als Standard im Bahnkonzern definiert. 3 Mit dem Ziel eine einheitliche Vorgehensweise zum Umgang mit Dokumenten sicherzustellen, wurde das Projekt mycube aufgesetzt Vorgehen Benchmarkanalyse bestehender Dokumentenmanagementsysteme sowie vorherrschender Systeme im Deutsche Bahn Konzern Nach Abstimmung mit relevanten Gremien Definition des Projektes mycube Pilotierung mycube im Bereich Datenschutz Sequentielle, bereichsspezifische Bearbeitung der Konzeption, Schulungen sowie Einführung von mycube Rollout mycube im Ressort C und Anbindung Dezentrale 4 Zielsetzung Bereichsübergreifenden einheitlichen Umgang mit elektronischen Dokumenten gewährleisten Redundanzen in der Ablage elektronischer Dokumente vermeiden Wirtschaftlichkeit des Ressorts C durch effizienten Umgang mit elektronischen Dokumenten steigern Bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation optimieren und somit auch fördern 4

mycube unterstützt die DB aktiv auf dem Weg zur Erreichung der Strategie DB2020 5 mycube setzt sich aus dem Standard BCM, Lotus Notes Schnittstelle (ICC), Arbeitsumgebungen sowie Übergreifende Akte und Personenscharfe Rechte zusammen Lotus Notes Schnittstelle (ICC) Konzernstandard BCM Arbeitsumgebungen Übergreifende Akte / Personenscharfe Rechte 6

Vorteile Doxis4 ECM Keine redundante Dateiablage Dokumentenablage aus Standardanwendungen Dokumenten- und Aktenverwaltung Dokumente sind oft redundant gespeichert Gruppenlaufwerke Lotus Notes Datenbanken Access Datenbanken Persönliche Laufwerke Unterstützung dokumentenbasierter Prozesse Persönlicher Postkorb 7 mycube unterstützt aktiv die Arbeit aller Führungskräfte und Mitarbeiter in den vier Themenfeldern des Ressorts C Ressort C Compliance Versionierung relevanter Dokumente Revisionssichere Archivierung Konsequente Anwendung Konzernstandard BCM Datenschutz Systemseitige Einhaltung der Löschfristen Umfassendes rechtskonformes Rollen- und Berechtigungskonzept Erfüllung der Vertraulichkeitsrichtlinie Erfüllung Schutzbedarf HOCH (ITK Sicherheit) Sichere Anbindung dezentraler Einheiten Konzernsicherheit Systemseitige Einhaltung der Aufbewahrungsfristen Sicherer Dokumentenaustausch mit externen Rechtsanwaltskanzleien (z. B. Stuttgart 21) Recht 8

Mit der speziellen Erweiterung für das Ressort C Übergreifende Akte können Anwender in mycube bereichsübergreifend arbeiten Übergreifende Akte Anlage der Übergreifenden Akte durch die KeyUser User A User B User C User D KeyUser bestimmt Verantwortlichen für die Akte CR CC CD CZ Verantwortlicher kann User aus dem gesamten Ressort auf seine Akte berechtigen 9 Darüber hinaus können für die Bereiche (Bsp. CR) personenscharfe Rechte für die kleinste Berechtigungsebene vergeben werden CRI-Akte CR CC CD CZ User A User B Gruppe CRI Kleinste Berechtigungsebene ist die Akte CRP-Akte User C User D Gruppe CRP Anlage der Gruppen durch die KeyUser im jeweiligen Bereich CRH-Akte User E User F Gruppe CRH Akten können Gruppen & Usern aus dem gleichen Bereich zugeordnet werden 10

Um die erfolgreiche Implementierung von mycube sicherzustellen wird ein ganzheitliches Change Management Konzept umgesetzt Ziele des Change Managements Transparenz und Akzeptanz bei allen Führungskräften und Mitarbeiter schaffen Führungskräfte und Mitarbeiter befähigen, mycube in ihrer täglichen Arbeit erfolgreich anzuwenden Rollen- und Aufgabenverständnis transparent gestalten und klar kommunizieren maßgeschneidert für alle beteiligten Rollen und Bereiche TPL Datenschutz Recht Konzernsicherheit Compliance Key User User Fachadmins Regelmeetings Sounding Board Infoveranstaltungen/ -schreiben Definition Rollen + Aufgaben Qualifizierung Anforderungen aufnehmen Review WS Allgemeine Unterstützung Unterstützung Ausübung Rolle Lessons learnt Forum 12 Die Befähigung aller Mitarbeiter und Führungskräfte zur Bedienung von mycube erfolgt im Rahmen von Schulungen Cockpit C Geschützter, interner Bereich Admins KeyUser Admins 11 Personen je 2 Tage KeyUser Schulung (Berlin und Frankfurt) 1 Veranstaltung & 3 Tage Schulung SER (Programmumgebung) (Berlin) KeyUser 75 Personen je 2 Tage Schulung 8 Veranstaltungen (Berlin und Frankfurt) Unterstützung - Austausch Admins und Keyuser - Hilfestellungen für Anwender User User 335 Personen je 1 Tag Schulung 36 Veranstaltungen (Berlin und Frankfurt) Dezentrale User Dezentrale User ~ 168 Personen je ½ Tag Schulung kombinierte Veranstaltungen (Berlin und Frankfurt) 13

Nutzen bei Einführung des Systems (Auswahl) Die Verzahnung Change- und Projektmanagement fördert den Veränderungsprozess im Projekt mycube 2. Projektstart 3. Projektplanung 1. Projektdefinition 4. Projektdurchführung Projektmanagement Zusammenspiel von Change Management 5. Projektevaluation Auswirkungen des Projekts auf Mitarbeiter werden von Beginn an berücksichtigt Kommunikation des Projekts nach außen verläuft geplant und zielgerichtet Nachhaltigkeit durch Commitment der Betroffenen Erfolgsmessung mit harten und weichen Indikatoren und Projektmanagement Evaluation Umsetzung Change Management Analyse Konzeption 14 Die Einführung der Anwendung mycube verbessert die Zusammenarbeit im ganzen Ressort Nutzen Organisation Revisionssichere Dokumentenablage und Archivierung (ggf. inkl. Zertifizierung) Sicherstellung von Dokumentenklassifizierungen nach RiL 135.2001 (Vertraulich, DB intern, etc.) Konsequentes Rollen- und Berechtigungskonzept über alle Bereiche des Ressorts C Anbindung von dezentraler Organisation und Geschäftspartnern bei hochsensiblen Projekten Konzernstandard BCM ist mehrsprachig ausgelegt: Deutsch, Englisch, Französisch u.italienisch Standardisierte Prozessabläufe der Bereiche können mittels Workflowfunktion unterstützt werden Helpdesk Unterstützung (Ticketing) kann mittels Workflowfunktion abgebildet werden Migration von bestehenden digitalen Dokumenten ins BCM werden projektseitig unterstützt 15

Nutzen bei Einführung des Systems (Auswahl) Die Einführung der Anwendung mycube verbessert die Zusammenarbeit im ganzen Ressort Nutzen Anwender Schnelle und komfortable Suche von Dokumenten und E-Mails Einfache Zuordnung von Dokumenten zu Vorgängen/Themen Nachvollziehbarkeit durch Versionierung (Auditsicherheit) Werkzeugpalette bietet Möglichkeiten Zettel, Stempel oder Zeichnungen auf ein Dokument zu legen Gleichzeitige Verwendung von Dokumenten durch mehrere Anwender (Check in / Check out Funktion) Intelligente E-Mail Integration: Lotus Notes Modul (ICC) findet die richtige Akte für eingehende E-Mails Dokumente sind auch im Offlinebetrieb bearbeitbar und somit immer dabei Keine redundante & speicherintensive Datenablage mehr (Lotus Notes, BKU-GrpLw, x-laufwerke) 16 Derzeit bildet BCM als Basisplattform für mycube weitere Mandanten des DB Konzerns ab Mandanten sind vollständig voneinander getrennt Keine mandantenübergreifende Suche / Workflows Getrennte Ablageumgebungen innerhalb eines Mandanten möglich Suche / Workflows über mehrere Ablageumgebungen möglich Rechts- oder revisionssichere Archivierung nur je Mandant / Verfahren Mandant Projektbau Mandant Immo-Akte Mandant Ressort C CC CD CR CZ Team Mandant HARFA Mandant DB Dialog Mandant DB Vertrieb Plattform BCM 17

Innerhalb des Mandanten nutzen die Bereiche ihre eigenen, geschützten Ablagestrukturen und können sich im ressortweiten Bereich austauschen Portal C Offener, konzernweiter Bereich Cockpit C Geschützter, interner Bereich Information Kommunikation Wissen BCM Mandant des Ressorts C Dez. Orga Compliance Dez. Orga Datenschutz Team C Dez. Orga Recht Dez. Orga Konzernsicherheit Ressortweiter Bereich für übergreifende Themen 18 19