Oktober 2017 Kenneth Højgaard Souschef Master in food science and Chef

Ähnliche Dokumente
Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Der Beginn der Beikost

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Wie lassen sich Bio-Lebensmittel dauerhaft. wirtschaftlich erfolgreich und in kommunalen. Einrichtungen integrieren?

Ernährungspolitik und Genderfragen: Die sozialwissenschaftlich inspirierten Ernährungspolitiken Skandinaviens

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

10 % Bio ohne Mehrkosten?

Klimaschutz mit Messer und Gabel

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Beikost. Babys erste feste Nahrung

Was zeichnet eine gute Kita-Verpflegung aus?

Krautwisch - kulinarisch

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG

Iburg Die besten Gerichte für Ihr Kleinkind

Seniorenteller - nein danke!

aktiv & gesund Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Adolf-Scholz-Allee Bad Wörishofen

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag

Seniorenteller - nein danke!

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung!

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Aufgabe von Team Süd. Folge 13 Magdeburg

- eine Zwischenbilanz -

ZUSAMMEN GEGEN. Lebensmittelverschwendung

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt

Willkommen. in unserer großen Küche

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Meinungen zu gesunder Ernährung

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Willkommen in unseren Küchen

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

Ernährung und Haushalt in der NMS

Mein Ernährungstagebuch

Das Lebensmittel in der Tüte-

Bestes Essen für Eure Kinder.

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Ökologie, Ökonomie und soziale Fragen in Einklang bringen

Schule und Landwirtschaft:

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht

KooperationsmöglichkeitenzwischenStadtWien BFA und Landwirtschaft: Einkauf von Bio- Lebensmitteln für die Gemeinschaftsverpflegung

INDUTEC Reine Perfektion!

Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Bio in der Kita Ernährungscheck in der Kita Gutes Essen von Klein auf

Gesunde Ernährung im Schulkindalter Ratgeber

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit

Nutzenstiftende Anwendungen

Was essen wir in Zukunft?

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

WAS TREIBT DEN VEGGIE-BOOM? AKTUELLE TRENDS IM KAUFVERHALTEN DER VERBRAUCHER

Die KfW stellt sich vor

Mein Ess- und Trinktagebuch

Herzlich Willkommen Impulsveranstaltung Tiptopf 18. Juni 2008

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das?

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

COOK CHILL COOK CHILL AND

Das Rezept der. hausgemachten. Küche bei Châteauform

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

FLEISCH information. Fleischkonsum. Ergebnisse aus dem Ernährungspanel

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin

Nachhaltiger Konsum. Welche Rolle neue Technologien dabei spielen können

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung

Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0

Ich kann kochen! ist eine Kooperation der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER GEK.

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Gesund Kochen im Alltag

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungsund Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Hiller Zöliakie Mehr wissen besser verstehen

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Factsheet: Ernährung und Klima

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Peter Meyers. Rezeptideen. Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben

Transkript:

The Copenhagen Method Ökologische Umstellung von Köpfen und Töpfen Oktober 2017 Kenneth Højgaard Souschef Master in food science and Chef

Mission... Københavns Madhus will eine nachhaltige, gesunde und lebensfrohe Esskultur fördern Schluss mit dem Abfüttern nach Schema F in öffentlichen Einrichtungen!

Fakten zum Thema Essen in der Stadt Kopenhagen: Rund 70.000 Mahlzeiten täglich 10.500.000 kg Lebensmittel jährlich 900 Küchen (55 Pflegeheime 20 % des Essens) Rund 1700 Mitarbeiter in den Küchen Mindestens 5000 6000 Essensbetreuer 40.300.000 Euro für jährlichen Einkauf davon 90 Prozent Biolebensmittel Qualitätsverbesserungen vornehmlich im Rahmen der bestehenden Haushaltspläne 10 % der in öffentlicher Regie angebotenen Mahlzeiten in Dänemark

All meals have a responsible hosts who eat the meal Alle Mahlzeiten haben eine verantwortliche Gastgeber, die das Essen essen

Die öffentlichen Mahlzeiten 1:1 Kinderkrippen Gefängnisse Kindergärten Krankenhäuser Pflegeheime Kinderheime Soziale Einrichtungen Sporthallen Tagesbetreuungsstätten Kulturhäuser Essen auf Rädern Kantinen Schulen

Nicht nur Reden Handeln! Eine gesündere Bevölkerung, eine klügere Einstellung zum Essen, ÖKOLOGIE oder eine neue Esskultur kommt nicht durch Reden. Handlung ist angesagt!

Herausforderung... Bei allem Überfluss haben wir das Gefühl dafür verloren, was wir brauchen. Gesundheit ist eine soziale Angelegenheit.

2015: 90 % Ökologie in den 900 Küchen der Stadt Kopenhagen Anne-Birgitte Agger, 2012

Die politischen Zielvorgaben für Kopenhagen 60 % Ökologie 2009 75 % Ökologie 2011 90 % Ökologie 2015 Goals set by the City Council in 2001 within the framework of the ECO-Metropol Vision of Copenhagen as Environmental Capitol of the World 2015 http://www.kk.dk/faktaomkommunen/publikationerograpporter/p ublikationer/tmf_publikationer.aspx?mode=detalje&id=674

Bionahrungsmittel gehören zum Alltag in den Küchen der Stadt Kopenhagen

Niemand wurde umgestellt man hat sich selbst umgestellt

Strategische Entscheidung für Ökologie (BIO) Ersetzen (weitermachen wie bisher) Umstellen (Veränderungsprozess in den Köpfen und Töpfen)

Kübler- Ross Änderungskurve Stolz und Freude Ablehnung Erkenntnis Frustration Schock Experiment Depression Enttäuscht oder feindselig

Kübler- Ross Änderungskurve Stolz und Freude Gefühl der Notwendigkeit Ablehnung Beibehaltung Alt. Ausdauer Erkenntnis Frustration Schock Sehnsucht nach Veränderung Wissen Depression Experiment Gelegenheit Enttäuscht oder feindselig Analyse Bestandsaufnahme/ Faktenzusammenstellung Umstellungsplanung Prof. Uprade Alt. Steigerung/Vert iefung Umschulung (alt. Ausbildung) Bio-Küche

Die Wahl der Rohstoffe erinnert an die "neue nordische Küche" - Keine absolute Wahlfreiheit. Eingeschränkte Rohstoffauswahl - Hindernisse, Dogmen und Notwendigkeit fördern Kreativität und fachliches Niveau Anne-Birgitte Agger

Ökologische Umstellungsgrundsätze 1. Frische Rohstoffe statt Frostwaren bzw. ganz- oder halbverarbeitete Nahrungsmittel verwenden; 2. Gemüseanteil erhöhen und mehr Grobgemüse verarbeiten; 3. Viele und frische Kartoffeln verwenden; 4. Fisch sowie Obst und Gemüse je nach Saison wählen; 5. Fleisch umsichtig verwenden (Fleisch ist teuer und umweltschädigend). Biofleisch fördert das gute Gewissen wegen des besseren Tierwohls).

Ökologische Umstellungsgrundsätze 6. Brot und Kuchen selbst backen; 7. Mehr Grütze, Bohnen, Körner und Linsen verwenden; 8. Zwischenmahlzeiten nicht vergessen und selbst zubereiten (müssen nicht süß sein); 9. Haushalten Einkaufen mit Umsicht und Lebensmittelverschwendung vermeiden; 10. Das Essen wird erst zur Nahrung, wenn es gegessen ist.

Frische vor Frost

Mehr Gemüse, Grobgemüse und Saisongemüse Eine Kartoffel ist nicht einfach nur eine Kartoffel. Wissen über Vielfalt, Saison und Ursprung ist notwendig. Qualität, Geschmack, Zubereitung. Gesundheit und Genuss. Anne-Birgitte Agger

Umstellungen und Veränderungen erfordern Investitionen Kopenhagen hat 6 Mio. EUR in 10 Jahren investiert und rund 100 Küchen jährlich umgestellt. Ein bloßes Ersetzen von 90 % des Verbrauchs durch Bioprodukte würde jährlich einen Biomehrpreis von rund 6 Mio. EUR kosten. Eine Umstellung erfordert die Investition des Biomehrpreises eines Jahres.

Küchenkompetenzen Das Küchenpersonal ist die wichtigste Ressource des Ökologieprojektes. Schmackhafte Mahlzeiten setzen gut und frisch zubereitete Nahrungsmittel voraus. Das erfordert entsprechendes Können, Küchenkompetenzen und Einsicht in Ernährungsfragen.

Veränderung auf der Tagesordnung: Entschlossenheit und ökologische Zielvorgaben Entscheidung für eine Veränderungsstrategie Schwerpunkt auf Umstellung mit Kompetenz, Engagement und Ausdauer Einrichtung eines dynamischen und innovativen Umstellungszentrums Einbeziehung der Mitarbeiter in diese Aufgabe sie müssen sich selbst umstellen

Fakten zu Københavns Madhus Veränderungsagent, Wachhund und Kulturentwickler 1:1-Entwicklung und -Umsetzung Eine gewerbliche gemeinnützige Stiftung (ursprünglich von der Stadt Kopenhagen gestiftet). Selbstständige Stiftung mit Aufträgen von kommunalen und staatlichen Akteuren. Landesweite Aufgaben aber Hauptbetätigungsfeld ist Kopenhagen Haushalt 2017: 30 Mio. DKK (ca. 4 Mio. EUR) Ca. 35 Mitarbeiter Küchenschule, Berater, Projektentwickler

Københavns Madhus Ingerslevsgade 44 www.kbhmadhus.dk