Rechnungslegung und Controlling. Lehrgänge Seminare Inhouse

Ähnliche Dokumente
Revision Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse. Eine Branche macht Bildung

Kapitalanlagen Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse. Eine Branche macht Bildung

Rechnungswesen und Controlling Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Geprüfte/r Controller/in (DVA) Branchenspezifisches Grundlagen- und Vertiefungswissen

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

DGFP // Ausbildung. Personalcontrolling. relevante HR-Kennzahlen für das Geschäft. zielgruppengerechtes. Reporting. Personalcontrolling.

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Fuhrparkmanager (DEKRA)

Informationsmanagement

Internationale Rechnungslegung

Grundfragen der Medienwirtschaft

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«(Kohlhase) 9. A. Einleitung 9

Johannes Christian Panitz

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Wie führt eine Führungskraft?

Versicherungsplanspiel zwischen Balanced Scorecard und Solvency II. Vortrag auf der learntec 2004 Sektion P

Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen

ORGANISATION UND MANAGEMENT

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Wissensmanagement im technischen Service

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Gesundheit, die sich managen lässt.

Techniker Krankenkasse, Heiko Schulz (Bereich Personal)

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

t consulting management-consul

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

Aufsichtsräte Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

INSTANDHALTUNGSMANAGER

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK. Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung 34 f GewO

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche?

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick

Digitalisierung in Vertrieb und Kundenservice Wohin geht die Reise? Digisurance Konferenz München 5. Februar 2016

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Risikomanagement an der Universität Göttingen

Herbert Lechner KG TECNOVIA S.R.L.

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

MOTIVATION DEMOTIVATION

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Summe 2 3,5 2 3,5

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Studie Arbeitgeberattraktivität 2020 Personalmanagement im Wettbewerb wie begegnen EVU dem Veränderungsdruck?

»Controlling, Finanzen & Risikomanagement«

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil.

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

Geprüftes Prozessmanagement in Versicherungsunternehmen (DVA) Strategische/-r Prozessverantwortliche/-r (DVA) Geprüfte/-r Prozessmanager/-in (DVA)

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Service Management Kompakt (ISS) Mit professionellem Service zu operativer Effizienz und Kundenzufriedenheit

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Die neue Aktuarausbildung der DAV. Hintergründe und Auswirkungen

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

Praxis-WORKSHOP. IT-Sicherheits-Management. Umsetzung des IT-Sicherheits-Prozess MODUL 2. nach BSI Standard 100. Zielgruppen:

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

UMSATZ, GEWINN, WACHSTUM

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Organisationsberatung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Transkript:

Rechnungslegung und Controlling Lehrgänge Seminare Inhouse

Grundlagen und Fachwissen der Rechnungslegung und des Controllings Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform Die Bereiche Rechnungslegung und Controlling leben mit aktuellen Veränderungen und künftigen Entwicklungen, die regulatorisch, gesellschaftlich, technisch oder strategisch in die Praxis umgesetzt werden müssen. Eine der Herausforderungen stellen die neuen IFRS 17 dar, die seit Mai 2017 IFRS 4 ersetzen. Auch die deutliche Ausweitung der Berichtspflicht durch die CSR-Richtlinie werden in den Unternehmen neue Reportings nach sich ziehen. Den Unternehmen wird die strategische Dimension des Themas Digitalisierung immer bewusster und entsprechende Auswirkungen auf die Controlling-Prozesse sind zu erwarten. Das DVA Seminarangebot im Bereich Rechnungslegung und Controlling beinhaltet diese neuen Anforderungen und unterstützt bei der erfolgreichen Umsetzung im Unternehmen. Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling, Rechnungslegung, Betriebswirtschaft und Planung sowie interessierte Mitarbeiter aus allen übrigen Unternehmensbereichen. 2

Unsere Seminare im Bereich Rechnungslegung Finanzwirtschaftliche Grundlagen für die Assekuranz Versicherungsspezifisches und praxisnahes Finanzwissen Zusammenhänge besser verstehen V503 In der Finanzwirtschaft sollten unterschiedliche praktische Aspekte berücksichtigt werden. In diesem Seminar werden die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen trainiert. Verschiedene Kapitalanlagestrategien werden besprochen und der Jahresabschluss eines Versicherungsunternehmens analysiert. Grundlagen der Versicherungstechnik Kapitalanlagepolitik von Versicherungsunternehmen Formen der Rückversicherung Rechnungslegung von VU Ausgewählte Kennzahlen zur Jahresabschlussanalyse Aufsichtsrecht (Solvency II) und Risikomanagement Unternehmenssteuerung Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Komprimierte Einführung und aktuelle Entwicklungen V504 Vor dem Hintergrund der 2016 erfolgten Einführung von Solvency unterliegen Versicherungsunternehmen einem stark veränderten Aufsichtsregime, das auch und insbesondere gänzlich neue Anforderungen an die Rechnungslegung bzw. an das Berichtswesen (intern und extern) beinhaltet. Die Teilnehmer lernen wesentliche Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisgrundsätze und erhalten einen Überblick über die Anforderung in Bezug auf Governance und Berichterstattung nach Solvency II. Ausgewählte Posten der Bilanz und Bilanzierung nach HGB Wesentliche Grundlagen für die Ermittlung der Solvabilitätsübersicht und des SCR (Säule 1) Anforderungen aus der Säule 2 und der Säule 3 nach Solvency II 3

Unsere Seminare im Bereich Controlling Grundlagenseminare Controlling in Versicherungsunternehmen Praxisorientierter Überblick V506 Diese komprimierte Einführung in das Controlling bietet praxisorientiert einen Überblick über Rahmenbedingungen, Aufgaben und eingesetzte Methoden, um Planungs-, Informations- und Überwachungssysteme im Versicherungsunternehmen einzurichten und zu koordinieren. Die Teilnehmer lernen Controlling im Spannungsfeld zwischen strategischer Entscheidung und operativer Umsetzung kennen. Operatives Controlling Investives Controlling Strategisches Controlling Technische Unterstützung des Controllings Controlling von Sachversicherungen Steuerungsgrößen und steuerungsrelevante Merkmale V507 Branchenspezifisches Controlling Know-how ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung und Weiterentwicklung eines effizienten Steuerungssystems. Die Teilnehmer erfahren die Besonderheiten der Steuerung von Sachversicherungsunternehmen und lernen die wesentlichen Produktkategorien mit ihren steuerungsrelevanten Merkmalen kennen. Zielsetzung und Bausteine der Unternehmenssteuerung Besonderheiten der Steuerung und Steuerungsfelder von Sachversicherungen Wesentliche Produkte des SHUK-Geschäftes Grundlagen der Rechnungslegung Verzahnung von strategischer und operativer Steuerung Wertorientierte Steuerung für Sachversicherungen Controlling von Lebens- und Krankenversicherungen Steuerungsgrößen und steuerungsrelevante Merkmale V508 Gerade in der Lebens- und Krankenversicherung gibt es langfristige Vertragsbeziehungen und es ist kaum möglich, innerhalb der Vertragslaufzeit die Preis-/Leistungs-Relation anzupassen. Im Seminar lernen die Teilnehmer die Maßnahmen, die dabei unterstützen ein Controllingsystem zu etablieren, das bereits frühzeitig bei der Rekrutierung von Vertriebspartnern, der Risikoselektion sowie der Prämienkalkulation und -tarifierung unterstützt. Zielsetzung und Bausteine der Unternehmenssteuerung Besonderheiten der Steuerung und Steuerungsfelder von Lebens- und Krankenversicherungen Wesentliche Produkte des Lebens- und Krankenversicherungsgeschäftes Wertorientierte Steuerung für Lebens- und Krankenversicherungen Verzahnung von strategischer und operativer Steuerung Grundlagen der Rechnungslegung Alle Seminare auch im Rahmen des Branchen-Abschluss Geprüfte/r Controller/in (DVA) buchbar 4

Vertiefungsseminare Grundlagen des Kapitalanlage-Controllings Erfolgreiche Steuerung des Kapitalanlageportfolios V509 Anspruchsvolle Zielrenditen erfordern ein kompetentes Controlling der Kapitalanlagerisiken. Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Anregungen zur Umsetzung eines strukturierten Kapitalanlage-Controllings in Versicherungsunternehmen und zur Optimierung der Kapitalanlagerisiken und -chancen im Gesamtportfolio. Kapitalanlage-Controlling als Instrument der Unternehmensführung Kapitalanlage-Controlling am Beispiel ausgewählter Kapitalanlagen Risiko-Controlling für Kapitalanlagen Solvency II Strategisches Kapitalanlage-Controlling Kostenmanagement/Kostenallokation Methoden und Instrumente für erfolgreiche Wirtschaftlichkeitssteuerung V510 Erfolgreiches Kostenmanagement ermöglicht, die Kosten in einem Unternehmen zu analysieren und die Entwicklung der Kosten zielgerichtet zu beeinflussen. Das Seminar gibt einen systematischen Einblick in das Kostenmanagement und vermittelt Methoden und Instrumente hin zu einer spürbaren und nachhaltigen Wirtschaftlichkeitssteuerung. Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kostensteuerung 5

Profitcenter-Steuerung Inhalte und Methoden der Profitcenter-Rechnung (PCR) V511 Die Profitcenter-Steuerung erleichtert die gewinnorientierte Steuerung der Teilbereichsaktivitäten. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über wesentliche Inhalte und Methoden der Profitcenter-Rechnung. Dazu werden verschiedene Möglichkeiten der praktischen Anwendung erläutert und konkrete Hinweise zu einer Implementierung gegeben. Zielsetzung, Bausteine und Grundkonzept der Profitcenter-Rechnung (PCR) Ausgewählte Fragestellungen zum Aufbau, der Ausgestaltung und zur Anwendung einer PCR Von der DBR zur Profit-Center- Steuerung (PCR) Prozess der Implementierung einer PCR Vertriebs-Controlling Inhalte, Prozesse und Instrumente einer effizienten Vertriebssteuerung V512 Vor dem Hintergrund eines geringen Marktwachstums und eines zunehmenden Wettbewerbs kommt einer wirksamen Vertriebssteuerung eine wachsende Bedeutung zu. Das Seminar zielt auf die Weiterentwicklung des Fachwissens und der Erfahrung der Teilnehmer ab und bietet darüber hinaus weitergehende Anregungen zum Vertriebs-Controlling im eigenen Unternehmen. Strategische Vertriebssteuerung Operative Vertriebssteuerung Vertriebsplanung Berichterstattung Controlling von Operations-und Servicebereichen Wesentliche Steuerungskonzepte, -größen und -instrumente V514 Die von Kunden erlebbare Servicequalität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für nachhaltiges Unternehmenswachstum. Durch die Absicherung einer hohen Servicequalität bei zugleich hoher Effizienz leisten die Servicebereiche einen wesentlichen Beitrag dazu. In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmer praxiserprobte Konzepte zur Steuerung von diversen Servicebereichen und lernen zudem die wesentlichen Steuerungsgrößen. Dimensionen der Steuerung für Serviceeinheiten und deren Erfolgsfaktoren Operationalisierung der Erfolgsfaktoren durch Zerlegung in messbare Performance-Indikatoren Steuerungskonzept für verschiedene Servicefunktionen Anforderungen an ein Berichtssystem Technische und organisatorische Voraussetzungen für den Aufbau eines Controlling-Systems Prozess und Inhalte der Implementierung eines Steuerungssystems 6

Schaden-Controlling Service- und ertragsorientierte Steuerung der Schadenbereiche V515 Die Qualität der Schadenregulierung nimmt wesentlichen Einfluss auf den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die Teilnehmer erhalten Einblick in praxiserprobte Konzepte zur service- und ertragsorientierten Steuerung der Schadenbereiche. Weiterhin lernen Sie wesentliche Steuerungsgrößen und konkrete Hinweise zu Aufbau und Implementierung eines Steuerungssystems kennen. Steuerung des Schadenaufwandes Anforderungen an ein effizientes Schadenreporting Bedeutung des Funktionsbereiches Schadenregulierung unter Service- und Ertragsaspekten Steuerungskonzept für den Funktionsbereich Schadenregulierung Investitionscontrolling in Pojekten Konzepte, Instrumente und Kennzahlen zur Bewertung und Steuerung von Investitionen/Projekten V505 Ein erheblicher Teil der Ressourcen eines Versicherungsunternehmens sind in Projekten gebunden. Mehrstellige Millionenbeträge werden aufgewendet, um das Versicherungsunternehmen auf derzeitige und künftige Anforderungen auszurichten. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Methoden und Kenngrößen der Projektsteuerung und -bewertung und lernen deren Anwendung in der Praxis. Zielsetzung/Inhalte des Projekt- und Investitionscontrollings Projekt-/Investitionsbewertung Multiprojekt-/Projektsteuerung Projekt-Nachkalkulation Aufbau eines Indikatorensystems und Einbindung in das Risikomanagement/IKS Gestaltung eines Frühwarnsystems V516 Durch die Anforderungen aus dem VAG, aus den Auslegungsentscheidungen der BaFin sowie aus dem Aufsichtsregime Solvency II gewinnt die Risikosteuerung und -überwachung in Versicherungsunternehmen eine noch größere Bedeutung. Die Teilnehmer lernen Risiken kennen, die sich mit Indikatoren überwachen lassen, werden spezielle Anforderungen eines Indikatorensystems erarbeiten und integrieren Frühwarnsysteme in bestehende Unternehmensprozesse. Grundlagen Frühwarnsysteme Indikatorensysteme in der Praxis Verbindung von Internen Kontrollsystemen und Risikomanagementsystemen mittels Indikatoren Ausführliche Informationen zu Details und Inhalten finden Sie online unter www.versicherungsakademie.de 7

Personal-Controlling Effiziente Steuerung der personellen Ressourcen V517 Qualifikation, Motivation, Leistungsfähigkeit und -bereitschaft von Mitarbeitern sind wichtige Faktoren für den Unternehmenserfolg. Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Aufgabenbereiche und Instrumente des Personal-Controllings kennen und erhalten Hinweise für die Anwendung und Umsetzung eines effizienten Personal-Controllings.. Das Personalmanagement als eine zentrale Managementfunktion Zielsetzung und Inhalte eines Personal-Controllings Strategisches Personal-Controlling Operatives Personal-Controlling und Personalmanagement-Controlling IFRS und Solvency als Controlling Instrument Geschäftsprozesse als Steuerungsprojekte V518 Das externe Reporting nach IFRS ist eng mit den internen Planungs- und Berichtsinstrumenten verzahnt. Dadurch entstehen zahlreiche Impulse für das Controlling. Die Teilnehmer lernen Methoden, Konzepte und Steuerungsgrößen einer IFRS/Solvency II-basierten Unternehmenssteuerung kennen und in der Praxis anzuwenden. Controllingrelevanten Basics der IFRS Bedeutung der Umstellung auf IFRS/Solvency II Berücksichtigung des Risikos in der Unternehmenssteuerung Implementierung einer IFRS-basierten Unternehmenssteuerung 8

Strategisches Controlling Entwicklung, Planung und Umsetzung strategischer Ziele V519 Strategisches Controlling verbindet das Controlling mit der strategischen Ebene der Unternehmensführung und hat die ergebnis- bzw. wertzielorientierte Rationalitätssicherung im Hinblick auf die Sicherung und Weiterentwicklung bestehender sowie die Erschließung neuer Erfolgspotenziale zur Aufgabe. Aufgaben und Bedeutung des Strategischen Managements für die Unternehmenssteuerung Verankerung des Strategieentwicklungsprozesses Prozess und Bausteine der Strategieentwicklung Strategieevaluierung Umsetzung der Strategie in die operative Steuerung Wertorientierte Steuerung Profitabilität und Unternehmenswert verbessern V520 Eine wertorientierte Steuerung unterstützt das Management bei den Bemühungen, die Profitabilität und den Wert des Unternehmens nachhaltig zu verbessern. Die Auswirkungen von Entscheidungen werden dabei insbesondere in Bezug auf Risiko, Kapitalbedarf und Unternehmenswert transparent gemacht. Das Seminar ermöglicht einen systematischen Einblick in Konzept und Methoden einer wertorientierten Unternehmenssteuerung sowie deren praktische Anwendung. Ineffizienzen traditioneller Steuerungsinstrumente Wertorientierte Steuerungsgrößen zur kurzfristigen und mittelfristigen Steuerung Methoden zur Ermittlung des notwendigen Eigenkapitals Implementierung der wertorientierten Steuerung in die operative Geschäftssteuerung Prozess-Controlling Geschäftsprozesse als Steuerungsprojekte V531 Interne Prozesse sollen möglichst kostengünstig sein. Die daraus resultierenden Veränderungen erfordern zunehmend einen prozessorientierten Aufbau der Organisationsstruktur und machen somit das Controlling von Geschäftsprozessen zu einem neuen Instrument der Unternehmenssteuerung. Grundlagen des Prozesscontrollings Prozessorientierte Sichtweisen und Prozesse analysieren Verbindung von Strategie und Prozessen Ableitung und Festlegung von Prozesszielen Prozessreporting und Monitoring Der Verbesserungsprozess / KVP-Prinzip 9

Management Reporting Komplexen Zusammenhängen eine Bedeutung geben V552 Aufgrund der Vielzahl und steigenden Komplexität fällt es den Berichtszielgruppen immer schwerer, Zahlen und Diagramme auf einen Blick zu erfassen und richtig zu interpretieren. Die Teilnehmer lernen Zahlen und schwierige Zusammenhänge so aufzubereiten, dass sie besser verständlich sind. Das Seminar zeichnet sich durch seinen interaktiven Workshop-Charakter aus. Ziele von betriebswirtschaftlichem Berichtswesen in der Versicherungswirtschaft Kennzahlendefinition und -auswahl Umgang mit Prozentwerten und anderen statistischen Scheingenauigkeiten Kennzeichen aussagekräftiger Reports und Darstellung von Zielgruppenanalyse für das Reporting Controlling für Führungskräfte Wichtige Steuerungsinstrumente und Kennzahlen V526 Die Vereinbarung und Realisierung von Zielen, die Analyse von betriebswirtschaftlichen Berichten sowie das Treffen und die Argumentation von Entscheidungen auf der Basis ökonomischer Kennzahlen sind zentrale Steuerungsaufgaben jedes Managers. Die Teilnehmer lernen die zentralen Inhalte und Prozesse einer effizienten Steuerung kennen. Dies beinhaltet auch die Anwendung anwenden von Steuerungsinstrumenten und Kennzahlen. Die Vertiefung des erlernten Wissens erfolgt durch Praxisbeispiele und -übungen. Unternehmenssteuerung als Managementprozess Aufbau und Organisation des Controllings Strategische und operative Planung Steuerungsinstrumente Informationssysteme 10

Teilnahmeinformationen Ihre Ansprechpartnerin Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de Online anmelden ganz einfach Besuchen Sie unsere Homepage unter www.versicherungsakademie.de. Mit dem kommen Sie über die Suchmaske direkt zum Angebot. Für Unternehmen bedarfsgerecht zugeschnitten Manchmal muss es maßgefertigt sein. Wir beraten gern zu Auswahl und Buchung der Module, ebenso stellen wir gern individuelle Lehrpläne zusammen. Ihre Vorteile INHOUSE Jährlich führen wir über 300 Inhouse- Schulungen mit 11.000 Teilnehmern durch. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Ihre Ansprechpartnerin Thérése Carstens Telefon 030 2020-5095 therese.carstens@ versicherungsakademie.de Mehr unter www.versicherungsakademie.de/inhouse 11

Ihre starken Partner in der Aus- und Weiterbildung Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet als Branchenakademie überregionale und überbetriebliche Bildungsangebote für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaft an. Qualitätsgesicherte Aus- und Weiterbildungskonzepte für Einzelpersonen oder maßgefertigt für den individuellen Unternehmensbedarf. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) mit Sitz in Berlin ist die Dachorganisation der privaten Versicherungsunternehmen in Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem GDV führt die DVA Fachtagungen, Lehrgänge und Seminare für Fach- und Führungskräfte durch. Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH 12/2017 Wilhelmstraße 43 g i 10117 Berlin Telefon 030 2020-5095 Telefax 030 2020-6088 veranstaltungen@versicherungsakademie.de www.versicherungsakademie.de