Einführung in die Statistik

Ähnliche Dokumente
Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

I. Deskriptive Statistik 1

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Statistik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik für das Psychologiestudium

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Keine Panik vor Statistik!

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler BandS

Tabellarische und graphie Darstellung von univariaten Daten

Statistische Auswertungsmethoden für Ingenieure

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Statistik ohne Angst vor Formeln

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis Was man über Microsoft Excel wissen sollte

Teil I Beschreibende Statistik 29

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2016/ Dezember 2016

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Grundlagen der Probabilistik

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Statistik, Geostatistik

Mögliche Fragen für mündliche Prüfung aus Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie von Prof. Dutter

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Methodik für Linguisten

Mathematik in den Life Siences

Univariates Datenmaterial

Statistik im Betrieb

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing.

Peter P. Eckstein. Statistik für. Wirtschaftswissenschaftler. Eine realdatenbasierte. Einführung mit SPSS. 4., aktualisierte und erweitete Auflage

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Induktive Statistik. Von o. Prof. Dr. Joachim Härtung. Fachbereich Statistik der Universität Dortmund und. Dr. Barbara Heine

Teil: lineare Regression

Schließende Statistik

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Statistik Klausur Wintersemester 2012/2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Deskriptive Statistik

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

1 Zahlen Anzahlen Reelle Zahlen Dokumentation von Messwerten Ausgewählte Übungsaufgaben...

Raimund Alt. Statistik. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Übungsbuch Statistik für Dummies

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Stochastik für Informatiker

Auswahl von Schätzfunktionen

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Schließende Statistik

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Methoden, Anwendungen, Interpretation

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Multivariate Statistische Methoden

Kinga Szűcs

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Tests einzelner linearer Hypothesen I

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Lehrbuch der Statistik

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilungen

7.2 Moment und Varianz

10. Vorlesung. Grundlagen in Statistik. Seite 291. Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Transkript:

Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München

Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten 1 1.1 Erhebungen...:.. 1 1.1.1 Problemstellung 1 1.1.2 Begriffsbildungen 1 1.2 Statistische Variablen 3 1.2.1 Begriffsbildungen 3 1.2.2 Klassifikationen 5 1.2.3 Transformationen 7 1.3 Die Datenmatrix 8 1.4 Aufgaben 9 2 Darstellung univariater Datensätze, 11 2.1 Häufigkeitsverteilungen diskreter Variablen 11 2.1.1 Problemstellung 11 2.1.2 Häufigkeiten 12 2.1.3 Grafische Darstellungen 13 2.2 Häufigkeitsverteilungen stetiger Variablen 15 2.2.1 Problemstellung 15 2.2.2 Geordneter Datensatz 16 2.2.3 Stemleaf-Diagramm 17 2.2.4 Häufigkeitstabelle 18 2.2.5 Das Histogramm : 20 2.3 Die empirische 1 Verteilungsfunktion 22 2.3.1 Einführendes Beispiel 22 2.3.2 Empirische Verteilungsfunktion 22 2.3.3 Klassierte Daten 24 2.4 Quantile, 26 2.4.1 Problemstellung 26 2.4.2 Bestimmung der Quantile 27 2.4.3 Spezielle Quantile 29 2.4.4 Quantildiagramme 30 2.4.5 5-Zahlen-Zusammenfassung 32 2.4.6 Box-Plots 33 2.5 Aufgaben.' 35

X Inhaltsverzeichnis 3 Maßzahlen für univariate Datensätze 39 3.1 Maßzahlen der Lage 39 3.1.1 Erfassung des Niveaus 39 3.1.2 Der Mediän 40 3.1.3 Das arithmetische Mittel 41 3.1.4 Berechnung des arithmetischen Mittels 42 3.1.5 Eigenschaften des arithmetischen Mittels 44 3.1.6 Weitere Maßzahlen der Lage 48 3.2 Streuungsmaße 50 3.2.1 Problemstellung..:. 50 3.2.2 Durchschnittliche Abweichung und Standardabweichung 51 3.2.3 Varianz 54 3.2.4 Weitere Streuungsmaßzahlen 57 3.2.5 Stabilisierung der Streuung 58 3.3 Schiefe empirischer Verteilungen 61 3.3.1 x Einführendes Beispiel 61 3.3.2 Maßzahlen der Schiefe 62 3.3.3 Transformation zur Symmetrisierung 65 3.4 Konzentrationsmessung 70 3.4.1 Problemstellung 70 3.4.2 Maße der absoluten Konzentration : 70 3.4.3 Relative Konzentration 73 3.5 Aufgaben 77 4 Multivariate Datensätze 81 4.1 Darstellung multivariater diskreter Datensätze.81 4.1.1 Problemstellung 81 4.1.2 ' Bivariate Kontingenztabellen 82 4.1.3 Bedingte relative Häufigkeiten 83 4.1.4 Mehrdimensionale Kontingenztabellen 84 4.2 Darstellung bivariater stetiger Datensätze 85 4.2.1 Streudiagramm...'> 85 4.2.2 Konvexe Hüllen '. 86 4.2.3 Grafische Darstellung der bivariaten Häufigkeitsverteilung 87 4.3 Mehrdimensionale Daten 88 4.4 Maßzahlen des Zusammenhangs '. 90 4.4.1 Problemstellung 91 4.4.2 Die Kovarianz 92 4.4.3 Der Korrelationskoeffizient von Bravais-Pearson 95 4.4.4 Der Rangkorrelationskoemzient von Spearman 98 4.4.5 Der Phi-Koeffizient 99

Inhaltsverzeichnis XI 4.5 Elementare Regressionsrechnung 101 4.5.1 Problemstellung 102 4.5.2 Bestimmung der Regressionsgeraden 103 4.5.3 Das Bestimmtheitsmaß 106 4.6 Aufgaben 109 5 Indexzahlen und Zeitreihenanalyse 113 5.1 Indexzahlen 113 5.1.1 Messziffern 114 5.1.2 Indizes '!...". 116 5.1.3 Rechnen mit Indizes 120 5.2 Elementare Zeitreihenanalyse 122 5.2.1 Trendbestimmung 123 5.2.2 Saisonbereinigung 127 5.3 Aufgaben 130 6 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 133 6.1 Zufallsexperimente und Ereignisse 133 6.1.1 Zufallsexperimente 133 6.1.2 Ereignisse : 135 6.2 Wahrscheinlichkeiten 139 6.2.1 Chancen von Ereignissen 139 6.2.2 Häufigkeiten von Ereignissen 140 6.3 Statistische Wahrscheinlichkeit 141 6.3.1 Axiome von Kolmogorov 143 6.3.2 Das Gleichmöglichkeitsmodell 145 6.3.3 ' Zufallsauswahlen aus endlichen Grundgesamtheiten 147 6.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 151 6.4.1 Bedingte Wahrscheinlichkeit 151 6.4.2 Unabhängigkeit 155 6.5 Zufallsvariablen! 157 6.5.1 Einführendes Beispiel 158 6.5.2 Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen 158 6.5.3 Verteilungsfunktion 160 6.6 Aufgaben : 162 7 Diskrete Verteilungen 165 7.1 Diskrete Zufallsvariablen 165 7.1.1 Wahrscheinlichkeitsfunktion 165 7.1.2 Bestimmung eines Verteilungsmodells 166 7.1.3 Verteilungsfunktion 168

XII Inhaltsverzeichnis 7.2 Maßzahlen diskreter Verteilungen 170 7.2.1 Erwartungswert diskreter Zufallsvariablen 170 7.2.2 Varianz diskreter Zufallsvariablen 173 7.3 Multivariate diskrete Zufallsvariablen 176 7.3.1 Kovarianz und Korrelation 179 7.4 Aufgaben 181 8 Diskrete Verteilungsmodelle 185 8.1 Die hypergeometrische Verteilung - 186 8.2 Die Binomialverteilung 188 8.2.1 Einführendes Beispiel 188 8.2.2 Herleitung der Verteilung 189 8.2.3 Eigenschaften 191 8.2.4 Anpassung an empirische Verteilungen 193 8.2.5 Die Multinomialverteilung 193 8.3 Die Poisson-Verteilung 194 8.3.1 Problemstellung 194 8.3.2 Ableitung und Eigenschaften 195 8.3.3 Anpassung an empirische Verteilungen 196 8.4 Die geometrische Verteilung 198 8.4.1 Einführendes Beispiel 198 8.4.2 Ableitung und Eigenschaften :... 198 8.5 Die negative Binomialverteilung 200 8.5.1 Ableitung und Eigenschaften 200 8.5.2' Anpassung an empirische Verteilungen 202 8.6 i Zur Auswahl eines diskreten Verteilungsmodells 203 8.6.1 ' Einführendes Beispiel 203 8.6.2 Das Auswahldiagramm 204 8.7 Aufgaben 207 9 Stetige Verteilungen 211 9.1 Grundlagen 211 9.1.1 Einführendes Beispiel 211 9.1.2 Stetige Verteilungsfunktionen 212 9.1.3 Dichtefunktion 213 9.1.4 Theoretische Quantile 216 9.2 Maßzahlen stetiger Verteilungen 221 9.2.1 Maßzahlen der Lage 221 9.2.2 Die Varianz 223 9.2.3 Schiefe 224

Inhaltsverzeichnis XIII 9.3 Multivariate stetige Verteilungen 227 9.4 Aufgaben 230 10 Stetige Verteilungsmodelle 233 10.1 Stetige Gleichverteilung 233 10.2 Die Pareto-Verteilung 235 10.2.1 Anpassung an empirische Verteilungen 235 10.3 Die Exponentialverteilung 238 10.3.1 Ableitung und Eigenschaften ^...-..T. 238 10.3.2 Anpassung an empirische Verteilungen 240 10.4 Die Laplace-Verteilung 242 10.5 Die Gammaverteilung 244 10.6 Aufgaben 247 11 Die Normalverteilung 249 11.1 Grundlagen '. 249 11.1.1 Problemstellung 249 11.1.2 Definition und Bedeutung der Parameter 250 11.1.3 Eigenschaften 251 11.1.4 Anpassung an empirische Verteilungen : 254 11.2 Approximation von Verteilungen 258 11.2.1 Problemstellung 258 11.2.2 Der zentrale Grenzwertsatz 258 11.2.3 Approximation der Binomialverteilung 260 11.2.4 Approximation der Poisson-Verteilung,.. 262 11.3. Die logarithmische Normalverteilung 263 11.3.1 Problemstellung : 263 11.3.2 Definition und Eigenschaften 264 11.3.3 Anpassung an empirische Verteilungen 265 11.4 Die bivariate Normalverteilung 266 11.4.1 Problemstellung 266 11.4.2 Ableitung und Eigenschaften 267 11.4.3 Anpassung an empirische Verteilungen 269 11.5 Aufgaben 271 12 Stichprobenfunktionen 275 12.1 Grundlagen 275 12.1.1 Einführendes Beispiel 275 12.1.2 Begriffsfestlegung 276 12.2 Spezielle Stichprobenfunktionen 278 12.2.1 Das arithmetische Mittel 278

XTV Inhaltsverzeichnis 12.2.2 Die relative Häufigkeit 280 12.2.3 Die empirische Verteilungsfunktion 282 12.2.4 Monte-Carlo-Simulation 282 12.3 Aufgaben 284 13 Schätzen von Parametern 285 13.1 Schätzfunktionen und ihre Eigenschaften 285 13.1.1 Problemstellung 285 13.1.2 Schätzfunktionen 286 13.1.3 Mittlerer quadratischer Fehler "..".". 287 13.1.4 Erwartungstreue 290 13.1.5 Konsistenz 293 13.1.6 Robustheit 294 13.1.7 Standardfehler 296 13.2 Schätzmethoden 299 13.2.1 s Problemstellung 299 13.2.2 Momentenmethode 299 13.2.3 Maximum-Likelihood-Methode 300 13.2.4 Bestimmung des Maximums von L{6) 304 13.3 Aufgaben 307 14 Konfidenzintervalle 311 14.1 Problemstellung 311 14.2 Allgemeine Definition eines Konfidenzintervalles 312 14.3 Konfidenzintervalle für Maßzahlen der Lage 316 14.3.1 Konfidenzintervall für n bei Normalverteilung mit unbekanntem a 2 316 14.3.2 Approximative Konfidenzintervalle für den Erwartungswert 318 14.3.3 Konfidenzintervall für den Mediän 321 14.4 Konfidenzintervalle für Maßzahlen der Streuung 323 14.4.1 Konfidenzintervall für a 2 bei Normalverteilung 324 14.4.2 Konfidenzintervalle für zwei Quartile 326 14.5 Konfidenzintervalle für Wahrscheinlichkeiten und Anteile 328 14.5.1 Problemstellung 328 14.5.2 Approximatives Konfidenzintervall für eine Wahrscheinlichkeit 328 14.5.3 Approximatives Konfidenzintervall für einen Anteil 330 14.5.4 Länge der Konfidenzintervalle für p 331 14.6 Aufgaben 332 15 Testen von Hypothesen 335 15.1 Reine Signifikanztests 335 15.1.1 Problemstellung 335

Inhaltsverzeichnis XV 15.1.2 Tests auf der Basis von Konfidenzintervallen 335 15.1.3 Tests auf der Basis von Prüfgrößen l 336 15.1.4 DerP-Wert 339 15.2 Die Elemente der klassischen Testtheorie 340 15.2.1 Problemstellung 340 15.2.2 Formen von Hypothesen 340 15.2.3 Fehlerarten 342 15.2.4 Die Gütefunktion 343 15.3 Aufgaben 346 16 Spezielle Parametertests 349 16.1 Einstichprobentests 349 16.1.1 Tests auf/i bei Normalverteilung 349 16.1.2 Approximative Tests auf// 350 16.1.3 Test auf p. bei symmetrischen Verteilungen 351 16.1.4 Test auf/3 bei beliebigen stetigen Verteilungen 353 16.1.5 Test auf a 2 bei Normalverteilung 355 16.1.6 Test auf eine Wahrscheinlichkeit p 356 16.2 Parametervergleiche bei unabhängigen Stichproben 357 16.2.1 Vergleich von [i x und ßy bei Normalverteilung; a\ undcrf, bekannt.. 358 16.2.2 Vergleich von ß x und [iy'<o\ und a\ unbekannt; Stichproben groß 358 16.2.3 Vergleich von ji x und \x Y bei Normalverteilung; a\ und a\ unbekannt; Stichproben klein 360 16.2.4 Vergleich von p. x und fi Y 361 16.2.5 Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten 363 16.3 Aufgaben 364 17 Varianzanalyse 369 17.1 Einfache Varianzanalyse 369 17.1.1 Einführendes Beispiel 369 17.1.2 Das Modell 370 17.1.3 Der Test bei Normalverteilung 371 17.1.4 Multiple Vergleiche bei Normalverteilung 374 17.1.5 Ungleiche Streuungen 375 17.1.6 Nicht-normalverteilte Variablen 377 17.2 Zweifache Varianzanalyse '. 379 17.2.1 Einführendes Beispiel 379 17.2.2 Modell mit Wechselwirkungen 380 17.2.3 Tests bei Normalverteilung 381 17.2.4 Ungleiche Varianzen 384 17.2.5 Nicht-normalverteilte Störungen 386 17.3 Aufgaben 389

XVI Inhaltsverzeichnis 18 Anpassungs- und Unabhängigkeitstests 393 18.1 Anpassungstests 393 18.1.1 Problemstellung 393 18.1.2 Der Chi-Quadrat-Anpassungstest für vollständig spezifizierte Verteilungen... 394 18.1.3 Der Chi-Quadrat-Anpassungstest für Verteilungen mit unbekannten Parametern 396 18.1.4 Das Chigramm 399 18.1.5 Der Kolmogorov-Smirnov-Test 401 18.1.6 Anpassungstests vom Korrelationstyp 405 18.2 Unabhängigkeitstests :.7..' 407 18.2.1 Problemstellung 407 18.2.2 Der Chi-Quadrat-Test 409 18.2.3 Tests auf Korrelation 412 18.3 Aufgaben 414 19 Das Regressionsmodell 417 19.1 Das einfache lineare Regressionsmodell 417 19.1.1 Einführende Beispiele 418 19.1.2 Entwicklung des Modells 420 19.2 Schätzen und Testen im einfachen linearen Regressionsmodell, 421 19.2.1 Problemstellung 421 19.2.2 Die Kleinst-Quadrate-Schätzfunktion 422 19.2.3 Eigenschaften der KQ-Schätzer 423 19.2.4 Das Regressionsmodell mit normalverteilten Fehlern 425 19.2.5 Konfidenzintervalle und Tests für die Regressionskoeffizienten 427 19.2.6 Konfidenzintervalle und Konfidenzband für die Regressionsgerade 429 19.2.7 Prognoseintervalle 431 19.3 Residuenanalyse 431 19.3.1 Systematische Änderung des Mittels 432 19.3.2 Inhomogenität der Varianz 433 19.3.3 Ausreißer 434 19.3.4 Verletzung der Normalverteilungsannahme 437 19.4 Linearisieren eines Zusammenhanges 439 19.4.1 Problemstellung 439 19.4.2 Transformationen 440 19.5 Das multiple lineare Regressionsmodell 442 19.5.1 Problemstellung 443 19.5.2 Das Modell und seine Schätzung 443 19.5.3 Koeffizientenschätzer bei zwei erklärenden Variablen 444 19.5.4 Interpretation der Koeffizienten 446 19.5.5 Testen der Koeffizienten 447 19.5.6 Beurteilung der multiplen Regression 448 19.5.7 Überprüfung der Modellannahmen 449

Inhaltsverzeichnis XVII 19.5.8 MultikoUinearität 451 19.6 Aufgaben 453 Lösungen zu den Aufgaben mit ungeraden Nummern 457 Tabellen 489 Literatur 515 Index 521