Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut. Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau

Ähnliche Dokumente
Regionale Saatgut & blühende Regionen

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Erzeugung von zertifiziertem Regio-Saatgut. Probleme der Umsetzung

Fachkonzept Der Wald blüht auf. Programmpunkt Blühflächen. Der Blühflächenkomplex

40 Abs. 4 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) was verbirgt sich dahinter?

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Verwendung autochthoner Pflanzen in Thüringen

Rahmenlisten für autochthones Grünlandsaatgut in Thüringen

Es gibt viele gute Gründe

1 Was ist Geobotanik?

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Alte Wiesen neue Wiesen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 15/5087. der Bundesregierung

Pflege von Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Autochthone Pflanzenverwendung

11. Autochthone Begrünung: Grundsätzliches und Aktuelles

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Biodiversität und Unternehmen

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes)

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt!

Gebietseigenes Saatgut zwischen Gestaltung und Naturschutz

Vortrag "Biodiversität"

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

Regionale Inwertsetzung von Naturraumpotentialen im Rahmen eines grenzüberschreitenden Schutzgebietsmanagements

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung)

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

EINHEIMISCHER GEHÖLZE REGIONALER HERKUNFT

NSG-ALBUM. Glashütter Wiesen NSG FFH P. Breuer

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Naturgemässe Begrünung in der Schweiz Begrünungen an Verkehrsträgern

Biologischer Abbau (Physiologie)

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG)

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Herzlich willkommen!

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

532 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2013

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Gebietseigene Gehölze aktueller Stand

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Hegekonzept in den Strala

Von der Kartierung bis zur Ernte -Praktische Umsetzung am Beispiel von seltenen Wildobstarten

Jedem Hof seine Wiesen!

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Umwandlung Ackerland in Dauergrünland Burgberg Zschaitz (Lkr. Mittelsachsen)

NATIONALPARK-FORUM informiert. Nationalpark-Forum informiert

Klimawandel und Waldwandel

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig)

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Vernetztes Naturschutzmanagement


r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Typ ökologische Ausgleichsfläche Wald Aufforstung (Wa-A)

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume

Rahmenbedingungen für Produktion und Anwendung von Wildpflanzensaatgut

Erfahrungen mit der Vermehrung von gebietsheimischem Saatgut

Rechtliche Grundlagen

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Genetische Vielfalt erhalten

Sand als ein verbindendes Element

Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Wolfgang Bischoff, Pro Natura

Aussagekraft der Herkunftsbezeichnungen. Forstpflanzen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Wels, März 2015

Transkript:

Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau

Autochthone Pflanzen Kiefer ist nicht gleich Kiefer: Anpassung während tausender Jahr an unterschiedliche Klima- und Bodenverhältnisse je nach Gebiet => Folge: Ausbildung voneinander abweichender regionaltypischer genetischer Ausstattung der einzelnen Pflanzen Auch die Lage der eiszeitlichen Rückzugsgebiete, der Verlauf der Rückwanderung und Nutzungseinflüsse prägten das Erbgut Kehrseite: Pflanzen sind an ihre Gebiete angepasst. Bei Verbringung in andere Lebensräume haben sie oft Probleme

Fremdherkünfte Geringer Erfolg aufgrund mangelnder Anpassung Andere Entwicklungszeiten (z. B. Blühzeitpunkte) Andere Inhaltsstoff-Konzentrationen => Folge: die vielen an Pflanzen gebundenen Organismen bekommen nicht zur richtigen Zeit und in der richtigen Beschaffenheit das, was sie benötigen Verdrängung von landschaftseigenen Ökotypen oder Veränderung durch Einkreuzung

Rechtsgrundlagen Der 1 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes enthält das Ziel Natur und Landschaft so zu schützen, dass die biologische Vielfalt (Vielfalt der Tierund Pflanzenarten) auf Dauer gesichert ist Begriff Art ( 7 Abs. 2 Nr. 3): jede Art, Unterart oder Teilpopulation einer Art, wobei die Population eine biologisch oder geographisch abgegrenzte Zahl von Individuen darstellt Nach 40 Abs. 4 Nr. 4 ist das Ausbringen von Gehölzen und Saatgut außerhalb ihrer Vorkommensgebiete ab 01.März 2020 genehmigungspflichtig, bis dahin Übergangsregelung

Studie TU München Untersuchung von sieben häufigen Wiesenpflanzen Bei allen Arten wurden genetische Unterschiede festgestellt Je nach Biologie der Pflanze Abweichungen von bis zu 25 % (Kuckucks-Lichtnelke) Je größer die Entfernung und je unterschiedlicher das Klima, umso deutlicher die Unterschiede Beispiel: Zeiträume zwischen den Blühterminen bis zu 23 Tage (Wiesen-Labkraut) Regionale Gewächse lieferten im Schnitt 7 % mehr Biomasse und 10 % mehr Blütenstände

Was tun? Zumindest in der freien Natur und außerhalb der Land- und Forstwirtschaft Verwendung von autochthonem, d.h. an Ortund Stelle entstandenes, also urwüchsiges bzw. von örtlichen Herkünften abstammendes Saat- und Pflanzgut Optimal: aus dem gleichen Gemeindegebiet

Beispiel: Weiches Lungenkraut

Beispiel: Weiches Lunkgenkraut

Beispiel: Weiches Lunkgenkraut

Was tun? Zumindest in der freien Natur und außerhalb der Land- und Forstwirtschaft Verwendung von autochthonem, d.h. an Ortund Stelle entstandenes, also urwüchsiges bzw. von örtlichen Herkünften abstammendes Saat- und Pflanzgut Optimal: aus dem gleichen Gemeindegebiet Bei weit verbreiteten Arten auch weitere Entfernungen ohne Risiko möglich Räumliche Lebensgemeinschaften werden als Herkunftsregionen oder Ursprungsgebiete bezeichnet => Grundlage für autochthone Ansaatmischungen, wie sie bereits im Handel angeboten werden

Was tun? Zumindest in der freien Natur und außerhalb der Land- und Forstwirtschaft Verwendung von autochthonem, d.h. an Ortund Stelle entstandenes, also urwüchsiges bzw. von örtlichen Herkünften abstammendes Saat- und Pflanzgut Optimal: aus dem gleichen Gemeindegebiet Bei weit verbreiteten Arten auch weitere Entfernungen ohne Risiko möglich Räumliche Lebensgemeinschaften Herkunftsgebiet werden 19: als Herkunftsregionen oder Ursprungsgebiete Bayerischer und Oberpfälzer bezeichnet Wald => Grundlage für autochthone Ansaatmischungen, wie sie bereits im Handel angeboten werden

aber: der Königsweg ist ein anderer Verwendung von im Gemeindebereich gewonnenen Naturgemische Mäh-, Drusch- und Rechengut artenreicher Offenland- Lebensräume

Und noch wichtiger: Der Erhalt der letzten arten- und blütenreichen Wiesen und Weiden!!

Glatthaferwiese

Feuchtwiese (Calthion)

Blütenaspekt Schwarzwurzel

Borstgrasrasen mit Arnika

Es drängen so viele Entwicklungen in ihrem Ende zu einem Allerweltsbrei, daß man jede Möglichkeit wahrnehmen muß, Eigenständiges zu erhalten, auch wenn der letzte Wert solchen Tuns heute noch nicht zu übersehen ist Alwin Seifert, 1941