Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

ENTER. Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien Sabine Hemsing

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Die Rolle didaktischer vs. persönlichkeitspsychologischer vs. organisationaler Bedingungen für den Kompetenzerwerb im dualen Studium

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre Aktuelle Situation an Kunstund Musikhochschulen. Prof. Andreas Kienlin. März 2011

Prof. Dr. Michael Kerres

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Ergebnisse aus der ANKOM-Initiative Potenziale für eine Weiterentwicklung dualer Studiengänge!?

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Mehr als nur Zahlen Sozial verantwortliches Wirtschaften lehren. Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Gregor Krämer, Öngün Eryilmaz

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

berufsbegleitend Sozial verantwortliches Finanzwesen Betriebliche Berufspädagogik und Erwachsenenbildung praxisorientiert flexibel

Workshop 4: Berufsbegleitende Studienprogramme. Umsetzung und Praxisbeispiele

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Betriebliche Berufspädagogik an der Alanus-Hochschule

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Karriere, Care und Credit Points

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Zukunft der Beratungsausbildung

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22.

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER

Vortrag von Annette Müller (M.A.): Mentoring-Projekt Annette Müller

Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren über Grundbildungszentren

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen

Mentoring. Was würden Sie vermissen, wenn Sie nicht am Mentoring Prozess teilnehmen würden?

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

IKT-Nutzung im Alter

Ein Kooperationssprojekt der IHK-Projektgesellschaft mbh mit dem Zukunftszentrum Tirol und der Volkshochschule Tirol

Pädagogische Praxisforschung

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Beauftragter der HM für BNE

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

HET LSA - Teilprojekt Hochschule Anhalt Integration ausländischer Studierender

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

BASA-online. = Bachelor of Arts: Soziale Arbeit. Hochschul- Verbund. *Neues* innovatives Studienformat. Vom hochschuldidaktischen Experiment zum

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Neue Formen netzbasierter Lehr- und Lernsysteme für Studium und Weiterbildung

Weiterbildung im europäischen Kontext

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen?

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Lebenslanges Lernen und Employability

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Studieninteressierte und Studierende mit Fluchthintergrund: Herausforderungen für die Beratung (Austausch) Arbeitsgruppe 4

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Prof. Dr. Rolf Arnold / Dr. Markus Lermen

ERMUTIGUNG UND STÄRKUNG

Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Neue Medien in der Hochschule

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Transkript:

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule Tanja Meyer 18.05.2017 1

Übersicht Zur Geschichte des Projekts und wie ist es politisch eingebettet? Was ist STUDICA überhaupt? Vom Projekt zum Angebot: Gedanken zur Integration ins die Hochschule Wer hat daran mitgearbeitet? 2

Wettbewerb Offene Hochschulen Im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen werden von 2011 bis 2020 innovative, nachfrageorientierte und nachhaltige Konzepte von Hochschulen gefördert, um das Fachkräfteangebot dauerhaft zu sichern, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern, neues Wissen schnell in die Praxis zu integrieren und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems durch nachhaltige Profilbildung im lebenslangen wissenschaftlichen Lernen und beim berufsbegleitenden Studium zu stärken. Quelle: www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de 3

1. Wettbewerbsrunde 2011: 01.10.2011 bis 31.03.2015 Fokus: Forschung & Entwicklung, Konzeptionierung Förderung Verankerung in der Betriebswirtschaft 2. Wettbewerbsrunde 2014: 01.04.2015 bis 30.09.2017 Verbundprojekt Fokus: Umsetzung und Übertragung, diverse Forschungsfragen Förderung Verankerung in den Bildungswissenschaften 4

Wissenschaftliche Weiterbilden durch STUDICA - STUDICA ist ein Angebot zur wissenschaftlichen Weiterbildung an der Alanus Hochschule - STUDICA - Studieren à la carte flexibles und individualisiertes Lernen 5

STUDICA - ein Instrument zur Gestaltung des eigenen Lernwegs 6

Wissenschaftliche Weiterbilden durch STUDICA - STUDICA ist ein Angebot zur wissenschaftlichen Weiterbildung an der Alanus Hochschule - STUDICA - Studieren à la carte flexibles und individualisiertes Lernen - STUDICA richtet sich an alle lebens- und berufserfahrene Menschen, formale Voraussetzung wie Abitur o.ä. gibt es nicht. - Voraussetzung: Neugier! Lernwille! Und etwas (Lebens- bzw. Berufs-)Erfahrung! 7

Was brauchen die Teilnehmenden? 8

Wissenschaftliche Weiterbilden durch STUDICA - STUDICA ist ein Angebot zur wissenschaftlichen Weiterbildung an der Alanus Hochschule - STUDICA - Studieren à la carte flexibles und individualisiertes Lernen - STUDICA richtet sich an alle lebens- und berufserfahrene Menschen, formale Voraussetzung wie Abitur o.ä. gibt es nicht. - Voraussetzung: Neugier! Lernwille! Und etwas (Lebens- bzw. Berufs-)Erfahrung! - Unterstützt und begleitet von den individuellen STUDICA-Berater_innen- bzw. Begleiter*innen planen Teilnehmende ihren individuellen Lernweg an der Hochschule - Flankierende Angebote bieten Strukturen zur Vertiefung und Reflexion des Gelernten und auch zum Austausch mit anderen Studierenden 9

10

Fachgebiete der Hochschule, aus denen STUDICA- Teilnehmende Lernbausteine zusammenstellen können: FB Architektur FG Bildhauerei FG Schauspiel Studium Generale FG Eurythmie FB Künstlerische Therapien FB Bildungswissenschaft FB Wirtschaft 11

12

Das will STUDICA - Möglichkeit bieten zu Lernen, was man jetzt gerade braucht oder sucht Mündig, aktiv und selbstverantwortlich Lernende*r sein - Selbstreflexion anregen: Was brauche ich für meine Fragen und was kann ich eigentlich jetzt schon! Zutrauen in das eigenen Können stärken - Fachliches Wissen aneignen & wissenschaftliche Kompetenzen und Haltungen ausbauen - Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit unterstützen - Transfer wissenschaftlichen Wissens dorthin, wo es gebraucht wird - Aufzeigen von Wegen, wie Hochschulen flexibel und schnell gesellschaftliche Veränderungen in enger Verzahnung mit der jeweiligen Praxis aufgreifen können. - Öffnung der Hochschule für lebens- und berufserfahrenen Menschen Abbau von Hürden und mehr Durchlässigkeit mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit - Hochschule als Ort für Lebenslanges Lernen - und und und 13

2. Projektphase: Verbundprojekt An den Forschungs- und Entwicklungsaufgaben von STUDICA II sind folgende Institutionen beteiligt: Alanus Hochschule mit geöffneten Hochschulangeboten, sowie der Bearbeitung von ausgewählten Forschungsfragen, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz mit Entwicklungsarbeiten zu digitalen Begleitelementen und online-unterstützten Lernangeboten Verein der GAB München mit der Evaluierung von Projektelementen Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover mit Forschungsfragen zur Professionalisierung der Teilnehmenden 14