Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Ähnliche Dokumente
Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG

Hämodynamisches Management Teil 1: Hämodynamisches Monitoring

mie: Kein Ziel mehr?

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Anästhesie spez. Monitoring PiCCO

Titel: Hämodynamik Doc. No. 1 Datum: 06/07/2016 Revision No. Autor: Seite 1 von 6 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

Management auf der Intensivstation

Sepsis & septischer Schock

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Lactat als Monitoring Tool

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Kardiogener Schock

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Schweregradbeurteilung der Aortenstenose

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Update Antihypertensiva

kleine kardiovaskuläre Hämodynamik

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

Flüssigkeitsbilanzierung und therapie des Intensivpatienten ANDREAS SCHÄFER, B.SC. ICP

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern

HZV-Monitoring. HZV-Monitoring 2. Linksherzmonitorring 3. Pulmonaler Kapillardruck ( Wedge -Druck, PCWP): 3 Totaler pulmonaler Widerstand (TPR): 3

Risikostratifizierung - Was sollte man tun?

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Update Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

ultraprotektive Beatmung?

Hirntumore neue Therapien

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Sepsis - golden hour and silver day -

Hämodynamisches Monitoring das PiCCO-System

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Sepsis: viele Marker, wenig gesicherte Therapie

Tips, Tricks und Stolpersteine

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche?

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Diastolisches versus systolisches Pumpversagen

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Seite 1. QUIZ: Kardiovaskuläre Intensivmedizin. Eine 59-jährige Patientin im Schock. 59 jährige Patientin im Schock Anamnese

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

mi-rna, zirkulierende DNA

Der Septische Schock

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Eisenhaltige Phosphatbinder

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

TSH-Referenzwerte im Wandelunterer

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Aortenisthmusstenose

Probleme nach Bestrahlung an der Haut

Die Ludwigshafener Herzinfarktregister und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien

Rationaler Einsatz vasoaktiver Substanzen bei Sepsis* (CME 10/05)

Medikamentöse Therapie der akuten Linksherzinsuffizienz.

DICO Dimension Coupling

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

European Resuscitation Council

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiogener Schock bei Rechtsherzinfarkt. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli, Zürich

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen

Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock

Roboter kontrollierte, sehr frühe Rehabilitation

Kostenreduktion durch Prävention?

Chemoprävention der Tuberkulose

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen

Transkript:

DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur Verbesserung der myokardialen Vorlast Vasopressoren (Noradrenalin) zur Verbesserung des Perfusionsdrucks Positiv inotrope Substanzen (Dobutamin) und Erythrozytentransfusion zur Verbesserung des O 2 -Angebots

Gesteuerte THERAPIE zur hämodynamischen Stabilisierung Steuerung der Volumentherapie

CI [l/min/m 2 ] 3 2 1 0-1 -2-3 -4..................................... y =.022x +.056 r2 =.005 n = 199 p = ns -5-10 -7,5-5 -2,5 0 2,5 5 7,5 10 12,5 CVP [mmhg] Lichtwarck-Aschoff M. et al, Intensive Care Med 1992

CI [l/min/m 2 ] 3 2 1 0-1 -2-3 -4.................................... y =.005x +.05 r2 =.0003 n = 199 p = ns -5-15 -10-5 0 5 10 PCWP [mmhg] Lichtwarck-Aschoff M. et al, Intensive Care Med 1992

CI [l/min/m 2 ] 3 2 1 0-1 -2-3 -4.............................. y =.004x +.039 r2 =.509 n = 199 p =.0001-5 -1200-1000 -800-600 -400-200 0 200 400 600 800 ITBV [ml/min/m 2 ] Lichtwarck-Aschoff M. et al, Intensive Care Med 1992

Erhöhung des intraabdominellen Drucks: Dystelektasen SaO 2 Vorlast HZV

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Steuerung der Volumentherapie keine Füllungsdrücke ScvO 2 als Surrogat für HZV volumetrische Parameter (ITBV, GEDV, EDA usw.) dynamische Parameter (SVV)

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Vasopressoren (Noradrenalin) zur Verbesserung des Perfusionsdrucks

Changes in hemodynamic parameters as mean arterial pressure (MAP) is increased from 65 mmhg to 85 mmhg with norepinephrine MAP 65 mmhg 75 mmhg 85 mmhg F/LT HR (beats/min) 97 ± 4 101 ± 4 105 ± 5.02/.02 MAP (mmhg) 65 ± 0.5 75 ± 0.4 86 ± 0.4.0001/.0001 Cl (L/min/m 2 ) 4.7 ± 0.5 5.3 ± 0.6 5.5 ± 0.6.07/.03 PAOP (mmhg) 14 ± 1 15 ± 1 16 ± 1.18/.17 LVSWI (gm/m 2 ) 45 ± 3 52 ± 5.5 63 ± 7.01/.01 SVRI 998 ± 94 1065 ± 101 1216 ± 159.09/.046 (dyn sec/m 2 cm 5 ) Norepinephrine 23 ± 22 31 ± 25 47 ± 39.02/.016 (µg/min) David LeDoux et al, Crit Care Med 2000; 28:2729-2732

Changes in hemodynamic parameters as mean arterial pressure (MAP) is increased from 65 mmhg to 85 mmhg with norepinephrine MAP 65 mmhg 75 mmhg 85 mmhg F/LT DO 2 (ml/min/m 2 ) 620 ± 59 670 ± 59 703 ± 74.07/.02 VO 2 (ml/min/m 2 ) 119 ± 12 138 ± 20 153 ± 20.24/.11 SvO 2 (%) 76 ± 3 76 ± 2 70 ± 2.94/.76 Lactate (meq/l) 3.1 ± 0.9 2.9 ± 0.8 3.0 ± 0.9.55/.77 David LeDoux et al, Crit Care Med 2000; 28:2729-2732

Changes in hemodynamic parameters as mean arterial pressure (MAP) is increased from 65 mmhg to 85 mmhg with norepinephrine MAP 65mmHg 75mmHg 85mmHg F/LT Urinary output 49 ± 18 56 ± 21 43 ± 13.60/.71 (ml) Capillary blood flow 6.0 ± 1.6 5.8 ± 1.2 5.3 ± 0.9.59/.55 (ml/min/100g) Red cell velocity 0.42 ± 0.06 0.44 ± 0.06 0.42 ± 0.06.74/.97 (au) PiCO 2 41 ± 2 47 ± 2 46 ± 2.11/.12 (mmhg) Pa - PiCO 2 13 ± 3 17 ± 3 16 ± 3.27/.40 (mmhg) David LeDoux et al, Crit Care Med 2000; 28:2729-2732

Diurese

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Vasopressoren (Noradrenalin) zur Verbesserung des Perfusionsdrucks MAP per Definition Diurese

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Positiv inotrope Substanzen (Dobutamin) und Erythrozytentransfusion zur Verbesserung des O 2 -Angebots

Elevation of systemic oxygen delivery in the treatment of critically ill patients 900 800 DO 2 [ml/min/m 2 ] 700 600 500 400 300 treatment control 0 10 20 30 40 50 60 70 80 hours after volume replacement Hayes et al., N Engl J Med, 1994

Elevation of systemic oxygen delivery in the treatment of critically ill patients 180 170 VO 2 [ml/min/m 2 ] 160 150 140 130 120 treatment control 110 100 90 0 10 20 30 40 50 60 70 80 hours after volume replacement Hayes et al., N Engl J Med, 1994

Elevation of systemic oxygen delivery in the treatment of critically ill patients 100 90 % of patients survival 80 70 60 50 treatment control 40 0 10 20 30 40 50 days Hayes et al., N Engl J Med 1994

838 Patienten 4,3 mmol/l vs 6,2 mmol/l

Meta-analysis of hemodynamic optimization in high-risk patients Jack W. Kern, PharmD; William C. Shoemaker, MD Crit Care Med, 2002

Control Treatment RR (95% C.I.) P-value In-hospital 46.5 30.5 0.58 (0.38-0.87) 0.009 28-day Mortality 49.2 33.3 0.58 (0.39-0.87) 0.01 60-day Mortality 56.9 44.3 0.67 (0.46-0.96) 0.03

Rivers E., et al., N Engl J Med, 2001

Die Aufgabe des kardiozirkulatorischen Systems erfüllt sich in der zellulären Sauerstoffversorgung! Pflüger, 1872

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Positiv inotrope Substanzen (Dobutamin) und Erythrozytentransfusion zur Verbesserung des O 2 -Angebots Parameter der regionalen Perfusion (ScvO 2, Laktat, Diurese, ICG-PDR)

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Keine Füllungsdrücke (niedrige Werte sind Hinweis für Volumenmangel, hohe Werte schließen diesen nicht aus) ScvO 2 zur Abschätzung des HZV

Diurese MAD ScvO 2 HF NA

FiO 2 ScvO 2 < 60% NA

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Keine Füllungsdrücke (niedrige Werte sind Hinweis für Volumenmangel, hohe Werte schließen diesen nicht aus) ScvO 2 zur Abschätzung des HZV Volumetrische Parameter (GEDV, ITBV, EDA) Dynamische Parameter (SVV, SPV)

Diurese < 0,5 ml/kg/h ICG-PDR < 15% Laktat > 2 mmol/l MAD < 70 mmhg ScvO 2 < 70 % Volumentherapie (Optimierung der myokardialen Vorlast) anhand von ITBV/GEDV oder SVV Diurese < 0,5 ml/kg/h ScvO 2 < 70% Laktat > 2 mmol/l ICG-PDR < 15% 1. Dobutamin (Steigerung des HZV) 2. Erythrozyten (wenn ScvO 2 < 70% u. Hb < 8 g/dl) (Steigerung des DO 2 ) MAD < 70 mmhg Diurese < 0,5 ml/kg/h Noradrenalin + low-dose Hydrocortison (Steigerung des Perfusionsdruck)