Der Septische Schock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Septische Schock"

Transkript

1 Der Septische Schock Zobel G Pädiatrische Intensivstation Univ.Klinik für Kinder und Jugendheilkunde Graz Medizinische Universität Graz gerfried.zobel@medunigraz.at 1

2 Sepsis-ein komplexes Geschehen Hypoxie Sepsis Pankreatitis Infektion Schwere Sepsis SIRS Verbrennung Septischer Schock Trauma MOV 2

3 Sepsis Gerinnung Inflammation Endothelzellschädigung Kapillarleck Mikrovaskuläre Thrombose Kardiale Dysfunktion Multiorganversagen Fibrinolyse Mortalität:10-20% 3

4 Sepsis, schwere Sepsis, septischer Schock Diagnosekriterien für Sepsis, schwere Sepsis und septischen Schock entsprechend den ACCP/SCCM Konsenus-Konferenz Kriterien Crit Care Med 1992;20: Surviving Sepsis Campaign 2004 International Pediatric Sepsis Consenus Conference: Definitions for Sepsis and Organ Dysfunction in Pediatrics. Pediatr Crit Care Med 2005;6:2-8 Guidelines for Management of Severe Sepsis/Septic Shock 4

5 Definitionen von SIRS, Sepsis und septischem Schock SIRS- SystemicInflammatoryResponse Syndrome Systemisch-entzündliche Reaktion auf verschiedene schwere klinische Insulte, charakterisiert durch 2 oder mehr der folgenden Befunde Temperatur >38.5 o C oder <36.0 o C HF > 2SD des altersbezogenen Normalwertes AF >2SD des altersbezogenen Normalwertes Leukozyten>12000/mm 3 oder < 4000/mm 3, oder > 10% unreife Formen Infektion: Eine vermutete oder bestätigte Infektion (Kultur,Abstrich,PCR) hervorgerufen durch einen Erreger oder ein klinisches Syndrom assoziiert mit einer wahrscheinlichen Infektion Sepsis SIRS als Resultat einer vermuteten oder bestätigten Infektion Schwere Sepsis Sepsis und mindestens eine Organdysfunktion oder sepsisinduzierte Hypotension Septischer Schock Schwere Sepsis und Zeichen der kardiovaskulären Dysfunktion Trotz Volumengabe >40ml/kg in 1h RRsyst <5.P der Altersnorm oder Infusion vasoaktiver Substanzen zur RR- Normalisierung (Dopamin>5µg/kg/min, Dobutamin, Suprarenin,Norepinephrin dosisunabhängig) oder 2 der folgenden Punkte Unerklärte metabolischeazidose: BE >5.0 mmol/l Se-Laktat> 2 fache der Norm Oligurie: <0.5 ml/kg/h Rekap-Zeit: >5s Temp-Differenz-zentral/Peripher>3 o C International Pediatric Sepsis Consensus Conference. Pediatr CCM

6 Organdysfunktionskriterien Herz-Kreislauf Trotz Volumengabe >40ml/kg in 1h RRsyst <5.P der Altersnorm Infusion vasoaktiver Substanzen zur RR- Normalisierung (Dopamin>5µg/kg/min, Dobutamin, Suprarenin,Norepinephrin dosisunabhängig) 2 der folgenden Punkte Unerklärte metabolischeazidose: BE >5.0 mmol/l Se-Laktat> 2 fache der Norm Oligurie: <0.5 ml/kg/h Rekap-Zeit: >5s Temp-Differenz-zentral/Peripher>3 o C Atmung PaO 2 /FIO 2 < 300 torr(ohne zyanotischen Herzfehler bzwchronische Lungenerkrankung) oder PaCO 2 >65 torroder >20 torrdes Ausgangswertes oder Fio 2 >0.5 für SpO 2 >92% oder Notwendigkeit der invasiven oder nichtinvasiven Beatmung ZNS Glasgow Koma Score < 11 Akute Bewußtseinsänderung mit einer GCS- Verschlechterung> 3 Punkte zum Ausgangswert Hämatologisches System Thrombozyten< /mm 3 Abfall der Thrombozyten> 50% vom Ausgangswert innerhalb der letzten 3 Tage INR > 2 Niere Serum Kreatinin> 2fach der Altersnorm oder >2facher Anstieg vom Ausgangswert Leber Bilirubin total >4 mg/dl (jenseits der Neugeborenenperiode) oder ALT > 2fach der Altersnorm International Pediatric Sepsis Consensus Conference. Pediatr CCM

7 Schwere Sepsis-jährliche Inzidenzund Mortalität Alter Inzidenz/1,000 Zahl Mortalität(%) <1 Jahr 0-28 d d ,145 14,049 6, Jahre , Jahre , Jahre 0.2 3, Jahre , Gesamt , % der Kinder haben eine Grunderkrankung-respiratorische, kardiovaskuläre, neurologische... Watson RS et al Am J Respir Crit Care Med 2003;167:

8 Definition Schock Globales komplexes Kreislaufversagen, das infolge eines Mißverhältnisses zwischen O 2 -Angebot (DO 2 ) u. O 2 -Bedarf (VO 2 ) der Organe auftritt. Zunächst Störung der Makrozirkulation, dann kritische Verminderung der Mikrozirkulation mit konsekutiver Hypoxie der Gewebe u. metabolischen Störungen (metabolische Azidose). VO 2 = O 2 -Bedarf DO 2 = O 2 -Angebot DO 2 < VO 2 8

9 Septischer Schock-Kardiovaskuläre Auswirkungen Myokardfunktion Myocardial depressing factor TNF-α, IL-6, IL-1ß Zytokin-stimulierteNO-Produktion Myokardischämie Abnormaler Metabolismus der Herzmuskelzelle Sekundär durch mikrozirkulatorische Veränderungen Verminderte adrenerge Effekte Downregulation der ß 1 -Rezeptoren Entkoppelung der Rezeptoren von der Adenylzyklase campbildung 9

10 Septischer Schock-Ätiologien Hypovolämisch Capillary leak - absolute Hypovolämie Venodilatation- relative Hypovolämie Kardiogen Kontraktilität Obstruktiv Pulmonaler Gefäßwiderstand Distributiv Makrovaskuläre Ebene Splanchnikusperfusion Mikrovaskuläre Ebene Arteriovenöse Shuntverbindungen Zytotoxisch O 2 -Utilisation trotz ausreichender O 2 -Zufuhr 10

11 Kalter Schock Schockdefinition Verminderte Organperfusion ZNS-Veränderungen(Angst, Unruhe, Bewußtseinstrübung) Verlängerte Recap.Zeit >2s Schlechte periphere Pulse Kalte marmorierte Extremitäten Oligurie <1ml/kg/h Warmer Schock Verminderte Perfusion ZNS-Veränderungen(Angst, Unruhe, Bewußtseinstrübung) Flush bei Recapillarisierung Lebhafte periphere Pulse Oligurie <1ml/kg/h Clinical practice parameters for hemodynamic support of pediatric and neonatal patients with septic shock. Crit Care Med 2002;30:

12 SVRI und Herzindex(CI) bei 30 Kindern mit Septischem Schock Brierley, J. et al. Pediatrics 2008;122: Copyright 2008 American Academy of Pediatrics 12

13 Erweiterte Definition von Schockgeschehen im Kindesalter Volumsrefraktärer Schock Dopaminrefraktärer Schock Katecholaminrefraktärer Schock Empfehlungen für die stufenweise hämodynamische Unterstützung von Neugeborenen und Kindern mit septischem Schockgeschehen Erstversorgung in der 1. Stunde nach Diagnosestellung Erweitertes hämodynamisches Management Hämodynamische Zielvorgaben Crit Care Med 2002;30:

14 Septischer Schock-Therapeutischer Algorhythmus Schockerkennung (Perfusionsdefizit/ZNS!!!!) Atemwege sichern, -i.v./i.o. Zugang 0-5 min Volumsgaben 20ml/kg RL/HA5% bis 60ml/kg(Intubation) Korrigiere Hypoglycämie/Hypokalzämie Antibiotikagabe Volums-refraktärer Schock Dobutamin oder Dopamin i.v./i.o. ZVK, arterieller Katheter (Ketamin,Atropin) Fortsetzung der Volumstherapie Volums- und Dopamin-refraktärer Schock Titriere Adrenalin für den kalten Schock Titriere Noradrenalin für den warmen Schock 15 min 30 min 60 min Katecholamin-refraktärer Schock Risiko für NNR-Insuffizienz? ja Hydrocortone i.v. Kein Risiko für NNR-Insuffizienz? Kein Hydrocortone i.v. 14

15 Septischer Schock-Therapeutischer Algorhythmus Katecholamin-refraktärer Schock ZVD, MAP-ZVD,ScvO2>70% RR normal Kalter Schock SvO2 <70% RR nieder Kalter Schock SvO2 <70% RR nieder Warmer Schock 1.Titriere Vol+Adrenalin ScvO2>70%,Hgb>10d/dl 2. ScvO2 <70% PDE III Inhibitor (Milrinone) Volumen Levosimedan 1. Titriere Vol+Adrenalin ScvO2>70%,Hgb>10d/dl 2. RR weiter nieder Noradrenalin 3. ScvO2 <70% Milrinone Levosimedan 1. Titriere Vol+Noradrenalin ScvO2>70% 2. Hypotension- Low dose Vasopressin, Terlipressin 3. ScvO2 <70% Low dose Adrenalin 15

16 Septischer Schock-Therapeutischer Algorhythmus Persistierender Katecholamin-refraktärer Schock Perikarderguß?, Pneumothorax? Intraabdomineller Druck >12 mmhg PICCO, Dopplersonozur Steuerung von Volumen, Inotrope- und Vasopressor-Therapie Unveränderter Schock ECMO?? 16

17 Vorgehen nach diesen Richtlinien der Mortalität bei Kindern mit septischem Schock Mortalität bei primär gesunden Kindern 1-3% Mortalität bei chronisch kranken Kindern 7-10% 1.4 fach Mortalitätsrisko/pro Stunde bei nicht Einhalten der Versorgungsrichtlinien Crit Care Med 2002;30:

18 Überarbeitung der Empfehlungen von 2002 Besondere Berücksichtigung auf altersspezifische Therapiemaßnahmen Versorgung in der 1. Stunde mit exakten Zielvorgaben Erweitere hämodynamische Unterstützung an der PICU mit Zielvorgaben Crit Care Med 2009; 39:

19 zur Erstversorgung Septischer Schock im Kindesalter ACCM/PALS Richtlinien Frühes Erkennen eines Schockgeschehens Rasche Therapiemaßnahmen Ziele Volumsinfusion Inotrope Unterstützung Rekap-zeit < 2Sek Normale periphere Pulsqualität Warme Extremitäten Harnausscheidung > 1.0 ml/kg/h Normale Bewußtseinslage zur weiteren Versorgung ScvO2 >70% CI: L/min/m 2 Normale Perfusionsdrücke Crit Care Med 2009; 39: Altersbezogene Grenzwerte für Herzfrequenz und Perfusionsdruck Alter HF/min MAD- ZVD(torr) NG <1a <2a <7a <15a ACCM=American College of Critical Care Medicine PALS=Pediatric Advanced Life Support 19

20 Schock Klinische Zeichen Bewußtseinslage Getrübt, verwirrt, somnolent. komatös Hautkolorit blaß, grau, marmoriert, ev. Exanthem Diurese Tachypnoe, Tachykardie Rekapillarisierungszeit Temperaturdifferenz Zentral-peripher Erkennung Die frühzeitige Diagnose erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit Die Diagnose wird anhand der klinischen Untersuchung besonders hinsichtlich verminderter Organund Gewebs-perfusion gestellt Die Hypotensionist kein Früherkennungszeichen eines Schocks 20

21 Verminderte Perfusion Organ Perfusion Perfusion ZNS - unruhig, ängstlich, apathisch Perfusion agitiert, verwirrt, somnolent, komatös Atmung - AF AF Metabolik - komp. metabolische Azidose nichtkomp. metabolische Azidose Darm - Motilität Ileus Niere Harnmenge spez. Gewicht Oligurie <0.5 ml/kg/h Oligurie/Anurie Haut Rekap.Zeit kalte Extremitäten marmorierte, zyanotische, kühle Extremitäten Herz-Kreislauf HF HF Periphere Pulse HF RR nur zentrale Pulse tastbar 21

22 Time-and Fluid-SensitiveResuscitationforHemodynamicSupport of Children in Septic Shock Barriers to the Implementation of the American College of Critical Care Medicine/Pediatric Advanced Life Support Guidelines in a Pediatric Intensive Care Unit in a Developing World Retrospektive Analyse N=90 Schwere Sepsis: n=15 Septischer Schock: n=75 Alter: 45 Monate CA-Infektion: n=53 PICU-Mortalität: 51% Oliveira et al, Pediatr Emergency Care

23 Time- and Fluid-Sensitive Resuscitation for Hemodynamic Support of Children in Septic Shock Überlebende Nichtüberlebende P Patienten,n(%) 30(40) 45(60) Alter,Monate CA-Infektion,n(%) 18(60) 24(53) 0.57 ICU-Aufnahme,min Vol-Infusion,min CV-Medikament,min Antibiotikum,min Vol-1h,ml/kg Vol-6h,ml/kg Vol-24h,ml/kg Vol-24h-kristallin Vol-24h-Kolloid EK-24h,ml/kg Oliveira et al, Pediatr Emergency Care

24 Time- and Fluid-Sensitive Resuscitation for Hemodynamic Support of Children in Septic Shock Volumen 1.Stunde,ml/kg Mortalität,% >40 33* <20 73 *p<0.05 Zeitpunkt der Volumengabe Mortalität,% <30min 40* 30-60min 58 >60min 73 Oliveira et al, Pediatr Emergency Care

25 Studienziel: UK Versorgungsmaßnahmen vs ACCM-PALS Richtlinien bei Kindern mit schwerer Sepsis Prospektive Untersuchung 17 UK PICUs, 2 UK PICU Transport Services Teilnehmer: 200 Kinder mit Sepsis bzw vermuteter Sepsis Geschlecht:m/w-58/42% Positive Kultur/PCR: n=108(54%) Virusnachweis/PCR/IF/Kultur:n=32(16%) 25

26 Flow diagram of outcomes. N=83 N=24 Mortalität:5.6% Inwald D P et al. Arch Dis Child 2009;94: Mortalität:26% Mortalität:8.3% 2009 by BMJ Publishing Group Ltd and Royal College of Paediatrics and Child Health 26

27 2002 ACCM-PALS Richtlinien 107 Kinder mit persistierendem Schock Volumen <60 ml/kg n=21 (20%) Volumen>60 ml/kg kein Dopa/Dobu n=16 (15%) Dopa-Vol-refraktär kein Supra/Art n=25 (23%) Katecholamin-refraktär keine Kortison n=32 (30%) Nur 9 von 107 Kindern (8%) mit perstistierendemschock wurden nach den ACCM/PALS Richtlinien behandelt Mortalität: 26% 27

28 Protocol Early Goal-directed Therapy-EGDT Rivers E et al. N Engl J Med 2001;345:

29 SvO2-beeinflussende Faktoren HZV Hb SvO 2 SvcO 2 SpO 2 VO PaO

30 The Importance of Early Goal-Directed Therapy for Sepsis Induced Hypoperfusion Adapted from Table 3, page 1374, with permission from Rivers E, Nguyen B, HavstadS, et al. Early goaldirected therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 2001; 345:

31 Kontrollgruppe-n=51, Behandlung entsprechend der ACCM/PALS Richtlinien Interventionsgruppe-n=51,Behandlung entsprechend der ACCM/PALS Richtlinien+ ScvO2 >70% 31

32 Kontrollgruppe-n=51, Behandlung entsprechend der ACCM/PALS Richtlinien Interventionsgruppe-n=51,Behandlung entsprechend der ACCM/PALS Richtlinien+ ScvO2 >70% Oliveira et al, ICM

33 ScvO 2 <70% Kristalloide Lsg 10-20ml/kg (Zeichen der Volumenüberladung) Inotrope Unterstützung Dobutamin: 5-20µg/kg/min Milrinone: µg/kg/min Epinephrine: µg/kg/min Erythrozytenkonzentrat bei Hb<10g/dl 33

34 Volumsgabe,ml/kg 0-6h 6-72h 0-72h Kristalloide Lsg Kontrolle Intervention p-wert Kolloidale Lsg Kontrolle Intervention p-wert Erykonzentrat,% Kontrolle Intervention p-wert 5(0-20) 28(20-40) < (0-28) 0(0-20) (0-15) (45-100) 90(65-114) 0.1 0(0-15) 0(0-15) Oliveira et al, ICM

35 Kontrollgruppe Interventionsgruppe P-Wert OSF,Aufnahme Zusätzliches OSF- PICU(%) Lunge Herz-Kreislauf Niere ZNS GI-Trakt Leber Hämatologie Oliveira et al, ICM

36 Kontrollgruppe Interventionsgruppe P-Wert Beatmungsdauer,T 4.0(1-13) 3.0(0-6.5) 0.41 CV-Medikamente,T 3.0(1-7) 3.0(2-5) 0.69 PICU-Tage,T 9(5-17) 7(5-17.5) 0.92 Mortalität-28T,% Mortalität-60T,% Oliveira et al, ICM

37 ScvO 2 und Mortalität 28 Tage Mortalität,% ScvO2<70% ScvO2>70% P-Wert Tage Mortalität,% Kontrollgruppe Interventionsgruppe P-Wert ScvO2<70% ScvO2>70% Oliveira et al, ICM

38 Ziele der Erstversorgung Perfusionsnormalisierung Rekap-Zeit <2s Back to basicsin septicshock Editorial MJ Peters, J. Brierely Normale Pulse ohne Unterschied zwischen peripher und zentral Warme Extremitäten Harnausscheidung >1ml/kg/h ZNS Bewußtseinslage ScvO 2 >70% Vermeidung von zusätzlicher Organbelastung Verminderung der Endothelläsion Optimales intravasales Volumen Normovolämie Hypervolämie 38

39 Zeitperiode: 01/ / Perioden Zentren: 252 Patienten: n=

40 Annahme des Maßnahmenbündels bei schwerer Sepsis-Zeitintervall 2 Jahre Maßnahmen,0-6h Periode 1,% Periode 8,% P-Wert Laktatbestimmung < BK vor Antibiotikum < BreitspektrumAB Volumen+Vasopress or < ZVD>8mmHg < ScvO2>70% < Alle Maßnahmen <

41 Annahme des Maßnahmenbündels bei schwerer Sepsis-Zeitintervall 2 Jahre Periode 1,% Periode 8,% P-Wert Maßnahmen,1.24h Kortisongabe < apc-infusion BZ-Kontrolle Pplat-Kontrolle Alle Maßnahmen < Mortalität,%

42 Retrospektive Untersuchung Zeitraum: ICU: n=14 Patienten mit septischem Schock n=2731 Antibiotikagabe nach dem Auftreten einer rekurrierenden bzw persistierenden Hypotension 42

43 Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy is the critical determinant of survival in human septic shock Überlebensrate bei AB-Gabe < 30min : 82.7% Überlebensrate bei AB-Gabe > 30-<60min : 77.2% Überlebensrate bei AB-Gabe in der 6.Stunde: 42.0% Absinken der Überlebensrate um 7.6% für jede Stunde Verzögerung der AB-Gabe Kumaret al CCM

44 Zeitraum: N=55 Alter: 8.8± 7.2 Jahre Gewicht: 33 ±24kg Kinder mit Sepsis-septischem Schock Pädiatrische Intensivstation Univ.Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz Beatmete Kinder: n=11 (20%) Beatmungsdauer: 3.1 ±3.5 Tage Herz-Kreislaufunterstützung: n=21 (38%) Aufenthaltsdauer PICU: 6.2 ±4.4 Tage Spital: 11.7 ±9.3 Tage Verstorben: n=3 (5.4%) 44

45 Kinder mit Sepsis-septischem Schock Pädiatrische Intensivstation Univ.Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz Kinder mit Sepsis/septischem Schock n=55 Sepsis: n=14 Septischer Schock: n=41 Schock-Klassifikation Volumen-sensibel: n=20(49%) Volumen-Dopamin/Dobutamin sensibel: n=4 (10%) Volumen-Katecholamin sensibel: n=15 (36%) Volumen-Katecholamin resistent: n=2 (5%) 45

46 Kinder mit Sepsis-septischem Schock Pädiatrische Intensivstation Univ.Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz Herz-Kreislaufunterstützung n=21 Dopamin: n=5 Dobutamin: n=11 Epinephrin: n=8 Norepinephrin: n=12 Neosynephrin: n=1 Milrinone: n=2 Hydrocortone: n=6 Remestyp: n=2 46

47 Hämodynamik HF: 134±35 Kinder mit Sepsis-septischem Schock Pädiatrische Intensivstation Univ.Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz MAD: 72±15 mmhg RRsyst: 104 ±21 mmhg RRdia: 55± 15 mmhg SvcO2: 64.6± 16% Recap-Zeit: <1s: n=20 1-3s:n=9 3-5s:n=12 >5s: n=4 Tnt: 0.09± ng/ml NT-proBNP: 4492±8879 pg/ml 47

48 Volumengabe Kinder mit Sepsis-septischem Schock Pädiatrische Intensivstation Univ.Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz 1.Stunde: 20.7±14 ml/kg 24 Stunden: 99.7±37 ml/kg Ringerlaktat: 25±27 ml/kg Elomelisoton+G: 49±36 ml/kg Humanalbumin5%: 10.7±23 ml/kg Voluven: 6.4±10 ml/kg FFP: 2.8±8.2 ml/kg Erythrozytenkonzentrat: 0.95±3.6 ml/kg Kumulative Flüssigkeitsbilanz 1.Tag: 37ml/kg 48

49 Kinder mit Sepsis-septischem Schock Pädiatrische Intensivstation Univ.Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz Entzündungsparameter Leukozyten: 15.4 ±8.6 G/L CRP: 133±89 mg/l PCT: 39±41 ng/l Metabolische Parameter ph: 7.37±0.6 HCO 3 : 21.7±2.1 mmol/l BZ: 125±43 mg/dl Laktat: 3.6±2.1 mmol/l 49

50 Sepsis-Anhang Altersgruppen Neugeborene Neugeborene Säuglinge Kleinkinder Schulkinder Adoleszente 0-7 Tage 8-31 Tage 1Monat-1 Jahr 2-5 Jahre 6-12 Jahre Jahre International Pediatric Sepsis Consensus Conference. Pediatr CCM

51 Alters-spezifische kardio-respiratorischedaten und Leukozytenwerte Alter HF/min Tachykardie >95.P HF/min Bradykardie <5.P AF/min >95.P Leukozyten *10 3 /mm 3 >95.-<5.P RRsyst, mmhg <5.P 0-7 Tage >180 <100 >50 >34 <65 1Wo-1Mo >180 <100 >40 >19.5-<5 <75 1Mo-1a >180 <90 >34 >17.5-<5 < a >140 >22 >15.5-<6 < a >130 >18 >13.5-<4.5 < a >100 >14 >11-<4.5 <117 HF-Herzfrequenz; AF-Atemfrequenz; RR-Blutdruck; P-Perzentile International Pediatric Sepsis Consensus Conference. Pediatr CCM

52 Altersbezogene Richtlinien für Herzfrequenz und Perfusionsdruck(MAD-ZVD oder MAD-IAD) Alter HF/min MAD-ZVD(torr) Neugeborene <1a <2a <7a <15a HF-Herzfrequenz; MAD-mittlerer arterieller Druck; ZVD-zentraler Venendruck; IAD-intraabdomineller Druck Clinical practice parameters for hemodynamic support of pediatric and neonatal patients in septic shock JA Carcillo et al; Crit Care Med 2002;30:

53 Substanz Rezeptor Dosis Dopamin α 1 :3+, α 2 :3+, ß 1 :3+,ß 2 :2+ µg/kg/min < >10-20 Effekt Vasodilatation Inotropie, Chronotropie Vasokonstriktion Anmerkung Vasodilatation- Niere, Splanchnicus HZV MAD Dobutamin α 1 :1+, α 2 :1+, ß 1 :3+,ß 2 : Inotropie Chronotropie HZV Epinephrin α 1 :3+, α 2 :3+, ß 1 :3+,ß 2 : Inotropie Chronotropie HZV VO2 Laktatproduktion Nor-Epinephrin α 1 :3+, α 2 :2+, ß 1 : Vasokonstriktion MAD HZV Phenylephrin α 1 : Vasokonstriktion MAD,HF HZV Milrinon Inotropie Vasodilatation Levosimedan Inotropie Vasodilatation HZV MAD HZV MAD Vasopressin V µU/kg/min Vasokonstriktion MAD, HF HZV 53

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien Sepsis: Therapieleitlinien 2008 Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien SIRS Sepsis Schwere Sepsis Schock 2 Symptome: Temp >38 C / 90bpm AF >20bpm

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

Katecholamine in der Intensivmedizin

Katecholamine in der Intensivmedizin Katecholamine in der Intensivmedizin Dr. Hendrik Bachmann Intensivstation II am Klinikum Bamberg Schock-Definition Verschiedene Perspektiven: Beobachtungskonzept: Schock = Hypotonie und Tachykardie Hämodynamikkonzept:

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Indikation, Steuerung und Zielparameter Hämodynamische Therapie des septischen Schocks Indikation, Steuerung und Zielparameter A. Weyland Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Klinikum Oldenburg

Mehr

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS Barbara Friesenecker Universitätsklinik für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin Medizinische Universität

Mehr

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig?

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? A.Valentin Allgemeine u. Internist. Intensivstation II. Med. Abt., Rudolfstiftung, Wien Was bisher geschah Kristalloid vs. Kolloid unklar Albumin

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Sepsis - golden hour and silver day -

Sepsis - golden hour and silver day - Sepsis - golden hour and silver day - Véronique Müller FMH Innere Medizin FMH Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinik Hirslanden Ziele Hausarzt/Hausärztin und Notfallstation

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Lactat als Monitoring Tool

Lactat als Monitoring Tool Lactat als Monitoring Tool Gottfried Heinz Bereichsleiter Intensivstation 13H3 Abteilung für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin II Wien Inhalt Zielorientierte Therapien Verminderung der

Mehr

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock? Duden Enzyklopädie 1. durch ein außergewöhnlich belastendes Ereignis bei jemandem ausgelöste seelische Erschütterung [aufgrund deren die Person

Mehr

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Stefan John Medizinische Klinik 4 Nephrologie / Intensivmedizin Klinikum Nürnberg Universität Erlangen - Nürnberg Klinikum Nürnberg 20.04.2010

Mehr

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Markus A. Weigand Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Patient mit Schock/Kreislaufversagen [45] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. S.

Mehr

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger Notfall(s)tricke alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015 Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger FMH Pädiatrie, spez Kindernotfallmedizin Krankheitsbilder

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Page 1. Kardiogener Schock was sind die nächsten Aufgaben? Inhalt/Überblick. Wo stehen wir?

Page 1. Kardiogener Schock was sind die nächsten Aufgaben? Inhalt/Überblick. Wo stehen wir? Kardiogener Schock was sind die nächsten Aufgaben? Gottfried Heinz Bereichsleiter kardiologische Intensivstation Univ.Klinik für Innere Med II Abteilung für Kardiologie Wien Inhalt/Überblick wo stehen

Mehr

klinische Zeichen der Sepsis - heutiger Stellenwert

klinische Zeichen der Sepsis - heutiger Stellenwert klinische Zeichen der Sepsis - heutiger Stellenwert 1 worüber spreche ich nicht 2 was Sie hören werden Begriffsklärung: was sind klinische Zeichen Wertigkeit klinischer Zeichen für die Diagnosestellung

Mehr

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche?

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche? Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche? Physiologische Grundlagen I Synthese der Katecholamine: das NNM produziert Katecholamine im Verhältnis: 80% Adrenalin, 20% Noradrenalin das NNM ist

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung. Katecholamine im kardiogenen Schock: hilfreich, nutzlos oder gefährlich?

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung. Katecholamine im kardiogenen Schock: hilfreich, nutzlos oder gefährlich? Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung Goethestr.38a, 4237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 211 6692 Fax: 211 66921 mail : info@dgkardio.de Pressestelle: Tel: 211 56693- Fax:

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

Sepsis update. 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012

Sepsis update. 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012 Sepsis update 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012 Simon Ritter, Oberarzt mev Innere Medizin und Intensivmedizin Sepsis = Infektion mit systemischer

Mehr

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- R. Kopp 1. Was ist Fieber? Fieber ist eine PHYSIOLOGISCHE Reaktion auf eine Erkrankung oder Stimulus, die eine Sollwertverstellung der Körpertemperatur zur Folge

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION

WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION Herzlich Willkommen auf der Transplantations-Intensivstation o. Univ.-Prof. Dr. Michael Zimpfer, M.B.A. Dr. Peter Faybik Fallbericht schwere Sepsis A.S., 19a, männlichm Eignungsprüfung

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Maren Tomaske Klinik für Kinder und Jugendliche, Stadtspital Triemli 1. Respiratorische Notfälle 2. Schock 3. Fieberkrampf 4. Be alert 1 Besonderheiten beim Kind Atemwege Zunge grösser in Relation zum

Mehr

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel Gewebsoxygenierung Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg Überblick 1) Zahlen 2) Definitionen 3) Monitoring der Gewebsoxygenierung 4) Zusammenfassung Literaturrecherche hemorrhagic shock 14.764

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Management auf der Intensivstation

Management auf der Intensivstation Management auf der Intensivstation Inhalte Beurteilung & Monitoring Inotropika & Vasoaktiva Left ventricular assist devices (LVAD s): IABP Impella 2.5 2 Was erwartet uns? Trends in treatment of STEMI,

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Arrhythmien und eingeschränkte Herzfrequenzvariabilität

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Sepsis - Septischer Schock

Sepsis - Septischer Schock Sepsis - Septischer Schock Robert Birnbacher Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach 16. Symposium über Notfälle im Kindes- und Jugendalter St. Veit, 10. Oktober 2014 Akkreditiert Letalität

Mehr

Titel: Hämodynamik Doc. No. 1 Datum: 06/07/2016 Revision No. Autor: Seite 1 von 6 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

Titel: Hämodynamik Doc. No. 1 Datum: 06/07/2016 Revision No. Autor: Seite 1 von 6 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern Autor: Barbara Affolter, Hans-Martin Vonwiller Seite 1 von 6 1/6 Autor: Barbara Affolter, Hans-Martin Vonwiller Seite 2 von 6 1.0 Einführung 1.1 Hämodynamik ist die strömungsphysikalische Beschreibung

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Volumenzufuhr beim. Notfallpatienten

Volumenzufuhr beim. Notfallpatienten Volumenzufuhr beim W. Mottl Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Wann Wie Wie viel Womit Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 :

Mehr

Flüssigkeitsbilanzierung und therapie des Intensivpatienten ANDREAS SCHÄFER, B.SC. ICP

Flüssigkeitsbilanzierung und therapie des Intensivpatienten ANDREAS SCHÄFER, B.SC. ICP Flüssigkeitsbilanzierung und therapie des Intensivpatienten Die leitenden Fragen Wo ist das Volumen hin? Wie sind die Pathomechanismen? Gibt es auch ein Zuviel an Volumen? An welchen Parametern kann ich

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008

Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008 Sepsistherapie Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008 Dellinger RP Intensive Care Med 2008; 34: 17-60 und Crit Care Med 2008; 36: 296-327

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Frühe Identifizierung von Kindern mit V.a. Sepsis und weiteres Handeln

Frühe Identifizierung von Kindern mit V.a. Sepsis und weiteres Handeln Frühe Identifizierung von Kindern mit V.a. Sepsis und weiteres Handeln Berlin, 28.02.2015 Dr. Carsten Posovszky Seite 2 Transparenzerklärung: Keine Interessenskonflikte Seite 3 Inhalt: Wie ist eine Sepsis

Mehr

Septische und SIRS - Kardiomyopathie Quantifizierung des Schweregrades, Häufigkeit und Prognose: Ergebnisse einer prospektiven Studie.

Septische und SIRS - Kardiomyopathie Quantifizierung des Schweregrades, Häufigkeit und Prognose: Ergebnisse einer prospektiven Studie. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin - Luther - Universität Halle - Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. K. Werdan) Septische und SIRS - Kardiomyopathie Quantifizierung

Mehr

Septischer Schock. Robert Birnbacher Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach

Septischer Schock. Robert Birnbacher Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach Septischer Schock Robert Birnbacher Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach 13. Symposium über Notfälle im Kindes- und Jugendalter St. Veit, 14. Oktober 2011 Akkreditiert Inzidenz schwere

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Sven Pulletz Seite 1 Therapieziele? Keine unnötige Therapie 2014 Klinikum Osnabrück GmbH. All rights reserved. Seite 2 Therapieziele?

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs. Martin Welte Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum Darmstadt GmbH

Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs. Martin Welte Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum Darmstadt GmbH Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs Martin Welte Klinikum Darmstadt GmbH Erythrozytenkonzentrate Anämie auf der Intensivstation Anemia and Blood Transfusion In Critically Ill Patients Vincent et al.,

Mehr

WHO: Deutsch Gesellschaft für Geriatrie:

WHO: Deutsch Gesellschaft für Geriatrie: WHO: Deutsch Gesellschaft für Geriatrie: Geriatrische Patienten sind definiert durch: Geriatrietypische Multimorbidität und höheres Lebensalter (überwiegend 70 Jahre oder älter); die geriatrietypische

Mehr

Ein Patient nach Herzoperation im Schock Edith Bauer

Ein Patient nach Herzoperation im Schock Edith Bauer Ein Patient nach Herzoperation im Schock Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Anamnese 56 jähriger, männlicher Patient kardiale

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider 2009-06-20 CPR-Leitlinien 2005 Bewusstlose erwachsene Patienten mit einer Spontanzirkulation nach präklinischem

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung Seite 1 / 6 Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung We should spend more time learning how to achieve an accurate diagnosis and less time searching

Mehr

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen Kipptisch und Task Force Monitor n Klassifikation data pooled from 4 populationbased studies (total 16 patients) Die Rolle des Task Force Monitor in der en bei Robert Winker Medizinische Universität Wien

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Pädiatrische No/älle für den Turnusarzt / die Turnusärz8n

Pädiatrische No/älle für den Turnusarzt / die Turnusärz8n Pädiatrische No/älle für den Turnusarzt / die Turnusärz8n Ass. Dr. Stefan Ring Univ.Klinik f. Kinder und Jugendheilkunde Graz Pädiatrische Notfälle für den Turnusarzt/ die Turnusärztin 17.9.2013 Erkennen

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis

Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis Therapie der Sepsis? Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis Dr. med. R. Kopp Therapieziele Interventionen Zeitfenster ZVD: 6 h 8-12 mmhg Kristalloid/Kolloid-Bolus 500 ml repetitiv je 30 min MAP: 65-90

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen.

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Allgemeine Pathologie: Azidosen, Alkalosen Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Sie beruhen im wesentlichen auf Erkrankungen oder Funktionsstörungen der

Mehr

Protein C bei schwerer Sepsis: Betriebswirtschaft vs. Volkswirtschaft

Protein C bei schwerer Sepsis: Betriebswirtschaft vs. Volkswirtschaft Protein C bei schwerer Sepsis: Betriebswirtschaft vs. Volkswirtschaft Michael Sasse, MHH Inhalt Allgemeines zur Sepsis im Kindesalter Gründe für die Gabe von Protein C Studiendaten Behandlungskosten Sepsisnetzwerk

Mehr

Doc. No. 1 Datum: 18/11/2015 Revision No.1 Author: Timothy Aebi Seite 1 von 10 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

Doc. No. 1 Datum: 18/11/2015 Revision No.1 Author: Timothy Aebi Seite 1 von 10 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern Author: Timothy Aebi Seite 1 von 10 1.0 Guideline Statement Diese Guidelines sind eine Hilfestellung für die Behandlung von Patienten mit Sepsis oder septischem Schock. Sie sollen dabei helfen eine optimal

Mehr

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Probleme der künstlichen Kolloide Gerinnungsstörung Blutungen Gewebsablagerung Neuropathie

Mehr