Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis"

Transkript

1 Therapie der Sepsis? Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis Dr. med. R. Kopp Therapieziele Interventionen Zeitfenster ZVD: 6 h 8-12 mmhg Kristalloid/Kolloid-Bolus 500 ml repetitiv je 30 min MAP: mmhg Vasopressor (oder Vasodilatator) S cv O 2 : 70 % 1. Hämatokrit auf 30 % anheben 2. Dobutamin 2,5-20 µg/kg/min 3. VO 2 senken durch Analgosedierung/Beatmung Diurese: 0,5 ml/kg/h N Engl J Med 2001; 345: N Engl J Med 2014;371:

2 Metaanalyse zum Wert des ZVD als Prädiktor für Volumenbedarf Steuerung der Volumentherapie Was ist das Ziel der Volumentherapie? Schlagvolumen SV > 10% SV < 10% SV >> 10% P = Volume-induced preload increase Conclusion: There are no data to support the widespread practice of using central venous pressure to guide fluid therapy. This approach to fluid resuscitation should be abandoned. Preload Marik PE & Cavallazi R. Crit Care Med 2013; 41: Passive-Leg-Raising (PLR) zur Vorhersage eines Volumeneffektes MAP = MAP= Patient Responder Patient Non-responder Boulain T. et al. Chest 2002; 121:

3 Diagnose des Volumenmangel S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie Therapieziele Interventionen Zeitfenster ZVD: 6 h 8-12 mmhg Kristalloid/Kolloid-Bolus 500 ml repetitiv je 30 min MAP: mmhg Vasopressor (oder Vasodilatator) S cv O 2 : 70 % 1. Hämatokrit auf 30 % anheben 2. Dobutamin 2,5-20 µg/kg/min 3. VO 2 senken durch Analgosedierung/Beatmung Diurese: 0,5 ml/kg/h N Engl J Med 2001; 345: EGDT N=439 Protocol N=446 Usual Care N=446 PROCESS Investigators N Engl J Med 2014; 370: PROCESS Investigators N Engl J Med 2014; 370:

4 Vergleich von Studien zu EGDT bei Sepsis 1857 Patienten mit EGDT versus 1880 Standardtherapie Kein Outcome-Unterschied Rivers et al, NEJM 2001; ARISE, NEJM 2014; ProCESS NEJM 2014; ProMISe NEJM 2015 N Engl J Med 2017;376: Diagnose des Volumenmangel S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie Our study does not address the extent to which any of these strategies offer advantages in settings where septic shock is not recognized promptly. The ProCESS trial identifies early recognition of sepsis, early administration of antibiotics, early adequate volume resuscitation, and clinical assessment of the adequacy of circulation as the elements we should focus on to save lives. PROCESS Investigators N Engl J Med 2014; 370:

5 Diagnose des Volumenmangel S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie Mikrozirkulation Was ist das und wie können wir sie messen? Mikrozirkulation = Blutgefäße < 100 µm d.h. Arteriolen, Kapillaren und Venolen Sauerstoffangebot: Sauerstoffausschöpfung: SaO 2, PaO 2 Hämoglobin,Hämatokrit SvO 2, ScvO 2 Sauerstoffangebot: Sauerstoffausschöpfung: CaO 2 ~ 1,34 Hb SaO 2 DO 2 = CO x CaO 2 CvO 2 = CaO 2 - VO 2 /CO Sauerstoffverbrauch: VO 2 = CO x (CaO 2 -CvO 2 ) Laktat, Base Excess Metabolischer Defekt Venöse Sauerstoffsättigung Ein Marker der Mikrozirkulation? H+ H + H + H + De Backer Intensive Care Med 2010; 36:

6 Lactat-Clearance bei schwerer Sepsis Ein Maß für den zellulären Stoffwechsel Lactat-Clearance bei schwerer Sepsis Ein Maß für den zellulären Stoffwechsel 166 Patienten mit schwerer Sepsis Behandlung nach Sepsis Bundles LC 10 % LC < 10 % Keine Korrelation von ScvO 2 und Lactat-Clearance P = 0,457 Laktat-Clearance = lactate T 0 lactate Tx ) lactate T % Arnold et al. Shock 2009; 32: 35-9 Arnold et al. Shock 2009; 32: 35-9 Lactat-Clearance ein Steuerungsinstrument? 348 Patienten 39 % Sepsis 61 % Sonstige Laktatgruppe mit Interventionen in Abhängigkeit von: ScvO2 <70% SaO2 <92% Hb <7,0 g/dl Fluid Challenge Ziel Laktatabfall um mindestens 20% in 2 h Jansen et al. Am J Respir Crit Care Med 2010; 182: Jansen et al. Am J Respir Crit Care Med 2010; 182:

7 Therapie der Sepsis A) Initiale Stabilisierung Schwere Sepsis und septischer Schock sind medizinische Notfälle Bei Hypoperfusionszeichen initialer Flüssigkeitsbolus von 30 ml/kg Niederländische Singlecenterstudie 24 Sepsis vs 24 Nicht-Sepsis Patienten 0,9% NaCl versus Kolloide (HES 6%/Humanalbumin 5%/Gelatine 4%) Weitere Flüssigkeitsgabe nach Hämodynamik Herzfrequenz, Blutdruck, SaO2, Atemfrequenz, Temperatur Diurese, etc. Erweitertes hämodynamisches Monitoring Differenzierte Evaluation der Hämodynamik inkl. kardialer Funktion Eher dynamische Parameter zur Beurteilung der Volumenreagibilität (PLR) Lactatbestimmung mit Ziel der Normalisierung als Zeichen der Hypoperfusion Intensive Care Med 2010; 36: Patienten mit schwerer Sepsis In conclusion, the use of albumin in addition to crystalloids to correct hypoalbuminemia, as compared with the use of crystalloids alone, in patients with severe sepsis during their stay in the ICU did not provide a survival benefit at 28 or 90 days. 20 % Humanalbumin mit Ziel-Albumin 30 g/l versus Kontrolle Caironi et al. N Engl J Med. 2014; 370: CONCLUSIONS: In this analysis, human albumin solutions as part of fluid volume expansion and resuscitation for critically unwell adults with sepsis of any severity (with or without baseline hypoalbuminaemia) were not robustly effective at reducing allcause mortality. Albumin seems to be safe in this setting, as a signal towards harm was not detected, but this analysis does not support a recommendation for use. Patel et al. BMJ 2014; 349: g4561

8 Stellenwert von Kolloiden Indikation und Zeitpunkt sind entscheidend Therapie der Sepsis F) Flüssigkeitstherapie Outcome Stabilisierung und Studieneinwilligung (10-12h) Initiale Gefahr Hypovolämie Sekundäre Gefahr Hypervolämie Steuerung Fluid-Challenge solange Patient flüssigkeitsreagibel Substanzauswahl Cristal/Crystmas Besseres Outcome VISEP/6S/CHEST Schlechteres Outcome 1. Wahl balancierte Kristalloide 2. Wahl Albumin 2. Wahl Gelatine Kein HAES CV Murphy. Chest 2009; 136:102 Therapie der Sepsis G)Vasoaktive Medikation Letalität 28 Tage 36,6 % 90 Tage 43,8 % Letalität 28 Tage 34,0 % 90 Tage 42,3 % Aber! 95% Noradrenalin bei Einschluß 3 l Infusion vor Einschluß: ab Start NA bis Einschluß 3,5 h Art. Hypertonus & Low-Target = Dialyse Tag 1-7 Vasopressoren Noradrenalin Katecholamin der Wahl Ziel-MAP 65 mmhg Bei Anwendung von Vasopressoren arterielle Druckmessung Adrenalin oder Vasopressin (0,03 U/min) ggf. als additive Vasopressoren Kein Dopamin auch nicht zur Nierenprotektion Inotropika Dobutamin (bis 20 µg/kg/min) Indikation: Zeichen der Hypoperfusion trotz Volumenoptimierung und adäquatem MAP insuffizientes HZV oder erhöhte kardiale Füllungsdrücke aufgrund myokardialer Dysfunktion Kein supranormales HZV Asfar et al. N Engl J Med 2014; 370:

9 Therapie der Sepsis D) Antiinfektive Therapie Folgen einer initial inadäquaten Antibiotikatherapie Was ist zu beachten? 60 p <0,001 Krankenhausletalität (%) p <0,001 0 alle Ursachen Sepsis Inadäquate Antibiotikatherapie, n=169 Adäquate Antibiotikatherapie, n=486 Kollef et al, Chest 1999 Outcome bei septischem Schock und verspäteter Antibiotikatherapie Outcome bei septischem Schock und verspäteter Antiinfektiver Therapie Anteil fraction von of allen total patients Patienten 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0, survival Anteil fraction Überlebender cumulative Start antibiotischer effective Therapie antimicrobial initiation > Patienten mit Candidasepsis Letalität: 31,8 % Risikofaktoren für Versterben: Apache II Score Vorbehandlung mit Antibiotika Verzögerte Behandlung der Pilzinfektion time from hypotension onset (hrs) Zeit seit Beginn der Sepsis-induzierten Hypotension (Std.) Kumar et al. Crit Care Med 2006; 34: Morrell et al. Antimicrobial Agents and Chemotherapy 2005; 49:

10 Der Weg zur erfolgreichen antiinfektiven Therapie Epidemiologie der Sepsis Infektiologischer Fokus Die 5 Regeln der Tarragona-Strategie zur initialen antiinfektiven Therapie % 80 Schwere Sepsis Septischer Schock Gesamt individuelle Risikofaktoren des Patienten berücksichtigen Interne Resistenzstatistik beachten Frühe, breite & hochdosierte initiale Antibiotikatherapie Erreiche effektive Gewebsspiegel look at your patient look at your hospital hit hard and early get to the point Deeskalierung, Reevaluation innerhalb h und Begrenzung der Therapiedauer focus, focus, focus 10 0 Atemwege Abdomen Knochen/ Weichteile Gastrointestinal Urogenital Modifiziert nach Sandiumenge et al. Intensive Care Med 2003;29: Engel et al. Intensive Care Med 2007; 33: Therapie der Sepsis D) Antiinfektive Therapie Therapie der Sepsis E) Fokuskontrolle Frühestmögliche Antibiotikatherapie bei schwerer Sepsis und septischem Schock Therapiebeginn innerhalb 1 h nach Diagnose Ziel nach Abnahme der Blutkulturen Auswahl der Antibiotika Breitbandantibiotika (ggf. Kombinationstherapie bei septischem Schock) mit Aktivität gegen mögliche Erreger und guter Gewebepenetranz unter Berücksichtigung der individuellen und lokalen Erreger- und Resistenzlage Bei Verdacht auf Virus/Pilzinfekt frühzeitige antivirale/fungale Medikation Tägliche Überprüfung der Therapie Deeskalierende gezielte Monotherapie über 7-10 Tage bei Erregernachweis Länger bei speziellen Krankheitsbildern, kompliziertem Verlauf (z. B. Staph. aureus, Candidasepsis) Therapie-Stop bei nicht-infektiöser Ursache, keine verlängerte Prophylaxe Procalcitonin als Hilfsmittel zur Begrenzung antiinfektiver Therapie/Identifizierung nicht-infektiöser Ursachen Fokussuche und sanierung innerhalb von 6-12 h Fokussuche (Abszess, Endokarditis, etc.) Asservierung von Material für die Mikrobiologie! Chirurgische oder interventionelle Herdsanierung Im Zweife eher minimal-invasives Vorgehen Bei infizierten Pankreasnekrosen Sanierung im Intervall nach Demarkierung Prompte Entfernung von potentiell infizierten intravasalen Devices Kein ZVK-Wechsel über Draht Vollständige Fokussanierung ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung der schweren Sepsis und des septischen Schocks

11 Antiinfektive Therapie und Fokuskontrolle Supportive Therapie der Sepsis H) Cortikosteroide Hydrocortison Niedrig dosiertes intravenös verabreichtes Hydrokortison in einer Dosierung von mg/tag nicht empfohlen in der Behandlung von Patienten mit septischem Schock ohne adäquate Volumen- und Katecholamintherapie Der Einsatz von niedrig dosiertem Hydrokortison in einer Dosierung von mg/tag kann bei Patienten mit therapiefraktärem septischem Schock, die trotz Volumentherapie und Vasopressorentherapie in hoher Dosis nicht zu stabilisieren sind, als Ultima-Ratio-Therapie erwogen werden. Aachener Konzept OIM: Hydrokortison wird nur bei Patienten im volumenrefraktären septischen Schock (> 6h) mit Notwendigkeit einer Noradrenalingabe > 0,5 µg/kg/min eingesetzt. Dosierung: Loading dose mit 100 mg als KI; dann 4x 50 mg/tag über jeweils 4 h i.v. über Perfusor Therapiedauer: 120 h oder Reduktion der Noradrenalingabe um > 75% Beendigung: Über zwei Tage Ausschleichen der Therapie mittels täglicher Dosierungshalbierung. N Engl J Med 2017;376: Critical Care 2014, 18:R87 Therapie der Sepsis Zusammenfassung 1 A) Initiale Stabilisierung: Schwere Sepsis und septischer Schock sind medizinische Notfälle Bei Hypoperfusionszeichen initialer Flüssigkeitsbolus von 30 ml/kg Weitere Flüssigkeitsgabe nach Hämodynamik Differenzierte Evaluation der Hämodynamik inkl. kardialer Funktion Eher dynamische Parameter zur Beurteilung der Volumenreagibilität (PLR) Lactatbestimmung mit Ziel der Normalisierung als Zeichen der Hypoperfusion B) Screening und QM: Sepsis-Screening und QM-Maßnahmen SepNet et al. JAMA 2016; doi: /jama

12 Therapie der Sepsis Zusammenfassung 2 Therapie der Sepsis Zusammenfassung 3 C) Diagnose: Mikrobiologische Diagnostik vor Antibiotikagabe: BLUTKULTUREN! D) Antiinfektive Therapie: Kalkulierte antiinfektive Therapie so schnell wie möglich, IN DER ERSTEN STUNDE Tägliche Reevaluation, Deeskalation, Beendigung so früh wie möglich E) Fokuskontrolle: Bildgebende Diagnostik zur Fokusidentifizierung Fokusdiagnose und kontrolle INNERHALB 12 H F) Flüssigkeitstherapie: Fluid-Challenge solange Pat. Volumenreagibel 1. Wahl Kristalloide, kein HAES Ggf. Gelatine, ggf. Albumin G) Vasoaktive Medikation: Noradrenalin als Vasopressor der ersten Wahl, Ziel-MAP 65 mmhg ggf. additiv Adrenalin, Vasopressin (bis zu 0,03 U/min) Dobutamin bei Zeichen der Hypoperfusion trotz Volumentherapie und Vasopressor arterielle Druckmessung bei Vasopressortherapie H) Hydrocortison: ggf., wenn trotz Volumen- und Vasopressortherapie keine hämodynamische Stabilität bei septischem Schock Sepsis-Bundles Stand Patienten in 218 Kliniken Frühe Diagnose der Sepsis & Identifizierung von Hochrisikopatienten (SIRS, qsofa, Sepsis 3.0) p = 0,038 Abgeschlossen in 3 h ab Diagnose Abgeschlossen in 6 h ab Diagnose 1. Messe Laktatkonzentration! 2. (Zwei Pärchen) Blutkulturen vor Antibiose! 3. Gib Breitspektrumantibiotika! 4. Infusion von 30 ml/kg KG Kristalloid bei Hypotension oder Lactat 4 mmol/l!? Individualisierte Flüssigkeitstherapie z.b. PLR Volumen (max. 1,5 l) PLR 5. Gib Vasopressoren bis MAP 65 mmhg, wenn Pat. nicht auf initiale Flüssigkeitsgabe anspricht! 6. MAP < 65 mmhg trotz Flüssigkeitsbolus oder bei initalem Lactat 4 mmol/l differenzierte Hämodynamikbeurteilung klinisch oder 2 Maßnahmen von: S cv O 2, Echo, PLR, (ZVD), Fluidchallenge! Management Bundle >20 % Compliance Resuscitation Bundle >15 % Compliance 7. Messe erneut Laktat, wenn initial erhöht! Levy et al. Intensive Care Med 2014; 40:

13 Sepsis Leitlinie Was kann/soll ich sonst noch tun? Supportive Therapie der Sepsis I) Blutprodukte: Restriktives Transfusionsregime Ziel-Hb 7-9 mg/dl Keine Laborkosmetik der Gerinnung durch FFP-Gabe Kein Erythropoetin Thrombozytensubstitution bei <10.000/µl, bei Blutungsrisiko <20.000/µl, bei aktiver Blutung, invasiven Maßnahmen Ziel /µl Conclusion: Polyvalent immuno-globulins exert a significant effect on mortality in sepsis and septic shock, with a trend in favor of IgGAM. Conclusion: overall reduction in mortality. ( ) Significant heterogeneity exists. ( ) result was not confirmed when only high-quality studies were analyzed. These data warrant a well-designed, adequately powered, and transparently reported clinical trial. Auswertung von 4 qualitativ hochwertigen Studien: OR 0,96 (0,71-1,3) Crit Care Med 2007; 35: Crit Care Med 2007; 35:

14 Supportive Therapie der Sepsis Intensivierte Insulintherapie (Leuven 1) Outcome I) Blutprodukte: Restriktives Transfusionsregime Ziel-Hb 7-9 mg/dl Keine Laborkosmetik der Gerinnung durch FFP-Gabe Kein Erythropoetin 40 Krankenhausletalität bei > 5 Tage Intensivtherapie p= > 150mg/dl % Risiko ITS-Letalität < 110 mg/dl mg/dl > 150 mg/dl < 110 mg/dl mg/dl > 150 mg/dl p< 0.01 Thrombozytensubstitution bei <10.000/µl, bei Blutungsrisiko <20.000/µl, bei aktiver Blutung, invasiven Maßnahmen Ziel /µl mg/dl CIP p< J) Immunglobuline: Nicht empfohlen 20 p= Bakteriämie p< 0.05 K) Blutreinigung: Keine Empfehlung zu Hämoadsorption oder filtration 10 < 110 mg/dl Inflammation n.s. L) Antikoagulantien: Antithrombin III nicht empfohlen 0 >2 EryKonz. p< 0.05 Keine Empfehlung zu Thrombomodulin Tage nach Randomisation Akutes Nierenvers. p< 0.05 Van den Berghe et al. NEJM 2001; 345: Australische Multicenterstudie RCT IIT versus < 180mg/dL 90 Tage Letalität 6104 Patienten NICE-SUGAR NEJM 2009; 360: NICE-SUGAR NEJM 2009; 360:

15 Intensivierte Insulintherapie Hypoglykämierate (<40 mg/dl) Symptome der Hypoglykämie Conventional Intensive p< % p<0.001 p< p< p< ? Van den Berghe, Van den Berghe (ITT), VISEP, Van den Berghe (>3days), GluControl, 2006 Supportive Therapie der Sepsis Supportive Therapie der Sepsis T) Ernährung O) Glukosekontrolle: Ziel BZ <180 mg/dl (, wenn mindestens 2x gemessen) P) Nierenersatzverfahren: prinzipiell Dialyse und CVVH gleichwertig CVVH eher zur Flüssigkeitsbilanzierung bei hämodynamisch instabilen Patienten Q) Puffern: Bikarbonat erst ab ph < 7,15 R) Thromboseprophylaxe: Heparin oder LMWH Zusätzlich oder bei KI für medikamentös alternativ mechanische Maßnahmen S) Stressulcusprophylaxe: Bei schwerer Sepsis/septischem Schock und Blutungsrisiko PPI oder H2-Blocker Risikofaktoren: Beatmung >48 h, Koagulopathie, Nierenersatz, Lebervorerkrankung, schwere Organdysfunktion (SOFA ) Enterale Ernährung: Enteraler Ernährung bevorzugen und innerhalb von 48 h starten Nach Toleranz steigern Kein routinemäßiges Monitoring des gastralen Residualvolumens Ggf. post-pylorische Ernährungssonden, ggf. Prokinetika Parenterale Ernährung: Keine parenterale Ernährung in den ersten 7 Tagen, additiv oder alleine Ggf. Glukose-Gabe Immunonutrition: Keine Omega-3-Fettsäuren, kein Arginin, kein Glutamin Keine Empfehlung zu Carnitin

16 Selensubstitution bei Sepsis Kontrollierte Studie bei 189 Patienten Selen bei schwerer Sepsis/septischem Schock Die SISPCT-Studie Mulitcenterstudie Patienten mit SIRS, Sepsis oder septischem Schock UND APACHE III Score > 70 Selengabe mit 1 mg Loadingdosis und dann 1 mg/d für 14 Tage 57,6 % 43,3 % Signifikanz bei Septischer Schock mit DIC APACHE III > 102 Mehr als 3 Organversagen Angstwurm et al. Crit Care Med 2007; 35: Bloos et al. JAMA Intern Med 2016; 176: Supportive Therapie der Sepsis T) Ernährung Therapie der Sepsis U) Therapiezielfestlegung Enterale Ernährung: Enteraler Ernährung bevorzugen und innerhalb von 48 h starten Nach Toleranz steigern Kein routinemäßiges Monitoring des gastralen Residualvolumens Ggf. post-pylorische Ernährungssonden, ggf. Prokinetika Parenterale Ernährung: Keine parenterale Ernährung in den ersten 7 Tagen, additiv oder alleine Ggf. Glukose-Gabe Immunonutrition: Keine Omega-3-Fettsäuren, kein Arginin, kein Glutamin geben Keine Empfehlung zu Carnitin Selen: Intravenöse Gabe nicht empfohlen Therapieziele und Prognose mit Patienten und Familie besprechen. Therapieziele in die Behandlung und End-of-life Prinzipien integrieren. Prinzipien der Palliativmedizin berücksichtigen, wo angezeigt. Benennung und Festlegung der Therapie so früh wie möglich, aber mindestens innerhalb von 72 h nach Aufnahme auf die Intensivstation.

17 Kontakt:

Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis

Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis A) Initiale Stabilisierung die ersten 6 h Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis Dr. med. R. Kopp Ziele und Interventionen EGDT Therapieziele Interventionen Zeitfenster ZVD: 6 h 8-12 mmhg Kristalloid/Kolloid-Bolus

Mehr

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien Sepsis: Therapieleitlinien 2008 Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien SIRS Sepsis Schwere Sepsis Schock 2 Symptome: Temp >38 C / 90bpm AF >20bpm

Mehr

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Sepsis State of the Art Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Programm State of the Art Klinik Early Goal Antibiotika Flüssigkeit Blutdruck Hämoglobin Sensitivität Sensitivität

Mehr

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Indikation, Steuerung und Zielparameter Hämodynamische Therapie des septischen Schocks Indikation, Steuerung und Zielparameter A. Weyland Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Klinikum Oldenburg

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

SEPSIS Therapie auf der Intensivstation

SEPSIS Therapie auf der Intensivstation SEPSIS Therapie auf der Intensivstation Sebastian Maier Schwerpunkt Internistische Notfall- und Intensivmedizin Universitätsklinikum Würzburg Einleitung Sepsis Definition: Invasion von Mikroorganismen

Mehr

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Markus A. Weigand Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? DIVI 2016 Hamburg

Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? DIVI 2016 Hamburg Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? 30.11.2016 DIVI 2016 Hamburg Zwischen 2003 und 2016 Vorträge auf Honorarbasis für Lilly, Abott, Astra Zeneca, Sanofi- Aventis, Mitsubishi, Bristol-Myers

Mehr

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände?

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände? Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch kritische Zustände? Dr. Andreas Kortgen Klinik für f r Anaesthesiologie und Intensivtherapie Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena Makrohämodynamik

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig?

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? A.Valentin Allgemeine u. Internist. Intensivstation II. Med. Abt., Rudolfstiftung, Wien Was bisher geschah Kristalloid vs. Kolloid unklar Albumin

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Stefan John Medizinische Klinik 4 Nephrologie / Intensivmedizin Klinikum Nürnberg Universität Erlangen - Nürnberg Klinikum Nürnberg 20.04.2010

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS Barbara Friesenecker Universitätsklinik für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin Medizinische Universität

Mehr

THERAPIE MANAGEMENT DER SCHWEREN SEPSIS (SEVERE SEPSIS) UND DES SEPTISCHEN SCHOCKS (SEPTIC SHOCK)

THERAPIE MANAGEMENT DER SCHWEREN SEPSIS (SEVERE SEPSIS) UND DES SEPTISCHEN SCHOCKS (SEPTIC SHOCK) THERAPIE MANAGEMENT DER SCHWEREN SEPSIS (SEVERE SEPSIS) UND DES SEPTISCHEN SCHOCKS (SEPTIC SHOCK) Die zugrunde liegenden Daten wurde in der Publikation alle auf ihren Level of Evidence hin geprüft und

Mehr

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich?

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? 16. Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen 18.6.2015 Berlin Gliederung Bedeutung der

Mehr

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden Outcome verbessern mit zielgerichteter Kreislauftherapie Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden Michael Bauer Klinik für f Anaesthesiologie und Intensivmedizin Friedrich-Schiller Schiller-Universität

Mehr

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- R. Kopp 1. Was ist Fieber? Fieber ist eine PHYSIOLOGISCHE Reaktion auf eine Erkrankung oder Stimulus, die eine Sollwertverstellung der Körpertemperatur zur Folge

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008

Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008 Sepsistherapie Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008 Dellinger RP Intensive Care Med 2008; 34: 17-60 und Crit Care Med 2008; 36: 296-327

Mehr

Tabelle 1. Vergleich der aktuellen [1] und der bisherigen Sepsis-Leitlinie [5] (Übersetzung aus der Originalpublikation mit formellen Modifizierungen)

Tabelle 1. Vergleich der aktuellen [1] und der bisherigen Sepsis-Leitlinie [5] (Übersetzung aus der Originalpublikation mit formellen Modifizierungen) Tabelle 1. Vergleich der aktuellen [1] und der bisherigen Sepsis-Leitlinie [5] (Übersetzung aus der Originalpublikation mit formellen Modifizierungen) Sepsis-Leitlinie 2012 Sepsis-Leitlinie 2016 A. INITIALE

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Deutscher Anästhesiecongress Leipzig, 09.-12. Mai 2009 Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Berthold Bein Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

LEITLINIEN ZUR SEPSIS ADJUNKTIVE THERAPIE. Josef Briegel. Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München

LEITLINIEN ZUR SEPSIS ADJUNKTIVE THERAPIE. Josef Briegel. Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München LEITLINIEN ZUR SEPSIS ADJUNKTIVE THERAPIE Josef Briegel Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München Mittwoch, den 1. Dezember 2016 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Leitlinien zur Sepsis adjunktive

Mehr

Wie kommt das q vor SOFA? Therapie der Sepsis

Wie kommt das q vor SOFA? Therapie der Sepsis Fortbildung Wie kommt das q vor SOFA? Therapie der Sepsis Sepsis-3: Überblick in zwei Akten Teil II VNR: 2760602018302870002 Dr. med. Rolf Teßmann, Dr. med. Andreas Marx Historie Jahrelang stand die Suche

Mehr

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Mathias W. Pletz Inhalt 1. Resistenzentwicklung 2. Antibiotic Stewardship

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Hämodynamische Veränderungen beim akut-auf-chronischen Leberkranken Hamburg,

Hämodynamische Veränderungen beim akut-auf-chronischen Leberkranken Hamburg, Hämodynamische Veränderungen beim akut-auf-chronischen Leberkranken Fuat H. Saner Hamburg, 30.11.2016-02.12.2016 Direktor: Prof. Dr. med. A. Paul Interessenskonflikte CSL Behring GmbH TEM International

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER. Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck. Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte

SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER. Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck. Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte DEFINITION Sepsis ist ein Krankheitsbild verursacht bzw. charakterisiert

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Schädelhirntraum und Volumentherapie Schädelhirntraum und Volumentherapie Prim. Priv.-Doz. Dr. Karl Heinz Stadlbauer Anästhesiologie und Intensivmedizin Salzkammergut-Klinikum Standort Vöcklabruck Conflict of interest - Anästhesie, MUI -

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Sepsis - golden hour and silver day -

Sepsis - golden hour and silver day - Sepsis - golden hour and silver day - Véronique Müller FMH Innere Medizin FMH Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinik Hirslanden Ziele Hausarzt/Hausärztin und Notfallstation

Mehr

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie (Bethel) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Dr. med. K. Leimkühler

Mehr

Frühe Hämofiltration bei ANV?

Frühe Hämofiltration bei ANV? Frühe Hämofiltration bei ANV? P. Gabriel, DESA, EDIC Regio-Klinik Pinneberg 1 Bisherige Situation Fehlt vitale Indikation zur RRT: Wann soll filtriert werden? nur Daten aus Beobachtungsstudien mit fraglicher

Mehr

Lactat als Monitoring Tool

Lactat als Monitoring Tool Lactat als Monitoring Tool Gottfried Heinz Bereichsleiter Intensivstation 13H3 Abteilung für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin II Wien Inhalt Zielorientierte Therapien Verminderung der

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis?

Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis? Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis? Sebastian Brandt UKSK Campus Lübeck Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Agenda

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Ist der ZVD passé? Sylvia Köppen

Ist der ZVD passé? Sylvia Köppen Sylvia Köppen 08.12.2017 Der Parameter ZVD selbst ist unter Druck geraten und sein Image hat gelitten. Definition: der ZVD ist der Blutdruck im rechten Vorhof des Herzens und in den Hohlvenen (Vv. cava

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Sepsis: viele Marker, wenig gesicherte Therapie

Sepsis: viele Marker, wenig gesicherte Therapie Sepsis: viele Marker, wenig gesicherte Therapie Jörg Berrouschot Klinik für Neurologie Klinikum Altenburger Land Inzidenz und Letalität der Sepsis In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 150 000 Einwohner

Mehr

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Klinische, multizentrische Studien HYPRESS Hydrocortison zur Prävention des septischen Schocks Eine Placebo-kontrollierte, randomisierte, doppelblinde Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit

Mehr

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak Autopulse, Lucas & Co Postreanimationsversorgung J. Stiepak Geschichte der HDM Qualität und Outcome Mechanische Reanimations-Devices Was sagen die Leitlinien und wie setzen wir es um? Postreanimationsbehandlung

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Initiative Qualitätsmedizin Prof. Dr. Jochen Strauß HELIOS Klinikum Berlin Buch Dr. Oda Rink FA Peer Review IQM Der Kriterienkatalog Waren Diagnostik und

Mehr

Management Sepsis Leitlinie Definition Sepsis. Behandlung der schweren Sepsis

Management Sepsis Leitlinie Definition Sepsis. Behandlung der schweren Sepsis Management Sepsis Leitlinie 2016 Definition Sepsis Behandlung der schweren Sepsis A. Initiale Flüssigkeitstherapie Definition Sepsis Konsensus Sepsis-3 1. Voraussetzung: dokumentierte oder suspekte Infektion

Mehr

Kampf der Flüssigkeiten

Kampf der Flüssigkeiten Kampf der Flüssigkeiten Gelatine rettet Leben(!?) Dr. Benjamin Treichl Anästhesie und Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck Agenda - Physiologie - Dehydratation - Flüssigkeitsersatz - Hypovolämie

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Kardiogener Schock Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Ralf Westenfeld Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010_Kardiogener_Schock.ppt

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017 CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE DIVI 2017 07. Dezember 2017 SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? Josef Briegel Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Intensivmedizin Sepsis, Multiorganversagen

Intensivmedizin Sepsis, Multiorganversagen Intensivmedizin Sepsis, Multiorganversagen Weiterbildungskurs für Innere Medizin 2017 Prof. Dr. Wolfgang Huber II. Medizinische Klinik Intensivstation 2/11 Klinikum Rechts der Isar Sepsis, Multiorganversagen

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Sepsis update. 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012

Sepsis update. 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012 Sepsis update 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012 Simon Ritter, Oberarzt mev Innere Medizin und Intensivmedizin Sepsis = Infektion mit systemischer

Mehr

Doc. No. 1 Datum: 18/11/2015 Revision No.1 Author: Timothy Aebi Seite 1 von 10 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

Doc. No. 1 Datum: 18/11/2015 Revision No.1 Author: Timothy Aebi Seite 1 von 10 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern Author: Timothy Aebi Seite 1 von 10 1.0 Guideline Statement Diese Guidelines sind eine Hilfestellung für die Behandlung von Patienten mit Sepsis oder septischem Schock. Sie sollen dabei helfen eine optimal

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Herz und Kreislauf Teil 1

Herz und Kreislauf Teil 1 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Herz und Kreislauf Teil 1 Aufgaben des Kreislaufs Salome Machaidze Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin Unter Verwendung

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock? Duden Enzyklopädie 1. durch ein außergewöhnlich belastendes Ereignis bei jemandem ausgelöste seelische Erschütterung [aufgrund deren die Person

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Reanimation bei Krebspatienten Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit Astellas,

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr