Intensivmedizin Sepsis, Multiorganversagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intensivmedizin Sepsis, Multiorganversagen"

Transkript

1 Intensivmedizin Sepsis, Multiorganversagen Weiterbildungskurs für Innere Medizin 2017 Prof. Dr. Wolfgang Huber II. Medizinische Klinik Intensivstation 2/11 Klinikum Rechts der Isar

2 Sepsis, Multiorganversagen Mortalität: 25-60% trotz Antibiose, neuen Therapien Abhängig von Grundkrankheit, Prädisposition Organversagen Erreger Inzidenz: Invasive therapeutische Maßnahmen Überleben chronisch Kranker (D.m., HIV, C2) Immunsuppression medikamentös

3 Sepsis: Inzidenz

4 Sepsis: Definition Systemische Antwort des Organismus auf mikrobielle Invasion 1.) Klassische Sepsis: Perakut, Schüttelfrost, Fieberanstieg Gesicherter Focus Akute Hämodynamik 2.) Protrahiertes Sepsis-Syndrom Uncharakteristischer Fieberverlauf Progredientes MOV als Leitsymptom Septische Hämodynamik oft wegweisend Häufig kein Erregernachweis

5 Sepsis vs. SIRS: Systemic Inflammatory SIRS: Response Syndrome Unbalancierte, generalisierte Aktivierung aller bekannten humoralen und zellulären Mediatorsysteme Auch ohne Keimnachweis Z.B. Polytrauma Pankreatitis Verbrennungen

6 Sepsis: Definition alt Dokumentierte oder vermutete Infektion (<->SIRS) mit >2 der folgenden Befunde: Fieber (>38 C) oder Hypothermie (<36 C) Herzfrequenz >90/min Tachypnoe (>20/min) oder pco 2 <32mmHg Leukozytose (>12 000) oder Leukopenie (<4 000)

7 Schwere Sepsis: Definition alt Mit Zeichen der Organdysfunktion Respiratorisch: (p a O 2 /F i O 2 <300) Hypotonie (SBP <90mmHg; MAP <70mmHg) Akute Oligurie (<0,5ml/kg/h für > 2h) Gerinnungsstörungen Thrombozytopenie (< /µl) Hyperbilirubinämie; Hyperlaktatämie Akute Encephalopathie

8 Sepsis: Definition Kaukonen et al. NEJM 2015 Australien und Neuseeland n= mit Infektion + Organversagen n= (12,1%) SIRS-negativ 0 oder 1 Kriterium Mortalität 27,7% (2000) bzw. 9,3% (2013)

9 Sepsis: Definition Kaukonen et al. NEJM 2015 Australien und Neuseeland n= mit Infektion + Organversagen

10 Sepsis: Definition neu Lebensbedrohliche Organdysfunktion Folge einer fehlregulierten Antwort des Körpers auf eine Infektion Anlehnung an SOFA-Score: Anstieg um 2 Punkte Mortalität 10% Vorgeschaltet qsofa

11 Sepsis: Definition Scores: SOFA: Vincent et al. ICM 1996 n= ICUs 16 Länder Vorteile: Verlauf Sepsis CLIF-SOFA qsofa

12 Septischer Schock: Definition Scores: SOFA: Vincent et al. ICM 1996 Delta-SOFA 2 Punkte Vasopressoren erforderlich für MAP 65mmHg UND Laktat 2,0mmol/L Trotz ausreichender Rehydrierung Sepsis-Screening außerhalb der ICU: qsofa

13 GCS<15 RR 22 SAP 100

14 Präklinik Screening Klinik Sepsis Klinik Septischer Schock

15 Sepsis: Pathophysiologie 3 Ebenen 1.) Einschwemmung : Systemische Invasion von Mikroorganismen oder deren Produkten 2.) Mediatoren: Aktivierung körpereigener Mediator-Systeme: ortsständig und zirkulierend humoral und zellulär 3.) MOV: Mikrozirkulationsstörungen ->Organdysfunktion, MOV

16 Sepsis: 1. Ebene 1.) Endotoxine: Gram-neg. Keime: Lipopolysaccharid A 2.) Exotoxine -Staphylokokken: Alpha-Toxin -E. coli: Hämolysin -Hämolysierende Streptokokken: Streptolysin -Pseudomonas: Zytotoxin 3.) Superantigene Kurzschluß im Kontrollsystem der Lymphocyten- Aktivierung Verlust der Antigen-Spezifität der T-Lymphocyten

17 Sepsis: 1. Ebene

18 Sepsis: 2. und 3. Ebene: Übergang MOV Störung der Thrombocyten- und Erythrocyten- Aggregation Endotheliale Dysfunktion vermindert Prostacyclin vermehrt PAF Thrombozytensturz Verbindung mit der plasmatischen Gerinnung-> DIC MOV

19 Sepsis: 2. und 3. Ebene: Übergang MOV Aktivierung der Kaskaden-Systeme Gerinnung Komplement Kallikrein-Kinin-System Aktivierung der zellulären Mediatorsysteme: Makrophagen Granulocyten Endothel-Zellen Leukocyten-Endothel-Interaktion

20 Sepsis: 2. und 3. Ebene: Übergang MOV Leukocyten-Endothel-Interaktion; Kapillarleck

21 Sepsis: Hämodynamik

22 Sepsis: Hämodynamik Phase I: sympathikotone Phase Phase II und III: hyperdyname Phase HZV hoch Herzfrequenz hoch SVR niedrig Haut warm, trocken, rosig durch Kapillarleck zunehmend intravasculärer Volumenmangel-> Phase IV: HZV sinkt, SVR steigt hypodyname Phase generalisierte Hypoxie, Lactat steigt

23 Sepsis: Diagnostik Grundsätzliche Überlegungen: Pre-Test 1.) Patienten-bezogene Risikofaktoren Alter Chronische Erkrankungen systemisch (D.m., C2) - einzelne Organe Tumorleiden Immunsuppression chronisch 2.) Behandlungs-bezogene Risikofaktoren Invasive Maßnahmen Immunsuppression akut Antibiose (!) Nosokomiales Keimspektrum

24 Sepsis: Diagnostik Grundsätzliche Überlegungen: 3.) Ausgangsort 39% Gastrointestinaltrakt 36% Urogenitaltrakt 13% Respirationstrakt 8% Körperoberfläche

25 Sepsis: Diagnostik Klinische Zeichen Fieber, auch Hypothermie Hyperventilation (AF >20/Min.) Tachycardie (>90/Min.) Zeichen des Organversagens: - ZNS: Verwirrtheit, Unruhe - Niere: Oligurie - Lunge: Dyspnoe, Cyanose - Herz: Hypotonie, Arrhythmien - Leber: Ikterus, Blutungsneigung - Gerinnung: DIC: Blutungsneigung, Mikrothromben

26 Sepsis: Diagnostik Labor Blutbild: Leukozytose oder Leukopenie Thrombopenie (< oder Abfall um 30%) Gerinnung: Quick-Abfall; PTT- und TZ-Anstieg Fibrinogen-Abfall; D-Dimere BGA: Metabolische Azidose; Lactat-Anstieg Respiratorische Alkalose Organ-Labor: Leber, Niere etc. Entzündung: CRP; PCT; IL-6 (?); LBP (?)

27 Sepsis: Diagnostik Mikrobiologie: Vor Antibiose Minimum 2 Blutkulturen - > 1 percutan - 1 aus jedem venösen Zugang der 48h liegt Ausreichende und gezielte Kultur - Spontan erhältliche Materialien - Punktionen (Pleura, Ascites, Liquor, ); BAL - Fremdkörper - Jeweils direkt und kulturell - Ggf. spezielle Medien/Färbungen - Serologie meist untergeordnet

28 Sepsis: Diagnostik Bildgebung: Monitoring: OBS RR, HF Herz-Echo UO Röntgen BGA - Thorax S cv O 2 - Abdomen Hämodynamik - CT BZ - NMR

29 Patientin 53 Jahre M. Crohn Steroid-refraktär Azathioprin seit 9 Jahren Erst-Therapie mit Infliximab 10/03 Sepsis: Diagnostik

30 Sepsis: Diagnostik Patient, 70 Jahre; Azathioprin seit 10 Wochen

31 Sepsis: Therapie 3 Ebenen: 1.) Ebene der Keim-Einschwemmung: Focus-Sanierung Incision, Drainage, Resektion ggf. auch septischer Metastasen 2.) Mediator-Ebene: Lange nichts, aber jetzt??? 3.) Ebene der Organversagen: Prävention, ggf. Therapie der Organversagen

32 Sepsis: Therapie Antibiose: Hit hard and early Beginn innerhalb von drei Stunden Intravenös Wo möglich orientiert an Focus und Antibiogramm Sonst breit, ggf. später De-Eskalation Aktuelle Resistenzlage berücksichtigen Ggf. Antimykotikum Re-Evaluation nach Stunden

33 Antibiose: Hit hard and early Crit Care Med 2006

34 Sepsis: Therapie Antibiose: Typische Erreger Urosepsis: 1.) E. coli; 2.) Proteus Cholangitis: 1.) Enterobacteriaceae 2.) Enterokokken Post-OP: Staphylokokken HNO: Bacteroides Fremdkörper: 1.) Staphylokokken 2.) Pseudomonas, E. coli, Candida Endocarditis: lenta: Str. Viridans; Enterokokken acuta: Staphylokokken Hautmetastase: 1.) Meningokokken 2.) Staphylokokken; Gonokokken

35 Sepsis: Therapie Antibiose: Typische Erreger. Lungenabscess : 1.) Staphylokokken 2.) Bacteroides Herd-Encephalitis: Staphylokokken Hämatog. Meningitis: 1.) Pneumo- und Meningokokken 2.) Hämophilus Verbrennung: 1.) Pseudomonas 2.) Staph. aureus Postpartal: E. coli; Staph. aureus Peritonitis: 1.) E. coli; Bacteroides 2.) Enterokokken; Klebsiellen; Proteus

36 Sepsis: Therapie Antibiose: bei unbekanntem Erreger Piperacillin/BLI + Aminoglykosid oder Fluorchinolon 2/3/4 Cephalosporin 3b/4 + Aminoglykosid oder Fluorchinolon 2/3/4 Carbapenem + Aminoglykosid oder Fluorchinolon 2/3/4

37 Sepsis: Therapie Antibiose: bei unbekanntem Erreger Piperacillin/BLI + Aminoglykosid oder Fluorchinolon 2/3/4 Cephalosporin 3b/4 + Aminoglykosid oder Fluorchinolon 2/3/4 Carbapenem + Aminoglykosid oder Fluorchinolon 2/3/4 Jeweils + Bei V.a. MRSA o.ä. -> Vancomycin, Linezolid o.ä.

38 Sepsis: Therapie Antibiose: bei fehlendem Erfolg 1.) Neue Diagnostik 2.) Fremdkörper 3.) Nichtinfektiöse Ursachen? 4.) Antimykose 5.) Exoten 6.) Lücken der Antibiose

39 Lücken der Antibiose: Sepsis: Therapie

40 Sepsis: Lücken der Antibiose Alle ß-Lactam-Antibiotika: Legionellen, Mycoplasmen, Chlamydien; Oxacillin-res. Staph. aureus Penicillin G: Staphylokokken; Enterobakterien Aminopenicilline: Staphylokokken, Gram-neg. Problemkeime (z.b. Pseudomonas) Cephalosporine: Enterokokken; Listerien Aminoglykoside: Streptokokken, auch Pneumokokken Gyrasehemmer: Enterokokken, Anaerobier Makrolide: Gram-negative Keime Tetracycline: Staphylokokken, Enterokokken, gramnegative Bakterien -> oft +Vancomycin, Clindamycin, Linezolid, Tigacyl (?)

41 Sepsis: Aktiviertes Protein C Bernard et al., NEJM 2001 (344): PROWESS n=1690

42 Sepsis: Aktiviertes Protein C Bernard et al., NEJM 2001 (344): PROWESS n= Tage Mortalität: 30,8% vs. 24,7% p=0,005: Blutungs- Komplikation: 2% vs. 3,5% p=0,06 p=0,006

43 Sepsis: Aktiviertes Protein C Bernard et al., NEJM 2001 (344): PROWESS n=1690 Kontraindikationen Aktive Blutung Intracerebrale Blutung (< 3Monaten) Intracranielle/ spinale OP/Trauma (< 2M) Trauma mit erhöhter Blutungsneigung Intracranielle Neoplasie Allergie Einorganversagen

44 Sepsis: Aktiviertes Protein C Bernard et al., NEJM 2001 (344): PROWESS n=1690 Relative Kontraindikationen GI-Blutung < 6 Wochen Thrombozyten < INR > 3,0 Gleichzeitige Heparinbehandlung bei Thrombose und/oder Lungenembolie Thrombolysebehandlung (<3 Tage) +/- Thrombocytenaggregationshemmer Ischämischer Apoplex (< 3 Monaten) Schwere Lebererkrankung

45 Mortalität and APACHE II Quartile Placebo Drotrecogin 26:33 57:49 1st (3-19) 2nd (20-24) 3rd (25-29) 4th (30-53) APACHE II Quartile 58:48 118:80 Adapted from Figure 2, page S90, with permission from Bernard GR. Drotrecogin alfa (activated) (recombinant human activated protein C) for the treatment of severe sepsis. Crit Care Med 2003; 31[Suppl.]:S85-S90

46 Mortalität % Mortalität und Anzahl der Organversagen Placebo Drotrecogin Anzahl der Organversagen bei Therapiebeginn Adapted from Figure 4, page S91, with permission from Bernard GR. Drotrecogin alfa (activated) (recombinant human activated protein C) for the treatment of severe sepsis. Crit Care Med 2003; 31[Suppl.]:S85-S90

47

48 Überleben (%) Sepsis: Aktiviertes Protein C Abraham et al., NEJM 2005 (353): ADDRESS n=2640; APACHE-II <25 + Mono-Organversagen p=0,31

49 Intensive Care Med 2008

50 PROWESS-SHOCK: n=1660 Nachgewiesener Infekt (nicht nur vermutet) Antibiose binnen 1h Volumen-Substitution 30ml/kg binnen 8h ab Vasopressor Noradrenalin >5µg/min für 4h Einschluss binnen 24h ab Vasopressor

51 Hydrocortison: Rationale Vermes et al, J Clin Endocrinol Metab 1995 Anane, JAMA 2000

52 Therapie der Sepsis: Hydrocortison Annane et al., JAMA 2002 (288): n=300 Placebo vs. Hydrocortison (4 x 50 mg/24h) + Fludrocortison (50ug/24h) Non-Responder p=0,02

53 Therapie der Sepsis: Hydrocortison Annane et al., JAMA 2002 (288): n=300 Placebo vs. Hydrocortison (4 x 50 mg/24h) + Fludrocortison (50ug/24h) Responder p=0,81

54 Therapie der Sepsis: Hydrocortison Annane et al., JAMA 2002 (288): n=300 Placebo vs. Hydrocortison (4 x 50 mg/24h) + Fludrocortison (50ug/24h) ACTH-Test: response: Cortisol-Anstieg >9ug/dl Hydrocortison Placebo p-wert KM 28-Tage Mortalität Nonresponder 53% 63% 0,04 0,02 Responder 61% 53% 0,96 0,056 Alle Patienten 55% 61% 0,09 0,03

55 Therapie der Sepsis: Hydrocortison Annane et al., JAMA 2002 (288): n=300 Placebo vs. Hydrocortison (4 x 50 mg/24h) + Fludrocortison (50ug/24h) ACTH-Test: response: Cortisol-Anstieg >9ug/dl Hydrocortison Placebo p-wert Katecholamin-frei binnen 28 Tagen Nonresponder 57% 40% 0,001 Responder 50% 53% 0,49 Alle Patienten 55% 43% 0,01

56 Therapie der Sepsis: Hydrocortison Sprung et al., NEJM 2008 (358): 111 CORTICUS n=499 Placebo vs. Hydrocortison (4 x 50 mg/24h) 28d-Mortalität: Hydrocortison 35% Kontrolle 32% p=0,51

57 n.s. Sprung NEJM 2008 p=0,06 n.s. Überleben p<0,001 n.s. Septischer Schock p<0,001

58 (25)

59 Sprung et al., NEJM 2008 (358): 111 Kritik: n=499 von geplanten 800 Mortalität Kontrollgruppe niedriger (32%) als angenommen (50%) Lange Rekrutierungsphase Einschluss bis 72h nach Schock-Beginn (Annane: 8h) Therapie der Sepsis: Hydrocortison Erhöhte Rate an Hyperglykämien und Hypernatriämien relevant?

60 Therapie der Sepsis:Hydrocortison Metaanalyse Minneci et al., Clin Microbiol Infect 2009: 308

61 Therapie der Sepsis: Hydrocortison Annane et al., Metaanalyse JAMA 2009; 301: Studien; positiver Effekt bei: Längerer Behandlungsdauer

62 Therapie der Sepsis: Hydrocortison Annane et al., Metaanalyse JAMA 2009; 301: Studien; positiver Effekt bei: Niedrigerer Start- und Kumlativ-Dosis

63 Sepsis: Early goaldirected therapy Rivers et al. NEJM 2001: n=263

64 Sepsis: Early goal-directed therapy Rivers et al., NEJM 2001 (345): N=263 Standard-Therapie ZVD > 8-12 mm Hg MAP> 65 mm Hg Urin-Ausscheidung > 0,5ml/kg/h Standard-Care Early goal-directed therapy ZVD >8-12 mm Hg MAP> 65 mm Hg Urin-Ausscheidung > 0,5ml/kg/h Kontinuierlich ScvO2 <70% -> 1.) EKs bis Hkt >30% 2.) ggf. Dobutamin bis max. 20µg/kg/min

65 Sepsis: Early goal-directed therapy Rivers et al., NEJM 2001 (345): n=263: Mortalität: Standard EGDT Relatives Risko p-wert Krankenhaus: Alle Patienten 46,5% 30,5% 0,58 (0,38-0,87) 0,009 Schwere Sepsis 30,0% 14,9% 0,46 (0,21-1,03) 0,06 Septischer Schock 56,8% 42,3% 0,60 (0,36-0,98) 0,04 Sepsis Syndrom 45,4% 35,1% 0,66 (0,42-1,04) 0,07 28-Tage Mortalität 49,2% 33,3% 0,58 (0,39-0,87) 0,01 60-Tage Mortalität 56,9% 44,3% 0,67 (0,46-0,96) 0,03

66 Angus et al., PROCESS n=1341; septischer Schock <-> Rivers: septischer Schock und schwere Sepsis 1. EGDT nach Protokoll 2. Standard nach Protokoll (ohne ZVK, Eks, Inotropika) 3. Usual care

67 Sepsis: Early goal-directed therapy Angus et al., PROCESS n=1341; septischer Schock Volumen/6h Mortalität 60d 1. EGDT nach Protokoll: 2,8L 21,0% 2. Standard nach Protokoll 3,3L 18,2% 3. Usual care 2,3L 18,9% p<0,001 p=0,83

68 Sepsis: Early goal-directed therapy Angus et al., PROCESS n=1341; septischer Schock 60 Tage Mortalität

69 Sepsis: Early goal-directed therapy Angus et al., PROCESS n=1341; septischer Schock 1 Jahres Mortalität

70 Sepsis: Early goal-directed therapy Lactate ScvO2 CVP Rivers EGDT 7,7 48,6 5+9 Control 6,9 49,2 6+8 ProCESS EGDT 4,8 71 Control 5,0 n.d. Usual 4,9 n.d. ARISE EGDT 6,7 73 Control 6,6 n.d. Jones EGDT 4, Control 3,9 n.d. 11

71 Sepsis: Early goal-directed therapy Was tun nach den ersten 6 Stunden?

72 Intensivierte Insulin-Therapie Van den Berghe et al., NEJM 2001 (345): n=1585 BZ mg/dl vs mg/dl SURGICAL ICU Mortalität 4,6%vs. 8,0% Mortalität 7,2%vs. 10,9% p=0.005 p=0.01

73 Intensivierte Insulin-Therapie Van den Berghe et al., NEJM 2006 (354): 449 n=1200 BZ mg/dl vs mg/dl MEDICAL ICU Mortalität: IIT 37,3% Kontrolle 40% n.s. Reduktion von: ICU-Liegedauer KH-Liegedauer Dauer mechanische Beatmung ANV Wie VdB I nahe an totaler parenteraler Ernährung g Glukose i.v. ab Tag 1

74 Intensivierte Insulin-Therapie: Gemischte Kollektive Finfer et al., NICE-SUGAR, NEJM 2009 (360): 1283 n=6104 BZ mg/dl vs mg/dl MED+SURG 90d-Mortalität: IIT 27,5% Kontrolle 24,9% p=0,02 Schwere Hypoglykämie: IIT 6,8% (BZ<40mg/dl) Kontrolle 0,5% p<0,001

75 Intensivierte Insulin-Therapie: Gemischte Kollektive Finfer et al., NICE-SUGAR, NEJM 2009 (360): 1283

76 Intensivierte Insulin-Therapie: Gemischte Kollektive Brunkhorst et al., VISEP, NEJM 2008 (358): 125 n=537 BZ mg/dl vs mg/dl MED+SURG 28d-Mortalität: IIT 24,7% Kontrolle 26,0% p=0,74 90d-Mortalität: IIT 39,7% Kontrolle 35,4% p=0,31 Schwere Hypoglykämie: IIT 17,0% (BZ<40mg/dl) Kontrolle 4,1% p<0,001 ABBRUCH NACH n=488

77 Intensivierte Insulin-Therapie: Meta-Analyse Marik et al., Chest 2010; Studien, Patienten -Mehr Hypoglykämien bei IIT -Eher positiver Effekt, wenn viel Kalorien parenteral -Erhöhte Mortalität bei Ausschluss der v.d. Berghe Studien

78 Sepsis-Therapie: Zusammenfassung Stand 2017: EGDT: Hydrocortison: APC: Intensiv-Insulin: Effekt wahrscheinlich; Standard Effekt in Subgruppen wahrscheinlich Effekt in Subgruppen nicht ausgeschlossen Negativeffekte überwiegen Kränkere profitieren mehr, zu Gesunde nehmen Schaden Nutzen v.a. bei frühzeitiger Anwendung

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien Sepsis: Therapieleitlinien 2008 Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien SIRS Sepsis Schwere Sepsis Schock 2 Symptome: Temp >38 C / 90bpm AF >20bpm

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis?

Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis? Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis? Sebastian Brandt UKSK Campus Lübeck Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Agenda

Mehr

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Peter Vajkoczy (peter.vajkoczy@charite.de) NEUROCHIRURGISCHE KLINIK DIREKTOR: P Vajkoczy U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Über welchen Fall diskutieren

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Sven Pulletz Seite 1 Therapieziele? Keine unnötige Therapie 2014 Klinikum Osnabrück GmbH. All rights reserved. Seite 2 Therapieziele?

Mehr

SEPSIS Therapie auf der Intensivstation

SEPSIS Therapie auf der Intensivstation SEPSIS Therapie auf der Intensivstation Sebastian Maier Schwerpunkt Internistische Notfall- und Intensivmedizin Universitätsklinikum Würzburg Einleitung Sepsis Definition: Invasion von Mikroorganismen

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER. Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck. Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte

SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER. Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck. Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte DEFINITION Sepsis ist ein Krankheitsbild verursacht bzw. charakterisiert

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Sepsis State of the Art Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Programm State of the Art Klinik Early Goal Antibiotika Flüssigkeit Blutdruck Hämoglobin Sensitivität Sensitivität

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Grund der Vorstellung Seit 2 Monaten Singultus, seit einer Woche zunehmende Dyspnoe, massive Verschlechterung

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? DIVI 2016 Hamburg

Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? DIVI 2016 Hamburg Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? 30.11.2016 DIVI 2016 Hamburg Zwischen 2003 und 2016 Vorträge auf Honorarbasis für Lilly, Abott, Astra Zeneca, Sanofi- Aventis, Mitsubishi, Bristol-Myers

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- R. Kopp 1. Was ist Fieber? Fieber ist eine PHYSIOLOGISCHE Reaktion auf eine Erkrankung oder Stimulus, die eine Sollwertverstellung der Körpertemperatur zur Folge

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie CAP Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie Ao.Univ.Prof.Dr. Robert Krause Infektiologie Klinische Abteilung für Pulmonologie Universitätsklinik für Innere Medizin Graz CAP Ambulante Diagnostik/Therapie

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

WIT 2007 Sepsis ein Syndrom im Wandel

WIT 2007 Sepsis ein Syndrom im Wandel WIT 2007 Sepsis ein Syndrom im Wandel Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen Berühmte Todesfälle wegen Sepsis Lucrèce BORGIA Jean-Baptiste LULLY Ignaz SEMMELWEIS Giacchino ROSSINI Georges BIZET Edouard

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände?

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände? Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch kritische Zustände? Dr. Andreas Kortgen Klinik für f r Anaesthesiologie und Intensivtherapie Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena Makrohämodynamik

Mehr

IPS-Pflegesymposium St.Gallen

IPS-Pflegesymposium St.Gallen ICU acquired weakness (ICUAW) IPS-Pflegesymposium 21.11.2012 St.Gallen Einführung Erworbene Muskelschwäche bei IPS Patienten zunehmend als häufiges und wichtiges klinisches Problem erkannt Fall A: 75 j.

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

MRSA Schluss mit Mythen

MRSA Schluss mit Mythen Stefan Borgmann MRSA Schluss mit Mythen Klinikum Ingolstadt Neue MRSA Antibiotika Name Wirkort Indikation Keine Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation Dosierung Kosten / Tag Ceftarolin (Zinforo) (Teflaro)

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Indikation, Steuerung und Zielparameter Hämodynamische Therapie des septischen Schocks Indikation, Steuerung und Zielparameter A. Weyland Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Klinikum Oldenburg

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Sind die neuen Sepsis- Konsensus-Definitionen in der Klinik anwendbar?

Sind die neuen Sepsis- Konsensus-Definitionen in der Klinik anwendbar? Sind die neuen Sepsis- Konsensus-Definitionen in der Klinik anwendbar? Michael Bauer Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Ist die Begriffsbestimmung praktisch wirklich bedeutsam? 1914 Sepsis-0

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Klinische, multizentrische Studien HYPRESS Hydrocortison zur Prävention des septischen Schocks Eine Placebo-kontrollierte, randomisierte, doppelblinde Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION

WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION Herzlich Willkommen auf der Transplantations-Intensivstation o. Univ.-Prof. Dr. Michael Zimpfer, M.B.A. Dr. Peter Faybik Fallbericht schwere Sepsis A.S., 19a, männlichm Eignungsprüfung

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Eine kontinuierliche Infusion (ohne TDM) macht keinen Sinn, weil.....die Gefahr

Mehr

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis Urs Müller Richter Wirkgruppen β Lactame (Penicilline, Aminopenicilline, Cephalosporine) β Lactamaseinhibitoren (Clavulansäure Clavulansäure, Sulbactam) Lincosamide

Mehr

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen Klinische Fälle Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen 13. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen - 07.03.2015 Fall 1 Männlich,

Mehr

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Jörg Scheler OAmbF ZNA Jean Paul (1763-1825): 2 Dinge braucht der Mensch im Leben - Luft zum Atmen und Liebe zum Leben Crit Care. 2006;10:R82 Crit Care. 2006;10:R82

Mehr

Lactat als Monitoring Tool

Lactat als Monitoring Tool Lactat als Monitoring Tool Gottfried Heinz Bereichsleiter Intensivstation 13H3 Abteilung für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin II Wien Inhalt Zielorientierte Therapien Verminderung der

Mehr

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St. Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.Gallen KSSG Polytrauma: Mortalität Hämorrhagischer Schock - Thorax

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN Stand: 02.06.2017 1. Woche 9. 13. Oktober 2017 1. Tertial 2017/2018 Immunologie V4 Immunologie V6 V1 Einführung in die Med. V4 Streptokokken V7 Corynebakterien, Listerien Immunologie V5 Immunologie V7

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Deutscher Anästhesiecongress Leipzig, 09.-12. Mai 2009 Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Berthold Bein Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Sepsis - Septischer Schock

Sepsis - Septischer Schock Sepsis - Septischer Schock Robert Birnbacher Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach 16. Symposium über Notfälle im Kindes- und Jugendalter St. Veit, 10. Oktober 2014 Akkreditiert Letalität

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis?

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis? Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis? PD Dr. med. Jan Fehr, Dr. med. Dominique L. Braun Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital

Mehr

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden Outcome verbessern mit zielgerichteter Kreislauftherapie Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden Michael Bauer Klinik für f Anaesthesiologie und Intensivmedizin Friedrich-Schiller Schiller-Universität

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos Stand: 30.11.2016 1. Woche 09. 13. Januar 2017 2. Tertial 2016/2017 Immunologie V4 Immunologie V6 9 10 Immunologie V1 Immunologie V2 Immunologie V3 Immunologie V5 Immunologie V7 10 11 V1 Einführung in

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017 CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE DIVI 2017 07. Dezember 2017 SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? Josef Briegel Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

QS18: Notfälle im Kindesalter

QS18: Notfälle im Kindesalter QS18: Notfälle im Kindesalter PD Dr. med. J.P. Haas Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin E-mail: jphaas@uni-greifswald de Welche Notfälle sehen wir vorwiegend?

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Septischer Schock- molekulare Mechanismen und Aspekte

Septischer Schock- molekulare Mechanismen und Aspekte Septischer Schock- molekulare Mechanismen und Aspekte Niels C. Riedemann, Jena Interessenskonflikt: finanziell: keinen persönlich: Gründer und CEO der GmbH Entwicklung monoklonaler Komplementantikörper

Mehr

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS Barbara Friesenecker Universitätsklinik für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin Medizinische Universität

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Markus A. Weigand Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig?

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? A.Valentin Allgemeine u. Internist. Intensivstation II. Med. Abt., Rudolfstiftung, Wien Was bisher geschah Kristalloid vs. Kolloid unklar Albumin

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr