Sepsis: viele Marker, wenig gesicherte Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sepsis: viele Marker, wenig gesicherte Therapie"

Transkript

1 Sepsis: viele Marker, wenig gesicherte Therapie Jörg Berrouschot Klinik für Neurologie Klinikum Altenburger Land

2 Inzidenz und Letalität der Sepsis In Deutschland erkranken pro Jahr etwa Einwohner an Sepsis. 20 % der Patienten versterben an Sepsis und 54 % an schwerer Sepsis und septischem Schock. Mit etwa Todesfällen ist die Sepsis die dritthäufigste Todesursache. Reinhart K u.a.: Intensivmed 2006; 43:

3 Pathophysiologische Definition der Sepsis Klinisches Syndrom einer durch Infektion ausgelösten systemischen inflammatorischen Reaktion des Wirtsorganismus, die durch - kontinuierliche oder periodische Invasion pathogener Mikroorganismen oder deren toxische Produkte bzw. Produkte der inflammatorischen Reaktion unterhalten wird und entweder zum - Überwinden der Infektion oder - Tod des Wirtsorganismus durch Multiorganversagen führt.

4 Diagnose der Sepsis Sepsis = 2 von 4 SIRS-Kriterien + Infektion Sensitivität 0,84 Spezifität 0,53 SIRS + Temp, >38,5;> 36 º C Frequenz > 90/min AF>20/min o.paco 2 <32 mmhg Leuko >12 o. < 4 Gpt/l o.>10% jugendliche Formen Fokus auf Patientengruppe fokussiert, in der sich der septische Patient befindet Tiefe Atemwege Harnwege Abdomen: Galle, Pankreas,Darm Weichteile Herz Hirn NNH, Ohren Zahnleiste Bestätigung der Sepsis Sensitivität 1 Spezifität 0,85 Klinik alle Fiebertypen warme, rote Peripherie Volumenmangel/Exsikkose Organdysfunktionen (MODS) Erregernachweis Blutkultur Infektion PCT Labor Inflammation TNF, IL-6 IL-10, CRP

5 MODS Kreislauf: weite,warme Peripherie; ZVD<8mmHg, MAP<65 mmhg, ScvO2< 70 %; SVRI < 1000/ > 1600 dyn s cm5/m2 Niere: akutes Nierenversagen; Diurese < 20 ml/h, Kreatininanstieg Lunge: ALI/ARDS: pao2/fio2 < 300/200 mmhg Hämostase: DIC; D-Dimer!, TAT!, AT-III ", PLT "; DIC-Score>5 Darm: paralytischer Ileus; Streßblutungen, phi < 7,36 Stoffwechsel: Laktat > 2,5 mmol/l, metabolische Azidose, BZ > 10 mmol/l Herz: septische Kardiomyopathie;Abfall CI, inadäquat niedrig zur Höhe des SVRI, Troponin! Leber: akutes Leberversagen; Ikterus; Bilirubin > 20 umol/l ZNS: qualitative und quantitative Bewußtseinsstörungen PNS: critical illness polyneuro(myo)pathy; buntes Bild der Polyneuropathie VNS: Abfall der Herzfrequenzvariabilität, Akzelerieren von Sympathicus oder Parasympathicus Immunsystem:Immunparalyse; Abfall von TNF, HLA DR auf Monozyten

6 PCT-Verhalten in 400 Sepsisverläufen Überlebende vs. Verstorbene trigfirst

7 Kausale Sepsistherapie Fokussanierung - A(Ic) Antimikrobielle Therapie B(Ic)

8 Kausale Sepsistherapie - chirurgische / instrumentelle Herdsanierung radikales Ausräumen großzügige Wunderöffnung Drainage von Abszessen Hämatomausräumung Fasziotomie Nekrektomie, ggf. Amputation Implantatentfernung

9 Kausale Sepsistherapie - antimikrobielle Therapie Therapiebeginn nach BK-Abnahme, aber innerhalb der 1.Stunde nach Diagnose alle h Therapie reevaluieren Therapiedauer nach Klinik ausrichten, nicht länger als 7-10 Tage pseudomonaswirksame Therapie (Pip, Dritt- o.viertgenerations- Cephalosporine,Carbapeneme) unter Berücksichtigung lokaler Resistenzmuster bei V. a. MRSA-Infektion Linezolid oder Daptomycin behandeln Reinhart K et al 1.Revision S2k-Leitlinie von DSG und DIVI. Intensivmed 2010; 47:

10 Taragona-Strategie Look at your patient Listen to your hospital Hit hard Get to the point Focus, focus, focus As long as nessesary, as short as possible As soon as possible Sandiumenge et al: Intensive Care Med 2003; 29:

11 Hit hard synergistische Therapie Mono- oder Kombinationstherapie Maximaltherapie vs. kalkulierte Therapie hohe Initialdosierung

12 Supportive Sepsis-Therapie I hämodynamische Stabilisierung - Volumentherapie erste Maßnahme A/Ic - Zielparameter ScvO2 >70 % - Volumen, Dobutamin und EK bei Hk<30% - Bündel hämodynamischer Zielkriterien (ZVD 8-12 mmhg, MAP > 65mmHg, ScvO2 > 70%, Laktat 1,5 mmol/l bzw. Abfall des Laktats Volumentherapie - keine HAES 200/0,5 und 200/0,62 bei schwerer Sepsis und septischem Schock - Empfehlung für Kristalloide Reinhart K et al 1.Revision S2k-Leitlinie von DSG und DIVI. Intensivmed 2010; 47:

13 Supportive Sepsis-Therapie II Therapie mit Inotropika und Vasopressoren - bei eingeschränkten HZV nach Volumentherapie Dobutamin Mittel der 1. Wahl - um AMP > 65 mmhg zu halten vasopressorische Katecholamine empfohlen - Empfehlung von Noradrenalin - niedrigdosiertes Dopamin zur Nephroprotektion nicht empfohlen Reinhart K et al 1.Revision S2k-Leitlinie von DSG und DIVI. Intensivmed 2010; 47:

14 Management von ALI und ARDS konsequente kausale Therapie der Grunderkrankung medikamentöse Therapieansätze an PEEP angepaßtevolumenrestriktion, solange der Kreislauf diese toleriert Basistherapie 4-Seiten-Lagerung protektive Beatmung ECLA HFO Reopening-Manöver NO-Inhalation ECMO CO2-Elimination Oxygenierung adjuvante Therapie Maximaltherapie

15 protektive Beatmung reduziertes Tidalvolumen angepaßter PEEP begrenzter Plateaudruck erhöhte Beatmungsfrequenz permissive Hyperkapnie (druckgesteuerte Beatmung)

16 Dysfunktion Niere Therapieziel: Vermeidung von Urämie, Azidose, Hyperkaliämie und Überwässerung Richtwerte: Serum-Harnstoff <120 mg/dl Maßnahmen: - Kreislaufstabilisierung (Volumenoptimierung, Perfusionsdrucksicherung) - Diuretika ( bei Beginn der Oligo-Anurie Furosemid 750 mg/d und Ausgleich des Volumendefizits, falls über 24 h kein Diureseanstieg zu erreichen, dann Schleifendiuretikum absetzen) - extrakorporale Nierenersatzverfahren (Dialyse/Filtration) bei MOV und Sepsis früher Beginn kontinuierlich = intermittierend CVVH > IHD bei hämodynamisch instabilen Patienten Umsatzrate >20 ml/kg/h (> 2 l/h beim kritisch Kranken)

17 Dysfunktion Darm Über den Darm erfolgt die Perpetuierung der Sepsis! Therapieziel: Sicherung der Darmmotorik, Richtwerte: Peristaltik, Magenrücklauf < 200 ml/d, Maßnahmen: - Kreislaufstabilisierung - ggf. Hydrocortison - restriktiver Gebrauch von Analgetika und Sedierung - früher Einsatz der Duodenalsonde - enterales Volumen ist bester Peristaltikreiz - Ernährung - ggf. Peristaltika - selektive Darmdekontamination (SDD)

18 adjunktive Sepsis-Therapie Insulintherapie (BZ mg/dl) nicht empfohlen rhapc empfohlen AT-III nicht empfohlen Selen erwogen Reinhart K et al 1.Revision S2k-Leitlinie von DSG und DIVI. Intensivmed 2010; 47:

19 andere supportive Sepsis-Therapien I Ernährung Empfehlung zur PEN, wenn im Zeitraum 5-7 Tage keine ausreichende EN möglich ist Empfehlung zur Vitamin- und Spurenelementsupplementierung bei PEN unbestimmter Dauer E/V Immunonutrition nicht empfohlen Reinhart K et al 1.Revision S2k-Leitlinie von DSG und DIVI. Intensivmed 2010; 47:

20 andere supportive Sepsis-Therapien II Thromboseprophylaxe mit unfraktioniertem oder niedermolekularen Heparinen empfohlen Empfehlung zur Streßulkusprophylaxe mit Histamin-2- Rezeptorblockern oder PPI EN als zusätzliche Maßnahme zur Streßulkus-Prophylaxe empfohlen bei normaler Gewebeperfusion und ohne CIHK oder Blutung Erythrozytensubstitution, wenn Hb < 7,0 g/l (4,4 mmol/l), Anheben auf 7-9 g/l Reinhart K et al 1.Revision S2k-Leitlinie von DSG und DIVI. Intensivmed 2010; 47:

21 andere supportive Sepsis-Therapien III Sedierung, Analgesie, Delir, neuromuskuläre Blockade Sedierungs- und Beatmungsprotokolle empfohlen tiefe Sedierung nur bei wenigen speziellen Indikationen keine Verwendung von Muskelrelaxantien Reinhart K et al 1.Revision S2k-Leitlinie von DSG und DIVI. Intensivmed 2010; 47:

22 Prävention der Sepsis regelmäßige Infektionserfassung und Erfassung der Erreger- und Resistenzsituation hygienische Händedesinfektion vor und nach Patientenkontakt Oberkörperhochlagerung bei intubierten Patienten SDD oder SOD bei Beatmungsdauer > 48 h Antiseptika zur oralen Prophylaxe qualitativ und quantitativ ausreichende Personalausstattung Reinhart K et al 1.Revision S2k-Leitlinie von DSG und DIVI. Intensivmed 2010; 47:

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien Sepsis: Therapieleitlinien 2008 Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien SIRS Sepsis Schwere Sepsis Schock 2 Symptome: Temp >38 C / 90bpm AF >20bpm

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

SEPSIS Therapie auf der Intensivstation

SEPSIS Therapie auf der Intensivstation SEPSIS Therapie auf der Intensivstation Sebastian Maier Schwerpunkt Internistische Notfall- und Intensivmedizin Universitätsklinikum Würzburg Einleitung Sepsis Definition: Invasion von Mikroorganismen

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Sepsis State of the Art Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Programm State of the Art Klinik Early Goal Antibiotika Flüssigkeit Blutdruck Hämoglobin Sensitivität Sensitivität

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

THERAPIE MANAGEMENT DER SCHWEREN SEPSIS (SEVERE SEPSIS) UND DES SEPTISCHEN SCHOCKS (SEPTIC SHOCK)

THERAPIE MANAGEMENT DER SCHWEREN SEPSIS (SEVERE SEPSIS) UND DES SEPTISCHEN SCHOCKS (SEPTIC SHOCK) THERAPIE MANAGEMENT DER SCHWEREN SEPSIS (SEVERE SEPSIS) UND DES SEPTISCHEN SCHOCKS (SEPTIC SHOCK) Die zugrunde liegenden Daten wurde in der Publikation alle auf ihren Level of Evidence hin geprüft und

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 25. April bis 29. April 2016 Block I http://augsburg.daaf.de Montag, 25.04.2016 08.45

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Markus A. Weigand Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum

Mehr

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 20. April bis 24. April 2015 Block I http://augsburg.daaf.de Montag, 20.04.2015 08.45

Mehr

DIVI Sepsissurvey 2011

DIVI Sepsissurvey 2011 DIVI Sepsissurvey 2011 Abbildung 7: Grafische Darstellung der Fragen zur Häufigkeitsverteilung (6-stufige Likert-Skala) 1% 14% 5% 45% 28% 6% (n=4) (n=43) (n=16) (n=139) (n=87) (n=17) Mw: 4.02, SD: 1.11,

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008

Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008 Sepsistherapie Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008 Dellinger RP Intensive Care Med 2008; 34: 17-60 und Crit Care Med 2008; 36: 296-327

Mehr

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden?

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Dr. med. Mathias Worm Weimar, den 12.12.2014 HELIOS Klinik Blankenhain Dialysebehandlung

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Septischer Schock- molekulare Mechanismen und Aspekte

Septischer Schock- molekulare Mechanismen und Aspekte Septischer Schock- molekulare Mechanismen und Aspekte Niels C. Riedemann, Jena Interessenskonflikt: finanziell: keinen persönlich: Gründer und CEO der GmbH Entwicklung monoklonaler Komplementantikörper

Mehr

Tabelle 1. Vergleich der aktuellen [1] und der bisherigen Sepsis-Leitlinie [5] (Übersetzung aus der Originalpublikation mit formellen Modifizierungen)

Tabelle 1. Vergleich der aktuellen [1] und der bisherigen Sepsis-Leitlinie [5] (Übersetzung aus der Originalpublikation mit formellen Modifizierungen) Tabelle 1. Vergleich der aktuellen [1] und der bisherigen Sepsis-Leitlinie [5] (Übersetzung aus der Originalpublikation mit formellen Modifizierungen) Sepsis-Leitlinie 2012 Sepsis-Leitlinie 2016 A. INITIALE

Mehr

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Stefan John Medizinische Klinik 4 Nephrologie / Intensivmedizin Klinikum Nürnberg Universität Erlangen - Nürnberg Klinikum Nürnberg 20.04.2010

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI , 14:30-15:00

KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI , 14:30-15:00 CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI 01.12.2016, 14:30-15:00 ECDC EUROPA / ICU (hier ggfs. Inkl. Letalitätszahlen USA / EUR / D) LETALITÄT DER NOSOKOMIALEN PNEUMONIE Deutschland 8.9%

Mehr

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?!

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Katharina Ruf Schwangerschaft I G 0 P Problemloser Verlauf, Chlamydieninfektion in Früh-SSW

Mehr

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013 Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013 Erstmals fassen wir die Ergebnisse der Peer Review Verfahren eines Jahres in einem kurzen Handout zusammen, um Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über die wesentlichen

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION

WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION Herzlich Willkommen auf der Transplantations-Intensivstation o. Univ.-Prof. Dr. Michael Zimpfer, M.B.A. Dr. Peter Faybik Fallbericht schwere Sepsis A.S., 19a, männlichm Eignungsprüfung

Mehr

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Indikation, Steuerung und Zielparameter Hämodynamische Therapie des septischen Schocks Indikation, Steuerung und Zielparameter A. Weyland Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Klinikum Oldenburg

Mehr

Jenseits der Routine -

Jenseits der Routine - Jenseits der Routine - Pflege eines Organspenders Hennef, 30. Januar 2015 Melanie Henkel Koordinatorin DSO Region NRW Die DSO DEUTSCHE STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION 7 Regionen bundesweit Koordinierungsstelle

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Doc. No. 1 Datum: 18/11/2015 Revision No.1 Author: Timothy Aebi Seite 1 von 10 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

Doc. No. 1 Datum: 18/11/2015 Revision No.1 Author: Timothy Aebi Seite 1 von 10 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern Author: Timothy Aebi Seite 1 von 10 1.0 Guideline Statement Diese Guidelines sind eine Hilfestellung für die Behandlung von Patienten mit Sepsis oder septischem Schock. Sie sollen dabei helfen eine optimal

Mehr

Zoltan Nyul Kinderheilkunde, Uni Pécs

Zoltan Nyul Kinderheilkunde, Uni Pécs Zoltan Nyul Kinderheilkunde, Uni Pécs Hippokrates: σηπψς Fäulnis I. Semmelweis Einführung der Handwaschung gegen Kindbettfieber L. Pasteur Bakterien als Erreger der Sepsis H. Schottmüller: "Eine Sepsis

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

IPS-Pflegesymposium St.Gallen

IPS-Pflegesymposium St.Gallen ICU acquired weakness (ICUAW) IPS-Pflegesymposium 21.11.2012 St.Gallen Einführung Erworbene Muskelschwäche bei IPS Patienten zunehmend als häufiges und wichtiges klinisches Problem erkannt Fall A: 75 j.

Mehr

Chirurgische Herdsanierung. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Chirurgische Herdsanierung. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Chirurgische Herdsanierung Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie Notfallaparotomie bei diffuser Peritonitis Chir. Univ. Klinik Rostock 9/03-12/04; n=31 einschließlich Zuweisungen 2 6% 6% Divertikulitis perforata

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk: Netzwerk:

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk:   Netzwerk: Aktuelle Publikationen UKSH 75% Pflegeforschung 25% Anästhesie & Intensivmedizin Skript www.nydahl.de Konflikt 2018 DIVI & Philips Kontakt Peter.Nydahl@uksh.de @NydahlPeter European ium Association DIVI

Mehr

Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis

Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis Therapie der Sepsis? Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis Dr. med. R. Kopp Therapieziele Interventionen Zeitfenster ZVD: 6 h 8-12 mmhg Kristalloid/Kolloid-Bolus 500 ml repetitiv je 30 min MAP: 65-90

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- R. Kopp 1. Was ist Fieber? Fieber ist eine PHYSIOLOGISCHE Reaktion auf eine Erkrankung oder Stimulus, die eine Sollwertverstellung der Körpertemperatur zur Folge

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) Besonders bei Dauer der septischen Krankheit über Wochen oder Monate Manifestation bereits in der akuten

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände?

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände? Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch kritische Zustände? Dr. Andreas Kortgen Klinik für f r Anaesthesiologie und Intensivtherapie Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena Makrohämodynamik

Mehr

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle Schmerzmanagement 21 Den Patient fragen und glauben Schmerzstärke messen Entsprechend reagieren

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis

Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis A) Initiale Stabilisierung die ersten 6 h Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis Dr. med. R. Kopp Ziele und Interventionen EGDT Therapieziele Interventionen Zeitfenster ZVD: 6 h 8-12 mmhg Kristalloid/Kolloid-Bolus

Mehr

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß HHE Pflegefachtag 19.06.2015 Andreas Bender Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Mehr

1 Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen

1 Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen 1 Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen 1.1 Epidemiologie Die Prävalenz der Sepsis in Deutschland bei Patienten auf Intensivstationen beträgt im Mittel 11%, wobei ein Zusammenhang

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Klinische, multizentrische Studien HYPRESS Hydrocortison zur Prävention des septischen Schocks Eine Placebo-kontrollierte, randomisierte, doppelblinde Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31 I Fragen und Antworten 1 Allgemeines................................. 3 1.1 Rechtliche Grundlagen........................... 3 1.2 Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Epidemiologie..............................

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER. Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck. Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte

SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER. Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck. Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte DEFINITION Sepsis ist ein Krankheitsbild verursacht bzw. charakterisiert

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

by HepaWash WELTNEUHEIT! Ein einziges Gerät für Leber, Lunge, Niere ADVOS ADVanced Organ Support

by HepaWash WELTNEUHEIT! Ein einziges Gerät für Leber, Lunge, Niere ADVOS ADVanced Organ Support ADVOS by HepaWash WELTNEUHEIT! Ein einziges Gerät für Leber, Lunge, Niere ADVOS ADVanced Organ Support ADVOS Integrierte Multiorganunterstützung Leber: Entfernung hepatischer Toxine Lunge: extrakorporale

Mehr

CytoSorb im septischen Schock

CytoSorb im septischen Schock CytoSorb im septischen Schock Aktuelle Daten und Erfahrungen A. Kulier, Linz, A EIN UNTERNEHMEN DER VINZENZ GRUPPE UND DER ELISABETHINEN Linz a.d. Donau, OÖ Ordensklinikum Linz = Elisabethinen & Barmherzige

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

DIAGNOSE: BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE WAS BRINGT UNS DIE NEUE EMPFEHLUNG DER KRINKO?

DIAGNOSE: BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE WAS BRINGT UNS DIE NEUE EMPFEHLUNG DER KRINKO? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT DIAGNOSE: BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE WAS BRINGT UNS DIE NEUE EMPFEHLUNG DER KRINKO? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Mehr

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem?

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem? Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis Gibt es ein Problem? KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Modul ITS -KISS) Keystone ICU projekt

Mehr

Neue Aspekte der Spenderkonditionierung und organbezogenen Diagnostik - Wichtiger Baustein für den Transplantationserfolg

Neue Aspekte der Spenderkonditionierung und organbezogenen Diagnostik - Wichtiger Baustein für den Transplantationserfolg Neue Aspekte der Spenderkonditionierung und organbezogenen Diagnostik - Wichtiger Baustein für den Transplantationserfolg 18. Jahrestagung des AK NTX, 18.-20.11.2010 Würzburg Dr. med. F. Polster Ablauf

Mehr

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN Bauchlage 30 45 Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage HERAUSFORDERUNG INTENSIVTHERAPIE: Pulmonale Komplikationen Beatmung,

Mehr

Prof. Dr. Karl Träger Kardiochirurgische Intensivstation Abteilung Kardioanästhesiologie Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee Ulm

Prof. Dr. Karl Träger Kardiochirurgische Intensivstation Abteilung Kardioanästhesiologie Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee Ulm Prof. Dr. Karl Träger Kardiochirurgische Intensivstation Abteilung Kardioanästhesiologie Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm karl.traeger@uniklinik-ulm.de Postoperative Hyperinflammation

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose Amyloidose Pflegerische Aspekte 15.09.2005 Silvana Klemp 1 Gliederung 1.Das Krankheitsbid der Al-Amyloidose Amyloidose: - Ursache - Symptome -Diagnostik -Therapie 2.

Mehr

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Sven Pulletz Seite 1 Therapieziele? Keine unnötige Therapie 2014 Klinikum Osnabrück GmbH. All rights reserved. Seite 2 Therapieziele?

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Arrhythmien und eingeschränkte Herzfrequenzvariabilität

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Management Sepsis Leitlinie Definition Sepsis. Behandlung der schweren Sepsis

Management Sepsis Leitlinie Definition Sepsis. Behandlung der schweren Sepsis Management Sepsis Leitlinie 2016 Definition Sepsis Behandlung der schweren Sepsis A. Initiale Flüssigkeitstherapie Definition Sepsis Konsensus Sepsis-3 1. Voraussetzung: dokumentierte oder suspekte Infektion

Mehr

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock? Duden Enzyklopädie 1. durch ein außergewöhnlich belastendes Ereignis bei jemandem ausgelöste seelische Erschütterung [aufgrund deren die Person

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Lactat als Monitoring Tool

Lactat als Monitoring Tool Lactat als Monitoring Tool Gottfried Heinz Bereichsleiter Intensivstation 13H3 Abteilung für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin II Wien Inhalt Zielorientierte Therapien Verminderung der

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr