Septischer Schock. Robert Birnbacher Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Septischer Schock. Robert Birnbacher Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach"

Transkript

1 Septischer Schock Robert Birnbacher Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach 13. Symposium über Notfälle im Kindes- und Jugendalter St. Veit, 14. Oktober 2011 Akkreditiert

2 Inzidenz schwere Sepsis in USA Case-fatality (%) 6.0 6,0 5, ,0 4,5 4, ,5 3,0 2, ,0 1,5 1, ,5 0, Boys Girls <1y 1-4y 5-9y 10-14y 15-19y Age Group Watson et al. The Epidemiology of Severe Sepsis in Children in the US, 2003: Am J Resp Crit Care Med 167. pp

3

4 Letalität bei Sepsis und septischem Schock 28 Tage Sterblichkeit bei Erwachsenen SIRS: 10% Sepsis: 20% Schwere Sepsis: 20 40% Septischer Schock: 40 80% Brun-Buisson C. The epidemiology of the systemic inflammatory response syndrome. Intensive Care Med 2000; 26: S64-74; Friedmann et al. Has the mortality of septic shock changed with time? Crit Care Med 1998; 26: Brun-Buisson C. Intensive Care Med 2000; 26: S64.

5 Letalität schwere Sepsis, Kinder Case-fatality (%) Co-morbidity No co-morbidity <1m 1-12m 1-4y 5-9y 10-14y 15-19y Age Group Watson s et al. The Epidemiology of Severe Sepsis in Children in the US Am J Resp Crit Care Med 167. pp , (2003)

6 Presse Gefühlte Inzidenz teilweise recht hoch! Tatsächliche Inzidenz in Europa:? Bisher ca. 1-8/ Rückgang durch Meningokokken C-Impfung Pneumokokken-Impfung* Peripartale antibiotische Prophylaxe *Dubos et al., Decline in pneumoc.meningitis after the introd. of the heptavalent-pneumococcal conjugate vaccine in northern France. ADC2007

7 Klinik - Hauterscheinungen Hauterscheinungen Petechien und Purpura bei Pat. mit klinischen Zeichen einer Meningitis: Meningokokken wahrscheinlich! Meningitis Research Foundation

8 Klinik - Meningokokkensepsis Nicht näher spezif. 23% Sepsis 17% Meningitis & Sepsis 18% Meningitis 42%

9 Bakterielle Meningitis Arachnoidea Pia mater Dura mater Meningitis

10 BHS BLS

11 Pathophysiologie der Sepsis Sepsis Ausschüttung von TNF, Interleukine Faktor XII, Faktor XI, Prostaglandine, hochmolekulares Kininogen Aktivierung der Gerinnung DIC Thrombose Hypotonie Aktivierung des RAS Ödeme Aktivierung des Komplementsystems Anaphylaxie Schock Organversagen DIC = dissem. intravasale Gerinnung, RAS = Renin-Angiotensin-System

12 modifiziert nach Russel et al; NEJM 2006; 355: 1699

13 Pädiatrische Definition: SIRS SIRS Sepsis Schwere Sepsis Septischer Schock Entzündungsreaktion auf einen Insult, mit 2 der folgenden Symptome: Temperatur 38 C oder 36 C Tachykardie 2σ des Alters, oder < 1 Jahr: Bradykardie < 10%ile Tachypnoe > 2σ des Alters Leukozyten 12.0/nl oder 4,0/nl oder > 10% unreife Neutrophile SIRS = Systemic inflammatory response syndrome nach Infektion oder Trauma Goldstein et al International pediatric sepsis consensus conference. Pediatr Crit Care Med 2005

14 Pädiatrische Definition: Sepsis SIRS Sepsis Schwere Sepsis Septischer Schock SIRS mit vermuteter oder nachgewiesener Infektion SIRS = Systemic inflammatory response syndrome nach Infektion oder Trauma Goldstein et al International pediatric sepsis consensus conference. Pediatr Crit Care Med 2005

15 Pädiatrische Definition: schwere Sepsis SIRS Sepsis Schwere Sepsis Septischer Schock Sepsis plus Kardiovaskuläre Dysfunktion oder ARDS oder 2 andere Organbeteiligungen wie - Glasgow coma scale < 11 - Thrombocyten < 80/nl, Quick < 80 (INR > 2) - Niere: Kreatinin > 2,0 mg/dl - Leber: Bilirubin > 4mg/dl, GPT SIRS = Systemic inflammatory response syndrome nach Infektion oder Trauma Goldstein et al International pediatric sepsis consensus conference. Pediatr Crit Care Med 2005

16 Pädiatr. Definition: Sept. Schock SIRS Sepsis Schwere Sepsis Septischer Schock Schwere Sepsis mit Hypotension trotz Volumengabe Katecholaminabhängigkeit Metabolische Azidose BE < -5 Laktat > 2 fach über Norm Urinproduktion < 5 ml/kg/std. Rekapillarisierungszeit > 5sec Temperaturdiff. peripher/zentral > 3 C SIRS = Systemic inflammatory response syndrome nach Infektion oder Trauma Goldstein et al International pediatric sepsis consensus conference Pediatr Crit Care Med 2005

17

18 Diagnostik septischer Schock Fieber Schüttelfrost Tachykardie Tachypnoe Hautveränderungen Verlängerte Rekapillarisierung Graues Hautkolorit Hypothermie Apnoen

19 Grenzwerte, 5%- bzw. 95% Perzentile Altersgruppe Herzfrequenz (/min) Tachykardie Bradykardie Atemfrequenz (/min) Systolischer Blutdruck (mmhg) 0 6 Tage > 180 < Wochen > 180 < Monate > 180 < Jahre > Jahre > Jahre >

20 Diagnostik septischer Schock Vitalfunktionen - Atmung: pao 2, paco 2, Atemfrequenz etc - Kreislauf: RR, Recap-Zeit. zentral / periphere Temperatur - Glasgow-Coma-Scale - Urinproduktion und Bilanz

21 Diagnostik septischer Schock Labor: - Blutbild mit Diff., CRP - Elektrolyte, Blutzucker, Laktat - Gerinnung - Transaminasen, Nierenwerte - Urinstatus

22 Besonderheiten in der Pädiatrie Höhere Beatmungspflicht Größerer Volumenbedarf Schwieriger Venenzugang Verminderte Herzfunktion Gesteigerter Gefäßwiderstand Schnelle Unterzuckerung Kinder sind schneller schwer krank

23 Diagnostik Time is brain! Frühes Erkennen der klinischen Zeichen und rasches, adäquates Handeln! Morbidität und Mortalität

24 Diagnostik septischer Schock Mikrobiologie: - Blutkultur aerob, anaerob - Punktat von Abszessen? - Liquor bei Verdacht auf Meningitis - Trachealsekret bei Beatmung - Antigenteste im Urin (z.b. Pneumokokken) - Evtl. Stuhlkultur

25 Spielregeln bei Abnahme Blutkultur Hygienische Händedesinfektion, 30 sec mit AOH Wisch- und Sprühdesinfektion, 1 Minute Zweite Hautdesinfektion Sterile Einmalhandschuhe Möglichst keine zweite Palpation Blut zu Kulturmedium; 1:5 bis 1:10, mind. 0,5ml Beimpfen der Blutkulturflasche mit neuer Nadel Keine Belüftung, Lagern nicht unter Raumtemp.

26 Technik der Blutkultur: MIQ-Standard Entnahmezeitpunkt: - möglichst kurz vor klin. Symptomatik - Irrelevant bei Endokarditis, intravasaler Infektion - Vor Antibiotika! Blutvolumen: - 1:5 bis 1:10 = Blut:Medium - FG: 0,5ml, 1,5-2,1 kg: 1ml; 2,2 11kg: 1,5ml, 12 17kg: 6 8ml, > 38kg: 15ml; Erw.:20ml Transportzeit: - max 2-4h bei ca. 21 C, sonst 37 C - Inakzeptabel: 12-16h Zwischenlagerung

27 Hinweise auf neonatale HSV-Sepsis HSV-Infektion der Mutter Kultur negative, therapierefraktäre Sepsis Beginn in erster Lebenswoche Fieber, Thrombozytopenie Hepatitis mit erhöhten Transaminasen, Produktionkoagulopathie Diffuse interstitielle Pneumonie Lymphozytäre Meningitis, Krampfanfälle Bläschen am bei Geburt vorangehenden Teil

28 Primärziele bei sept. Schock Normale Organperfusion - Rekapill.zeit < 2sec., Blutdruck normal - Normale Herzfrequenz (altersabhäng.) - Warme Peripherie - Perfusionsdruck: MAP CVP oder MAP IAP ~ 60 Atmung sichern: Oxygenierung und Ventilation Glasgow Coma scale: 15 Urinproduktion > 1ml/kg/h

29 Kreislauftherapie bei sept. Schock I 0 5min Bewusstseinslage, Perfusion Atemwege, Venöser Zugang 10min Infusion von 20ml/kg NaCl in 10min wiederholen bis 60ml/kg in 30min Normaler Blutdruck, Normale Perfusion Anhaltende Hypotension verlängerte Rekap.-Zeit Überwachung Zentralvenöser Zugang Dopamin und Dobutamin evtl. Noradrenalin (<6 Monate) 60min Persistenz der Hypotension Katecholamin- Refraktärer Schock nach: Carcillo et al. Crit Care Med 2003; 19:

30 Ablaufschema zum Vorgehen beim septischen Schock, modifiziert nach Carcillo 0 min 5 min Schockerkennung: Perfusion, reduzierter neurologischer Zustand? Atemwege sicher, i.v. oder i.o. Zugang legen Bolusinjektionen NaCl 0,9 % (20 ml/kg) bis und> 60 ml/kg Hypoglykämie/Hypocalcämie korrigieren 15 min Kein Schock mehr Volumenrefraktärer Schock ZVK, Dopamin, Dobutamin Invasive arterielle Blutdruckmessung Volumen und Dopamingabe/dobutaminrefraktärer Schock Intensivstation Beobachtung Adrenalin bei kaltem Schock, Noradrenalin bei warmem Schock, Dosis nach Wirkung bis arterieller Mitteldruck normal, SVA-SaO 2 > 70 %

31 Katecholaminrefraktärer Schock 60 min Risiko NNR-Insuffizienz? Basiscortisol messen Hydrocortison i.v. Kein Risiko? Basiscortisol messen RR normal Kalter Schock SVC-SaO 2 < 70% RR niedrig Kalter Schock SVC-SaO 2 < 70 % RR niedrig Warmer Schock SVC-SaO 2 < 70 % Vasodilatator/Milrinon + Volumen Adrenalin + Volumen Persistierender katecholaminrefraktärer Schock Noradrenalin + Volumen, Vasopressin erwägen Evtl. invasive HZV/Widerstandsmessung, Therapiesteuerung nach Ergebnissen, wenn plausibel refraktärer Schock ECMO?

32 Volumentherapie bei sept. Schock Randomisierte, prospektive Studie: 60 Kinder 1-12 Jahre mit sept. Schock Ringer-Laktat gegen Gelatine-Polymer-Kolloid Wichtigstes Ergebnis: Keine Unterschied in Bezug: Hämodynamisch stabil nach 6 und 12 Std. ARDS Niereninsuffizienz Letalität Upadhyay et al Indian Pediatr. 42; 17:

33

34 Maitland et al; NEJM 2011; 364

35 Maitland et al; NEJM 2011; 364

36 Maitland et al; NEJM 2011; 364

37 Kreislauftherapie bei sept. Schock I 0 5min Bewusstseinslage, Perfusion Atemwege, Venöser Zugang 10min Infusion von 20ml/kg NaCl in 10min wiederholen bis 60ml/kg in 30min Normaler Blutdruck, Normale Perfusion Anhaltende Hypotension verlängerte Rekap.-Zeit Überwachung Zentralvenöser Zugang Dopamin und Dobutamin evtl. Noradrenalin (<6 Monate) 60min Persistenz der Hypotension Katecholamin- Refraktärer Schock nach: Carcillo et al. Crit Care Med 2003; 19:

38 Kreislauftherapie bei sept. Schock II Refraktärer Schock V.a. NNR-Insuffizienz Cortisolspiegel Kein Risiko NNR-Insuffizienz Cortisolspiegel Cortisolgabe Kein Cortisol RR normal, Kalter Schock SVC-O 2 -Sätt.<70% RR niedrig, Kalter Schock SVC-O 2 -Sätt.<70% Weiter Gabevon Volumen RR niedrig, Warmer Schock SVC-O 2 -Sätt.<70% Vasodilatator Adrenalin Noradrenalin nach: Carcillo et al. Crit Care Med 2003; 19:

39

40 Einfluss von Cortisol auf Haemodynamik des sept. Schocks bei Erwachsenen Bei NNR-Insuffizienz Bei normaler NNR-Funktion Beide Gruppen kombiniert Sprung et al (2008) New Eng.J.Med , Corticus-Study

41 Einfluss von Cortisol auf Letalität des sept. Schocks bei Erwachsenen Bei NNR-Insuffizienz Bei normaler NNR-Funktion Beide Gruppen kombiniert Sprung et al (2008) New Eng.J.Med , Corticus-Study

42 Kreislauftherapie bei sept. Schock II Refraktärer Schock V.a. NNR-Insuffizienz Cortisolspiegel Kein Risiko NNR-Insuffizienz Cortisolspiegel Cortisolgabe Kein Cortisol RR normal, Kalter Schock ZV-O 2 -Sätt.<70% RR niedrig, Kalter Schock ZV-O 2 -Sätt.<70% Weiter Gabe von Volumen RR niedrig, Warmer Schock ZV-O 2 -Sätt.<70% Vasodilatator Adrenalin Noradrenalin Nach: Carcillo et al. Crit Care Med 2003; 19:

43

44 Kreislaufwirksame Pharmaka Pharmakon Dopamin Dobutamin Adrenalin Noradrenalin Nitroprussid Vasopressin PDE-Hemmer Wirkung C, I, Vasokonstriktion C, I, Vasodilatation C, I, Vasokonstriktion Vasokonstriktion, C, I Vasodilatation Vasokonstriktion C, I, Vasodilatation Dosis µ/kg/min (20) 0,01 0,03 0,01 0,03 0,05-8 0,0003 0,002 0,25-1 C: pos. chronotrop, I: pos. inotrop

45 Ziele: 2.Stunde bei sept. Schock Normale Zirkulation: - Normaler Blutdruck, Rekap.zeit < 2 sec. - Normale Herzfrequenz - Warme Peripherie - Perfusionsdruck: MAD ZVD ~ 60; ZVD 8 12 cm H 2 O - Laktat < 4,0 mmol/dl Oxygenierung: - O 2 -Sättigung > 95% - Zentralvenöse Sättigung > 70% - Haemoglobin: 8 10g/dl? Urinproduktion > 1ml/kg/h Glasgow Coma scale: 15

46 Prinzipien der Sepsistherapie Kreislaufstabilisierung Antibiotikatherapie Sicherung oder Ersatz der Organfunktion vor allem Beatmung, evtl. Dialyse Herdsanierung Adjuvante Therapie?

47 Antibiotikatherapie bei Sepsis: Cefalosporin 3. Generation plus?? - Aminoglycosid - Vancomycin - Metronid./Clindamycin - Ampicillin - Ampho B / Flucytosin - Aciclovir - Vancomycin - Dosiserhöhung Endokarditis MRSA, Katheterinfekt., Anaerobier Listerien / S.faecalis Pilzinfektion Herpes simplex Neutropenie Meningitis

48 Therapie - Antibiotika AUC CSF /AUC Blut oder C CSF /C Blut 75 Gut Gut Liquorgängig 50 auch auch ohne ohne Entzündung Chloramphenicol 25 Cotrimoxazol Rifampicin Metronidazol Moxifloxacin Moxifloxacin Fosfomycin Penicillin Ampicillin Methicillin Nafcillin Dicloxacillin Cefuroxim Cefepim Meropenem Imipenem Ceftriaxon Cefotaxim Mäßig Liquorgängig, besser mit mit Entzündung ß-Laktame Amp/Amoxicillin Meropenem Cephalosporine Meropenem Ciprofloxacin Fosfomycin Ciprofloxacin Vancomycin Fusidinsäure Rifampicin Chloramph. Clarithromycin Cotrimoxazol Gentamicin Linezolid Moxifloxacin Gatifloxacin Levofloxacin Durack; 1982 Täuber; 1984 Tibor, 1993 McCracken; 1982 Ahmed; 1997, 1999 Gerber; 1999, 2000 Friedland; 1993 Nau; 1994 Scheld; 1983 Cottagnoud; 2000 Nau; 1995, 1998 Paris; 1995 Lutsar; 1998 Gerber; 2000 Rodriguez-C.; 2001 Destache; 2001 Ostergaard; 2003 Schlecht Schlecht Liquorgängig, auch auch mit mit Entzündung Aminoglykoside Teicoplanin Teicoplanin Vancomycin Makrolide Makrolide Clindamycin

49 Therapie - Antibiotika Alter < 4 Wochen 1-3 Monate 3 Mo - 18 Jahre Typische Erreger Streptococcus agalactiae Escherichia coli Listeria monocytogenes S. agalactiae, E. coli, L. monocytogenes, Streptococcus pneumoniae, Neisseria meningitidis N. meningitidis, S. pneumoniae, H. influenzae Empir.. Therapie Cefotaxim + Ampicillin Cefotaxim + Ampicillin Cefotaxim o. Ceftriaxon Tagesdosis / kg KG Ampicillin Cefotaxim Ceftriaxon < 2 kg > 2 kg bis 1 J. > 1 J. max. g/d Intervall x2 g 8-4 h h /75 100/ h

50 Typische Erreger bei schwerer Sepsis Eintrittspforte Pneumonie Peritonitis Phlegmone HWI Meningitis Von zu Hause Strep. Pneumoniae Haemophilus infl. Streptokokken A E.coli Bacteroides sp. Streptokokken A Staph.aureus Clostridium sp. E.coli, Klebsiellen Enterokokken Pneumokokken Meningokokken Haemophilus infl. nosokomial Gramnegative Keime Gramnegative Keime Anaerobier Candida/Aspergillen Staph.aureus Gramnegative Keime Enterobakter Pseudomonas Enterokokken Pseudomonas, E.coli Klebsiellen Staph.aureus

51 Therapie - Antibiotika Therapiebeginn Fehlende prospektive Daten, aber Experteneinigkeit : Möglichst rasche Iniitierung adäquater antimikrobieller Therapie Orientierend: max. 1 h von erstem Kontakt des Patienten bis erste AB-Gabe Erreger Therapiedauer Streptococcus agalactiae 14 Tage Streptococcus pneumoniae 7 Tage Listeria monocytogenes 21 Tage Neisseria meningitidis 7 (mind. 4) Tage Haemophilus influenzae 7 Tage Time is brain! Enterobacteriaceae (E. coli) 21 Tage

52 Die Prinzipien der Sepsistherapie Kreislaufstabilisierung Antibiotikatherapie Sicherung oder Ersatz der Organfunktion vor allem Beatmung, evtl. Dialyse Herdsanierung Adjuvante Therapie?

53 Beatmung frühzeitig! bei Persistierender Hypoxaemie trotz FiO 2 > 0,4 Persistierendem Schock -30% des O 2 -Bedarf für Atemarbeit! ARDS Lungenoedem -Durch Kapillarleak -Herzinsuffizienz -Volumentherapie

54 Die Prinzipien der Sepsistherapie Kreislaufstabilisierung Antibiotikatherapie Sicherung oder Ersatz der Organfunktion vor allem Beatmung, evtl. Dialyse Herdsanierung Adjuvante Therapie?

55 Herdsanierung Entfernung eines infizierten Katheters Pleuradrainage Lavage bei Peritonitis Entfernung Tampon bei Toxischem Schock Debridement -Streptokokkenfasciitis -Verbrennungswunde -Nekrosen

56 Nutzlose Therapieversuche Blockierung der Immunantwort - Monoklonale Antikörper gegen Endotoxin (HA-1A, E5) Hemmung der inflammatorischen Reaktionen - Glukokortikoide (Hochdosis) -anti-tnf-antikörper, -Löslicher TNF-Rezeptor, - Anti-Bradykinin, 1L-1-Rezeptor-Antagonist, -PAF-Antagonist Blockierung der Prostaglandin Synthese - Ibuprofen Opsonisierung von Erregern - Gabe von Standard Immunglobulinen -Gabe von Erreger-spezifischen Immunglobulinen

57 Disseminierte intravasale Gerinnung bei Sepsis Gewebethromboplastin induziert Thrombinbildung Blockade der antithrombotischen Mechanismen Hemmung der Fibrinolyse IL-6 Zytokine TNF-α Gewebethromboplastin VII Gewebethromboplastin-VIIa Komplex X TFPI IX Antithrombin TNF-α PAI-1 Prothrombin (II) Fibrinogen Xa IXa VIIIa Va Thrombin (IIa) Erhöhte Fibrinproduktion Fibrin Protein C/ Aktiviertes Protein C Plasminogen Aktivatoren Plasminogen Plasmin Ungenügender Fibrinabbau Fibrinabbauprodukte Thrombose in kleinen und mittleren Gefäßen PAI = Plasminogen-Aktivator-Inhibitor, TNF = Tumor-Nektrose-Faktor

58 Therapieversuche DIC Heparinisierung Substitution von AT III Seit 2000 Aktiviertes bzw. natives Protein C

59 Aktiviertes Protein C bei schwerer Sepsis Neugeb. > 38 SSW bis Kinder 17 Jahre 24 µg/kg/h Plazebo n = Letalität 28 Tage 42 (17,5%) 41 (17,2%) p = 0,93 CTCOFR-Score* Tag ,0 (4,0 8,0) 6,0 (4,0 8,0) p = 0,72 Blutungen gesamt 16 (6,7%) 16 (6,8%) p = 0,97 Hirnblutung 11 (4,6%) 5 (2,1%) p = 0,13 *composite time to complete organ failure resolution Nadel et al. (2007) Lancet 369:

60

61

62 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

63

64 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103 Therapieentscheidungen nach Prinzip Bild: Hai (optische Täuschung) Bild: Leiter (optische Täuschung) Intelligenz oder scheinbarer Evidenz?

Sepsis - Septischer Schock

Sepsis - Septischer Schock Sepsis - Septischer Schock Robert Birnbacher Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach 16. Symposium über Notfälle im Kindes- und Jugendalter St. Veit, 10. Oktober 2014 Akkreditiert Letalität

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Protein C bei schwerer Sepsis: Betriebswirtschaft vs. Volkswirtschaft

Protein C bei schwerer Sepsis: Betriebswirtschaft vs. Volkswirtschaft Protein C bei schwerer Sepsis: Betriebswirtschaft vs. Volkswirtschaft Michael Sasse, MHH Inhalt Allgemeines zur Sepsis im Kindesalter Gründe für die Gabe von Protein C Studiendaten Behandlungskosten Sepsisnetzwerk

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen Klinische Fälle Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen 13. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen - 07.03.2015 Fall 1 Männlich,

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- R. Kopp 1. Was ist Fieber? Fieber ist eine PHYSIOLOGISCHE Reaktion auf eine Erkrankung oder Stimulus, die eine Sollwertverstellung der Körpertemperatur zur Folge

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Bakterielle Infektionen des ZNS

Bakterielle Infektionen des ZNS Bakterielle Infektionen des ZNS Hans-Walter Pfister Neurologische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, München Bremen 18.10.2007 DGN, 22.9.2010 Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Definition Jede Lungenentzündung eines immunkompetenten, d. h. nicht abwehrgeschwächten Patienten, deren Erreger im privaten oder beruflichen Umfeld "zu Hause" erworben wurde, wird als Ambulant Erworbene

Mehr

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie C. Berg Med. Klinik Abt. I = vernünftige nftige und zweckmäß äßige / wirtschaftliche Antibiotika-Therapie Vancomycin Zyvoxid Sobelin Penicilin G Staphylex

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 32. Richtiger Umgang mit Blutkulturen

FACHRICHTLINIE Nr. 32. Richtiger Umgang mit Blutkulturen Richtiger Umgang mit Blutkulturen 1. Definitionen: Zu den wichtigsten mikrobiologischen Untersuchungsverfahren gehört der Nachweis von Mikroorganismen aus dem Blut. Die Indikation zur Abnahme von Blutkulturen

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION

WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION Herzlich Willkommen auf der Transplantations-Intensivstation o. Univ.-Prof. Dr. Michael Zimpfer, M.B.A. Dr. Peter Faybik Fallbericht schwere Sepsis A.S., 19a, männlichm Eignungsprüfung

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Akute bakterielle Meningitis bei Erwachsenen: Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie

Akute bakterielle Meningitis bei Erwachsenen: Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie AMB 2006, 40, 81 Akute bakterielle Meningitis bei Erwachsenen: Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie Zusammenfassung: Die akute Meningitis ist ein medizinischer Notfall, der rasches und evidenzbasiertes

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien Sepsis: Therapieleitlinien 2008 Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien SIRS Sepsis Schwere Sepsis Schock 2 Symptome: Temp >38 C / 90bpm AF >20bpm

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Zoltan Nyul Kinderheilkunde, Uni Pécs

Zoltan Nyul Kinderheilkunde, Uni Pécs Zoltan Nyul Kinderheilkunde, Uni Pécs Hippokrates: σηπψς Fäulnis I. Semmelweis Einführung der Handwaschung gegen Kindbettfieber L. Pasteur Bakterien als Erreger der Sepsis H. Schottmüller: "Eine Sepsis

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Sven Pulletz Seite 1 Therapieziele? Keine unnötige Therapie 2014 Klinikum Osnabrück GmbH. All rights reserved. Seite 2 Therapieziele?

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Markus A. Weigand Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum

Mehr

3. Hygienetag Köln 31. Oktober 2012 Multiresistenzen bei Erregern im Krankenhaus und in Lebensmitteln

3. Hygienetag Köln 31. Oktober 2012 Multiresistenzen bei Erregern im Krankenhaus und in Lebensmitteln 3. Hygienetag Köln 31. Oktober 2012 Multiresistenzen bei Erregern im Krankenhaus und in Lebensmitteln Multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Michael Weiß, Reinhold Cremer, Frauke Mattner Klinik für

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Infektiologische Notfälle

Infektiologische Notfälle Infektiologische Notfälle Mikrobiologische und weitere Diagnostik in Notfällen Definition des infektiologischen Notfalls Aus Sicht des Patienten: Jede neu auftretende symptomatische Infektion ein Notfall

Mehr

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene LA GRANDE BOUFFE Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Das grosse Buffet: Was gibt s denn Gutes? Womit fangen wir an? Was kleckert mich

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Komponenten des hämostatischen Systems

Komponenten des hämostatischen Systems Komponenten des hämostatischen Systems Thrombocyten Fibrinolyse Gerinnung Gefäße 1 scu-pa tcu-pa Fibrinolytisches System t-pa PAI-1 PAI-1 Plasminogen C1-INH HMWK XIIa PK K α 2 M Plasmin Fibrin Clot α 2

Mehr

Infektionen bei Leberzirrhose

Infektionen bei Leberzirrhose Infektionen bei Leberzirrhose Le complicanze infettive nella cirrosi Ivo Graziadei Univ. Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Ein Patient nach Herzoperation im Schock Edith Bauer

Ein Patient nach Herzoperation im Schock Edith Bauer Ein Patient nach Herzoperation im Schock Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Anamnese 56 jähriger, männlicher Patient kardiale

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

(Bakterielle) Meningitis im Kindesalter. Dr. Michael Alber Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Tübingen Abteilung III

(Bakterielle) Meningitis im Kindesalter. Dr. Michael Alber Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Tübingen Abteilung III (Bakterielle) Meningitis im Kindesalter Dr. Michael Alber Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Tübingen Abteilung III Fallbericht 8 Jahre altes Mädchen, gesund Aktuelle Anamnese: seit einem Trauma

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

IPS-Symposium. Januar Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose. Fieber in Aplasie auf der IPS

IPS-Symposium. Januar Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose. Fieber in Aplasie auf der IPS IPS-Symposium Januar 2009 Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose Fieber in Aplasie auf der IPS Dr. med. Katia Boggian Leitende Ärztin Fachbereich Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel email: dabolliger@uhbs.ch Trauma vs. Massenblutung in OP Trauma Perioperative Bleeding

Mehr

Sepsis update. 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012

Sepsis update. 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012 Sepsis update 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012 Simon Ritter, Oberarzt mev Innere Medizin und Intensivmedizin Sepsis = Infektion mit systemischer

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Management und Therapie der CAP

Management und Therapie der CAP Management und Therapie der CAP Martin Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I (Dir. Prof. Ehninger) Pneumologie (Leiter Prof. Höffken) CAP 2008 in BQS: CAP: Bedeutung Häufigkeit 211

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Teil 2 (Thrombophilie) Dr. med. Derik Hermsen, OA Zentrallabor, Hämostaseologe Geschätztes relatives venöses Thromboserisiko Normalbevölkerung

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 32

FACHRICHTLINIE Nr. 32 Richtiger Umgang mit Blutkulturen 1. Definitionen: Zu den wichtigsten mikrobiologischen Untersuchungsverfahren gehört der Nachweis von Mikroorganismen aus dem Blut. Die Indikation zur Abnahme von Blutkulturen

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft 27.08.2008 - Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung SS = Zustand der Hyperkoagulabilität OR Thromboembolie präpartal 4,2 (LETS) OR Thromboembolie

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

QS18: Notfälle im Kindesalter

QS18: Notfälle im Kindesalter QS18: Notfälle im Kindesalter PD Dr. med. J.P. Haas Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin E-mail: jphaas@uni-greifswald de Welche Notfälle sehen wir vorwiegend?

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

klinische Zeichen der Sepsis - heutiger Stellenwert

klinische Zeichen der Sepsis - heutiger Stellenwert klinische Zeichen der Sepsis - heutiger Stellenwert 1 worüber spreche ich nicht 2 was Sie hören werden Begriffsklärung: was sind klinische Zeichen Wertigkeit klinischer Zeichen für die Diagnosestellung

Mehr

Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl

Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität, Campus Großhadern, Klinikum der LMU Definitionen

Mehr

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Anja Prantz, Jürgen Rödel, Jürgen Bohnert Institut für Medizinische

Mehr

1 SIRS, Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen

1 SIRS, Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen 1 SIRS, Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen 1.1 Epidemiologie Die Prävalenz der Sepsis in Deutschland bei Patienten auf Intensivstationen beträgt im Mittel 11%, wobei ein Zusammenhang

Mehr

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie update 2012/13 Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

AMB 2004, 38, 17. Aktiviertes Protein C und die Therapie der Sepsis

AMB 2004, 38, 17. Aktiviertes Protein C und die Therapie der Sepsis AMB 2004, 38, 17 Aktiviertes Protein C und die Therapie der Sepsis Zusammenfassung: Die Sepsis ist eine gefürchtete Komplikation meist bakterieller Infektionen. Nach wie vor ist die Letalität dieser Erkrankung

Mehr

Bakterielle Entzündung des ZNS Antibiotikawahl nach Erreger bei der akuten eitrigen Meningitis

Bakterielle Entzündung des ZNS Antibiotikawahl nach Erreger bei der akuten eitrigen Meningitis Bakterielle Entzündung des ZNS Antibiotikawahl nach Erreger bei der akuten eitrigen Meningitis Meningokokken - Penicillin G - Cefotaxim oder Ceftriaxon Pneumokokken - Penicillin G - Cefotaxim oder Ceftriaxon

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung. Katecholamine im kardiogenen Schock: hilfreich, nutzlos oder gefährlich?

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung. Katecholamine im kardiogenen Schock: hilfreich, nutzlos oder gefährlich? Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung Goethestr.38a, 4237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 211 6692 Fax: 211 66921 mail : info@dgkardio.de Pressestelle: Tel: 211 56693- Fax:

Mehr

SIRS: > 38 C < 36 C

SIRS: > 38 C < 36 C Sepsis-Definitionen SIRS: 2 von 4 Kriterien: - Körpertemperatur > 38 C oder < 36 C - Herzfrequenz > 90 / min - Leukozytenzahl > 12000/µl oder < 4000/µl oder > 10% Stabkernige - Atemfrequenz > 20/min oder

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr