Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Gesellschaftliche Umwàlzung

Lebenswerte Gesellschaft

11 Viktimologie. Viktimodogmatik (Interpretation des Strafrechts unter Opferschutzgesichtspunkten)

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Ethik in Organisationen

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty)

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Vom Teddybär zum ersten Kuß

Die Türkei auf dem Weg nach Europa?

Prof. Dr. Stefan Schieren

Schuf Gott am 8. Tag Gewalt?

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Sozialisationseffekte der Schule

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

Cyberstalking und Cybercrime

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003

Schwuler Osten Homosexuelle Männer in der DDR

Nachrichtenqualität im Internet

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Krise der Leistungsgesellschaft?

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Prüfungsangst in der Schule

Der Dritte Sektor der Schweiz

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel "Spielfilm((

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Sterben,Tod und Trauer

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Zielkonflikte im Working Capital Management

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle Forschungsberichte Nr. 4/2006

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3622

Jugendliche in neuen Lernwelten

Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage

Politische Kultur in Deutschland

Beitrag. Rezensionen

Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment. Karsten Lauber Prof. Dr. Kurt Mühler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

Jugendliche in neuen Lernwelten

Erlebnisqualität im Einzelhandel

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Bewegungswissenschaft

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Rechtsextremismus und Geschlecht

Mediennutzung im Ost-West-Vergleich ein Test der These von der Populationsheterogenität am Beispiel von Fernsehen und Tageszeitungen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Der Labeling Approach

Strategien der Demokratisierung

Chancen und Risiken im Lebensverlauf

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

EÜL. Kundenzufriedenheit im Private Banking. Reihe: Katallaktik Band 5. Dr. Volker Seiler. Eine empirische Analyse. Kta CD

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Politischer Extremismus

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Der Strafvollzug ist kein Altenheim

Transkript:

Klaus Boers Gùnter Gutsche Klaus Sessar (Hrsg.) Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland Westdeutscher Verlag

Inhaltsùbersicht Kooperation als Experiment Eine Einleitung mit personlichen Zilgen 13 Klaus Sessar und Gunhild Korfes Sozialer Umbruch, Moderaisierungsrisiken und Kriminalitàt 35 Klaus Boers Soziale Problembewaltigung und Umgang mit Kriminalitàt in einer sich wandelnden Struktur sozialer Milieus 53 Giinter Gutsche Opfererleben in Deutschland nach der Wende Entwicklungen in Ostdeutschland mit vergleichendem Bezug zu Westdeutschland 89 Uwe Ewald und Wolfgang Langer Die Taterbefragung im Kontext,,Sozialer Umbruch und Kriminalitàt". 157 Christine Posner Kriminalitatseinstellungen, soziale Milieus und sozialer Umbruch... 187 Klaus Boers und Peter Kurz Strafeinstellungen zum Umbruch 255 Klaus Sessar Soziale Kontrolle im Wandel der Einstellungen von ostdeutschen Polizisten und Strafjuristen 293 Gunhild Korfes Kriminologische Forschung im sozialen Umbruch Ein Zwischenresumee nach sechs Jahren deutsch-deutscher Kooperation... 331 Hans-Jurgen Kerner

Inhalt Inhaltsverzeichnis Kooperation als Experiment Eine Einleitung mit persònlichen Ziigen 13 Klaus Sessar und Gunhild Korfes 1 Vorbemerkung 13 2 Die Geschichte 15 3 Die Forschung 19 3.1 Die erste Befragungswelle 20 3.2 Die zweite Befragungswelle 22 4 Zum Verstandnis des Werkes 33 5 Literatur 34 Sozialer Umbruch, Modernisierungsrisiken und Kriminalitàt 35 Klaus Boers 1 Phasen des sozialen Umbruchs 36 2 Kriminalitàt und Modernisierung in historischer Perspektive 38 3 Modernisierungs- und Transformationstheorien 39 4 Kriminalitàt als Modernisierungsrisiko 44 5 Kriminologische Forschung im sozialen Umbruch 46 6 Zusammenfassung 48 7 Literatur 49 Soziale Problembewaltigung und Umgang mit Kriminalitàt in einer sich wandelnden Struktur sozialer Milieus 53 Gunter Gutsche 1 Sozialer Umbruch und Wandel von Werten und Lebensstilen 53 1.1 Wertestrukturen in den neuen und alten Bundeslandern 56

Inhalt 7 1.2 Die Entwicklung des sozialen ProblembewuBtseins in den verschiedenen Phasen des sozialen Umbruchs 58 1.3 Attittlden individueller Problembewaltigung 64 1.4 Devianzbereitschaft 71 2 Soziale Milieus und Umgang mit Devianz und Kriminalitàt 73 2.1 Soziale Milieus in den neuen Bundeslandern 74 2.2 Umgang mit Devianz und Kriminalitàt in sozialen Milieus der neuen Bundeslander 80 2.3 Defizite in der ostdeutschen Milieustruktur im Hinblick auf eine weitere Modernisierung der Gesellschaft in den neuen Bundeslandern 83 3 Literatur 87 Opfererleben in Deutschland nach der Wende Entwicklungen in Ostdeutschland mit vergleichendem Bezug zu Westdeutschland 89 Uwe Ewald und Wolfgang Langer 1 Vorbemerkungen 89 2 Kriminelle Opferwerdung in Deutschland in der Perspektive der neuen Bundeslander 92 2.1 Individuelles Opfererleben - Probleme der Konzeptualisierung und Operationalisierung 92 2.1.1,,Perspektivisches" oder,,diskursives" Opferkonzept 92 2.1.2 Viktimisierungserleben - ein Konzept? 95 2.2 Beschreibende Befunde zur direkten und indirekten kriminellen Opferwerdung 102 2.2.1 Vergleich verschiedener Zeitpunkte in den neuen Bundeslandern (1991-1993) 103 2.2.2 Ost-West-Vergleich (1993) Ili 3 Erleben krimineller Opferwerdung im sozialen Umbruch 117 3.1 Opfer, Leiden und moderne Gesellschaft 117 3.1.1 Sozialer Umbruch in viktimologischer Perspektive 118 3.1.2 Modernisierungsfalle im Umbruch und kriminelle Viktimisierung 120 3.2 Umbruch und Opferwerdung am Beispiel interpersoneller Gewalt 125 3.2.1 Verwendete Pradiktoren 125 3.2.2 Bestimmung der Substichprobenunterschiede 127

Inhalt 3.2.3 Das Opfererleben bei einfacher und schwerer Korperverletzung 128 3.2.4 Das Opfererleben bei Raubdelikten 131 3.2.5 Das Opfererleben bei sexueller Belastigung 132 4 Zusammenfassung 135 5 Literatur 138 6 Tabellenanhang 142 Die Taterbefragung im Kontext,,Sozialer Umbruch und Kriminalitàt".. 157 Christine Posner 1 Daten, Methoden, Validitat 159 1.1 Die Taterstichproben und Befragungsinhalte der SUK-Untersuchungen 1991 und 1993 159 1.2 Validitat der Daten 160 1.3 Delinquenz der Geschlechts- und Altersgruppen 163 2 Entwicklung der Delinquenz in Ostdeutschland 166 2.1 Vergleich der SUK-Untersuchungen 1991-1993 in Ostdeutschland... 166 2.2 Die Delinquenz vor und nach der Wende 168 3 Uberblick tiber die selbstberichtete Delinquenz 1993 im Ost-West- Vergleich 169 3.1 Uberblick Uber die Verteilung der Delinquenz in Ost- und Westdeutschland 169 3.2 Die Sozialstruktur von Tatern und Nichttatern in Ost- und Westdeutschland - ein Vergleich 172 3.2.1 Ergebnisse 174 3.3 Gesamtbetrachtung der Ergebnisse und Ausblick 179 4 Literatur 180 5 Anhang 182

Inhalt 9 Kriminalitatseinstellungen, soziale Milieus und sozialer Umbruch 187 Klaus Boers und Peter Kurz 1 Was ist Kriminalitatsfurcht? Ein interaktives Verstandnismodell 188 2 Wie wurden die Kriminalitatseinstellungen,,gemessen"? 196 3 Die Entwicklung der Krimmalitatsfurcht und der personlichen Risikoeinschatzung zwischen 1991 und 1995 197 4 Aufgabe des sozialen Nahbereichs durch Vermeideverhalten? 205 5 Wer ist furchtsam? 206 5.1 Kriminalitatseinstellungen und Opfererfahrungen (Viktimisierungsperspektive) 206 5.1.1 Der Forschungsstand 207 5.1.2 Opfererfahrungen und Kriminalitatseinstellungen 209 5.2 Nachbarschaftsprobleme (Soziale-Kontroll-Perspektive) 213 5.3 Medienberichterstattung und soziale Àngste (Soziale-Problem-Perspektive) 215 6 Eine korrespondenzanalytische Annaherung an ein interaktives Modell.219 6.1 Sozialer Nahbereich 221 6.2 Soziale Milieus 222 6.3 Soziale Lage 223 6.4 Kulturell-normative Orientierungen 223 6.4.1 Kulturell - normative Orientierungen in den neuen Bundeslandern 225 6.4.2 Kulturell - normative Orientierungen in den alten Bundeslandern 226 6.5 Milieu - Konstrukte 228 6.5.1 Die sozialen Milieus in den neuen Bundeslandern 228 6.5.2 Die sozialen Milieus in den alten Bundeslandern 230 6.6 Vermeide- und Schutzverhalten 233 6.7 Empirische Analysen zu einem interaktiven Verstandnismodell von Kriminalitatseinstellungen 234 7 Zusammenfassung 245 8 Literatur 249

_10 Inhalt Strafeinstellungen zum Umbruch 255 Klaus Sessar 1 Allgemeines zu Strafeinstellungen 255 2 Die anomischen Merkmale des Umbruchs 258 2.1 Faktorenanalyse 263 2.2 Soziodemographische Merkmale 266 2.3 Weltbilder 267 2.3.1 Wahlverhalten 268 2.3.2 Autoritare und liberale Einstellungen 269 2.4 Beunruhigungen 271 2.4.1 Allgemeine Beunruhigungen uber soziale Probleme 273 2.4.2 Soziale Desorganisation 275 2.4.3 Unsicherheitsgeftlhle und Kriminalitatsfurcht 277 2.5 Reaktionen 278 2.5.1 Politische Partizipation 279 2.5.2 Individuelle Problemlosungsmuster 280 2.5.3 Schutz- und Vermeideverhalten 281 2.6 Multiple Regressionsanalyse 284 3 Zusammenfassung und Ertrag 288 4 Literatur 292 Soziale Kontrolle im Wandel der Einstellungen von ostdeutschen Polizisten und Strafjuristen 293 Gunhild Korfes Vorbemerkung 293 1 Zur Umstrukturierung der Kontrollinstanzen 295 2 Zum Wandel der Kontrolleinstellungen 298 2.1 Zum Einstellungswandel von ostdeutschen Kriminalpolizisten 300 2.2 Der Einstellungswandel bei ostdeutschen Richtern und Staatsanwalten. 304 2.3 Strafrechtliche Kontrolle im Wandel der Einstellungen von ostdeutschen Strafjuristen - drei Fallbeispiele 311 2.3.1 Der altere Staatsanwalt 311 2.3.2 Der jungere Staatsanwalt 314

Inhalt 11 2.3.3 Die Strafrichterin 318 3 SchluBbemerkung 326 4 Literatur 330 Kriminologische Forschung im sozialen Umbruch Ein Zwischenresiimee nach sechs Jahren deutsch-deutscher Kooperation 331 Hans-Jiìrgen Kerner Einleitung 331 1 Das Projekt,,Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland": Ein Beispiel fur die typischen Herausforderungen kriminologischer Transformationsforschung 337 2 Annaherung an die Makrophanomene: Kriminalitatsentwicklung und Kriminalitatsstruktur nach amtlichen Statistiken sowie nach Opferbefragungen 343 2.1 Zur Kriminalitàt in beiden deutschen Staaten vor der Wende 343 2.2 Zur Kriminalitàt in beiden deutschen Staaten wahrend der Wende 349 2.3 Zur Kriminalitàt in den alten und neuen Bundeslandern nach der Wende 357 3 Kriminalitats- und Sanktionseinstellungen 360 4 Ausblick auf die mògliche weitere Entwicklung 365 5 Literatur 367 Die Autorinnen und Autoren 373 Schlagwortverzeichnis 375