Leisten -/ Muskelschmerzen beim Fußballer

Ähnliche Dokumente
Osteitis pubis. O.Miltner DOCO R THO DOCORTHO. Friedrichstr.94, Berlin PRAXIS FÜR GANZHEITLICHE ORTHOPÄDIE & UNFALLCHIRURGIE

Muskulatur. O.Miltner. DOCORTHO Praxis für Ganzheitliche Orthopädie & Unfallchirurgie. Friedrichstr.94, Berlin

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Sportlerleiste. O.Miltner

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Rückenschmerz Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten Ein ganzheitliches Therapiekonzept

Sprunggelenkfrakturen

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport. Inhalt. Bewegungsapparat. Tobias Ritzler Weissbad Appenzell

Patellaspitzensyndrom - jumpers knee

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

1 Einleitung Erste Hilfe Erstversorgung Hautverletzungen und Wundversorgung Betreuerkoffer 28

Viele Wege führen nach Rom! Beim Leistenschmerz ist die Neuraltherapie ein besonders schöner Weg.

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

Beckengürtelschmerzen:

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Definition. Typische Ursachen

Tennisarm Epicondylitis

Fallvorstellung M. Bechterew

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Sa., SYMPOSIUM SCHULTER SCHMERZEN. von Uhr für Ärzte, Therapeuten, Sportlehrer und Betroffene.

Rückenschmerzen Diagnostik in der Praxis 2011

Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird

Wie viel Hü)e benö-gt ein Sportler? Bermudadreieck Hü)- Leistenregion

Femoroacetabuläres Impingement

Stadiengerechte operative Therapie des Hallux valgus

Checkliste Schmerztherapie

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt

extrakorporale stoßwellentherapie

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training

Patienteninformation. Fibromyalgie. ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Muskelverletzungen im Sport Diagnose Rehabilitation Integration

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Physiotherapiepraxis PHYSIOWORLD bei Continental Regensburg und in Königswiesen

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen

Rückenschmerzen. Ursache finden und behandeln. Prof. Dr. med. Stefan Rehart Chefarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp

Rotatorenmanschettenriss

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung

Darf ein Arzt irren? Gutachterkommission für Ärztliche Behandlungsfehler bei der Gutachterkommission Nordrhein

Schmerzende Schultern

Hernien. Notfallultraschalltag PD Dr. med. Stefan Puig, MSc. Inst. für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie (DIPR

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Rehabilitation nach Wirbelsäulen-Verletzungen. eine interdisziplinäre Aufgabe

Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Ventraler Oberschenkel

AK im Leistungssport Herdgeschehen aus sportmedizinischer Sicht. Jochen Gruber Berlin ICAK International Meeting

Quelle:

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

* Änderungen bei Inhalten, Referenten, oder Terminen vorbehalten

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Was ist der Karpaltunnel?

Schmerzen in Hüfte, Leiste, Unterbauch

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken

Patienteninformation Dynamische Intraligamentäre Stabilisierung (DIS)

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation

Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben!

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Knochentumoren im diagnostischen Alltag

Unsere Literaturempfehlung. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen.

Die Sacrodynie Ursache und aktuelles Behandlungskonzept

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Das Kreuz mit dem Kreuz. Powered by:

Standards moderner Hüftendoprothetik

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Weil Ihre Gesundheit etwas ganz Besonderes ist.

ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

HA-Fortbildung vom Anatomie der Schulter. Häufige Krankheitsbilder. Sport und Schulterprothese. Praktische Untersuchung der Schulter

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Hüftkurs Charité. Sportverletzungen Arthroskopie Rekonstruktive Strategien Berlin 20. bis 21. März 2014

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Was ist Arthrose 2 Symptome 3 Ursache 4 Behandlung 5 Was kann ich tun?

BIOFEEDBACK TRAINING IN DER THERAPIE VON BLASEN- UND BECKENFUNKTIONS- STÖRUNGEN F. Hegenscheid Eichwalde

Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen

Newsletter Februar/März Februar/Mär

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Sportmagazin für das Sauerland. Tipps & Termine Sportveranstaltungen

KONSERVATIVE ORTHOPÄDIE MANUELLE

Arthrose / Arthritis

Erfahrungsberichte mit dem Gewebestrahler. RESPOFIT Geislingen

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne

Transkript:

Leisten -/ Muskelschmerzen beim Fußballer O.Miltner Praxis für Ganzheitliche Orthopädie & Unfallchirurgie Medizinisches Versorgungszentrum Ärztliche Leiter: Weihe, Heinzinger & Miltner Friedrichstr.94, 10117 Berlin www.docortho.de

Leisten-/ Muskelschmerzen 56% Inzidenz 10-18% Fußballer/Jahr Am längsten sportunfähig nach Frakturen und VKB-Ruptur (Falvey 2009) Komplexe Anatomie 40% mehr als eine Pathologie/ Klinische Entität Multidisziplinär

Differentialdiagnosen Osteitis pubis Muskelfaserriß Muskelzerrung Myofasziales Schmerzsyndrom Weiche Leiste Arthritis coxea Femeroactetabuläres Impingement Labrumläsion Rupturen des Lig. capitis femoris Insertionstendinose (Adduktoren; Bauchmuskulatur) Avulsionsfrakturen Blockierungen ISG BSV BWK 12 / LWK 1; L1/L2; L2/L3 Lympfknoten Gefäßerkrankungen Urologische Erkrankungen

Differentialdiagnosen Osteitis pubis Myofasziales Schmerzsyndrom Weiche Leiste Muskelfaserverletzung Arthritis coxea Femeroactetabuläres Impingement Labrumläsion Rupturen des Lig. capitis femoris Insertionstendinose (Adduktoren; Bauchmuskulatur) Avulsionsfrakturen Blockierungen ISG BSV BWK 12 / LWK 1; L1/L2; L2/L3 Lympfknoten Gefäßerkrankungen Urologische Erkrankungen

Definition schmerzhafte, nicht infektbedingte Entzündung von Symphyse, Schambeinknochen und der unmittelbar umgebenden Struktur (Adduktoren, Abdominalmuskulatur, Faszien) Hopp et 2008 Eigenständiges Krankheitsbild?

Pathophysiologie Folge einer rezidivierenden Mikrotraumatisierung im Sinne einer Fehl- oder Überlastung durch dauerhaft hohe antagonistische wirkende Muskelkräfte (abdominielle Msk. vs. Adduktoren) auf die Ansätze an Symphyse und Schambeinästen O`Connell et al 2002

Osteitis pubis Inzidenz: 0,5-7 % Sportarten: Sprintbelastung Schussbelastung schnellen Richtungswechsel z.b. Fußball; American Football; Basketball; Tennis; Laufsport Alter: m > w; ca. 30 LJ

Osteitis pubis 3 Gruppen von Beschwerden I II III Schmerzen schon beim normalen Laufen Schmerzen nur beim Joggen Schmerzen nur bei maximaler Belastung Grace 1989 Risikofaktoren Reduzierte Adduktionskraft Reduzierte Abduktionskraft der Hüfte Muskuläre Dysbalance (Core Stabilisation) Vorverletzungen hoher BMI Andrews/Carek 1998

Anamnese Sportarten: Sprintbelastung Schussbelastung schnellen Richtungswechsel z.b. Fußball; American Football; Basketball; Tennis; Laufsport Batt et al 1995; Lovell et al 2006 Kein auslösendes Ereignis Verdachtsdiagnose: Leistenzerrung; Adduktorenzerrung analgetische / physiotherapeutische Behandlung Selbstmedikation nach Wochen weiterführende Diagnostik

Klinik Palpationsschmerz Adduktionsschmerz Myofaszialen Schmerz

Diagnostik Klinische Untersuchung Szintigraphie Flamingo Aufnahme Sonographie MRT Beckenübersicht Labordiagnostik Neuraldiagnostik

Diagnostik

Diagnostik Bauchmuskulatur Rückenmuskulatur Adduktoren Abduktoren Beckenboden Plexus Lumbosakralis

Diagnostik Beckenübersicht

Diagnostik MRT - Untersuchung

Diagnostik Lipom Weiche Leiste

Diagnostik Verschiebung 2 mm Flamingo view Aufnahme

Diagnostik

Therapie 1. Konservative Therapie 2. Operative Therapie Gruppe 1: Pat. mit Symphyseninstabilität bei erfolgloser konservativer Therapie Gruppe 2: Pat. mit nachgewiesener Osteitis pubis ohne Leistenpathologie bei erfolgloser konservativer Therapie Gruppe 3: Pat. mit nachgewiesener Osteitis pubis mit Leistenpathologie bei erfolgloser konservativer Therapie

Operative Therapie Gruppe 1: Pat. mit Symphyseninstabilität bei erfolgloser konservativer Therapie Williams et al 2000 7 Rugby Spieler; konservative Therapie 13 Monate operative Arthrodese Wiederaufnahme des Sports 5-9 Monate aus Williams et al 2000

Operative Therapie Gruppe 2: Pat. mit nachgewiesener Osteitis pubis ohne Leistenpathologie bei erfolgloser konservativer Therapie Radic et 2008 N=23 Kürretage 24 Monate N= 16 volle Sportfähigkeit N= 4 leichte Einschränkungen N= 3 Änderungen im Sportverhalten Grace et al 1989 N=10 Keilresektion 96 Monate N= 7 volle Sportfähigkeit N= 2 leichte Einschränkungen N= 1 Änderungen im Sportverhalten Mulhall et al; 2002; Schilders et al 2009; Weber et al 2010;

Operative Therapie Gruppe 2: Pat. mit nachgewiesener Osteitis pubis ohne Leistenpathologie bei erfolgloser konservativer Therapie Radic et 2008 N=23 Kürretage 24 Monate N= 16 volle Sportfähigkeit N= 4 leichte Einschränkungen N= 3 Änderungen im Sportverhalten Grace et al 1989 N=10 Keilresektion 96 Monate N= 7 volle Sportfähigkeit N= 2 leichte Einschränkungen N= 1 Änderungen im Sportverhalten Mulhall et al; 2002; Schilders et al 2009; Weber et al 2010; Paajanen et al 2005 N=5 Netzplastik 12 Monate N= 5 Volle Sportfähigkeit präperitoneal

Operative Therapie Gruppe 3: Pat. mit nachgewiesener Osteitis pubis mit Leistenpathologie bei erfolgloser konservativer Therapie Leistenpathologie MRT Osteitis pubis Unauffälliger Befund Röntgen Becken und Flamingo view OP Stabilität Instabilität Neuraltherapie Op konservativ Op von J. Krüger überlassen

Operative Therapie Exploration der Leistenregion / Stabilisierung der Leiste Doppelung der Faszia transversalis Verstärkung der Leistenregion und Druckentlastung des N.ilioinguinalis und N. genitofemoralis Denervierender Effekt am Os pubis und Leistenband Miltner / Krüger 2009

Nachbehandlung 1. Woche Lymphdrainage Physiotherapie / Manuelle Therpie - Beckenstatus - Muskelstatus Fahrradergometer 75 Watt (2x20 min) 2. Woche Physiotherapie / Manuelle Therpie - Beckenstatus - Muskelstatus Faszientechnik Triggerpunktbehandlung Fahrradergometer 100 Watt (2x20 min) 3. Woche Relaxationstechniken Tonisierung gerade / schräge Bauchmuskulatur Sportartspezifische Parameter 4.-6. Woche Volle Aktivität

Konservative Therapie 90-95 % komplette Rückbildung (Johnson et al 2006) Dauer: Männer=9,6 Monate Frauen=7 Monate (Fricker et al 1991) Inhalt: NSAR Cyclooxygenase Hemmer Lokale Infiltrationstherapie (Cortison; Dextrose) Neuraltherapie (Leiste) Infiltrationsbehandlung Symphysenspalt Infusionsbehandlung mit Prostacyklin Physiotherapie / MTT Triggerosteopraktik (Batt 1995; Holt 1998; Hölmich 1999; Jansen 2008)

Konservative Therapie Wirbelsäulenbehandlung - Chirotherapie - Infiltration nach MW Triggerosteopraktik (2-4x/Wo.) ggf. Infiltration (nach 7.-10. Tag) Kortikoid / Traumeel MTT Physiotherapie Enzyme (Aniflazym) ggf. Muskelrelaxation (3-5 Tage)

Konservative Therapie Wirbelsäulenbehandlung - Chirotherapie - Infiltration nach MW Triggerosteopraktik (2-4x/Wo.) ggf. Infiltration (nach 7.-10. Tag) Kortikoid / Traumeel MTT Physiotherapie Enzyme (Aniflazym) ggf. Muskelrelaxation (3-5 Tage)

Konservative Therapie Muskuläre Triggerpunkte Travell/Simons 1992 Hauptursachen für Myofasciale Schmerzen Ursachen: akute mechanische Überlastung einschließlich Trauma chronische Überlastung durch Bewegungsmonotonie Fehlhaltung Kälte Folgeerscheinungen von artikulären, neurogen, visceralen Störungen

Konservative Therapie Wirbelsäulenbehandlung - Chirotherapie - Infiltration nach MW Triggerosteopraktik (2-4x/Wo.) ggf. Infiltration (nach 7.-10. Tag) Kortikoid / Traumeel MTT Physiotherapie Enzyme (Aniflazym) ggf. Muskelrelaxation (3-5 Tage)

Konservative Therapie Wirbelsäulenbehandlung - Chirotherapie - Infiltration nach MW Triggerosteopraktik (2-4x/Wo.) ggf. Infiltration (nach 7.-10. Tag) Kortikoid / Traumeel MTT Physiotherapie Enzyme (Aniflazym) ggf. Muskelrelaxation (3-5 Tage)

Konservative Therapie Physiotherapie (5 x wöchentlich) - Manuelle Therapie - Myofasziale Weichteiltechnik - Dehnungtechniken - Ultraschall - Elektrotherapie - Kryotherapie MTT (Diagnostik) Muskuläre Dysbalance (Core Stabilisation) Reduzierte Adduktionskraft Reduzierte Abduktionskraft der Hüfte Mittels: Isokinetik Hüfte / Tergumed WS FMS - Test

Konservative Therapie MTT (Therapie 3x Wo) Ausgleich Muskuläre Dysbalance (Core Stabilisation) Verbesserung Adduktionskraft Verbesserung Abduktionskraft der Hüfte

Konservative Therapie MTT (Therapie 3x Wo) Ausgleich Muskuläre Dysbalance (Core Stabilisation) Verbesserung Adduktionskraft Verbesserung Abduktionskraft der Hüfte

Konservative Therapie MTT (Therapie 3x Wo) Ausgleich Muskuläre Dysbalance (Core Stabilisation) Verbesserung Adduktionskraft Verbesserung Abduktionskraft der Hüfte

Konservative Therapie MTT (Therapie 3x Wo) Ausgleich Muskuläre Dysbalance (Core Stabilisation) Verbesserung Adduktionskraft Verbesserung Abduktionskraft der Hüfte

Konservative Therapie MTT (Therapie 3x Wo) Ausgleich Muskuläre Dysbalance (Core Stabilisation) Verbesserung Adduktionskraft Verbesserung Abduktionskraft der Hüfte

Konservative Therapie MTT (Therapie 3x Wo) Ausgleich Muskuläre Dysbalance (Core Stabilisation) Verbesserung Adduktionskraft Verbesserung Abduktionskraft der Hüfte

Mein Konzept Vorstellung Sportler Klinische Untersuchung / Diagnostik Vorstellung Leistenspezialist Keine Leistenpathologie Leistenpathologie Triggerosteopraktik Physiotherapie MTT Kortisoninfiltration Konservativer Test Kommunikation OP Return to Sport

12. 4.05 bis 6.05.2012